Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Franz Graf von Ballestrem
Franz Graf von BallestremBạllestrem, Franz Graf von, deutscher Politiker, * Plawniowitz (bei Gleiwitz) 5. 9. 1834, † Â ebenda 23. 12. 1910.
Franz Grashof
Grashof, Franz, Ingenieur, * Düsseldorf 11. 7. 1826, † Â Karlsruhe 26. 10. 1893; Mitbegründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus in Deutschland und des VDI (Verein Deutscher Ingenieure). - Die Grashof-Denkmünze wird jährlich vom VDI an Ingenieure für herausragende Leistungen auf dem Gebiet...
Franz Grillparzer
Franz Grillparzer Grillparzer studierte in Wien Philosophie und Jura und war Hauslehrer, Bibliothekar und später Finanzbeamter. Beeinflusst vom Wiener Volkstheater, war er einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker des 19. Jahrhunderts. Zentrales Thema seiner Werke war der Zwiespalt zwisch...
Franz Gustav Duncker
Dụncker, Franz, Buchhändler und liberaler Politiker, * Berlin 4. 6. 1822, † Â ebenda 18. 6. 1888; Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei und (mit M. Hirsch) der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine.
Franz Gürtner
Gụ̈rtner, Franz, deutscher Politiker, * Regensburg 26. 8. 1881, †  Berlin 29. 1. 1941; Jurist; Mitglied der Bayerischen Mittelpartei (deutschnational), war 1922† †™32 Justizminister Bayerns. Im Juni 1932 wurde er Justizminister des Deutschen Reiches. Im Juni 1934 übernahm er zugleich auch d...
Franz Gürtner
Gụ̈rtner, Franz, Politiker, * Regensburg 26. 8. 1881, †  Berlin 29. 1. 1941; Mitglied der Bayerischen Mittelpartei (deutschnational), 1922† †™32 Justizminister Bayerns, 1932† †™41 des Deutschen Reiches, 1934† †™41 zugleich Preußens, übertrug im Sinne der nationalsozialistischen Gleichschaltungs...
Franz Hanfstaengl
Franz HanfstaenglHạnfstaengl, Franz, deutscher Lithograf und Fotograf, * Baiernrain (heute zu Dietramszell) 1. 3. 1804, † Â München 18. 4. 1877.
Franz Haniel
Franz Haniel: werkseigene Siedlung »Eisenheim« in Oberhausen-Osterfeld (1844)Hani
Franz Hellens
Hellens , Franz, eigentlich Frédéric van Ẹrmengem, belgischer Schriftsteller französischer Sprache, * Brüssel 8. 9. 1881, † Â ebenda 20. 1. 1972.
Franz Hengsbach
Franz Hengsbach Hẹngsbach, Franz, katholischer Theologe, * Velmede (heute zu Bestwig) 10. 9. 1910, †  Essen 24. 6. 1991; 1957† †™91 Bischof von Essen, seit 1988 Kardinal; erlangte als »Ruhrbischof« weit über sein Bistum hinaus Popularität, u. a. durch sein großes sozialpolitisc...
Franz Hilker
Hịlker, Franz, deutscher Pädagoge, * Bosseborn (heute zu Höxter) 22. 4. 1881, † Â Bonn 4. 1. 1969.
Franz Hitze
Hịtze, Franz, katholischer Theologe und Sozialpolitiker, * Hanemicke (heute zu Olpe) 16. 3. 1851, † Â Bad Nauheim 20. 7. 1921.
Franz Hodjak
Họdjak, Franz, rumäniendeutscher Schriftsteller, * Hermannstadt 27. 9. 1944; lebte ab 1970 als Verlagslektor in Klausenburg; siedelte 1992 nach Deutschland über. In seinem Roman »Grenzsteine« (1995) entwirft er in satirischer ûberzeichnung ein düsteres Bild der kulturellen Ve...
Franz Hohler
Franz Hohler Hohler, Franz, schweizerischer Kabarettist und Schriftsteller, * Biel (BE) 1. 3. 1943; erzählt seine zwischen Alltag und Fantastik angesiedelten skurrilen, tragikomischen oder grotesken Geschichten mit dem Violoncello als Begleitinstrument; verfasst auch Lyrik, Kinderbücher und Dram...
