Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Franz Schuster
Schuster, Franz, österreichischer Architekt, * Wien 26. 12. 1892, † Â  ebenda 23. 7. 1972.

Franz Schwechten
Franz Schwechten: »Haus Potsdam« am Potsdamer Platz in den 1920er-Jahren (Berlin)Schwẹchten, Franz, deutscher Architekt, * Köln 12. 8. 1841, † Â  Berlin 11. 8. 1924.

Franz Schönthan von Pernwald
Franz Schönthan, Edler von PernwaldSchönthan, Franz, Edler von Pẹrnwald, österreichischer Schriftsteller, * Wien 20. 6. 1849, † Â  Wien 2. 12. 1913. Schönthan diente zunächst bei der Marine, wurde dann Schauspieler (u. a. in Berlin) und Regisseur. Er lebte in Berlin, Dresden, ab 1...

Franz Sebald Unterberger
Ụnterberger, UÌ£nterperger, Franz Sebald, Maler aus Südtirol, * Cavalese (Fleimstal) 1. 8. 1706, † Â  ebenda 23. 1. 1776.

Franz Seldte
Sẹldte, Franz, Politiker, * Magdeburg 29. 6. 1882, † Â  (in amerikanischer Haft) Fürth 1. 4. 1947; Fabrikant, gründete 1918 den Stahlhelm, dessen Bundesführer er bis zur Eingliederung in die SA 1933 war; 1933† †™45 Reichsarbeitsminister.

Franz Spunda
Spụnda, Franz, österreichischer Schriftsteller, * Olmütz 1. 1. 1890, † Â  Wien 1. 7. 1963. Spunda studierte u. a. mittelalterliche Philosophie, Germanistik und Romanistik u. a. in Wien, München und Paris. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil, war danach Gymnasiallehrer in Wien. Er reiste im Or...

Franz Stephan Rautenstrauch
Franz Stephan RautenstrauchRautenstrauch, Franz Stephan, katholischer Theologe, * Blottendorf (bei Böhmisch-Leipa) 29. 7. 1734, † Â  Erlau (Ungarn) 30. 9. 1785.

Franz Stephan
Frạnz Stẹphan, Herzog von Lothringen, Franz I. (...)

Franz Stock
Stọck, Franz, katholischer Theologe, * Neheim-Hüsten (heute zu Arnsberg) 21. 9. 1904, † Â  Paris 24. 2. 1948; war 1934† †™39 Pfarrer der deutschen katholischen Gemeinde in Paris, ab 1941 Gefängnispfarrer im besetzten Paris; hat bis 1944 (französischen Geistlichen war der Zugang in die Ge...

Franz Stolze
Franz Stolze: Die Stellung und Beleuchtung in der Photographie (1885; 330 x 449 mm; Lichtdruck;... Stọlze, Franz, deutscher Pionier der Fotografie und Fotogrammetrie, entwickelte, patentierte und baute eine der ersten Gasturbinen. * Berlin 14. 3. 1836, † Â  ebenda 13. 1. 1910, Sohn von Hei...

Franz Tamayo
Tamayo , Franz, bolivianischer Schriftsteller und Politiker, * La Paz 28. 2. 1879, † Â  ebenda 29. 7. 1956.

Franz Termer
Tẹrmer, Franz, deutscher Geograf und Amerikanist, * Berlin 5. 7. 1894, † Â  Hamburg 15. 4. 1968.

Franz Theodor Csokor
Franz Theodor Csokor Csokor , Franz Theodor, österreichischer Schriftsteller, * Wien 6. 9. 1885, † Â  Wien 5. 1. 1969. Csokor lebte 1938† †™46 im Exil. Er begann seine literarische Laufbahn mit expressionistischer Lyrik. Ein großes Publikum erreichte er aber erst mit seinen geschichtlichen und zeit...

Franz Theodor Doflein
Doflein, Franz Theodor, Zoologe, * Paris 5. 4. 1873, † Â  Obernigk (heute Oborniki Slaskie) bei Breslau 24. 8. 1924; bearbeitete zusammenfassend die Protozoen; führte eine ökologische Betrachtungsweise in die Tiergeografie ein.

