Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Friedrich Schenker
Schẹnker, Friedrich, Komponist und Posaunist, * Zeulenroda 23. 12. 1942; 1964† †™82 Soloposaunist im Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig; komponierte u. a. »Michelangelo-Sinfonie« (1985), Kammeroper »Büchner« (1979), Radio-Oper »Die Gebeine Dantons&...
Friedrich Schiller
Friedrich Schiller über die Aufgaben der Kunst Aus der Schrift »Ueber den Gebrauch des Chors in der Tragödie«, der Vorrede zu Schillers Trauerspiel »Die Braut von Messina« (1803) Es ist nicht wahr, was man gewöhnlich behaupten hört, daß das Publikum die Kunst herabzieht; der ...
Friedrich Schiller
Friedrich Schiller: Gemälde von Christian Xeller nach Anton Graff, Öl auf Leinwand (19. Jahrhundert;... Schiller war der Sohn eines Wundarztes und Offiziers und studierte zunächst Jura, dann Medizin. Ab 1789 lebte er in Jena, später in Weimar, wo ihn mit Goethe eine produktive Schrifts...
Friedrich Schlögl
Friedrich SchlöglSchlögl, Friedrich, österreichischer Schriftsteller, * Wien 7. 12. 1821, † Â Wien 7. 10. 1892. Schlögl stammte aus bescheidenen Verhältnissen, er war kleiner Beamter, dann Journalist. Bekannt wurde er mit seinen Skizzen aus dem Wiener Volksleben, die bis in die Gegenwart imm...
Friedrich Schnack
Friedrich Schnack Schnạck, Friedrich, Schriftsteller, * Rieneck (Landkreis Main-Spessart) 5. 3. 1888, † Â München 6. 3. 1977, Bruder von Anton Schnack; schrieb Lyrik aus der Welt des Orients (»Das kommende Reich«, 1920) und Prosa, in der die Natur eine tragende Rolle spiel...
Friedrich Schneider
Schneider, Friedrich, Erziehungswissenschaftler, * Köln 28. 10. 1881, † Â München 14. 3. 1974; einer der Begründer der vergleichenden Erziehungswissenschaft.
Friedrich Schramm
Schrạmm, Friedrich, Bildhauer, um 1480† †™1515 in Ravensburg nachweisbar als Meister des ehemaligen (...)
Friedrich Schreyvogl
Schreyvogl, Friedrich, österreichischer Schriftsteller, * Mauer (heute zu Wien) 17. 7. 1899, † Â Wien 11. 1. 1976. Schreyvogl war nach dem Studium der Staatswissenschaften u. a. im Verlagswesen tätig, 1927 wurde er als Dozent für Dramaturgie und Literatur an die Wiener Akademie für Musik und Dars...
Friedrich Schröder-Sonnenstern
Schröder-Sọnnenstern, Friedrich, Zeichner, * Kaukehmen (heute Jasnoje, bei Tilsit) 11. 9. 1892, † Â Berlin 10. 5. 1982; zog lange als Vagabund und Sektengründer umher und wurde wiederholt in psychiatrische Anstalten eingewiesen. 1949/50 begann er intensiv zu zeichnen. Später leitete er ei...
Friedrich Schröder
Schröder, Friedrich Hermann Dietrich, schweizerischer Komponist, * Näfels 6. 8. 1910, † Â Berlin 25. 9. 1972.
Friedrich Schürr
Schụ̈rr, Friedrich, Romanist österreichischer Herkunft, * Wien 9. 6. 1888, † Â Konstanz 24. 8. 1980.
Friedrich Sengle
Sẹngle, Friedrich, Germanist, * Tellicherry (Kerala, Indien) 14. 11. 1909, † Â Seefeld (Landkreis Starnberg) 14. 3. 1994.
Friedrich Siemens
Friedrich SiemensSiemens, August Friedrich, deutscher Unternehmer und Erfinder, * Menzendorf (bei Grevesmühlen) 8. 12. 1826, † Â Dresden 24. 5. 1904.
Friedrich Spengelin
Spẹngelin, Friedrich, deutscher Architekt und Stadtplaner, * Kempten (Allgäu) 29. 3. 1925.