Franz Hummel
Franz Hummel: Franz Hummel komponierte nach der Absage von Konstantin Wecker ein Musical über den... Hụmmel, Franz, Komponist, * Altmannstein (Landkreis Eichstätt) 2. 1. 1939; studierte Klavier bei Elly Ney, dann Komposition u. a. bei K. A. Hartmann und R. Leibowitz. Seine Kompositi...
Franz I. Rákóczi
Rákóczi, Franz I. (ungarisch Ferenc I.), designierter Fürst von Siebenbürgen (seit 1652), * Karlsburg 24. 2. 1645, † Â Zboró (Komitat Sáros) 8. 7. 1676.
Franz I.
Frạnz I., italienisch Francesco I. , Herzog von Mailand,
Franz I.
Franz I. Emblem Franz' I., Steinrelief eines Salamanders im Treppenturm des Schlosses Blois... Franz I., (französisch François), König von Frankreich (1515† †™47), aus der Seitenlinie Orléans-Angoulême des Hauses Valois, * Cognac 12. 9. 1494, †  Rambouillet 31. 3. 1547; eroberte durch sein...
Franz I.
Franz I., von Österreich, Franz II (Personen).
Franz I.
Franz I., Römischer KaiserFrạnz I., Römischer Kaiser (seit 1745), als Herzog von Lothringen und Großherzog von Toskana Franz Stẹphan, * Nancy 8. 12. 1708, † Â Innsbruck 18. 8. 1765. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (*...
Franz Ignaz Danzi
Franz DanziDạnzi, Franz Ignaz, Komponist, getauft Schwetzingen 15. 6. 1763, † Â Karlsruhe 13. 4. 1826.
Franz Ignaz Günther
Franz Ignaz Günther: Verkündigungsgruppe (1764; Weyarn, Augustiner-Chorherrenstiftskirche) Gụ̈nther, Ignaz, Bildhauer, * Altmannstein (Landkreis Eichstätt) 22. 11. 1725, begraben München 28. 6. 1775; Meister des bayerischen Rokoko, seit 1754 in München v. a. für kirchlic...
Franz II. Rákóczi
Rákóczi Franz II., ungarischer Freiheitskämpfer, Führer des Rákóczi-Freiheitskampfes 1703† †™11 gegen die Habsburger, * Borsi 27. 3. 1676, †  Rodosto (heute Tekirdag) 8. 4. 1735, Urenkel von Georg I. Rákóczi; wurde 1704 zum Fürsten von Siebenbürgen, 1705 auch zum Fürsten von Ungarn gewählt; 1...
Franz II. von Sizilien
Franz II. von Sizilien, König beider Sizilien, * Neapel 16. 1. 1836, † Â Arco 27. 12. 1894. Im Mai 1859 seinem Vater Ferdinand II. auf dem Thron nachfolgend, hielt Franz II. an der absolutistischen Regierungsweise fest; der italienischen Einigungsbewegung stand er ablehnend gegenüber. Im Februar ...
Franz II.
Frạnz II., Herzog der Bretagne (seit 1458), * Étampes 23. 6. 1435, † Â Couëron (bei Nantes) 9. 9. 1488.
Franz II.
Frạnz II., König von Frankreich (seit 1559), * Fontainebleau 19. 1. 1544, †  Orléans 5. 12. 1560. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinger Karl II., der Kahle840/843† †™877 (875 Kaiser) Ludwig II., der Stamm...
Franz II.
Franz II., Römischer KaiserFranz II., Römischer Kaiser (1792† †™1806), als Kaiser von Österreich (1804† †™35) Franz I., * Florenz 12. 2. 1768, †  Wien 2. 3. 1835, Habsburger; Neffe Josephs II., Enkel von Franz I., Großvater von Franz Joseph I.. Franz II. musste als Folge der Französis...
Franz Innocenz Josef Kobell
Franz Kobell: »Blick aus einer Felsenhöhle im Mondlicht«, 33,7 x 47,2 cm (Klassik...Kobell , Franz Innocenz Josef, deutscher Maler, Zeichner und Radierer, * Mannheim 23. 11. 1749, † Â München 14. 1. 1822.
