Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Fredericton
Fredericton: Totem Fredericton , Hauptstadt der Provinz New Brunswick, Kanada, am Saint John River, 81 300 Einwohner; Universität; Schuhindustrie.

Frederik Böök
Böök , Frederik, schwedischer Literaturhistoriker und Schriftsteller, * Kristianstad 12. 5. 1883, † Â  Kopenhagen 2. 12. 1961; lehrte an der Universität Lund, war lange tonangebender Literaturkritiker. Neben bahnbrechenden literaturwissenschaftlichen Arbeiten (z. B. über E. J. Stagnelius und E. Te...

Frederik de Klerk
Frederik de KlerkKlerk, Frederik Willem de, südafrikanischer Politiker, * Johannesburg 18. 3. 1936; Jurist, ab 1978 mehrmals Minister, zuletzt 1984† †œ89 Erziehungsminister. Er setzte als Vorsitzender der National Party (1989† †œ97) und als Staatspräsident (1989† †œ94) gegen heftige Opposition radikal...

Frederik Hendrik af Chapman
Chapman, , Frederik Hendrik af, schwedischer Schiffbaumeister, * Göteborg 9. 9. 1721, † Â  Karlskrona 19. 8. 1808.

Frederik Hetmann
Hẹtmann, Frederik, eigentlich Hans-Christian Kịrsch, deutscher Schriftsteller, * Breslau 17. 2. 1934, † Â  Limburg an der Lahn 1. 6. 2006.

Frederik Jacobus Johannes Buytendijk
Buytendijk , Frederik Jacobus Johannes, niederländischer Psychologe und Physiologe, * Breda 29. 4. 1887, † Â  Nimwegen 21. 10. 1974; grundlegende Arbeiten zur Tierpsychologie, vergleichenden Verhaltensforschung und psychologischen Anthropologie.

Frederik Lodewijk Polak
Polak, Frederik Lodewijk, niederländischer Soziologe und Zukunftsforscher, * Amsterdam 21. 5. 1907, † Â  1985.

Frederik Paludan-Müller
Pạludan-Mụ̈ller, Frederik, dänischer Schriftsteller, * Kerteminde (Fünen) 7. 2. 1809, † Â  Kopenhagen 28. 12. 1876; sein Werk steht zwischen Romantik und Realismus; mit dem Epos »Adam Homo« (1841† †™48), einem der bedeutendsten Werke der dänischen Literatur, oft als »...

Frederik Poulsen
Poulsen , Frederik, dänischer Archäologe, * Dalsgård (bei Grenå) 17. 3. 1876, † Â  Kopenhagen 8. 11. 1950.

Frederik van Valckenborch
Valckenborch , Frederik (Friedrich) van, flämischer Maler und Zeichner, * Antwerpen um 1566, † Â  Nürnberg 23. oder 28. 8. 1623, Neffe von Lucas Valckenborch; Vertreter des Spätmanierismus. Valckenborch hielt sich um 1595 in Rom und Venedig, ab 1602 in Nürnberg auf und malte v. a. fantastische Wal...

Frederika
Frederika, Frederike, weiblicher Vorname, weibliche Form von Frederik.

Frederiksberg
Frederiksberg , Stadt auf Seeland, Dänemark, 89 200 Einwohner; als Enklave im Innenstadtbereich von Kopenhagen gelegen, bildet mit Kopenhagen und Gentofte die dänische Hauptstadt.

Frederiksborg
Frederiksborg: Blick auf das Schloss Frederiksborg , dänisches Renaissanceschloss bei Hillerød in Nordseeland, 1602† †™20 erbaut. Das Hauptschloss ist eine vierstöckige Dreiflügelanlage; nach Brand (1859), der nur die Schlosskirche verschonte, wurde es wiederhergestellt und als Nationalhistorisches M...

Frederik
Frederik , dänische Könige, Friedrich I., Friedrich II., Friedrich III., Friedrich IV., Friedrich VI., Friedrich IX..

Frederik
Frederik , eigentlich Frederik André Henrik Christian, Kronprinz von Dänemark, * Kopenhagen 26. 5. 1968. Frederik ist der älteste Sohn der dänischen Königin Margrethe (Margarete II. und Prinz Henriks (* 1934). Frederik durchlief ab 1986 eine Militärausbildung (u. a. in einer Kampfschwimmerei...

