Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Friderike
Friderike, weiblicher Vorname, Friederike.

friderizianisches Rokoko
friderizianisches Rokoko: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Schloss Charlottenburg friderizianisches Rọkoko, preußische Variante des Rokoko während der frühen Regierungszeit Friedrichs II.; sie vereinigt französische und niederländische Einflüsse und zeichnet sich durch klare Gliederung...

friderizianisch
friderizianisch , auf die Herrschaftszeit König Friedrichs II., des Großen, von Preußen (1740† †™86) bezogen.

Friderun
Friderun, weiblicher Vorname, Friedrun.

Frider
Frider, männlicher Vorname, Frieder.

Fridgard
Fridgard, weiblicher Vorname, Friedgard.

Fridhelm
Fridhelm, männlicher Vorname, Friedhelm.

Fridhild
Fridhild, weiblicher Vorname, Friedhild.

Fridiger
Fridiger, männlicher Vorname, Friedger.

Fridolf
Fridolf, männlicher Vorname, Friedolf.

Fridolina
Fridolina, Fridoline, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fridolin.

Fridolin
Fridolin, Friedolin, männlicher Vorname westfränkischer Herkunft, der mit germanisch *frià¾u »Schutz vor Waffengewalt, Friede« und der romanischen Koseendung »-lenus« gebildet wurde. Zu der Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Fridolin von Säckingen (...

Fridolin
Fridolin, Missionar des 7. Jahrhunderts wohl irischer Herkunft; wirkte im Merowingerreich und am Oberrhein; gründete im 7. J (...)

Frido
Frido, männlicher Vorname, Friedo.

Fridrun
Fridrun, weiblicher Vorname, Friedrun.

fridu
fridu , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Schutz vor Waffengewalt, Friede«.

Friebel
Friebel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Friebe | Hock-Reaktion (Grafiken) | [Jugendpresse] | [Abschiedssinfonie] | [Reiskornmuster] | [Kietz (Sachartikel) Geografie] | [Kurzprogramm] | [genomis...

Friebe
Friebe, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform des alten deutschen Rufnamens Friedbert (fridu + beraht) entstandener Familienname.

Frieda
Frieda, Friede, Frida, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Fried-« oder »-friede« gebildet sind, besonders von Friederike und Elfriede.

Friedberg
<i>(Hessen)</i>

Friedbert Pflüger
Pflüger, Friedbert Politiker (CDU), * Hannover 6. 3. 1955.

Friedbert
Friedbert, Fridebert, Friedebert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch beraht »glänzend«).

Friedburg
Friedburg, weiblicher Vorname, Friedeburg.

Friede Springer
Sprịnger, Friede, Medienunternehmerin, * Oldsum (Insel Föhr) 15. 8. 1942, ab 1978 ∊¾ mit [Axel Caesar Springer]; bestimmte nach dem Tod ihres Mannes 1985 die Unternehmenspolitik des Axel Springer Verlags maßgeblich (stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsaktionärin).

Friedebald
Friedebald, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch bald »kühn«).

Friedeberg
Friedeberg, deutscher Name der polnischen Stadt Mirsk.

Friedebert Tuglas
Tụglas, Friedebert, eigentlich Friedebert Mịhkelson, estnischer Schriftsteller und Kritiker, * Ahja (Bezirk Pàµlvamaa) 2. 3. 1886, † Â  Tallinn 15. 4. 1971.

Friedeberta
Friedebẹrta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Friedebert.

Friedebert
Friedebert, männlicher Vorname, Friedbert.

Friedeburg
Friedeburg, Friedburg, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«).

Friedegard
Friedegard, Fridgard, Friedgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Friedegund
Friedegund, Fridegụnde, Friedegụnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch gund »Kampf«).

Friedek-Mistek
Friedek-Mistek, Stadt in der Tschechischen Republik, Frà½dek-Místek.

Friedel Dzubas
Dzubas, Friedel (Friedebald), amerikanischer Maler deutscher Herkunft, * Berlin 20. 4. 1915, † Â  Newton (Massachusetts) 11. 12. 1994.