Franz Jakob Schwanthaler
Franz Jakob Schwanthaler: Harmlos (nach dem Vorbild des antiken Antinoos), Kopie der Marmorskulptur...Schwanthaler, Franz Jakob, Bildhauer, * Ried im Innkreis 2. 8. 1760, † Â München 4. 12. 1820.
Franz Jakob Schwanthaler
Schwanthaler, Franz Jakob, * Ried im Innkreis 2. 8. 1760, † Â München 4. 12. 1820, Urgroßenkel von Thomas Schwanthaler, Vater von Ludwig Michael von Schwanthaler; war der führende Bildhauer des Frühklassizismus in München. Schwanthaler
Franz Johann August Grothe
Grothe, Franz, Komponist und Dirigent, * Berlin 17. 9. 1908, † Â Köln 12. 9. 1982; schrieb besonders Filmmusik (u. a. zu »Wir Wunderkinder«, 1958), das Musical »Das Wirtshaus im Spessart« (1977) sowie mehrere Operetten.
Franz Jonas
Franz Jonas Jonas, Franz, österreichischer Politiker, * Wien 4. 10. 1899, †  ebenda 24. 4. 1974; Mitglied der SPÖ, 1951† †™65 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, war 1953† †™65 Mitglied des Nationalrates, 1965† †™74 österreichischer Bundespräsident.
Franz Josef Czernin
Czernin , Franz Josef, österreichischer Schriftsteller, * Wien 7. 1. 1952. Czernin ist vor allem Lyriker; in großen Zyklen verknüpft er virtuos lyrische Traditionen vom Barock bis zum Symbolismus mit den experimentellen Möglichkeiten der Gegenwartsliteratur. Besonderes Interesse widmet er der Fo...
Franz Josef Jung
Franz Josef Jung Jung Franz Josef, Politiker (CDU), * Erbach 5. 3. 1949; Rechtsanwalt, Notar; seit 1978 Mitglied der CDU; war in Hessen 1983† †™2005 Mitglied des Landtags (ab 2003 Fraktionsvorsitzender), 1999† †™2000 Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten; wurde 2005 Mitglied des Bundest...
Franz Josef Otto Habsburg
Habsburg, eigentlich Habsburg-Lothringen, Franz Josef Otto (von), Publizist und Politiker, * Villa Wartholz (bei Reichenau an der Rax, Niederösterreich) 20. 11. 1912; ältester Sohn Karls I., des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, sowie Erbe der Thronansprüche (Kronprinz vo...
Franz Josef Strauß
Franz Josef Strauß Er war ein Vollblutpolitiker wie kaum ein anderer, gehasst und verehrt, volksnah und lange Zeit gewissermaßen sowohl das »Gesicht« Bayerns als auch der CSU, »seiner« Partei. Seine Auftritte waren stets Medienereignisse - Franz Josef Strauß, der Poltere...
Franz Joseph Dölger
Dọ̈lger, Franz Joseph, katholischer Kirchenhistoriker, * Sulzbach am Main (Landkreis Miltenberg) 18. 10. 1879, † Â Schweinfurt 17. 10. 1940; untersuchte den Zusammenhang von Antike und Christentum in den ersten christlichen Jahrhunderten; Mitbegründer des »Reallexikons für Antike und...
Franz Joseph Emil Fischer
Fịscher, Franz, Chemiker, * Freiburg im Breisgau 19. 3. 1877, †  München 1. 12. 1947; seit 1911 Professor in Berlin, zugleich 1913† †™43 Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, führend beteiligt an der Entwicklung der Fischer-Tropsch-Synthese...
Franz Joseph Gall
Franz Joseph Gall: spekulative Lokalisierung bestimmter Persönlichkeitsmerkmale im Gehirn Gạll, Franz Joseph, Mediziner, * Tiefenbronn (bei Pforzheim) 9. 3. 1758, † Â Montrouge (Département Hauts-de-Seine) 22. 8. 1828. Nach seiner Schädellehre, später Phrenologie genannt, sol...
