Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Friedhelm Döhl
Döhl, Friedhelm, Komponist, * Göttingen 7. 7. 1936.

Friedhelm Hengsbach
Friedhelm Hengsbach Hẹngsbach, Friedhelm, katholischer Theologe, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, * Dortmund 15. 7. 1937; Jesuit; seit 1985 Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main; Arbeit...

Friedhelm Werremeier
Wẹrremeier, Friedhelm, deutscher Schriftsteller, * Witten 20. 1. 1930.

Friedhelm
Friedhelm, Fridhelm, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch helm »Helm«). Bekannter Namensträger: Friedhelm Werremeier, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Friedhild
Friedhild, Fridhild, Friedhịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + hiltja »Kampf«).

Friedhold
Friedhold, männlicher Vorname, Neubildung aus dem Namenbestandteil »Fried-« (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«) und dem Eigenschaftswort »hold«.

Friedhorst
Friedhorst, männlicher Vorname, Neubildung aus Fried(rich) und Horst.

Friedland - Niederschlesien
Friedland - Niederschlesien deutscher Name der polnischen Stadt Mieroszów.

Friedland - Oberschlesien
Friedland - Oberschlesien, deutscher Name der polnischen Stadt Korfantów.

Friedland
<i>(Ostpr.)</i> Friedland (Ostpr.), deutscher Name der Stadt Prawdinsk im Gebiet Kaliningrad, Russland.

Friedland
Friedland deutscher Name der tschechischen Stadt Frà½dlant.

Friedland
Friedland, Friedländer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Friedland (Böhmen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schlesien, Ostpreußen).

Friedland
Friedland, Gemeinde im Landkreis Göttingen, Niedersachsen, 9 700 Einwohner; seit 1945 Grenzdurchgangs- und Notaufnahmelager für Kriegsgefangene, Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler.

Friedland
Friedland, Stadt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, an der Friedländer Großen Wiese, mit den zwei Ortsteilen Brohm und Schwanbeck 7 300 Einwohner. Museum (in einem fränkischen Traufenhaus), Ausstellungshalle der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn. Marienkirche...

Friedlein
Friedlein, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Friedrich mit dem Suffix ...lein zurückgehender Familienname.

friedliche Revolution
friedliche Revolution: Etwa 70 000 Menschen versammelten sich am 9. Oktober 1989 auf dem... Die Bilder gingen um die Welt: Tausende von Menschen im Sommer und Herbst 1989 auf den Straßen in der DDR, auf dem Wenzelsplatz in Prag oder in einer Menschenkette durch das Baltikum - friedlich und fröhlich...

Friedlieb Ferdinand Runge
Rụnge, Friedlieb Ferdinand, Chemiker, * Billwärder (heute zu Hamburg) 8. 2. 1795, † Â  Oranienburg 25. 3. 1867; entdeckte die Alkaloide Koffein und Atropin, wurde mit der Auffindung von Anilin, Phenol u. a. Verbindungen im Steinkohlenteer Wegbereiter der Teerfarbenchemie.

Friedlieb
Friedlieb, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch liob »lieb«) oder Neubildung zu nhd. »Fried(e)« und »lieb«. Bekannter Namensträger: Friedlieb Ferdinand Runge, deutscher Chemiker...

Friedlinde
Friedlịnde, weiblicher Vorname, Friedelind.

Friedlosigkeit
Friedlosigkeit, Acht.

Friedl
Friedl, Familiennamenforschung: in Bayern und Österreich häufig vorkommende Variante von Friedel.

Friedländer Große Wiese
Friedländer Große Wiese, in 6† †™10 m über dem Meeresspiegel gelegenes, 156 km² großes, von Niedermoor erfülltes letzteiszeitliches Zungenbecken des Mecklenburger Stadiums nordöstlich Neubrandenburg einschließlich dem am Südrand befindlichen verlandenden Galenbecker See (7 km²), das bis ins 17. Jahr...

Friedländer-Bakterium
Friedländer-Bakterium das, -s/-ien (meist Plural), Klebsiẹlla pneumoniae, kurze, an den Enden leicht abgerundete, oft zu zweien hintereinandergelagerte Stäbchen (Erreger schwerer Lungenentzündung).