Friedel-Crafts-Acylierung
Friedel-Crafts-Acylierung die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Friedel-Crafts-Acylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach dem französischen Chemiker Charles Friedel und nach dem amerikanischen Chemiker James M. Craft (* 1839, † Â  1917) benannt ist. Die Acylier...

Friedel-Crafts-Alkylierung
Friedel-Crafts-Alkylierung die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach dem französischen Chemiker Charles Friedel und nach dem amerikanischen Chemiker James M. Craft (* 1839, † Â  1917) benannt ist. Sie wird ...

Friedel-Crafts-Reaktion
Friedel-Crafts-Reaktion Friedẹl-Crafts-Reaktion , 1877 entwickelte Methode zur Alkylierung und Acylierung von aromatischen Ringsystemen in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid, Bortrifluorid oder anderen Katalysatoren. Eine der wichtigsten organisch-chemischen Synthesemeth...

Friedelind
Friedelind, Friedelịnde, Friedlịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch ahd. linta »Linde, Schild aus Lindenholz«). Bekan...

Friedel
Friedel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Fried(e) (Friedrich) hervorgegangener Familienname.

Friedel
Friedel, Fridel, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Fried-« oder »-friede« gebildet sind, besonders von Frieda, Friederike und Elfriede.

Friedel
Friedel, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Fried-« oder »-fried« gebildet sind, besonders von Friedrich, Fridolin und Gottfried.

Friedemacher
Friedemacher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für a) Straßenbauer, Steinsetzer, Pflasterer, b) Brückenbauer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützl...

Friedemann Fromm
Fromm, Friedemann, deutscher Filmregisseur, * Stuttgart 26. 3. 1963. Nach einer Ausbildung als Pantomime, einem Studium an der Film- und Fernsehhochschule München sowie einem Schauspiel- und Regiestudium in New York, wirkte Fromm u. a. als Drehbuchautor beim Fernsehen. Dem Publikum und d...

Friedemann Hahn
Hahn, Friedemann, Maler, * Singen (Hohentwiel) 24. 5. 1949. In seiner figurativen Malerei verknüpft er die gestische Behandlung der Oberfläche mit der Darstellung einer historischen Person, z. B. in einer Gemäldereihe, in der er nach fotografischen Motiven u. a. Schauspieler in filmtypischen Pos...

Friedemann Schulz von Thun
Schulz von Thun, Friedemann, Kommunikationspsychologe, * Soltau 6. 8. 1944; lehrt seit 1975 als Professor für Psychologie an der Universität Hamburg. Sein Hauptwerk »Miteinander Reden« gilt als Standardwerk der Angewandten Kommunikationspsychologie. Schulz von Thun ist auch Herausgeber der Rei...

Friedemann
Friedemann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Fried(e) (Friedrich) entstandener Familienname.

Friedemann
Friedemann, Friedmann, alter deutscher männlicher Vorname, Koseform von Zusammensetzungen mit »Fried-« (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«) und der alten Koseendung »-man(n)«. Bekannter Namensträger: Wilhelm Friedemann Bach (18. Jah...

Friedemarie
Friedemarie, weiblicher Vorname, Doppelform aus Friede (Frieda) und Marie.

Friedemar
Friedemar, Friedmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

Friedemund
Friedemund, Friedmund, männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch munt »Schutz, Schützer«).

Frieden von Dresden
Frieden von Dresden, Dresdner Friede, Bezeichnung für den am 25. 12. 1745 in Dresden geschlossenen Friedensvertrag zwischen Preußen, Sachsen und Österreich, der den [2. Schlesischen Krieg] beendete. Im Frieden von Dresden erhielt Brandenburg-Preußen, das unter König Friedrich II., den Großen...

Frieden von Füssen
Frieden von Füssen, Bezeichnung für den am 22. 4. 1745 in der Stadt Füssen geschlossenen Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich. Im Frieden von Füssen endete der Österreichische Erbfolgekrieg zwischen Bayern und Österreich, der seit 1740 europaweit um Österreich und die Anerkennung der Erbfo...