Franz Joseph Haydn
Joseph Haydn, Gemälde von Ludwig Guttenbrunn (um 1791; Eisenstadt, Haydn-Museum) Der 1732 in Rohrau an der Leitha geborene Komponist Josph Haydn trat nach seiner musikalischen Ausbildung in die Dienste des Komponisten Nicola Porpora ein. Nach einer Zwischenstation in Böhmen wurde er...
Franz Joseph Ignaz Holzinger
Joseph Holzinger: die Ausstattung der Klosterbibliothek Metten stammt von Joseph HolzingerHọlzinger, Franz Joseph Ignaz, österreichischer Bildhauer und Stuckateur, * Schörfling (bei Vöcklabruck) um 1691, † Â Sankt Florian (bei Linz) 14. 8. 1775.
Franz Joseph II.
Frạnz Joseph II., Fürst von Liechtenstein (seit 1938), * Frauenthal (Steiermark) 16. 8. 1906, † Â Grabs (Kanton Sankt Gallen) 13. 11. 1989.
Franz Joseph Spiegler
Spiegler, Franz Joseph, deutscher Maler, * Wangen im Allgäu 5. 4. 1691, † Â Konstanz 15. 4. 1757.
Franz Joseph Strauß über den Milliardenkredit für die DDR, 29. Juni 1983
ûber Milliardenkredit für die DDR äußerte Strauß am 29. Juni 1983 öffentlich, dass er sich dazu bekenne, ihn eingefädelt zu haben, wenn man sich so ausdrücken will: »Ich habe die ganze Angelegenheit vermittelt und einen solchen Abschluss befürwortet, außerdem im Auftrag des Bundeskanzlers währ...
Franz Joseph von Buß
Buß, Franz Joseph Ritter von (seit 1863), Jurist und Politiker, * Zell am Harmersbach (Ortenaukreis) 25. 3. 1803, † Â Freiburg im Breisgau 31. 1. 1878.
Franz Jung
Jung, Franz, deutscher Schriftsteller, * Neisse 26. 11. 1888, † Â Stuttgart 21. 1. 1963.
Franz Kafka
Der Beginn der Erzählung »Die Verwandlung« (1915) Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, ...
Franz Kafka
Franz Kafka Franz Kafka war der Sohn eines deutsch-jüdischen Geschäftsmanns, studierte Jura und arbeitete für eine Versicherung. Eine Lungenkrankheit erforderte mehrere Sanatoriumsaufenthalte. Er schrieb (immer wieder neu interpretierte) Prosa über Isolation, Ungewissheiten und Gottsuche, die sp...
Franz Karl Bühler
Bühler, Franz Karl, deutscher Kunstschlosser, Maler und Zeichner, * Offenburg 28. 8. 1864, † Â (ermordet) Grafeneck 5. 3. 1940.
Franz Karl Franchy
Franchy , Franz Karl, österreichischer Schriftsteller, * Bistritz (Siebenbürgen) 21. 9. 1896, † Â Wien 19. 2. 1972. Lebte seit 1929 in Wien, zunächst als Journalist. Schrieb Dramen über historische und zeitgenössische Stoffe sowie sozialkritische Romane und Erzählungen.
Franz Karl Ginzkey
Franz Karl Ginzkey und Heimito von Doderer (links) bei der Verleihung des Großen Österreichischen...Gịnzkey, Franz Karl, österreichischer Schriftsteller, * Pola (heute Pula) 8. 9. 1871, † Â Wien 11. 4. 1963. Ginzkey war 1891-97 Offizier, dann Beamter. In seiner schriftstellerisc...
Franz Karl Stanzel
Stạnzel, Franz Karl, österreichischer Anglist, * Graz 4. 8. 1923.
Franz Keim
Keim, Franz, österreichischer Schriftsteller, * Stadl-Paura 28. 12. 1840, † Â Brunn am Gebirge 26. 6. 1918. Keim war Gymnasiallehrer in Sankt Pölten; ab 1902 lebte er in Wien. Mit seinen Dramen, in denen er v. a. historische Stoffe behandelte, stand er in der Nachfolge C. F. Hebbels und L. An...
Franz Keller
Keller, Franz, deutscher nordisch Kombinierter, * Nesselwang 19. 1. 1945; war bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble Olympiasieger in der nordischen Kombinatione. Bei der Weltmeisterschaft 1966 in Oslo belegte er im gleichen Wettbewerb hinter seinem Landsmann G. Thoma den zweiten Platz. Er...