Friedrich Spitta
Spitta, Friedrich, deutscher evangelischer Theologe, * Wittingen 11. 1. 1852, † Â Göttingen 7. 6. 1924.
Friedrich Stampfer
Stạmpfer, Friedrich, Publizist und Politiker, * Brünn 8. 9. 1874, † Â Kronberg im Taunus 1. 12. 1957.
Friedrich Stromeyer
Stromeyer, Friedrich, deutscher Arzt und Chemiker, * Göttingen 2. 8. 1776, † Â ebenda 18. 8. 1835.
Friedrich Sustris
Sustris , Friedrich, niederländischer Maler und Architekt, * Venedig (?) um 1540, † Â München 1599.
Friedrich Teutsch
Friedrich Teutsch Teutsch, Friedrich, evangelischer Theologe, * Schässburg 16. 9. 1852, † Â Hermannstadt 11. 2. 1933; seit 1906 Bischof der evangelischen Kirche der Siebenbürger Sachsen, seit 1927 der evangelisch-lutherischen Kirche in Rumänien; beendete die von seinem Vater Georg Daniel Teut...
Friedrich Theodor Althoff
Friedrich AlthoffẠlthoff, Friedrich Theodor, preußischer Kulturpolitiker, * Dinslaken 19. 2. 1839, † Â Berlin 20. 10. 1908.
Friedrich Theodor Fröhlich
Fröhlich, Friedrich Theodor, schweizerischer Komponist, * Brugg 20. 2. 1803, † Â Aarau 16. 10. 1836.
Friedrich Theodor von Frerichs
Friedrich von FrerichsFrerichs, Friedrich Theodor von, deutscher Pathologe und Internist, * Aurich 24. 3. 1819, † Â Berlin 14. 3. 1885.
Friedrich Traugott Hase
Hase, Friedrich Traugott, deutscher Schriftsteller, * Steinbach (heute zu Langensteinbach, Landkreis Mittweida) 16. 2. 1754, †  Dresden 9. 2. 1823; dort Geheimer Kabinettssekretär; gab 1776† †™78 den Leipziger Musenalmanach heraus; schrieb einen sozialkritischen Roman (»Gustav Aldermann&laqu...
Friedrich Traugott Wahlen
Wahlen, Friedrich Traugott, schweizerischer Politiker (BGB/SVP), * Gmeis (Gemeinde Mirchel, bei Konolfingen, Kanton Bern) 10. 4. 1899, †  Bern 7. 11. 1985; Agronom, 1957/58 Vizegeneraldirektor der FAO, in der Schweiz 1958† †™65 Bundesrat, dabei u. a. 1961† †™65 Leiter des Politischen Departements; 1...
Friedrich Traugott Wahlen
Wahlen, Friedrich Traugott, schweizerischer Wissenschaftler und Politiker, * Gmeis (heute zu Mirchel, Kanton Bern) 10. 4. 1899, † Â Bern 7. 11. 1985.
Friedrich Trendelenburg
Trẹndelenburg, Friedrich, deutscher Chirurg, * Berlin 24. 5. 1844, † Â ebenda 15. 12. 1924.
Friedrich Ueberweg
Ueberweg , Friedrich, deutscher Philosoph, * Leichlingen (Rheinland) 22. 1. 1826, † Â Königsberg (heute Kaliningrad) 9. 6. 1871.
Friedrich V.
Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz (1610† †™23), als Friedrich I. König von Böhmen (»Winterkönig« 1619/20), * Amberg 26. 8. 1596, †  Mainz 29. 11. 1632; Schwiegersohn Jakobs I. von England und Schottland. Als Haupt der protestantisc...
Friedrich Verzetnitsch
Friedrich Verzetnitsch Verzẹtnitsch , Friedrich, österreichischer Gewerkschafter, * Wien 22. 5. 1945; war ab 1987 Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB), im März 2006 Rücktritt im Zuge der Finanzaffäre um die gewerkschaftseigene Bank BAWAG P.S.K. Verzetnitsch ist seit De...
Friedrich VI.