Frederik
Frederik , Kronprinz von Dänemark, * Kopenhagen 26. 5. 1968; ältester Sohn der dänischen Königin Margarete II. und Prinz Henriks; Militärausbildung (u. a. in einer Kampfschwimmereinheit) und Studium der Politikwissenschaften; nahm 2000 an einer Polarexpedition nach Grönland teil; heiratete am 14...

Frederik
Frederik, männlicher Vorname, niederdeutsche, dänische und niederländische Form von Friedrich. Bekannter Namensträger (als zweiter Vorname): Nikolaj Frederik Severin Grundtvig, dänischer Theologe, Historiker, Pädagoge und Dichter (18./19. Jahrhundert).

Frede
Frede, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Frederich (Friedrich) entstandener Familienname.

Frede
Frede, weiblicher Vorname, Kurzform von Frederika.

Fredi
Fredi, männlicher Vorname, Freddi.

Fredo
Fredo, männlicher Vorname, Erweiterung von Fred oder Kurzform von Alfredo.

Fredric March
Fredric March: in »Die Intigranten« (USA 1954) von Robert WiseMarch, , Fredric, eigentlich Frederick McIntyre Bịckel, amerikanischer Schauspieler, * Racine (Wisconsin) 31. 8. 1897, † Â  Los Angeles (Calif.) 14. 4. 1975.

Fredrich
Fredrich, Fredrik, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Friedrich.

Fredric
Fredric , männlicher Vorname, englische Variante von Frederick (Friedrich).

Fredrik Axel von Fersen
Fersen , Fredrik Axel Graf von, schwedischer General und Politiker, * Stockholm 5. 4. 1719, † Â  ebenda 24. 4. 1794.

Fredrik Bajer
Fredrik Bajer Bạjer, Fredrik, dänischer Politiker, * Vester Egede (bei Nà¦stved) 21. 4. 1837, † Â  Kopenhagen 22. 1. 1922; gründete 1891 das Bureau international permanent de la paix und war bis 1907 dessen Präsident; 1908 Friedensnobelpreis mit K. P. Arnoldson.

Fredrik Carl Mülertz Størmer
Størmer , Fredrik Carl Mülertz, norwegischer Mathematiker und Geophysiker, * Skien 3. 9. 1874, † Â  Oslo 13. 8. 1957.

Fredrik Ferdinand Carlson
Carlson , Fredrik Ferdinand, schwedischer Politiker und Historiker, * Alsike (Verwaltungsbezirk Uppsala) 13. 6. 1811, † Â  Stockholm 18. 3. 1887.

Fredrik Ljungström
Ljungström , Fredrik, schwedischer Maschineningenieur, * Stockholm 16. 6. 1875, † Â  ebenda 18. 2. 1964; entwickelte eine Turbinenlokomotive (1916) und das erste vollautomatische Kraftwagengetriebe (1927).

Fredrik Pacius
Pacius , Fredrik (Friedrich), finnischer Komponist deutscher Herkunft, * Hamburg 19. 3. 1809, † Â  Helsinki 8. 1. 1891.

Fredrik Reinfeldt
Fredrik Reinfeldt Reinfeldt, Fredrik, schwedischer Politiker, * Österhaninge (Verwaltungsbezirk Stockholm) 4. 8. 1965; Wirtschaftswissenschaftler; Mitglied der konservativen Gemäßigten Sammlungspartei, seit 1991 Mitglied des schwedischen Reichstags; wurde 2002 Fraktionsvorsitzender seiner Partei...

Fredrik Willem van Eeden
Eeden, Fredrik Willem van, niederländischer Schriftsteller, * Haarlem 3. 5. 1860; † Â  Bussum 16. 6.

Fredrikstad
Fredrikstad , Hafenstadt in Südnorwegen, an der Mündung der Glomma in den Oslofjord, 66 700 Einwohner; Ausfuhr von Holz, Chemikalien, Granit; Schiffbau, Papier- und Kunststoffindustrie.