Franz Theodor Kugler
Franz Kugler: »Geschichte Friedrichs des Großen«, Blatt aus der Folge von 376...Kugler, Franz Theodor, deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker und Schriftsteller, * Stettin 19. 1. 1808, † Â  Berlin 18. 3. 1858. Franz Theodor Kugler wurde 1843 Kunstreferent im preußischen Ku...

Franz Theodor Kugler
Kugler, Franz Theodor, Kunsthistoriker, Kulturpolitiker und Schriftsteller, * Stettin 19. 1. 1808, † Â  Berlin 18. 3. 1858; wurde 1843 Kunstreferent im preußischen Kultusministerium; einer der Begründer der Kunstwissenschaft; er schrieb u. a. »Geschichte Friedrichs des Großen« (1841† †™4...

Franz Thorbecke
Thorbecke, Franz, deutscher Geograf, * Heidelberg 8. 11. 1875, † Â  Winterstein, heute zu Emsetal (Landkreis Gotha) 19. 8. 1945.

Franz Tumler
Tụmler, Franz Ernest Aubert, österreichischer Schriftsteller, * Gries (heute zu Bozen) 16. 1. 1912, † Â  Berlin 20. 10. 1998. Tumler absolvierte die Lehrerbildungsanstalt in Linz, war bis 1939 Volksschullehrer, im Zweiten Weltkrieg bei der Kriegsmarine und lebte seit 1950 meist in Berlin a...

Franz Tunder
Tụnder, Franz, deutscher Komponist, * Burg auf Fehmarn 1614, † Â  Lübeck 5. 11. 1667.

Franz Ulrich Theodosius Aepinus
Aepinus, Franz Ulrich Theodosius, deutscher Physiker, * Rostock 13. 12. 1724, † Â  Dorpat (heute Tartu) 10. 8. 1802.

Franz und Aenne Burda
Bụrda, Franz und Aenne, eigentlich Anna Magdalena Burda, geborene Lẹmminger, deutsches Verlegerehepaar. Franz Burda (* Philippsburg 24. 2. 1903, † Â  Offenburg 30. 9. 1986) studierte Volkswirtschaft in Erlangen. Nach der Promotion mit einer Arbeit über »Die Entwicklung der badischen P...

Franz Viehböck
Franz ViehböckViehböck , Franz, österreichischer Ingenieur und Astronaut, * Wien 24. 8. 1960.

Franz Volhard
Vọlhard , Franz, Internist, * München 2. 5. 1872, † Â  Frankfurt am Main 24. 5. 1950; wesentliche Beiträge zur Pathogenese und Systematik der Nierenkrankheiten.

Franz Volkmar Reinhard
Franz Volkmar ReinhardReinhard, Franz Volkmar, evangelischer Theologe, * Vohenstrauß 12. 3. 1753, † Â  Dresden 6. 9. 1812.

Franz von Assisi
Franz von Assisi: Lieven (Livio) Mehus, »Die Vision des heiligen Franziskus«, 87 x 67 cm...Franz von Assisi, Franziskus, eigentlich Giovanni Bernardone, italienischer Ordensstifter, * Assisi 1181 oder 1182, † Â  ebenda 3. 10. 1226; stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamili...

Franz von Defregger
Franz von DefreggerDefregger, Franz von (seit 1883), Maler, * Ederhof (bei Stronach, Tirol) 30. 4. 1835, † Â  München 2. 1. 1921.

Franz von Deák
Franz von Deák Deák , Franz (Ferenc) von, ungarischer Politiker, * Söjtör (Bezirk Zala) 17. 10. 1803, † Â  Budapest 28. 1. 1876; Rechtsanwalt, Führer der liberalen Reformer; 1848 Justizminister; erreichte 1867 den Österreichisch-Ungarischen [Ausgleich].

Franz von Ditfurth
Franz von Ditfurth Franz Wilhelm Freiherr von, Volksliedforscher, * Dankersen (heute zu Minden) 7. 10. 1801, † Â  Nürnberg 25. 5. 1880.