Friedrich VI., König von Dänemark (1808† †™39) und Norwegen (1808† †™14), * Kopenhagen 28. 1. 1768, †  ebenda 3. 12. 1839; übernahm 1784 die Regentschaft (leitender Minister bis 1797 Graf A. P. Bernstorff); setzte soziale Reformen (Aufhebung des Heimatzwangs der dänischen Bauern 1788 und der Leibeig...
Friedrich VI.
Friedrich VI., Markgraf von Baden-Durlach (seit 1659), * Durlach (heute zu Karlsruhe) 16. 11. 1617, †  Durlach 31. 1. 1677; focht im Dreißigjährigen Krieg (1618† †™48) unter Bernhard von Weimar und J. Banér, seit 1655 als schwedischer General unter seinem Schwager König Karl X. Gustav im 1. No...
Friedrich VI.
Friedrich VI., König von Dänemark und NorwegenFriedrich VI., dänisch Frederik VI. , König von Dänemark (seit 1808) und Norwegen (1808† †™14), * Kopenhagen 28. 1. 1768, †  ebenda 3. 12. 1839.
Friedrich VII.
Friedrich VII., König von DänemarkFriedrich VII., dänisch Frederik VII. , König von Dänemark (seit 1848), Herzog von Schleswig, Holstein und Lauenburg, * Kopenhagen 6. 10. 1808, † Â Glücksburg 15. 11. 1863.
Friedrich VIII
Friedrich VIII. Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, * Augustenburg (auf Alsen) 6. 7. 1829, † Â Wiesbaden 14. 1. 1880; Sohn von Herzog Christian August, machte 1863 seine Erbansprüche in Schleswig und Holstein geltend, wurde in den Herzogtümern auch anerkannt, die ab...
Friedrich von Alberti
Albẹrti, Friedrich August von, deutscher Geologe und Bergingenieur, * Stuttgart 4. 9. 1795, † Â Heilbronn 12. 9. 1878.
Friedrich von Amerling
Friedrich von Amerling: Rudolf von Arthaber und seine Kinder, 221 x 156 cm (1837; Wien,...Ạmerling, Friedrich von, österreichischer Maler, * Wien 14. 4. 1803, † Â ebenda 14. 1. 1887.
Friedrich von Antiochien
Friedrich von Antiọchi
Friedrich von Bassermann-Jordan
Bạssermann-Jọrdan, Friedrich von, deutscher Weingutbesitzer und Historiker, * Deidesheim 23. 3. 1872, † Â ebenda 11. 7. 1959.
Friedrich von Bodelschwingh
Bodelschwingh, Friedrich von, deutscher evangelischer Theologe, * Bonn 23. 5. 1902, † Â Bethel (heute zu Bielefeld) 5. 6. 1977.
Friedrich von Bodelschwingh
Friedrich von BodelschwinghBodelschwingh, Friedrich von, deutscher evangelischer Theologe, * Bethel (heute zu Bielefeld) 14. 8. 1877, † Â ebenda 4. 1. 1946; Sohn von Friedrich von Bodelschwingh; seit 1910 Leiter der Bodelschwinghschen Anstalten (die seitdem zu einem Zentrum der Epilepsieforschung...
Friedrich von Bodenstedt
Friedrich BodenstedtBodenstedt, Friedrich Martin von, deutscher Schriftsteller, * Peine 22. 4. 1819, † Â Wiesbaden 18. 4. 1892.
Friedrich von Büren
Büren, Friedrich von, Vater Friedrichs I., des Stammvaters der
Friedrich von Canitz
Canitz, Friedrich Freiherr von, deutscher Dichter und Diplomat, * Berlin 27. 11. 1654, † Â ebenda 11. 8. 1699.
Friedrich von Cölln
Cọ̈lln, Friedrich von, preußischer Beamter und Publizist, * Oerlinghausen 1766, † Â Berlin 31. 5. 1820.
Friedrich von der Leyen
Leyen , Friedrich Gustav von der, deutscher Germanist, Volkskundler, * Bremen 19. 8. 1873, † Â Kirchseeon 6. 6. 1966.
Friedrich von der Leyen
Leyen, , Friedrich von der, Germanist, * Bremen 19. 8. 1873, †  Kirchseeon (Kreis Ebersberg) 6. 6. 1966; arbeitete über Märchen und Sagen; Herausgeber der Reihe »Die Märchen der Weltliteratur« (1912† †™40; Neue Folge 1956 folgende).
