
Diese Kategorie enthält Kirchen, Sakralbauten oder andere Gebäude klerikalen Charakters, die der Hl. Helena gewidmet sind. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feige
[Begriffsklärung] - Feige bezeichnet: Feige ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feige_(Begriffsklärung)

Als Trockenfrucht in der Weihnachtszeit ist die Feige allen wohlbekannt. Doch auch als frische Frucht wird sie immer häufiger angeboten. Sogar die Feigenbäume verbreiten sich in warmen Ecken Deutschlands immer mehr und sie tragen sogar süsse Früchte. Dass der Genuss von Feigen gegen Verstopfung hilft, ist wohl recht vielen bekannt. Mit Feigen k...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/feige.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Feige, -r, -ste, adj. et adv. 1 Eigentlich mürbe, weich, von welchem Worte es nur in der Aussprache und Schreibart verschieden ist. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung ist es nur noch in dem Bergbaue üblich, wo das Gestein feige wird, wenn es mürbe, locker wird, so daß es sich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_639

Ficus carica. Feigen sind kleine birnenförmige Früchte. Je nach Herkuft und Sorte haben sie eine violette bis grünlich-gelbe Schale. Die Schale ist ebenso eßbar wie das rosa bis rote Fruchtfleich und die Kerne. Der Geschmack ist süßlich und aromatisch. Die Feigen werd...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Kleinasien ist die Heimat der Feige. Heute sind die wichtigsten Anbauländer jedoch: Griechenland, Türkei, Israel, Italien, Frankreich und Spanien. Die Feige ist ganzjährig bei uns im Handel erhältlich. Es gibt jedoch sehr viele verschiedene Sorten auf dem Markt, welche sich in Form, Farbe und Geschmack unterscheiden. Eine sehr bekannte Sorte is...
Gefunden auf
https://www.das-wellness-lexikon.de/Feige.html

Wer kennt nicht das Feigenblatt mit seinen großen, handförmig gelappten Blättern. Eine interessante sommergrüne Kübelpflanze, die mit etwas Glück im zweiten Kulturjahr auch Feigen ansetzt. Name Lat: Ficus carica. Heimat: Mittelmeerraum. Blütezeit: Frühjahr und Herbst. Standorttipp: Nach der ûberwinterung bi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Feige, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Westen und Norden Deutschlands verbreiteter Familienname, der auf eine verkürzte Form von Sophie (Fey) zurückgeht. 2) Feig. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«ge »Feige« für den Feigenhändler oder -liebhaber.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Feige: Ficus virens mit Stützwurzeln; Australien Feige , Botanik: 1) Ficus, Gattung der Maulbeergewächse mit etwa 1 000, hauptsächlich tropischen Arten; bekannte Arten sind Feigenbaum, Gummibaum und Maulbeerfeigenbaum. Die Birkenfeige (Ficus benjamina) ist eine beliebte Zimmerpflanze. 2) Frucht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die birnenförmigen Früchte werden bis zu 8 cm groß. Die Farbe der dünnen Schale variiert von gelb über grün bis hin zu dunkelviolett. Je dunkler die Schalenfärbung der Feige ist, desto süßer, weicher und cremiger ist das hellrosa bis dunkelrote süß-aromatische, mit kleinen Samenkernen durchs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

- Feige (Feigenbaum), s. Ficus; indische F., s. v. w. Opuntia vulgaris.
- Feige (Feigenblatt), weidmänn. Ausdruck für das weibliche Glied beim Hoch- und Rehwild. Jemand "die F. weisen" (ital. far la fica), ihn durch eine gewisse Gebärde (indem man den Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger vorstreckt) verhöhnen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

äußerst artenreiche Gattung der Maulbeergewächse, besonders in den Tropen verbreitet. Allen Arten gemeinsam sind die bis auf eine kleine Öffnung geschlossenen, birn- oder kugelförmigen Blüten- und Fruchtstände (Rezeptakeln), im Ganzen als Feige bezeichnet. Besonders bekannt ist die Echte Feige, Ficus carica, deren wilde Form im Mitte...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feige
Keine exakte Übereinkunft gefunden.