Franz von Gaudy
Franz Freiherr von GaudyGaudy , Franz Freiherr von, Schriftsteller, * Frankfurt (Oder) 19. 4. 1800, † Â  Berlin 5. 2. 1840.

Franz von Kobell
Franz Ritter von KobellKobell , Franz Ritter von, deutscher Mineraloge und Schriftsteller, * München 19. 7. 1803, † Â  ebenda 11. 11. 1882.

Franz von Kutschera
Kụtschera, Franz von, deutscher Philosoph, * Hannover 3. 3. 1932.

Franz von Liszt
Franz von Liszt Liszt , Franz von, Rechtslehrer und Kriminalpolitiker, * Wien 2. 3. 1851, † Â  Seeheim (heute Seeheim-Jugenheim/Bergstraße) 21. 6. 1919, Vetter von Franz Liszt; Mitbegründer der deutschen soziologischen Strafrechtsschule; setzte sich für die empirische Erforschung der Ursachen...

Franz von Mercy
Franz von Mercy , Franz (II.) Freiherr von, bayerischer und österreichischer Feldmarschall, * Longwy um 1580/90, † Â  (gefallen) bei Alerheim (bei Nördlingen) 3. 8. 1645.

Franz von Paula
Franz von Paula, Franz von Paola, italienischer Ordensstifter, * Paola (bei Cosenza) um 1436 (1416 ?), † Â  Schloss Plessis-lès-Tours 2. 4. 1507; gründete den Orden der Minimen (Paulaner), 1519 heiliggesprochen, Tag: 2. 4. Frạnz

Franz von Pillersdorf
Pịllersdorf, Franz Xaver Freiherr von, österreichischer Staatsmann, * Brünn 1. 3. 1786, † Â  Wien 22. 2. 1862.

Franz von Roggenbach
Rọggenbach, Franz Freiherr von, Politiker, * Mannheim 23. 3. 1825, † Â  Freiburg im Breisgau 25. 4. 1907.

Franz von Sickingen
Sickingen: Blick auf die Ebernburg (11. Jahrhundert , später mehrfach zerstört und restauriert) Sịckingen, Franz von, Reichsritter, * Ebernburg (heute zu Bad Münster am Stein-Ebernburg) 2. 3. 1481, † Â  Burg Nannstein (bei Landstuhl) 7. 5. 1523; seit 1517 Feldhauptmann Ma...

Franz von Suppè
Franz von Suppè Suppẹ̀, Franz von, eigentlich Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè Demẹlli, meist genannt Franz von Suppé, österreichischer Komponist, * Split (Kroatien) 18. 4. 1819, † Â  Wien 21. 5. 1895; gehört neben J. Strauß (Sohn) und K. Millöcker zu den Meister...

Franz von Winckler
Winckler, Franz von, deutscher Hütten- und Großgrundbesitzer, * Tarnau (bei Frankenstein in Schlesien) 4. 8. 1803, † Â  Badgastein 6. 8. 1851.

Franz von Zülow
Zülow , Franz von, österreichischer Maler und Grafiker, * Wien 15. 3. 1883, † Â  ebenda 26. 2. 1963.

Franz Voves
Franz Voves und der SPÖ-Vorsitzende Alfred Gusenbauer (2005)Voves, Franz, österr. Finanzmanager und Politiker (Sozialdemokrat. Partei, SPÖ), * Graz 28. 2. 1953.

Franz Vranitzky
Franz Vranitzky: mit Brigitte Ederer nach den ersten Hochrechnungen der Parlamentswahl (1995) Vranịtzky, Franz, österreichischer Politiker, * Wien 4. 10. 1937; Diplomkaufmann, Wirtschaftswissenschaftler, u. a. 1961† †™69 in der Österreichischen Nationalbank tätig, ab April 1981 Generaldir...

Franz Völker
Franz VölkerVọ̈lker , Franz, deutscher Sänger (Tenor), * Neu-Isenburg 31. 3. 1899, † Â  Darmstadt 5. 12. 1965.

Franz Wallner
Franz WallnerWạllner, Franz, eigentlich F. Leidesdorf, österreichischer Schauspieler und Theaterleiter, * Wien 25. 9. 1810, † Â  Nizza 19. 1. 1876.