Friedrich von Esmarch
Ẹsmarch, Friedrich von, Chirurg, * Tönning 9. 1. 1823, † Â Kiel 23. 2. 1908; bedeutende Arbeiten über Kriegs- und Unfallchirurgie; wurde v. a. durch das Verfahren der künstlichen Blutleere (Esmarchblutleere) durch Abbinden bekannt.
Friedrich von Esmarch
Friedrich von EsmarchẸsmarch, Johann Friedrich August von (seit 1887), Chirurg, * Tönning 9. 1. 1823, † Â Kiel 23. 2. 1908.
Friedrich von Faber du Faur
Faber du Faur , Friedrich von, Bergingenieur und Hüttentechniker, * Stuttgart 2. 12. 1786, † Â ebenda 22. 3. 1855.
Friedrich von Flotow
Friedrich von Flotow Flotow , Friedrich Freiherr von, Komponist, * Teutendorf (heute zu Sanitz, bei Rostock) 27. 4. 1812, † Â Darmstadt 24. 1. 1883; schuf etwa 40 Opern (von der französischen komischen Oper beeinflusst; z. B. »Alessandro Stradella«, 1844; »Martha«, 1847),...
Friedrich von Gagern
Friedrich Gagern: Szene aus der Bühnenfassung des »Marterpfahls« in der Inszenierung von...Gagern, Friedrich Freiherr von, österreichischer Schriftsteller, * Schloss Mokritz (Krain) 26. 6. 1882, † Â Geigenburg (bei Sankt Leonhard am Forst, Niederösterreich) 14. 11. 1947. Friedric...
Friedrich von Gärtner
Friedrich von Gärtner: Ludwigskirche in München (1829-44) Gạ̈rtner, Friedrich Ritter von (seit 1837), Baumeister, * Koblenz 10. 12. 1792, † Â München 21. 4. 1847; Schüler von F. Weinbrenner; ab 1828 Hofarchitekt König Ludwigs I. von Bayern, gestaltete in München die Ludwigstr...
Friedrich von Hausegger
Siegmund von HauseggerHausegger , Friedrich von, österreichischer Musikschriftsteller, * Sankt Andrä 26. 4. 1837, † Â Graz 23. 2. 1899.
Friedrich von Hausen
Friedrich von Hausen auf der Überfahrt zum Kreuzzug, Miniatur aus der Manessischen Handschrift (1.... Friedrich von Hausen, mittelhochdeutscher Dichter, * um 1150, † Â 1190. In der Manessischen Handschrift und der Weingartner Liederhandschrift sind unter seinem Namen 53 Strophen überlief...
Friedrich von Hefner-Alteneck
Hefner-Ạlteneck, Friedrich von, Elektrotechniker, * Aschaffenburg 27. 4. 1845, †  Biesdorf (zu Berlin) 7. 1. 1904; erfand u. a. 1872/73 den Trommelanker und 1878/79 die Differenzialbogenlampe. - Die nach ihm benannte Hefner-Kerze (Einheitenzeichen HK) war 1896† †™1948 gesetzliche Einh...
Friedrich von Kaulbach
Friedrich von KaulbachFriedrich von Kaulbach Friedrich August von (seit 1886), deutscher Maler, * München 2. 6. 1850, † Â Ohlstadt (bei Murnau am Staffelsee) 26. 7. 1920.
Friedrich von Matthisson
Mạtthisson, Friedrich von (seit 1809), deutscher Schriftsteller, * Hohendodeleben (bei Magdeburg) 23. 1. 1761, † Â Wörlitz (bei Dessau) 12. 3. 1831.
Friedrich von Motz
Mọtz, Friedrich von, preußischer Staatsmann, * Kassel 18. 11. 1775, † Â Berlin 30. 7. 1830; seit 1825 Finanzminister, reformierte die Finanzverwaltung und schuf mit dem Zollvertrag zwischen Preußen und Hessen-Darmstadt (1828) die Basis für den Deutschen Zollverein.