Franz Keller
Keller, Franz, Skiläufer, * 19. 1. 1945; war 1966 Weltmeisterschaftszweiter in der nordischen Kombination. Bei den Olympischen Spielen 1968 gewann er die Goldmedaille in der nordischen Kombination. 1968 Sportler des Jahres.
Franz Klammer
Franz Klammer Klạmmer, Franz, österreichischer alpiner Skiläufer, * Mooswald (Kärnten) 3. 12. 1953; u. a. Olympiasieger 1976 (Abfahrt) und Weltmeister 1974 (alpine Kombination); gewann 26 Weltcuprennen.
Franz Kline
Kline , Franz, amerikanischer Maler, * Wilkes-Barre (Pennsylvania) 23. 5. 1910, † Â New York 13. 5. 1962; gehörte zu den führenden Vertretern des abstrakten Expressionismus in den USA.
Franz Knoop
Knoop, Franz, deutscher Biochemiker, * Schanghai 20. 9. 1875, † Â Tübingen 2. 8. 1946.
Franz Konwitschny
Konwịtschny , Franz, Dirigent, * Fulnek (bei Ostrau) 14. 8. 1901, †  Belgrad 28. 7. 1962, Vater von Peter Konwitschny; war 1949† †™62 Gewandhauskapellmeister in Leipzig, 1953† †™55 Generalmusikdirektor der Staatsoper Dresden, seit 1955 der Deutschen Staatsoper Berlin.
Franz Kossmat
Kọssmat, Franz, österreichischer Geologe, * Wien 22. 8. 1871, † Â Leipzig 1. 12. 1938.
Franz Kruckenberg
Krụckenberg, Franz, Ingenieur, * Uetersen (Kreis Pinneberg) 21. 8. 1882, † Â Heidelberg 20. 6. 1965; baute den nach ihm benannten Kruckenberg-Wagen, einen aerodynamisch günstigen Schienentriebwagen mit Luftschraubenantrieb aus Leichtmetall, der 1931 bei einer Versuchsfahrt zwischen Lu...
Franz Krüger
Franz KrügerKrüger, Franz, Maler, * Großbadegast (Landkreis Köthen) 10. 9. 1797, † Â Berlin 21. 1. 1857; schuf mit biedermeierlichem Realismus Pferde- und Kavalleriebilder (»Pferde-Krüger«), Porträts der preußischen Königsfamilie, der Hofgesellschaft, des gehobenen Bürger...
Franz Kuhn
Kuhn, Franz, deutscher Sinologe und ûbersetzer, * Frankenberg (Landkreis Mittweida) 10. 3. 1884, † Â Freiburg im Breisgau 22. 1. 1961.
Franz Lambert
Lambert, , Franz, auch Lambert von Avignon , deutscher Reformator, * Avignon 1486 oder 1487, † Â Frankenberg (Eder) 18. 4. 1530.
Franz Liszt
Franz Liszt: 1870 heiratete Richard Wagner Cosima von Bülow (links), die Tochter von Franz Liszt (2.... Der 1811 in Raiding geborene Pianist und Komponist Franz Liszt entwickelte nach seiner Ausbildung bei unter anderem C. Czerny und A. Salieri einen virtuosen Klavierstil, der ihm ein Leben...
Franz Lotze
Lotze, Franz, deutscher Geologe, * Amelunxen (heute zu Beverungen) 27. 4. 1903, † Â Münster 23. 2. 1971.
Franz Ludwig Catel
Franz Ludwig Catel: König Ludwig I. als Kronprinz in Rom (um 1830; München, Neue Pinakothek)Catẹl, Franz Ludwig, deutscher Maler, * Berlin 22. 2. 1778, † Â Rom 19. 12. 1856.
Franz Ludwig
Frạnz Ludwig, Freiherr von Ẹrthal, Fürstbischof (seit 1779) von Bamberg und Würzburg, * Lohr am Main 16. 9. 1730, † Â Würzburg 14. 2. 1795.