Franz Waxman
Waxman, Franz, eigentlich Franz Wachsmann, deutscher Komponist, * Königshütte (heute Chorzów) 24. 12.1906, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 24.1967. Nach einer Bankausbildung studierte Waxman in Dresden und Berlin Musik, seinen Lebensunterhalt bestritt er als Barpianist. Entscheidend wurde seine Begegnu...

Franz Weidenreich
Weidenreich, Franz, deutscher Anatom und Anthropologe, * Edenkoben 7. 6. 1873, † Â  New York 11. 7. 1948.

Franz Welser-Möst
Franz Welser-Möst Wẹlser-Möst, Franz, eigentlich F. von Bennigsen, liechtensteinischer Dirigent, * Linz 16. 8. 1960; studierte u. a. bei Balduin Sulzer in München und leitete 1982† †™85 das österreichische Jugendorchester; danach Gastdirigent verschiedener europäischer Orchester und i...

Franz Werfel
Franz Werfel (Ausschnitt aus einer Zeichnung von Wolfgang Born) Franz Werfel stammte aus einer großbürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie, gehörte zum Prager Kreis und schrieb u. a. expressionistische Lyrik sowie den historischen Roman »Die vierzig Tage des Musa Dagh« (1933). Während de...

Franz Werner Tamm
Tạmm, Franz Werner, deutscher Maler, * Hamburg 6. 3. 1658, † Â  Wien 20. 7. 1724.

Franz Wickhoff
Franz WickhoffWịckhoff, Franz, deutscher Kunsthistoriker, * Steyr 7. 5. 1853, † Â  Venedig 6. 4. 1909.

Franz Wieacker
Franz WieackerWieacker, Franz, deutscher Rechtshistoriker, * Stargard in Pommern 5. 8. 1908, † Â  Göttingen 17. 2. 1994.

Franz Wilhelm Graf von Wartenberg
Frạnz Wịlhelm Graf von Wạrtenberg, Bischof von Osnabrück (seit 1625) und Regensburg (seit 1649), * München 1. 3. 1593, † Â  Regensburg 1. 12. 1661.

Franz Wilhelm Junghuhn
Jụnghuhn, Franz Wilhelm, deutscher Mediziner, Naturforscher und Forschungsreisender, * Mansfeld 26. 10. 1809, † Â  Lembang (Java) 24. 4. 1864.

Franz Wilhelm Seiwert
Seiwert, Franz Wilhelm, deutscher Maler, * Köln 9. 3. 1894, † Â  ebenda 3. 7. 1933.

Franz Wurm
Wurm, Franz, schweizerischer Schriftsteller, * Prag 16. 3. 1926.

Franz Wüllner
Franz Wüllner Wụ̈llner, Franz, Dirigent und Komponist, * Münster 28. 1. 1832, † Â  Braunfels 7. 9. 1902; ab 1864 Dirigent der Hofkapelle in München, ab 1869 auch der Hofoper und der Akademiekonzerte; leitete die Uraufführungen von R. Wagners »Rheingold« (1869) und »Wa...

Franz Xaver Baader
Baader, Franz Xaver von, Philosoph und katholischer Theologe, * München 27. 3. 1765, † Â  ebenda 23. 5. 1841, Bruder von Joseph Baader; bedeutender Denker aus den katholischen Romantikerkreisen Münchens; v. a. von J. Böhme, Meister Eckhart und der Gnosis beeinflusst, wirkte er stark auf Schelling ...

Franz Xaver Bronner
Brọnner, Franz Xaver, schweizerischer Schriftsteller, * Höchstädt an der Donau 23. 12. 1758, † Â  Aarau 12. 8. 1850. Bronner floh aus dem Benediktinerkloster Donauwörth 1785 nach Zürich, lebte dann u. a. in Augsburg, ab 1794 wieder in Zürich; er gab Zeitungen und Zeitschriften heraus, war ...