Friedrich von Müller
Friedrich von Müller Friedrich von, deutscher Internist, * Augsburg 17. 9. 1858, † Â München 18. 11. 1941.
Friedrich von Oppeln-Bronikowski
Ọppeln-Bronikọwski, Friedrich Freiherr von, Schriftsteller, * Kassel 7. 4. 1883, † Â Berlin 9. 10. 1936.
Friedrich von Payer
Friedrich von PayerFriedrich von Payer Friedrich von (seit 1906), deutscher Politiker, * Tübingen 12. 6. 1847, † Â Stuttgart 14. 7. 1931.
Friedrich von Raumer
Friedrich von Raumer Raumer, Friedrich von, Historiker, * Wörlitz 14. 5. 1781, †  Berlin 14. 6. 1873; Professor in Breslau und 1819† †™59 in Berlin; seine romantisch verklärte Darstellung der Stauferzeit »Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit« (6 Bände, 1823† †™25) wirkte weniger au...
Friedrich von Reventlow
Reventlow, Friedrich Graf von, dänischer Diplomat und Politiker in Schleswig und Holstein, * Altenhof (bei Eckernförde) 31. 1. 1755, † Â Emkendorf (bei Rendsburg) 28. 9. 1828.
Friedrich von Reventlow
Reventlow, Friedrich Graf von, Politiker in Schleswig und Holstein, * Schleswig 16. 7. 1797, † Â Starzeddel (bei Zielona Góra , Niederlausitz, heute Woiwodschaft Lebus) 24. 4. 1874.
Friedrich von Sallet
Friedrich von SalletSạllet, Friedrich von, deutscher Schriftsteller, * Neisse 20. 4. 1812, † Â Reichau (bei Strehlen) 21. 2. 1843.
Friedrich von Schmidt
Friedrich Freiherr von Schmidt: Stiftskirche von Klosterneuburg (1114-36, Außenbau ab 1879 von...Schmịdt, Friedrich Freiherr von (seit 1889), Architekt, * Frickenhofen (heute zu Gschwend, Ostalbkreis) 22. 10. 1825, † Â Wien 23. 1. 1891.
Friedrich von Steuben
Friedrich von SteubenSteuben, Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von, amerikanischer General deutscher Herkunft, * Magdeburg 17. 9. 1730, † Â Steubenvillepapers (New York) 28. 11. 1794.
Friedrich von Zocha
Zọcha, Karl Friedrich von, deutscher Architekt, * Gunzenhausen 1. 7. 1683, † Â Ansbach 24. 7. 1749.
Friedrich Vordemberge-Gildewart
Vordemberge-Gịldewart , Friedrich, Maler und Grafiker, * Osnabrück 17. 11. 1899, † Â Ulm 19. 12. 1962; wurde 1925 Mitglied der Gruppe De Stijl, emigrierte 1938 nach Amsterdam (ab 1950 niederländischer Staatsbürger); 1954 an die Hochschule für Gestaltung in Ulm berufen. Sein Werk, das von ...
Friedrich Wasmann
Friedrich Wasmann: Minna Wasmann, die Schwester des Künstlers (um 1828; Hamburg, Kunsthalle)Wạsmann, Friedrich, deutscher Maler, * Hamburg 8. 8. 1805, † Â Meran 10. 5. 1886.
Friedrich Wegener
Wegener, Friedrich, deutscher Pathologe, * Varel (Oldenburg) 7. 4. 1907, † Â Lübeck 9. 7. 1990; seit 1960 Städtischer Obermedizinalrat in Lübeck; von 1935-39 Assistent am Pathologischen Institut der Universität Breslau, von 1939-44 Wehrmachtspathologe in Litzmannstadt (Lodz), ab 1948 Assi...
Friedrich Werner Graf von der Schulenburg
Friedrich Werner Graf von der SchulenburgSchulenburg, Friedrich Werner Graf von der, deutscher Diplomat, * Kemberg 20. 11. 1875, † Â (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 10. 11. 1944.
Friedrich Werner Graf von der Schulenburg
Schulenburg, Friedrich Werner Graf von der, Diplomat, * Kemberg (Landkreis Wittenberg) 20. 11. 1875, †  (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 10. 11. 1944, Onkel von Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg; 1934† †™41 Botschafter in Moskau; schloss sich 1943 der Widerstandsbewegung (Kreisauer Kreis)...