Fredy
Fredy, männlicher Vorname, Freddi oder Freddy.

Fred
Fred, männlicher Vorname, Kurzform der englischen Vornamen Alfred und Frederick. Bekannte Namensträger: Fred Astaire, amerikanischer Schauspieler und Tänzer (19./20. Jahrhundert); Fred Zinnemann, amerikanischer Filmregisseur österreichischer Herkunft (20. Jahrhundert); Fred Wander, österreichischer ...

Fred
Fred, männlicher Vorname, Kurzform von Alfred und Manfred sowie niederdeutsche und friesische Kurzform von Frederik (Friedrich).

Free Jazz
Free Jazz: Gemeinsam mit Miles Davis und dem Pianisten Bill Evans entdeckte John Coltrane die... Free Jazz der, um 1960 aufgekommene Spielart des Jazz, die in der völlig freien Verwendung des Tonmaterials u. a. Ausdrucksmittel besteht und auf herkömmliche Stilkriterien verzichtet.

free run juice
free run juice , englisch für Vorlaufmost ([Vorlauf]).

Free State
Free State, Provinz in der Republik Südafrika,Freistaat.

Free-TV
Free-TV das, unverschlüsselt und kostenfrei zu empfangendes, werbefinanziertes Privatfernsehen (im Gegensatz zum Pay-TV).

Freecall
Freecall der, Freephone, Telekommunikation: für den Anrufer gebührenfreie Rufnummer, seit 1998 in Deutschland mit der Vorwahl 0800.

Freeclimbing
Freeclimbing Freeclimbing das, Freiklettern, extreme Form des Klettersports, bei dem Felspassagen ohne Steighilfen, jedoch mit Sicherungsmitteln (Haken, Gurt, Seil) zu überwinden sind.

Freeconcert
Freeconcert das, (besonders der Plattenwerbung dienendes) Rockkonzert, bei dem die Gruppen ohne Gage auftreten und kein Eintritt erhoben wird.

Freek
Freek, männlicher Vorname, Frerk.

Freelancer
Freelancer der, englisch Bezeichnung für: 1) freier Musiker (ohne Bindung an ein bestimmtes Ensemble); 2) freier Schriftsteller, Journalist; 3) freier Mitarbeiter.

Freemasonry
Freemasonry , englische Bezeichnung für Freimaurerei.

Freerk
Freerk, männlicher Vorname, Frerk.

Freese
Freese, Frehse, Familiennamenforschung: niederdeutsche Formen von Fries 1) oder 2).

Freesie
Freesie: Hybriden Freesi

Freeskiing
Freeskiing das, Freeriding, Extremsport: das Befahren von extrem steilen Hängen (abseits der Pisten) mit breitem und tailliertem Ski (»Twintip«, zum Teil hinten aufgebogen zum Rückwärtsfahren), auch besonders geeignet für Sprünge und Drehungen.

Freestyle
Freestyle: Ein Snowboarder auf der Halfpipe. Freestyle der, früher Skiakrobatik, Trickski, Skisport: Skiwettbewerbe, bei denen hohe Präzision und ausgeprägtes technisches und akrobatisches Können gefordert sind; Wertungsdisziplinen sind Acroski, Buckelpiste und Kunstspringen, außerdem die Kombinatio...

Freetown
Freetown: Blick auf die Stadt Freetown , Hauptstadt von Sierra Leone und Verwaltungssitz der Westprovinz, an der Westküste Afrikas, am Nordwestende der Halbinsel Sierra Leone, 786 900 Einwohner (als Agglomeration 1,19 Mio. Einwohner); Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1967); Industriezentrum;...

Freeware
Freeware die, Software, die kostenlos genutzt werden darf, was aber nicht bedeutet, dass der Autor die Rechte an ihr aufgegeben hat (Public-Domain-Software). Nach dem Urheberrecht kann der Autor die vertraglichen Bedingungen der Nutzung festlegen. Oft wird lediglich die Verbreitung gegen Entgelt ode...

Free
Free, britische Rockgruppe, 1968 in London gegründet. Paul Rodgers (* 1949; Gesang) sang als Teenager in einer Band namens Wildflowers, aus der auch andere bekannte Rockmusiker hervorgingen, die später bei Whitesnake und Elvis Costello spielten. Im April 1968 traf er sich mit Paul Kossoff (* 1950; † ...