Franz Xaver Duschek
Dụschek, Franz Xaver, tschechisch Frantisek Xaver Dusek , böhmischer Komponist, Pianist und Klavierlehrer, * Choteborky (bei Jaromer, Ostböhmen) 8. 12. 1731, † Â  Prag 12. 2. 1799.

Franz Xaver Eder
Eder, Franz Xaver, deutscher katholischer Theologe, * Pfarrkirchen 4. 11. 1925; Studium in Passau; 1954 Priesterweihe; übernahm 1968 als Regens die Leitung des Passauer Priesterseminars und wurde 1974 Domkapitular in Passau. 1977 zum Bischof geweiht (Titularbischof von Villa regis) wurde Eder We...

Franz Xaver Feuchtmayer
Feuchtmayer, Franz Xaver, Stuckator, * Haid (heute zu Raisting) 10. 12. 1705, † Â  Augsburg 1764; schuf virtuose Stuckdekoration u. a. in der Kirche des Klosters Wilten in Innsbruck (1754/55).

Franz Xaver Gabelsberger
Franz Xaver Gabelsberger Gabelsberger, Franz Xaver, Stenograf, * München 9. 2. 1789, † Â  ebenda 4. 1. 1849; bayerischer Kanzleibeamter; schuf die erste kursive Kurzschrift in Anlehnung an die deutsche Schreibschrift.

Franz Xaver Gruber
Franz GruberGruber, Franz Xaver, österreichischer Organist, Chorregent und Lehrer, * Unterweizberg (heute zu Hochburg-Ach, Oberösterreich) 25. 11. 1787, † Â  Hallein 7. 6. 1863.

Franz Xaver Gruber
Gruber, Franz Xaver, österreichischer Organist, * Unterweizberg (heute zu Hochburg-Ach, Bezirk Braunau am Inn) 25. 11. 1787, † Â  Hallein 7. 6. 1863; komponierte 1816 »Stille Nacht, heilige Nacht« (Text von J. Mohr).

Franz Xaver Karl Palko
Franz Xaver Karl Palko: »Allegorie des Jesuitenordens«, lavierte Federzeichnung, 32,1 x...Pạlko, Pạlcko, Franz Xaver Karl, deutscher Maler, Radierer und Zeichner, * Breslau 3. 12. 1724, † Â  München 18. 7. 1769.

Franz Xaver Kroetz
Franz Xaver KroetzKroetz , Franz Xaver, Schriftsteller, Schauspieler, * München 25. 2. 1946; Verfasser zahlreicher Volksstücke mit realistischer Milieuschilderung, u. a. »Wildwechsel« (1971), »Männersache« (1971), »Heimarbeit« (1972), »Oberösterreich&la...

Franz Xaver Pendl
Pendl, Franz Xaver, österreichischer Bildhauer und Schnitzer, * Meran 5. 5. 1817, † Â  Untermais (heute zu Meran) 23. 6. 1896.

Franz Xaver Richter
Franz Xaver Richter: als Kapellmeister am Straßburger Münster, Holzstich (um 1880; nach einer... Rịchter, Franz Xaver, böhmischer Komponist, * wohl Holesov (bei Zlín) 1. 12. 1709, † Â  Straßburg 12. 9. 1789; bedeutender Vertreter der Mannheimer Schule; schuf Sinfonien, Konze...

Franz Xaver Ritter von Epp
Franz Xaver Ritter von Epp Franz Xaver Ritter (seit 1917) von, deutscher Militär und Politiker, * München 16. 10. 1868, † Â  ebenda 31. 12. 1946.

Franz Xaver Schaffer
Schạffer, Franz Xaver, österreichischer Geologe, * Mährisch-Schönberg 12. 4. 1876, † Â  Wien 17. 4. 1953.

Franz Xaver Scharwenka
Franz Xaver ScharwenkaScharwẹnka, Franz Xaver, Pianist, * Samter (heute Szamotuly, bei Posen) 6. 1. 1850, † Â  Berlin 8. 12. 1924. Franz Xaver Scharwenka studierte bis 1868 an Kullaks »Neuer Akademie der Tonkunst« in Berlin: Komposition bei dem Königsberger Heinrich Dorn und K...