Friedrich Werthmann
Friedrich Werthmann: Brunnenplastik vor dem Dalberghaus in Mannheim; Edelstahl (1971)Werthmann, Friedrich, deutscher Bildhauer, * Wuppertal 16. 10. 1927.
Friedrich Wetter
Friedrich Wetter Wẹtter, Friedrich, katholischer Theologe, * Landau in der Pfalz 20. 2. 1928; war 1968† †™82 Bischof von Speyer, von 1982 bis Januar 2007 (Rücktritt aus Altersgründen) Erzbischof von München und Freising; seit 1985 Kardinal; leitete das Erzbistum München und Freising nach s...
Friedrich Wettstein
Wettstein, Friedrich, Ritter von Wẹstersheim, österreichischer Botaniker, * Prag 24. 6. 1895, † Â Trins (Tirol) 12. 2. 1945.
Friedrich Weygandt
Weygandt, Friedrich, Mainzer Amtmann in Miltenberg, † Â (hingerichtet) wohl 1525.
Friedrich Wieck
Friedrich Wieck Wieck Friedrich, Musikpädagoge, * Pretzsch (Elbe) bei Wittenberg 18. 8. 1785, † Â Loschwitz (heute zu Dresden) 6. 10. 1873; ab 1840 Klavierlehrer in Dresden. Zu seinen Schülern zählten neben seiner Tochter C. Schumann u. a. H. v. Bülow und R. Schumann.
Friedrich Wild
Wild, Friedrich, österreichischer Anglist, * Wien 11. 11. 1888, † Â ebenda 5. 4. 1966.
Friedrich Wilhelm Ackermann
Ạckermann, Friedrich Wilhelm, deutscher Mathematiker, * Schönebecke (heute zu Herscheid) 29. 3. 1896, † Â Lüdenscheid 24. 12. 1962.
Friedrich Wilhelm Adam Sertürner
Friedrich SertürnerSẹrtürner, Friedrich Wilhelm Adam, Pharmazeut, * Schloss Neuhaus (heute zu Paderborn) 19. 6. 1783, † Â Hameln 20. 2. 1841.
Friedrich Wilhelm August Argelander
Argelạnder, Friedrich Wilhelm August, Astronom, * Memel (heute Klaipeda) 22. 3. 1799, †  Bonn 17. 2. 1875; erwarb sich große Verdienste um die Erfassung der Position, Helligkeit und Eigenbewegung von Sternen, führte 1852† †™61 die Bonner Durchmusterung (ein Sternkatalog der nördlichen Him...
Friedrich Wilhelm August Argelander
Argelạnder, Friedrich Wilhelm August, deutscher Astronom, * Memel 22. 3. 1799, † Â Bonn 17. 2. 1875.
Friedrich Wilhelm August Fröbel
Friedrich Fröbel Fröbel entwarf eine ganzheitliche Erziehungslehre und vertrat die Auffassung, das Kind brauche (Spiel-)Erlebnisse, die seine Selbsttätigkeit aktivieren und aus denen es Erkenntnisse gewinnen könne. 1840 entwickelte er den Gedanken eines »Allgemeinen deutschen Kinderga...
Friedrich Wilhelm August Schmidt
Schmịdt, Friedrich Wilhelm August, genannt Schmidt von Wẹrneuchen, deutscher Schriftsteller, * Fahrland (bei Potsdam) 23. 3. 1764, † Â Werneuchen (bei Berlin) 26. 4. 1838.
Friedrich Wilhelm Bessel
Friedrich Wilhelm Bessel Bẹssel, Friedrich Wilhelm, Astronom und Mathematiker, * Minden 22. 7. 1784, † Â Königsberg (Pr) 17. 3. 1846; lieferte grundlegende Arbeiten über astronomische und geodätische Fundamentalgrößen (Bessel-Normalellipsoid, Bessel-Jahr), zur astronomischen Refra...
Friedrich Wilhelm Breithaupt
Breithaupt, Friedrich Wilhelm, deutscher Hofmechaniker und Münzmeister in Kassel, * Kassel 23. 7. 1780, † Â ebenda 20. 6. 1855.