Fregattenkapitän
Fregạttenkapitän, Marineoffizier im Range eines Oberstleutnants.

Fregatte
Fregatte: der amerikanischen Marine Fregạtte die, im 17. Jahrhundert schnell segelndes Kriegsschiff zur Unterstützung der Linienschiffe. Der heutige Fregattentyp entstand im Zweiten Weltkrieg für Sicherungs- und Geleitaufgaben sowie zur U-Boot- und Luftabwehr. Zur Kriegsschiffgat...

Fregattvögel
Fregattvögel: Männlicher Bindenfregattvogel (Fregata minor) mit aufgeblasenem Kehlsack Fregạttvögel, Fregatidae, Familie tropischer, zu den Ruderfüßern gehörender Küstenvögel, die ausgezeichnete Segler sind. Größte Art ist der Prachtfregattvogel (Fregata magnificens) mit bis zu 2,3...

Frei Amador Arrais
Arrais , Frei Amador, port. Karmelitermönch, * Beja 1530 oder früher, † Â  Coimbra 1. 8. 1600; Bischof von Portalegre, schrieb in Fortsetzung eines von seinem Bruder Jerónimo unvollendet hinterlassenen Werks zehn Zwiegespräche (»Diálogos«, 1589) über verschiedene gelehrte, moralische u...

frei Haus
frei Haus, Handelsklausel, wonach der Verkäufer die Kosten und die Gefahren für die Lieferung bis zum Haus des Käufers trägt.

frei konvertierbare Währung
frei konvertierbare Währung, Konvertibilität.

Frei Luís de Sousa
Sousa , Frei Luís de, eigentlich Manuel de Sousa Coutinho , portugiesischer Geschichtsschreiber, * Santarém 1555, † Â  Kloster Benfica (bei Lissabon) 5. 5. 1632.

Frei verschränkter Zustand
Frei verschränkter Zustand. Quanteninformatik: ein verschränkter Zustand, aus dem sich durch Destillation maximal verschränkte Zustände gewinnen lassen.

Frei-Reaktion
Frei-Reaktion , Reaktionstest zur Erkennung des Lymphogranuloma venereum (Lymphogranulomextrakt wird intrakutan eingespritzt; bei positivem Testausfall entsteht nach 24† †™48 Stunden ein entzündliches Infiltrat).

Freiamt
Freiamt, Aargauisches Freiamt, historische Landschaft im Kanton Aargau, Schweiz; ein fruchtbares Hügelland mit Landwirtschaft und Weinbau.

Freia
Freia, altnordische Göttin, Freyja.

Freia
Freia, Freya, Freyja, im 19. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft. In der nordischen Mythologie war Freyja, Tochter des Niörd und Schwester des Freyr, ursprünglich eine Erdgöttin. Später wurde sie als Göttin der Liebe und des Frühlings verehrt. Ihr Name gehört zu altnordisch...

Freiballonsport
Freiballonsport: Heißluftballon Freiballonsport , allgemeinsprachlich Ballonfahren, mit Freiballons betriebene älteste Form des Flugsports. Mit Wasserstoffballons werden seit 1972 Europa- und seit 1976 Weltmeisterschaften ausgetragen, mit Heißluftballons seit 1973 Europa- und Weltmeiste...

Freiballon
Freiballon: Heißluftballon Freiballon , bemannter Ballon, der sich frei (das heißt ungefesselt) und beschränkt steuerbar im Luftraum bewegen kann. Er wird überwiegend für sportliche Zwecke verwendet, früher auch für meteorologische und astronomische Beobachtungen (Ballonastronomie). Die beim W...

Freibauer
Freibauer, der, -s, -, Freisasse, Freizinser, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Bauer, dessen Gut auf Grund unterschiedlicher alter Vorrechte nicht mit Frondiensten und anderen Abgaben belastet war ([Freigut]); zumeist unmittelbarer Untertan des Landesherrn. Ursprünglich stel...