Franz Xaver Schmuzer
Schmuzer, Franz Xaver, Stuckator, * Wessobrunn 27. 11. 1713, † Â  ebenda 24. 4. 1775, Sohn von Joseph Schmuzer; um 1740 Mitarbeiter seines Vaters bei der Stuckierung der Pfarrkirche in Oberammergau. Er arbeitete u. a. auch in den Klosterkirchen in Steingaden (1740† †™42) und Rottenbuch (1737† †™46), w...

Franz Xaver Seelos
Seelos, Franz Xaver, katholischer Theologe, Redemptorist, * Füssen 11. 1. 1819, † Â  New Orleans (Louisiana) 4. 10. 1867; trat nach der Ausbildung am Priesterseminar und dem Studium der Philosophie in den Orden der Redemptoristen ein, legte 1844 die Ordensgelübde ab und erhielt im selben Jahr die ...

Franz Xaver Seppelt
Sẹppelt, Franz Xaver, katholischer Theologe, * Breslau 13. 1. 1883, † Â  München 25. 7. 1956.

Franz Xaver Süßmayr
Süßmayr, Franz Xaver, österreichischer Komponist, * Schwanenstadt (Oberösterreich) 1766, † Â  Wien 17. 9. 1803.

Franz Xaver von Funk
Funk, Franz Xaver von (seit 1890), katholischer Theologe, * Abtsgmünd (Ostalbkreis) 12. 10. 1840, † Â  Tübingen 24. 2. 1907.

Franz Xaver Wernz
Franz Xaver WernzWẹrnz, Franz Xaver, katholischer Theologe, * Rottweil 4. 12. 1842, † Â  Rom 19. 8. 1914.

Franz Xaver Winterhalter
Franz Xaver Winterhalter: »Kaiserin Elisabeth mit offenem Haar« (1865; Wien,... Wịnterhalter, Franz Xaver, Maler und Lithograf, * Menzenschwand (heute zu Sankt Blasien) 20. 4. 1805, † Â  Frankfurt am Main 8. 7. 1873; lebte 1834† †™70 in Paris, wurde einer der beliebtesten Por...

Franz Xaver Zettler
Zẹttler, Franz Xaver, deutscher Glasmaler, * München 21. 8. 1841, † Â  ebenda 27. 3. 1916.

Franz Xaver
Franz Xaver, eigentlich Francisco de Jassu y Xavier Javier, spanischer katholischer Theologe, Jesuit, * Schloss Javier (bei Sangüesa, Provinz Navarra) 7. 4. 1506, † Â  auf Shangchuan Dao (bei Kanton) 3. 12. 1552; Mitbegründer des Jesuitenordens; ging 1541 als päpstlicher Legat im Auftrag des portu...

Franz Xaver
Franz XaverFrạnz Xaver, eigentlich Francisco de Gassu y Xavier (Javier) , spanischer katholischer Theologe und Jesuit, * Schloss Javiero (bei Sangüesa, Provinz Navarra) 7. 4. 1506, † Â  auf Shangchuan Dao (bei Kanton) 3. 12. 1552.

Franz-Hermann Brüner
Brüner, Franz-Hermann, deutscher Jurist, * Bad-Nauheim 14. 9. 1945. Franz-Hermann Brüner studierte nach einer kaufmännischen Lehre (1968-71) Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Universität München (1971-76) und arbeitete anschließend als Rechtsreferenda...

Franz-Josef Hermann Bode
Bode, Franz-Josef Hermann, deutscher katholischer Theologe, * Paderborn 16. 2. 1951; wurde 1975 zum Priester geweiht, war 1978† †™83 Präfekt im Theologenkonvikt Paderborn. Nach der Bischofsweihe 1991 (Titularbischof von Mattiana) war Bode Weihbischof in Paderborn und ist seit 1995 Bischof von Osna...

Franz-Josef Röder
Franz-Josef RöderRöder, Franz-Josef, deutscher Politiker, * Merzig 22. 7. 1909, † Â  Saarbrücken 26. 6. 1979; war im Saarland ab 1955 Mitglied des Landtags (CDU), 1957† †™65 Kultusminister, 1959† †™79 Ministerpräsident, 1959† †™73 zugleich Landesvorsitzender der CDU.