Franz Metzner
Mẹtzner, Franz, Bildhauer, * Wscherau (heute Vseruby, bei Pilsen) 18. 11. 1870, †  Berlin 24. 3. 1919; schuf Monumentalfiguren, Denkmäler (Standbilder des Leipziger Völkerschlachtdenkmals, 1906† †™13).
Franz Michael Leuchsenring
Leuchsenring, Franz Michael, deutscher Schriftsteller, Erzieher und Sprachlehrer, * Langenkandel (heute Kandel) 13. 4. 1746, † Â Paris Ende Januar/Anfang Februar 1827.
Franz Michael Vierthaler
Vierthaler , Franz Michael, österreichischer Pädagoge, * Mauerkirchen (Oberösterreich) 25. 9. 1758, † Â Wien 3. 10. 1827.
Franz Miklosich
Mịklosich , slowenisch Mịklosic , Franz Xaver von (seit 1869), slowenischer Slawist, * Radomerscak (bei Ljutomer, Slowenien) 20. 11. 1813, † Â Wien 7. 3. 1891.
Franz Moritz Graf von Lacy
Franz Moritz Graf von Lacy Lacy , Lascy, Franz Moritz Graf von, österreichischer Feldmarschall (seit 1763), * Sankt Petersburg 21. 10. 1725, †  Wien 24. 11. 1801; Generalstabschef unter L. von Daun im Siebenjährigen Krieg (1756† †™63), als Präsident des Hofkriegsrates (1766† †™74) bedeutender Heere...
Franz Nikolaus Finck
Finck, Franz Nikolaus, Sprachwissenschaftler, * Krefeld 26. 6. 1867, † Â Berlin 3.
Franz Nopcsa
Nopcsa , Franz Baron, ungarischer Paläontologe, Geologe und Ethnograf, * Deva 3. 5. 1877, † Â (Selbsttötung) Wien 25. 4. 1933.
Franz Olah
Olah , Franz, österreichischer Politiker, * Wien 13. 3. 1910; Klavierbauer; lebte 1918† †™23 in Laibach beziehungsweise Budapest; schloss sich früh der Gewerkschaftsbewegung und der SPÖ an, nach den Februarunruhen 1934 und ab März 1938 inhaftiert (u. a. KZ Dachau); 1948† †™66 (bis 1964 für die SPÖ;...
Franz Paul de Lisola
Lisola, Franz Paul Reichsfreiherr de (seit 1659), österreichischer Diplomat, * Salins (Franche-Comté) 22. 8. 1613, † Â Wien 19. 12. 1674.
Franz Paul Lachner
Franz Lachner Lạchner, Franz, Komponist, * Rain (bei Donauwörth) 2. 4. 1803, †  München 20. 1. 1890; 1836† †™65 Hofkapellmeister in München; komponierte Opern (»Catarina Cornaro«, 1841), sieben Orchestersuiten (in kontrapunktischem Stil), acht Sinfonien, Lieder, Kirchenmusik (z...
Franz Peter Knoodt
Knoodt, Franz Peter, altkatholischer Theologe und Philosoph, * Boppard 6. 11. 1811, † Â Bonn 27. 1. 1889.
Franz Petri
Petri, Franz, deutscher Historiker, * Wolfenbüttel 22. 2. 1903, †  Hamburg 8. 3. 1993; 1942† †™45 Professor in Köln, 1951† †™61 Direktor des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde in Münster, 1961† †™68 des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn; verfa...
Franz Pfeiffer
Pfeiffer, Franz, schweizerischer Germanist, * Bettlach (bei Solothurn) 27. 2. 1815, † Â Wien 29. 5. 1868.
Franz Pfemfert
Pfẹmfert, Franz, Publizist und Schriftsteller, * Lötzen (heute Gizycko, Woiwodschaft Podlachien) 20. 11. 1879, †  Mexiko 26. 5. 1954; war als Herausgeber und Verleger der Zeitschrift »Die Aktion« (1911† †™32) Schlüsselfigur des frühen Expressionismus; zielte auch als Herausgeb...
Franz Pforr
Franz Pforr: Kaiser Rudolfs von Habsburg in Basel, Öl auf Leinwand, 90 x 119 cm (1809/10; Frankfurt... Pfọrr, Franz, Maler, * Frankfurt am Main 5. 4. 1788, † Â Albano Laziale (bei Rom) 16. 6. 1812; studierte an der Akademie in Wien, gründete dort mit F. Overbeck den Lukasbund...