Friedrich Wilhelm Carl Bechstein
Bẹchstein, Carl, Unternehmer, * Gotha 1. 6. 1826, † Â Berlin 6. 3. 1900; gründete 1853 in Berlin die Klavierfabrik Bechstein; seit 1996 C. Bechstein Pianofortefabrik AG mit Sitz in Berlin. Zur Bechstein-Gruppe gehören seit 1992 auch die Marken W. Hoffmann und Zimmermann, als Tochterun...
Friedrich Wilhelm Carové
Carové , Friedrich Wilhelm, deutscher Philosoph und Schriftsteller, * Koblenz 20. 6. 1789, † Â Heidelberg 18. 3. 1852.
Friedrich Wilhelm Erdmannsdorff
Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm Freiherr von, Baumeister, * Dresden 18. 5. 1736, † Â Dessau 9. 3. 1800; bedeutender Vertreter des deutschen Frühklassizismus, beeinflusst von J. J. Winckelmann und der englischen Architektur in der Nachfolge A. Palladios. Sein Hauptwerk ist Schloss und Park Wörlit...
Friedrich Wilhelm Erich Kaiser
Kaiser, Friedrich Wilhelm Erich, deutscher Geologe, * Essen 31. 12. 1871, † Â München 4. 1. 1934.
Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch
Friedrich KohlrauschKohlrausch, Friedrich Wilhelm Georg, deutscher Physiker, * Rinteln 14. 10. 1840, † Â Marburg 17. 1. 1910.
Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch
Kohlrausch, Friedrich Wilhelm Georg, Physiker, * Rinteln 14. 10. 1840, †  Marburg 17. 1. 1910; Professor in Göttingen, Zürich, Darmstadt, Würzburg, Straßburg und Berlin; 1895† †™1905 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg, zu deren Weltgeltung Kohlrau...
Friedrich Wilhelm Gotter
Friedrich Wilhelm Gotter Gọtter, Friedrich Wilhelm, Schriftsteller, * Gotha 3. 9. 1746, † Â ebenda 18. 3. 1797; war mit H. C. Boie 1769 Begründer des »Göttinger Musenalmanachs«; übertrug französische Lustspiele und schrieb eigene Lust- und Singspiele (»Die Geisterins...
Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz
Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz Bülow Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz (seit 1814), preußischer General, * Falkenberg (Landkreis Stendal) 16. 2. 1755, † Â Königsberg (Pr) 25. 2. 1816; schützte in den Befreiungskriegen 1813 Berlin durch die Siege bei Großbeeren und Denne...
Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg
Brandenburg, Friedrich Wilhelm Graf von (seit 1795), preußischer General (seit 1823) und Politiker, * Berlin 24. 1. 1792, † Â ebenda 6. 11. 1850.
Friedrich Wilhelm Grumbkow
Friedrich Wilhelm von GrumbkowGrụmbkow , Friedrich Wilhelm von, preußischer Generalfeldmarschall (seit 1737) und Politiker, * Berlin 4. 10. 1678, † Â ebenda 18. 3. 1739; als Vertrauter von König Friedrich Wilhelm I. 1711 Mitglied des Generalkriegskommissariats, Vizepräsident des Generaldi...
Friedrich Wilhelm Gubitz
Gubitz, Friedrich Wilhelm, deutscher Grafiker, Publizist und Schriftsteller, * Leipzig 27. 2. 1786, † Â Berlin 5. 6. 1870.
Friedrich Wilhelm Güll
Friedrich Wilhelm GüllGụ̈ll, Friedrich Wilhelm, deutscher Kinderliederdichter und Lehrer, * Ansbach 1. 4. 1812, † Â München 23. 12. 1879.
Friedrich Wilhelm Harkort
Hạrkort, Friedrich, Industrieller und Politiker, * Harkorten (bei Hagen) 25. 2. 1793, † Â Hombruch (heute zu Dortmund) 6. 3. 1880; einer der führenden rheinischen Unternehmer während der Frühindustrialisierung (Kupfer-, Walz- und Eisenwerke), so gründete er 1819 die Mechanische We...