Freibauer
Freibauer, Freisasse, Freizinser, historische Bezeichnung für einen Bauer, dessen Gut (Freigut) auf Grund unterschiedlicher alter Vorrechte nicht mit Frondiensten und anderen Abgaben belastet war. Der Freibauer war meist unmittelbarer Untertan des Landesherrn. Ursprünglich saßen als Freibauern neben...

Freiberger Mulde
Freiberger Mụlde, rechter Quellfluss der Mulde.

Freiberge
Freiberge, französisch Franches-Montagnes, Landschaft und Bezirk im schweizerischen Kanton Jura; karge Hochfläche mit bedeutender Pferde-, auch Rinderzucht; Uhrenherstellung. Hauptort ist Saignelégier.

Freiberg
Freiberg, deutscher Name der tschechischen Stadt Príbor.

Freiberg
Freiberg, ehemaliger Landkreis im früheren Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, 914 km<sup>2</sup> und (2007)145 000 Einwohner. - Fusionierte am 1. 8. 2008 mit den ehemaligen Landkreisen Döbeln und Mittweida zum Landkreis Mittelsachsen.

Freiberg
Freiberg, Freiberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Freiberg (Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Ostpreußen, Österreich).

Freibetrag
Freibetrag, steuerfreier Betrag, der bei der Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage unberücksichtigt bleibt. Im Gegensatz zur Freigrenze bleibt der Freibetrag in jedem Fall von der Besteuerung ausgenommen, unabhängig davon, wie hoch die Steuerbemessungsgrundlage ist. Freibeträge gibt es aus wirtsc...

Freibeuter
Freibeuter: Der Stich von 1635 zeigt Francis Drake, auf einen Globus gelehnt, mit einigen... Freibeuter, früher bewaffnetes Schiff, das ohne Kaperbrief Handelsschiffe aufbrachte (Kaper); auch synonym mit Seeräuber, Pirat, Korsar verwendete Bezeichnung für den auf einem Freibeuter fahrenden S...

Freibeweis
Freibeweis, Prozessrecht: Beweisverfahren, in dem sich der Richter seine ûberzeugung auf beliebigem Weg ohne Bindung an die sonst für die Beweisaufnahme vorgeschriebenen Regeln und Förmlichkeiten (Strengbeweis) verschaffen kann; besonders zur Ermittlung verfahrensrechtlich bedeutsamer Umstände mögli...

freibleibend
freibleibend, ohne Obligo, Klausel im Geschäftsverkehr, die die Bindung des Anbietenden an das Angebot oder an einzelne vertragliche Zusagen (z. B. Lieferfristen, Preis) ausschließt.

Freibord
Freibord: Freibordmarke; LR Klassifikationsgesellschaft, die den Freibord erteilt, hier Lloyds... Freibord, Abstand zwischen Schwimmwasserlinie und oberstem Deck (Freiborddeck) von Seeschiffen. Die Freibordmarke ist eine gesetzlich festgelegte Markierung des höchstzulässigen Tiefgangs ...

Freibote
Freibote, Freiboth, Freibothe, Freibott, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch vribote »unverletzlicher Gerichtsbote«.

Freibrief
Freibrief, mittelalterliches Recht: 1) königliches oder fürstliches Privileg, das einzelnen Personen oder Körperschaften Vorrechte gewährte; 2) Urkunde über die Freilassung aus der Leibeigenschaft.

Freiburg in Schlesien
Freiburg in Schlesien, deutscher Name der polnischen Stadt Swiebodzice.

Freiburger Schule
Freiburger Schule, an der Universität Freiburg im Breisgau um 1930 von W. Eucken, H. Grossmann-Doerth und F. Böhm begründete wirtschaftspolitische Lehre. (Neoliberalismus, soziale Marktwirtschaft)

Freiburg
Freiburg deutsches Erzbistum, 1821 gegründet, mit den Suffraganbistümern Rottenburg-Stuttgart und Mainz (bis 1929 auch Fulda und Limburg).

Freiburg
Freiburg, Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, 9 357 km<sup>2</sup>, 2,19 Mio. Einwohner; umfasst den Stadtkreis Freiburg im Breisgau sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Konstanz, Lörrach, Ortenaukreis, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlinge...