Franz Praetorius
Praetorius, Franz, deutscher Semitist, * Berlin 22. 12. 1847, † Â Breslau 21. 1. 1927.
Franz Pöggeler
Pọ̈ggeler, Franz, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Letmathe (heute zu Iserlohn) 23. 12. 1926.
Franz Radziwill
Franz Radziwill: »Flandern - Wohin in dieser Welt?«, Gemälde (1940; Berlin, Staatliche... Rạdziwill, Franz, Maler und Grafiker, * Rodenkirchen (heute zu Stadland, Kreis Wesermarsch) 6. 2. 1895, † Â Wilhelmshaven 12. 8. 1983 Radziwill orientierte sich nach eine...
Franz Reuleaux
Franz ReuleauxReuleaux , Franz, deutscher Ingenieur, * Eschweiler 30. 9. 1829, † Â Berlin 20. 8. 1905.
Franz Richard Behrens
Behrens, Franz Richard, deutscher Schriftsteller, * Braschwitz (bei Halle ) 5. 3. 1895, † Â Berlin (Ost) 30. 4. 1977.
Franz Ritter von Hipper
Hịpper, Franz Ritter von, deutscher Admiral, * Weilheim i. OB 13. 9. 1863, † Â Othmarschen (heute zu Hamburg) 25. 5. 1932.
Franz Roh
Roh, Franz, deutscher Kunsthistoriker und Kunstkritiker, * Apolda 21. 2. 1890, † Â München 30. 12. 1965.
Franz Rolf Schröder
Schröder, Franz Rolf, deutscher Germanist, * Kiel 8. 9. 1893, † Â Würzburg 24. 3. 1979.
Franz Rosenthal
Rosenthal, Franz, deutscher Orientalist, * Berlin 31. 8. 1914, † Â New Haven (Connecticut) 8. 4. 2003.
Franz Salmhofer
Sạlmhofer, Franz, österreichischer Komponist und Dirigent, * Wien 22. 1. 1900, † Â ebenda 22. 9. 1975.
Franz Schalk
Schạlk, Franz, österreichischer Dirigent, * Wien 27. 5. 1863, † Â Edlach (Niederösterreich) 3. 9. 1931.
Franz Schede
Schede, Franz, deutscher Orthopäde, * Magdeburg 9. 7. 1882, † Â Murnau am Staffelsee 11. 2. 1976.
Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg
Stauffenberg, Franz Schẹnk Freiherr von, deutscher Politiker, * Würzburg 3. 8. 1834, † Â Schloss Rißtissen (heute zu Ehingen/Donau) 2. 6. 1901.
Franz Schmuzer
Schmuzer, Franz, Stuckator, * Wessobrunn 10. 10. 1676, †  ebenda 21. 4. 1741, Sohn von Johann Schmuzer, Bruder von Joseph Schmuzer; zu seinen Hauptwerken gehören die Stuckaturen der Klosterkirche in Weingarten (1717† †™21). Schmuzer
Franz Schubert
Franz Schubert Der Komponist Franz Schubert wurde 1797 in Lichtental geboren. Musikalisch hochbegabt, erhielt er seine Ausbildung in der Internatsschule der Wiener Hofkapelle; gefördert wurde er von Antonio Salieri. Von 1818 an lebte er als frei schaffender Komponist in Wien. Sein Werk fand zunächst...
Franz Schuch der Ältere
Franz Schuch der Ältere: in der Rolle des HanswurstSchụch, Franz, der Ältere, Schauspieler und Theaterleiter, * Wien (Olmütz?) um 1716, † Â Frankfurt/Oder 1763.
Franz Schuh
Schuh, Franz, österreichischer Schriftsteller, * Wien 15. 3. 1947. Franz Schuh ist der Sohn eines Polizisten. Er schreibt seit den 1980er-Jahren Hörspiele und Belletristik (Roman »Der Stadtrat. Eine Idylle«, 1995), Kritiken und Feuilletons für überregionale Zeitungen sowie essaya...