Friedmann-Krankheit
Friedmann-Krankheit , [Pyknolepsie].

Friedmann
Friedmann, Familiennamenforschung: Familienname, Friedemann.

Friedmann
Friedmann, männlicher Vorname, Friedemann.

Friedmar
Friedmar, männlicher Vorname, Friedemar.

Friedmund
Friedmund, männlicher Vorname, Friedemund.

Friedo Lampe
Lampe, Friedo, deutscher Schriftsteller, * Bremen 4. 12. 1899, † Â  Kleinmachnow 2. 5. 1945.

Friedolf
Friedolf, Fridolf, männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch wolf »Wolf«).

Friedolin
Friedolin, männlicher Vorname, Fridolin.

Friedo
Friedo, Frido, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Fried-« zusammengesetzt sind.

Friedreich-Fuß
Friedreich-Fuß, Hohlfußbildung mit Streckung der Zehen im Grundgelenk bei gleichzeitiger Beugung des Endgliedes.

Friedreich-Schallwechsel
Friedreich-Schạllwechsel, bei Höhlenbildung in der Lunge feststellbare Veränderung des Klopfschalles (beim Einatmen höherer, beim Ausatmen tieferer Klopfschall).

Friedreich-Zeichen
Friedreich-Zeichen, diastolischer Kollaps der Halsvenen bei Herzbeutelverwachsung.

Friedreich
Friedreich, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen Form von Friedrich entstandener Familienname.

Friedrich Adler
Adler, Friedrich, deutscher Kunsthandwerker und Entwurfszeichner, * Laupheim 29. 4. 1878, † Â  (ermordet) KZ Auschwitz 1942.

Friedrich Adler
Adler, Friedrich, deutscher Schriftsteller, * Amschelberg (heute Kosová Hora, Mittelböhmisches Gebiet) 13. 2. 1857, † Â  Prag 2. 2. 1938. Friedrich Adler lebte in Prag. 1918 wurde er Dolmetscher der tschechischen Nationalversammlung. Er schrieb Lyrik (»Vom goldenen Kragen«, Prag 1907) ...

Friedrich Adler
Adler, Friedrich, österreichischer Politiker (Sozialist), * Wien 9. 7. 1879, † Â  Zürich 2. 1. 1960, Sohn von Victor Adler; erschoss 1916 den österreichischen Ministerpräsidenten Graf Stürgkh; zum Tode verurteilt, 1918 freigelassen; nach 1923 Sekretär der »Sozialistischen Arbeiter-Intern...

Friedrich Adler
Adler, Friedrich, österreichischer Sozialist, * Wien 9. 7. 1879, † Â  Zürich 2. 1. 1960.

Friedrich Adolf Paneth
Paneth, Friedrich Adolf, österreichischer Chemiker, * Wien 31. 8. 1887, † Â  Mainz 17. 9. 1958; seit 1953 Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Paneth arbeitete v. a. über radioaktive Zerfallsreihen und Altersbestimmungen (besonders von Meteoriten) und leistete wesentliche...

Friedrich Adolf Trendelenburg
Trẹndelenburg, Friedrich Adolf, Philosoph, * Eutin 30. 11. 1802, † Â  Berlin 24. 1. 1872. Vertreter einer neuaristotelischen Philosophie. An der platonisch-aristotelischen Tradition orientiert, konzipierte Trendelenburg eine ganzheitliche Auffassung des Seins, eine »organische We...

Friedrich Aereboe
Aereboe , Friedrich, deutscher Agrarwissenschaftler, * Horn (heute zu Hamburg) 23. 7. 1865, † Â  Berlin 2. 8. 1942.

Friedrich Ahlers-Hestermann
Ahlers-Hẹstermann, Friedrich, deutscher Maler, * Hamburg 17. 7. 1883, † Â  Berlin (West) 11. 12. 1973.

Friedrich Albert Fallou
Fạllou, Friedrich Albert, Geologe und Bodenkundler, * Zörbig 11. 11. 1794, † Â  Diedenhain (heute zu Hartha) 6. 9. 1877.