Freiburg
Freiburg: Blick auf das Schloss Greyerz (12. Jahrhundert) Freiburg ist ein zweisprachiger Kanton im schweizer Westen, der durch die ansässige Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Käse und Schokolade) geprägt und bekannt geworden ist.

Freiburg
Kanton Freiburg: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Bezirk (District)<sup>1</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner La Broye22723 200 La Glâne16918 900 La Gruyère49841 500 La Sarine21886 500 District du Lac/ See<sup>1</sup>15930 400 Sense<sup>1</sup>...

Freidank
Freidank, Freidanck, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vrÄ« »frei« und mittelhochdeutsch danc »Denken, Gedanke, Dank«, wohl für einen frei denkenden Menschen. Bekannter Namensträger: Freidank, mittelhochdeutscher Dichter (13. Jahrhundert).

Freidank
Freidank

Freidenker
Der Begriff Freidenker erhielt seit seiner erstmaligen Verwendung 1697 je nach Sprach- und Kulturraum verschiedene Bedeutungsrichtungen. Seine Grundbedeutung aber, frei von religiöser Dogmatik und Ideologie rational zu urteilen, spiegelt sich in dem noch heute in Deutschland bestehenden Deutsche...

Freideutsche Jugend
Freideutsche Jugend, Zusammenschluss von Studenten- und Älterengruppen der Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner im Oktober 1913; aufgelöst 1919. Zu den Nachfolgebünden gehörte u. a. der Freideutsche Bund.

Freidhof
Freidhof, Freidhoff, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch vrÄ«thof »eingefriedeter Raum um eine Kirche, Kirchhof, Friedhof«: »wohnhaft in der Nähe des Kirchhofs bzw. des Friedhofs«.

freie Benutzung
freie Benutzung, ohne Zustimmung des Urhebers zulässige Benutzung eines urheberrechtlich geschützten Werkes zur Herstellung eines neuen, selbstständigen Werkes. Das neue Werk muss eine eigenschöpferische Leistung darstellen, die ihrerseits urheberrechtsfähig ist (§ 24 Urheberrechtsgesetz).

freie Berufe
freie Berufe: Anzahl der in freien Berufen Tätigen Anfang 2006 in Deutschland freie Berufe, besondere Gruppe der Selbstständigen, die im Allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig Dienst...

Freie Bibelgemeinde
Freie Bibelgemeinde, Abkürzung FBG, oder auch Gemeinschaft der Freien Bibelforscher genannt, ist eine aus der Bibelforscherbewegung hervorgegangene christliche Glaubensgemeinschaft; entstanden in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Abspaltung von den Ernsten Bibelforschern (Zeugen Jehovas). Die...

Freie Bühne
Freie Bühne: Theodor Wolff Freie Bühne, Theaterverein, wurde nach dem Vorbild von A. Antoines »Théâtre Libre« von T. Wolff, M. Harden, den Brüdern H. und J. Hart u. a. 1889 in Berlin gegründet, stand bis 1893 unter O. Brahms Leitung; führte in geschlossenen Vorstellungen v. a. (von ...

Freie Demokratische Partei Österreichs
Freie Demokratische Partei Österreichs, voller Name Freie Demokratische Partei Österreichs - Die Liberalen,, Abkürzung FDP, kurzzeitig bestehende politische Partei Österreichs, gegründet am 17. 6. 1992 als Abspaltung liberaler Kräfte von der FPÖ um Mario Ferrari-Brunnenfeld (* 1932), als FP...

freie Energie
freie Energie, Helmholtz-Funktion, Helmholtz-Energie, Formelzeichen F, nach neuer Empfehlung A, thermodynamische Zustandsfunktion, die bei konstantem Volumen durch F =† † U† † † † TS gegeben ist (T Temperatur, S Entropie). Sie ist derjenige Teil der inneren Energie U eines Systems, der bei einem ...

freie Enthalpie
freie Enthalpie, Gibbs-Funktion, Gibbs-Energie, thermodynamische Zustandsfunktion (Enthalpie), die durch G = F† † + pV = H † † TS definiert ist (F freie Energie, H Enthalpie, p Druck, V Volumen, T Temperatur, S Entropie).