Frieden von Lunéville
Das Schloss von Lunéville Frieden von Lunéville , am 9. 2. 1801 zwischen Frankreich und Österreich (auch für das Reich) in der lothringischen Stadt Lunéville geschlossener Vertrag; beendete den Krieg der zweiten Koalition gegen Frankreich (Französische Revolutionskriege) und bestätigte den Fri...

Frieden von Teschen
Frieden von Teschen , Teschener Friede, Bezeichnung für den Friedensvertrag vom 13. 5. 1779, der in Teschen geschlossen wurde und der den Bayerischen Erbfolgekrieg beendete.

Frieden von Tilsit
Frieden von Tilsit Frieden von Tịlsit, Tilsiter Frieden, zwischen Frankreich und Russland (7. 7. 1807) und Frankreich und Preußen (9. 7.) in Tilsit (heute Sowjetsk) geschlossener Frieden; beendete den 4. Koalitionskrieg (1806† †™07). Kaiser Alexander I. sicherte in persönlichen Verhandlungen m...

Frieden von Venedig
Frieden von Venedig, beendete am 24. 7. 1177 auf der Grundlage des Vorfriedens von Anagni (1176) und nach weiteren Verhandlungen in der Lagunenstadt den seit 1159 dauernden Konflikt zwischen Kaiser und Papst. Friedrich I. Barbarossa ließ den Gegenpapst Calixtus (III.) fallen, verpflichtete sich u. a...

Friedensbewegung
Friedensbewegung: Vor dem Sitzungsgebäude der Konferenz für Vertrauensbildung und Abrüstung in... Die christlichen Wurzeln der Friedensbewegung reichen bis ins Mittelalter zurück. Im 19. Jahrhundert kam eine bürgerlich-liberale Friedensbewegung hinzu, die den Frieden als Ziel der ...

Friedensdienst
Friedensdienst, sozialer Friedensdienst.

Friedensfahne
Friedensfahne, andere Bezeichnung für die Regenbogenfahne als Symbol Friedensbewegung.

Friedensfahrt
Friedensfahrt: Sieger seit 1990 1990J. SvoradaCSFR 1991V. RjaksinskiGUS 1992S. WesemannDeutschland 1993J. BilekTschechische Republik 1994J. VogtDeutschland 1995P. PadrnosTschechische Republik 1996S. WesemannDeutschland 1997S. WesemannDeutschland 1998U. AmplerDeutschland 1999S. WesemannDeutschland 2...

Friedensforschung
Friedensforschung: Dieter Senghaas Die Friedensforschung ging aus der nach dem Ersten Weltkrieg begründeten politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen Beziehungen hervor. Sie plädiert dafür, die strukturellen Gewaltursachen in der internationalen Politik durch »Friedensursache...

Friedensgebete
Friedensgebete: Informationsplakat zu den Friedensgebeten in der Leipziger Nikolaikirche Friedensgebete, gottesdienstliche Zusammenkünfte, in deren Rahmen seit Anfang der 1980er-Jahre die in kritischer Auseinandersetzung mit der staatlichen »Friedenspolitik« entstandene oppositionell...

Friedenskirchen
Friedenskirche: im niederschlesischen Jauer (polnisch Jawor; 1654-56 als Fachwerkbau errichtet) Friedenskirchen, historische Friedenskirchen, zusammenfassende Bezeichnung für die durch den theologischen Grundsatz der Gewaltfreiheit sowie die radikale Ablehnung des Kriegsdienstes besonders stark ...

Friedenskorps
Friedenskorps , Peace Corps.

Friedensmissionen
Friedensmissionen, Bezeichnung für eine Vielzahl von friedensschaffenden und -erhaltenden Maßnahmen in Konfliktgebieten; v. a. durch militärische oder zivile Interventionen im Rahmen der UN oder der OSZE.

Friedenspfeife
Friedenspfeife, Kalumet, zeremonielle, mit Federn geschmückte Pfeife, die v. a. bei Prärie- und Plains-Indianern verbreitet war.

Friedenspflicht
Friedenspflicht, im kollektiven Arbeitsrecht das Verbot von Arbeitskämpfen während des Bestehens eines geltenden Tarifvertrags.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Preisträger 1950 Max Tau 1951 Albert Schweitzer 1952 Romano Guardini 1953 Martin Buber 1954 Carl Jakob Burckhardt 1955 Hermann Hesse 1956 Reinhold Schneider 1957 Thornton Wilder 1958 Karl Jaspers 1959 Theodor Heuss 1960 Victor Gollancz 1961 Sarvepalli Radhakr...