Friedrich Albert von Zenker
Zẹnker, Friedrich Albert Ritter von, deutscher Pathologe, * Dresden 13. 2. 1825, † Â  Gut Reppentin (bei Plau) 13. 6. 1898.

Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg
Eulenburg, Friedrich Albrecht Graf zu, * Königsberg (Pr) 29. 6. 1815, † Â  Berlin 2. 4. 1881, Onkel von Philipp Eulenburg; 1862† †™78 (Rücktritt) preußischer Minister des Innern, unterstützte Bismarck im Verfassungskonflikt. Seine Kreisordnung (1872) stärkte die Selbstverwaltung.

Friedrich Ani
Ani, Friedrich, deutscher Schriftsteller, * Kochel am See 7. 1. 1959.

Friedrich Armand Strubberg
Strụbberg, Friedrich Armand, Pseudonym Armand , deutscher Schriftsteller, * Kassel 18. 3. 1806, † Â  Gelnhausen 3. 4. 1889.

Friedrich Arnold Brockhaus
Friedrich Arnold BrockhausBrockhaus, Friedrich Arnold, deutscher Verleger, * Dortmund 4. 5. 1772, † Â  Leipzig 20. 8. 1823.

Friedrich August Carus
Carus, Friedrich August, deutscher Psychologe, * Bautzen 27. 4. 1770, † Â  Leipzig 6. 2. 1807.

Friedrich August Flückiger
Flückiger, Friedrich August, schweizerischer Pharmazeut, * Langenthal 15. 5. 1828, † Â  Bern 11. 12. 1894.

Friedrich August Haselwander
Haselwander, Friedrich August, Ingenieur, * Offenburg 18. 10. 1859, † Â  ebenda 14. 3. 1932.

Friedrich August I., der Gerechte
Friedrich August I., der Gerechte, König von Sachsen, gemalt von Anton Graff Friedrich August I. der Gerechte, König von Sachsen (seit 1806), als Friedrich August III. Kurfürst (1763† †™1806), * Dresden 23. 12. 1750, † Â  ebenda 31. 5. 1827; beteiligte sich aufgrund von Erbansprüche...

Friedrich August I., der Starke, Kurfürst von Sachsen
Friedrich August I., der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen (

Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen
Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, König von Polen (August III.). (...)

Friedrich August II.
Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, August (Herrscher, Sachsen-Polen: August III.).

Friedrich August III.
Friedrich August III., König von Sachsen Friedrich August III., König von Sachsen (1904† †™18), * Dresden 25. 5. 1865, † Â  Schloss Sibyllenort (heute Szczodre, bei Olesnica) 18. 2. 1932; regierte streng konstitutionell; erlangte große, durch zahlreiche Anekdoten gespeiste Volkstümlichkeit...

Friedrich August Johannes Loeffler
Loẹffler, Friedrich August Johannes, Hygieniker, * Frankfurt (Oder) 24. 6. 1852, † Â  Berlin 9. 4. 1915; entdeckte die Erreger verschiedener Tierseuchen (z. B. Rotz, Rotlauf), entwickelte ein Schutzserum gegen Maul- und Klauenseuche. 1884 gelang Loeffler erstmals die Züchtung des Dipht...

Friedrich August Krubsacius
Friedrich Krubsacius: Landhaus in Dresden (1770-76; 1945 zerstört, Wiederaufbau bis 1967)Krubsacius, Friedrich August, deutscher Architekt und Architekturtheoretiker, * Dresden 21. 3. 1718, † Â  ebenda 28. 11. 1789.

Friedrich August Krubsacius
Krubsacius, Friedrich August, Architekt und Architekturtheoretiker, * Dresden 21. 3. 1718, † Â  ebenda 28. 11. 1789; wurde 1755 sächsischer Hofbaumeister, 1764 Professor für Baukunst an der Kunstakademie Dresden, 1776 Oberlandbaumeister. Vertreter der klassizistischen Richtung des Barock. Er trug ...