Franz-Josef-Land
Franz-Josef-Land: Kap Tegetthoff auf der Hall-Insel Franz-Josef-Land , russisch Semljạ Frạnza-Iọssifa, Gruppe von 191 unbewohnten (außer geophysikalisches Observatorium und Polarstationen) Inseln im Nordpolarmeer, östlich von Spitzbergen, zu Russland, rund 20 ...

Franz-Spekulum
Frạnz-Spekulum , selbsthaltender Bauchdeckenspreizer mit vier verstellbaren Flügeln (besonders bei gynäkologischen Operationen).

Franzband
Franzband, Abkürzung für französischer Einband, handgebundener Ganzledereinband mit direkt am Falz angesetzten Pappdeckeln; Halbfranzband ist ein entsprechender Halbledereinband.

Franzbranntwein
Franzbranntwein, Spiritus Vini gallici, kampferhaltige alkoholische Lösung; durchblutungsfördernd und hautreizend; Massage- und Einreibemittel bei Muskelschmerzen und gegen Wundliegen.

Franzensfeste
Frạnzensfeste, italienisch Fortezza, Gemeinde in Südtirol, Provinz Bozen, Italien, an der Brennerstraße im Eisacktal, 910 Einwohner; Bahnknotenpunkt.

Franzen
Franzen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Franz. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Franzhauser
Franzhauser, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Donauland, Gemeinde Klosterneuburg; auf den Kalksandsteinverwitterungs- und Lössböden des Steilhangs am Südostabfall des Buchbergs wächst hauptsächlich Riesling.

Franzien
Frạnzi

Franzine
Franzine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Franz.

Franziska Knuppe
Franziska Knuppe Knuppe, Franziska, deutsches Fotomodell, * Rostock 7. 12. 1974. Knuppe studierte Betriebswirtschaftslehre. Der deutsche Designer W. Joop entdeckt die Studentin im Sommer 1997 in Potsdam, wo sie im Traditionscafé »Heider« jobbte. Joop empfahl sie an die Agentur »Mod...

Franziska Schenk
Schenk, Franziska, Eisschnellläuferin, * Erfurt 13. 3. 1974; gewann bei den Olympischen Spielen 1994 die Bronzemedaille im 500-m-Lauf, belegte bei den Weltmeisterschaften im Sprintmehrkampf 1997 den ersten Rang, nachdem sie 1995 und 1996 jeweils Dritte geworden war. 1997 entschied sie au...

Franziska von Hohenheim
Franziska von HohenheimFranziska von Hohenheim Franziska, Reichsgräfin von (seit 1774), Herzogin von Württemberg (seit 1786), geborene von Bẹrnerdin zum Pẹrnthurn, * Adelmannsfelden (bei Ellwangen/Jagst) 10. 1. 1748, † Â  Kirchheim unter Teck 1. 1. 1811.

Franziska Walser
Franziska Walser Walser, Franziska, deutsche Schauspielerin, Stuttgart 23. 3. 1952, Tochter von Martin Walser; 1972† †™74 Schauspielausbildung in München, danach Engagements in Stuttgart, Hamburg; 1976† †™2001 Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele; diverse Gastengagements, seit 2005 Ensemblemitglie...

Franziskaner Thomas von Celano
Thomas von Celano, italienisch Tommaso da Celano, Franziskaner, * Celano (Provinz L'Aquila) um 1190, † Â  Tagliacozzo (Provinz L'Aquila) um 1260; verfasste 1229 und, in einer erweiterten Form 1245† †™47, zwei Biografien des Franz von Assisi. Seine Autorschaft der Sequenz »Dies irae« ist ...

Franziska
Franzịska, Francịsca, im 16. Jahrhundert aufgekommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Franziskus. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Zofe Franziska in Lessings Lustspiel »Minna von Barnhelm« (1767). Der Name gehörte in den 1980er- und 1990er-Jahren...

Franziskus Pahr
Pahr, Franziskus, Architekt, Parr, Franziskus. (...)