Friedenspreise
Friedenspreise, Preise zur Würdigung des Wirkens für die Verständigung unter den Völkern, der Friedensarbeit u. a. im politischen, humanitären, sozialen, religiösen, ökologischen Bereich. Zu ihnen zählen z. B. der Friedensnobelpreis, der alternative Nobelpreis (Right Livelihood Award), der Friedensp...

Friedensresolution des Reichstages
Friedensresolution des Reichstages, das am 19. 7. 1917 von der Reichstagsmehrheit aus Sozialdemokraten, Zentrum und Fortschrittlicher Volkspartei unter Führung M. Erzbergers beschlossene Bekenntnis zum Verständigungsfrieden ohne Annexionen und Kriegsentschädigungen; auf ihr fußte die spätere Weimare...

Friedensrichter
Friedensrichter, Recht: in einigen Kantonen der Schweiz vor dem eigentlichen Zivilprozess tätig werdende Institution, die im Sühneverfahren auf eine gütliche Einigung der Parteien hinwirken soll; das Scheitern wird in einer Urkunde (Weisung, Leit-, Akzessschein) festgestellt.

Friedensrichter
Friedensrichter, Recht: in England Richter (meist ohne juristische Ausbildung), der über Zivil- und Strafsachen geringerer Bedeutung entscheidet und gewisse Verwaltungsaufgaben wahrnimmt.

Friedensrichter
Friedensrichter, Recht: in Sachsen Bezeichnung für den Schiedsmann.

Friedenssicherung
Friedenssicherung umfasst alle Bestrebungen und Maßnahmen, die Spannungen und Streitigkeiten zwischen Staaten mit friedlichen Mitteln beizulegen. In der Agenda for Peace von 1992 wird Friedenssicherung als eins von vier Handlungsfeldern der internationalen Politik neben vorbeugender Diplomatie, Frie...

Friedenssymbol
Friedenssymbol: FriedenstaubeFriedenssymbol, im kollektiven Verständnis ein Sinnbild und Erkennungszeichen für die Idee des Friedens sowie der für ihn eintretenden Aktivisten (Friedensbewegung). Die Friedenssymbolik ist ein Teilbereich der politischen Symbolik. Zu den wichtigsten Friedenssymbolen ge...

Friedenstaube
Friedenstaube Friedenstaube, eine mit wenigen Strichen gezeichnete weiße Taube im Flug mit einem Ölzweig im Schnabel, wurde 1949 von P. Picasso für das Plakat des 1. Weltfriedenskongresses in Paris entworfen und - neben dem Friedenszeichen - zum weitverbreiteten politischen Symbol (Friedenssymbol)...

Friedenstruppe
Friedenstruppe, 1) die UN-Friedenstruppe; 2) vorwiegend multinationale Streitkräfte, die im Rahmen der Konfliktverhütung und des Krisenmanagements meist nach internationalem Auftrag (z. B. der UN) oder aufgrund internationaler Vereinbarungen friedenssichernde beziehungsweise friedenserhaltende Maßna...

Friedensverrat
Friedensverrat, Störung des friedlichen Zusammenlebens der Völker, besonders durch die Vorbereitung eines Angriffskrieges. Gemäß § 80 StGB wird mit lebenslanger oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft, wer einen Angriffskrieg, an dem Deutschland beteiligt sein soll, vorbereitet un...

Friedensvertrag
Friedensvertrag: In einem historischen Augenblick unterzeichneten Mohammed Anwar as-Sadat, Jimmy... Friedensvertrag, eine völkerrechtliche Vereinbarung, die den Kriegszustand zwischen Staaten beendet. Diese Wirkung kommt einem Waffenstillstand und einer Kapitulation nicht zu. Die Hauptregelu...

Frieden
Frieden: Der prominente Friedensforscher Dieter Senghaas Frieden ist in seiner ursprünglichen und gleichzeitig primären Bedeutung der Gegenbegriff zum Krieg. Allerdings bezog sich der Begriff Frieden in seiner Verbindung mit Recht und schützender Ordnung schon in den Friedensvorstellungen des Altert...