Friedrich August Ludwig Gattermann
Gạttermann, Friedrich August Ludwig, deutscher Chemiker, * Goslar 20. 4. 1860, † Â  Freiburg im Breisgau 20. 6. 1920.

Friedrich August Lutz
Lụtz, Friedrich August, Volkswirtschaftler, * Saarburg (Lothringen) 29. 12. 1901, † Â  Zürich 4. 10. 1975.

Friedrich August Quenstedt
Quenstedt, Friedrich August, deutscher Geologe und Paläontologe, * Eisleben 9. 7. 1809, † Â  Tübingen 21. 12. 1889.

Friedrich August Ravenstein
Ravenstein, Friedrich August, deutscher Kartograf, * Frankfurt am Main 4. 12. 1809, † Â  ebenda 30. 7. 1881.

Friedrich August Schulze
Schulze, Friedrich August, Pseudonym Friedrich Laun, deutscher Schriftsteller, * Dresden 1. 6. 1770, † Â  ebenda 4. 9. 1849.

Friedrich August Stüler
Friedrich Stüler: Nationalmuseum in StockholmStüler, Friedrich August, Architekt, * Mühlhausen 28. 1. 1800, † Â  Berlin 18. 3. 1865. Friedrich August Stüler zählt zu den Hauptvertretern des Historismus um 1850 in Berlin. Gegenüber seinen noch klassizistisch streng strukturierten öffentlichen ...

Friedrich August Wolf
Friedrich August Wolf (Holzstich nach zeitgenössischem Porträt, 1859) Wọlf, Friedrich August, klassischer Philologe und Pädagoge, * Haynrode (Kreis Eichsfeld) 15. 2. 1759, † Â  Marseille 8. 8. 1824; legte den Grund zu einer umfassenden Altertumswissenschaft; stand in Verbindu...

Friedrich Baethgen
Baethgen, Friedrich Jürgen Heinrich, deutscher Historiker, * Greifswald 30. 7. 1890, † Â  München 18. 6. 1972. Baethgen war Professor für mittelalterliche Geschichte, ab 1924 in Heidelberg, ab 1927 in Berlin, von 1929 bis 1939 in Königsberg (heute Kaliningrad), dann wieder in Berlin und schließlic...

Friedrich Balduin von Gagern
Gagern, Friedrich Balduin Freiherr von, General, * Weilburg 24. 10. 1794, † Â  bei Kandern 20. 4. 1848.

Friedrich Bayer
Bayer, Friedrich, deutscher Industrieller, Gründer der Bayer AG, * Barmen-Wichlinghausen (heute zu Wuppertal) 6. 6. 1825, † Â  Würzburg 6. 5. 1880. Friedrich Bayer war der Sohn eines Seidenwirkers und wuchs in einem Zentrum der deutschen Textilindustrie auf. Nach seiner Lehre in der Barmener C...

Friedrich Beckmann
Beckmann, Friedrich, deutscher Schauspieler, * Breslau 13. 1. 1803, † Â  Wien 7. 9. 1866.

Friedrich Beißner
Beißner, Friedrich, deutscher Literaturhistoriker, * Hameln 26. 12. 1905, † Â  Tübingen 29. 12. 1977.

Friedrich Benjamin Osiander
Osiander, Friedrich Benjamin, deutscher Gynäkologe, * Zell/Kirchheim 9. 2. 1759, † Â  Göttingen 25. 3. 1822.

Friedrich Berber
Bẹrber, Friedrich, Völkerrechtler, * Marburg 27. 11. 1898, † Â  Kreuth 23. 10. 1984; seit 1937 Professor in Berlin, seit 1954 in München. Bedeutsam sind v. a. seine Forschungen über Kriegsverhütung und zum internationalen Wassernutzungsrecht.

Friedrich Bischoff
Bịschoff, Friedrich, deutscher Schriftsteller, * Neumarkt (Schlesien) 26. 1. 1896, † Â  Großweier (heute zu Achern) 21. 5. 1976.

Friedrich Blume
Blume, Friedrich, deutscher Musikforscher, * Schlüchtern 5. 1. 1893, † Â  ebenda 22. 11. 1975.

Friedrich Bohl
Bohl, Friedrich, Politiker (CDU), * Rosdorf (Landkreis Göttingen) 5. 3. 1945; Jurist, 1970† †™80 MdL in Hessen, seit 1980 MdB, 1989† †™91 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 1991† †™98 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts.

Friedrich Carl Duisberg
Carl DuisbergDuisberg , Friedrich Carl, Chemiker und Industrieller, * Barmen (heute zu Wuppertal) 29. 9. 1861, † Â  Leverkusen 19. 3. 1935.

Friedrich Carl Duisberg
Duisberg , Friedrich Carl, Chemiker und Industrieller, * Barmen (heute zu Wuppertal) 29. 9. 1861, † Â  Leverkusen 19. 3. 1935; Mitbegründer der IG-Farbenindustrie AG (1925), seitdem Vorsitzender von Aufsichts- und Verwaltungsrat; erwarb sich große Verdienste bei der Entwicklung neuer Farbs...

Friedrich Carl Gröger
Gröger, Friedrich Carl, deutscher Maler und Lithograf, * Plön 14. 10. 1766, † Â  Hamburg 9. 11. 1838.

Friedrich Carl Nikolaus Constantin von Dietze
Dietze, Friedrich Carl Nikolaus Constantin von, Volkswirtschaftler und Agrarwissenschaftler, * Gottesgnaden bei Calbe (Saale) 9. 8. 1891, † Â  Freiburg im Breisgau 18. 3. 1973.

Friedrich Carl von Moser
Friedrich Carl von Moser Friedrich Carl, Reichsfreiherr von (seit 1769), Staatsmann und politischer Schriftsteller, * Stuttgart 18. 12. 1723, † Â  Ludwigsburg 10. 11. 1798.

Friedrich Ch. Zauner
Zauner, Friedrich Ch. (Christian), österreichischer Schriftsteller, * Rainbach bei Schärding 19. 9. 1936. Zauner studierte - nach dem Besuch der Lehrerbildungsanstalt Linz - in Wien u. a. Theaterwissenschaft und Psychologie. Seit 1965 lebt er in seinem Heimatort Rainbach als freier Schriftstelle...

Friedrich Christian Diez
Friedrich Christian Diez Diez, Friedrich Christian, Romanist, * Gießen 15. 3. 1794, † Â  Bonn 29. 5. 1876; Professor in Bonn; Begründer der romanischen Sprachwissenschaft; schrieb: »Leben und Werke der Troubadours« (1829), »Grammatik der romanischen Sprachen« (3 Bände, 1836...

Friedrich Christian Flick Collection
Die Friedrich Christian Flick Collection gehört mit rund 2 000 Werken von etwa 150 modernen Künstlern zu den größten und bedeutendsten Privatsammlungen der Gegenwartskunst. Ein erster Querschnitt der Collection wurde vom 22. September 2004 bis zum 28. März 2005 in Berlin, Hamburger Bahnhof, Museum f...

Friedrich Christian Flick
Friedrich Christian Flick und Kulturstaatssekretärin Christina Weiss im Hamburger Bahnhof in Berlin... Flick Friedrich Christian, Jurist, Unternehmer und Kunstsammler, * Sulzbach-Rosenberg 19. 9. 1944; Enkel von Friedrich Flick, Neffe von Friedrich Karl Flick; ab 1966 zusammen mit seine...

Friedrich Christian II.
Friedrich Christian II., Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1794† †™1814), * Augustenburg (auf Alsen) 28. 9. 1765, † Â  ebenda 14. 6. 1814; verhinderte 1806 den dänischen Versuch, Holstein zu annektieren. 1791 gewährte er dem verarmten F. Schiller ein dreijähriges Sti...

Friedrich Christian Laukhard
Laukhard, Friedrich Christian, deutscher Schriftsteller und Publizist, * Wendelsheim (bei Alzey) 7. 6. 1758, † Â  Kreuznach 28. 4. 1822.