Friederichsen
Friederichsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Friederich.

Friederichs
Friederichs, Familiennamenforschung: Friedrichs.

Friederich
Friederich, Familiennamenforschung: Friedrich.

Friederike Bethmann-Unzelmann
Bethmann-Ụnzelmann, Friederike, geborene Flịttner, deutsche Schauspielerin, * Gotha 24. 1. 1760, † Â  Berlin 16. 8. 1815.

Friederike Brion
Friederike Brion Brion, Friederike, * Niederrödern (bei Seltz, Elsass) 19. 4. 1752, † Â  Meißenheim (Ortenaukreis) 3. 4. 1813. Friederike Brion war die Tochter des Pfarrers in Sesenheim, wo Goethe sie als Straßburger Student 1770 kennenlernte. Ausdruck seiner Liebe waren die »Friederikenlied...

Friederike Brun
Brun , Friederike, geborene Mụ̈nter, deutsche Schriftstellerin, * Gräfentonna (heute zu Tonna, Landkreis Gotha) 3. 6. 1765, † Â  Kopenhagen 25. 3. 1835. Friederike Brun wuchs in Kopenhagen auf und lebte später in St. Petersburg. Sie schrieb neben Reisebeschreibungen (»Römisches Leben«, 18...

Friederike Caroline Neuber
Friederike Caroline Neuber Neuber, Friederike Caroline, geborene Weißenborn, genannt die Neuberin, Schauspielerin, Theaterprinzipalin, * Reichenbach/Vogtl. 8. 3. 1697, † Â  Laubegast (heute zu Dresden) 29. 11. 1760; leitete 1727† †™50 eine Theatergruppe und erhielt 1727 das sächsische Privileg, in L...

Friederike Helene Unger
Friederike Unger: Zeichnung (um 1802; Berlin, Nationalgalerie)Ụnger, Friederike Helene, geborene von Rothenburg, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 1741 (?), † Â  ebenda 21. 9. 1813.

Friederike Kretzen
Krẹtzen, Friederike, deutsche Schriftstellerin, * Leverkusen 20. 7. 1956.

Friederike Pezold
Pẹzold, Friederike, österreichische Künstlerin, * Wien 14. 8. 1945; untersucht in Zeichnungen, Fotoserien und Videofilmen das Prinzip des Weiblichen (wobei sie sich häufig selbst als Kunstfigur inszeniert).

Friederike Roth
Roth, Friederike, Schriftstellerin, * Sindelfingen 6. 4. 1948; Hörspieldramaturgin; schreibt eigenwillige Lyrik und Prosa, die mit sparsamen Mitteln existenzielle Probleme artikuliert: In der Trilogie »Das Buch des Lebens. Ein Plagiat« mit den Bänden »Liebe und Wald« (198...

Friederike
Friederike, Friederika, Friederịcke, Friederịcka, Friderike, weiblicher Vorname, weibliche Form von Friedrich. Der Name kam im 18. Jahrhundert in Deutschland auf. Bekannte Namensträgerinnen: Friederike Caroline Neuber, genannt die »Neuberin«, deutsche Schauspielerin und T...

Friederun
Friederun, weiblicher Vorname, Friedrun.

Frieder
Frieder, Frider, männlicher Vorname, Kurzform von Friedrich.

Friedewald
Friedewald, auf einer alten sanft welligen Rumpffläche in 180-200 m über dem Meeresspiegel in Lausitzer Granodiorit gelegenes, einst versumpftes flaches, von einigen Teichen durchsetztes, 4 x 7 km großes ehemaliges herzogliches Nadelwaldgebiet nordwestlich Dresden, in welchem 1542-1546 auf e...

Friedewald
Friedewald, männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch walt zu waltan »walten, herrschen«).

Friede
Friede, weiblicher Vorname, Frieda.

Friedgard
Friedgard, weiblicher Vorname, Friedegard.

Friedger
Friedger, Fridiger, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch ger »Speer«).

Friedhard
Friedhard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).