Friedrich Christoph Dahlmann
Dahlmann, Friedrich Christoph, Historiker und Politiker, * Wismar 18. 5. 1785, † Â  Bonn 5. 12. 1860; seit 1829 Professor der Staatswissenschaften in Göttingen. 1837 musste er als Führer der Göttinger Sieben das Land Hannover verlassen. Seit 1842 lehrte er in Bonn; 1848 einer der Führer der kleind...

Friedrich Christoph Perthes
Friedrich Christoph Perthes Pẹrthes, Friedrich Christoph, Buchhändler und Verleger, * Rudolstadt 21. 4. 1772, † Â  Gotha 18. 5. 1843, Neffe von Johann Georg Justus Perthes; gründete 1796 in Hamburg mit Johann Heinrich Besser (* 1775, † Â  1826) eine der ersten reinen Sortimentsbuchhandlu...

Friedrich Christoph Schlosser
Schlọsser, Friedrich Christoph, Historiker, * Jever 17. 11. 1776, † Â  Heidelberg 23. 9. 1861; ab 1817 ebenda Professor; machte die Prinzipien der Aufklärung zur Grundlage der historischen Urteilsbildung; mit »Weltgeschichte für das deutsche Volk« (19 Bände, 1843† †™57) u. a. bes...

Friedrich Daniel Bassermann
Bạssermann, Friedrich Daniel, deutscher Politiker, * Mannheim 24. 2. 1811, † Â  (Selbsttötung) ebenda 29. 7. 1855.

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst, evangelischer Theologe und Philosoph, * Breslau 21. 11. 1768, † Â  Berlin 12. 2. 1834; wurde in Anstalten der Brüdergemeine erzogen, studierte 1787† †™89 in Halle (Saale); war 1790† †™93 Hauslehrer, seit 1796 Prediger und Pfarrer, seit 1810 Professor in Berlin; ...

Friedrich de la Motte Fouqué
Friedrich de la Motte FouquéFouqué , Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte, Schriftsteller, * Brandenburg an der Havel 12. 2. 1777, † Â  Berlin 23. 1. 1843; entstammte einer Hugenottenfamilie; nahm an den Befreiungskriegen teil, gehörte zum Kreis der Berliner Romantiker (A. v. Chamisso, E...

Friedrich Dedekind
Friedrich Dedekind: Titelblatt der deutschen Erstausgabe des »Grobianus« (1551) Dedekind, Friedrich, Dichter, * Neustadt am Rübenberge um 1525, † Â  Lüneburg 21. 2. 1598; schrieb Dramen und das in lateinischen Distichen verfasste satirische Jugendwerk »Grobianus« (1549, deu...

Friedrich Delekat
Delekat, Friedrich, deutscher evangelischer Theologe, * Stühren (heute zu Bassum, Kreis Diepholz) 4. 4. 1892, † Â  Mainz 30. 1. 1970. Nach Pfarrdienst in Schlesien und Berlin wurde Delekat Professor für Religionswissenschaft an der Technische Hochschule Dresden (1929† †™36). Nach seiner Zwangspensio...

Friedrich Delitzsch
Friedrich Delitzsch Delitzsch, , Friedrich, Assyriologe, * Erlangen 3. 9. 1850, † Â  Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) 19. 12. 1922, Sohn von Franz Delitzsch; Professor in Leipzig, Breslau und Berlin; erforschte die Sprachen des Alten Orients. Seine Vorträge zum Thema »Babel und Bibel...

Friedrich der Schöne
Friedrich der Schöne, als Friedrich III. Herzog von Österreich und Steiermark (1308), Römischer König (1314† †™30), * 1289, † Â  Burg Gutenstein (Niederösterreich) 13. 1. 1330; Sohn König Albrechts I., 1314 zum Gegenkönig Ludwigs (IV.) des Bayern, seines Vetters, gewählt, 1322 bei Mühldorf am Inn be...

Friedrich Dessauer
Friedrich Dessauer Dẹssauer, Friedrich, Ingenieur, Biophysiker und Philosoph, * Aschaffenburg 19. 7. 1881, † Â  Frankfurt am Main 16. 2. 1963; war maßgeblich an der Entwicklung der Röntgenologie, z. B. der Kinematografie mit Röntgenstrahlen, und der Erforschung ihrer quantenbiologischen Gr...