Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
François Michel Le Tellier, Marquis de Louvois
François Michel Le Tellier Marquis de Louvois (Kupferstich von Johann Hainzelmann, 1686) Louvois , François Michel Le Tellier, Marquis de, * Paris 18. 1. 1641, † Â Versailles 16. 7. 1691; seit 1668 Kriegsminister Ludwigs XIV. Durch seine Heeresreform machte er Frankreich zur stärksten M...
François Mitterrand
François Mitterrand: Zur Übergabe der Amtsgeschäfte im Juli 1995 treffen sich der neue... 1981† †™1995 war François Mitterrand Staatspräsident Frankreichs, wobei er während seiner beiden Amtszeiten zweimal mit bürgerlichen Regierungen zusammenarbeiten musste (»Cohabitation«)...
François Morellet
Morellet , François, französischer Maler, Grafiker und Objektkünstler, * Cholet (Département Maine-et-Loire) 30. 4. 1926.
François Nourissier
Nourissier , François, französischer Schriftsteller, * Paris 18. 5. 1927.
François Perrier
François Perrier: David mit dem Haupt des Goliath (1615-1630); Radierung (Wien; Graphische Sammlung...Perrier , François, genannt Le Bourguignon , französischer Maler, * Salins (?) 1590, † Â Paris im Juli 1650.
François Philippe Charpentier
Charpentier , François Philippe, französischer Kupferstecher, * Blois 3. 10. 1734, † Â Paris 22. 7. 1817.
François Quesnay
François Quesnay Quesnay , François, französischer Volkswirtschaftler und Arzt, * Méré (bei Versailles) 4. 6. 1694, † Â Versailles 16. 12. 1774; war Leibarzt Ludwigs XV. und der Marquise de Pompadour; gehörte zu den Enzyklopädisten und war Begründer des Physiokratismus; trat für eine harmon...
François Rabelais
François Rabelais: Kupferstich nach einer Zeichnung von Eugene Delacroix François Rabelais betrieb humanistische Studien, war Franziskaner, dann Benediktiner, ab 1527 Weltgeistlicher und studierte ab 1530 Medizin. Ab 1532 veröffentlichte er unter Pseudonym seinen Romanzyklus über die Abenteuer ...
François Ravaillac
François Ravaillac Ravaillac , François, * Touvre (Département Charente) 1578, † Â (hingerichtet) Paris 27. 5. 1610; ermordete aus religiösem Fanatismus am 14. 5. 1610 König Heinrich IV. von Frankreich. Er wurde durch Vierteilung hingerichtet.
François René Vicomte Chateaubriand
Chateaubriand , François René Vicomte de, französischer Schriftsteller und Politiker, * Saint-Malo 4. 9. 1768, † Â Paris 4. 7. 1848; wurde Offizier, bereiste als Emigrant 1791 Nordamerika, war 1803/04 Gesandter Napoleons I. in Rom. 1814 setzte er sich für die Rückkehr der Bourbonen ein; 1822† ...
François Rude
François Rude: La Marseillaise, über 12 m hohes Relief am Arc de Triomphe de l'Étoile in Paris... Rude , François, französischer Bildhauer, * Dijon 4. 1. 1784, †  Paris 3. 11. 1855; überwand durch Naturstudien den Klassizismus; sein Relief »La Marseillaise« (1832† †™...
François Stahly
Stahly, François, französischer Bildhauer deutscher Herkunft, * Konstanz 8. 3. 1911, † Â Meudon (Département Hauts-de-Seine) 2. 7. 2006.
François Thureau-Dangin
Thureau-Dangin , François, französischer Assyriologe, * Paris 3. 1. 1872, † Â ebenda 24. 1. 1944.
François van Aerssen
Aerssen , François, Herr van Sọmmelsdijk , niederländischer Staatsmann, * Brüssel 1572, † Â Den Haag 27. 9. 1641.
François Victor Alphonse Aulard
Aulard , François Victor Alphonse, französischer Historiker, * Montbron (Département Charente) 19. 7. 1849, † Â Paris 23. 10. 1928.
François Vidocq
Francois Vidocq Vidocq , François, französischer Abenteurer, * Arras 24. 7. 1775, † Â Paris 11. 5. 1857; führte ein unstetes Leben, war mehrfach inhaftiert, floh aber immer wieder (deshalb »König der Ausbrecher« genannt); tauchte 1799 in Paris unter; verdingte sich 1809 als Spion im ...
François Viète
Viète , François, latinisiert Franciscus Vieta, französischer Mathematiker, * Fontenay-le-Comte (Département Vendée) 1540, † Â Paris 23. 2. 1603; führte die Buchstabensymbolik in die Algebra ein, die er auf die Lösung von Gleichungen und geometrischen Problemen anwandte; erkannte u. a. d...
François Weyergans
François WeyergansWeyergans , François, belgischer Schriftsteller französischer Sprache, * Etterbeek 1941.
François Xavier Joseph Droz
Droz , François Xavier Joseph, französischer Moralphilosoph und Historiker, * Besançon 31. 10. 1773, † Â Paris 9. 11. 1850.
François-André Philidor
Philidọr, François-André, eigentlich F.-A. Danican, französischer Komponist und Schachmeister, * Dreux 7. 9. 1726, †  London 31. 8. 1795; einer der Hauptmeister der Opéra comique (u. a. »Le diable à quatre«, 1757; »Le sorcier«, 1764; »Tom Jones«, 176...
François-Joel Thiollier
Thiollier, François-Joel, französischer Pianist, * Paris 12. 11. 1943. Francis-Joel Thiollier absolvierte sein Studium 1951† †™53 in Paris bei R. Casadesus und 1953† †™63 am Juilliard Preparatory College in New York. Siegreich bei zahlreichen internationalen Wettbewerben (u. a. Busoni, Marguerit...
François-Joseph Bosio
Bosiọ, François-Joseph Baron, französischer Bildhauer, * Monaco 19. 3. 1769, † Â Paris 29. 7. 1845.
François-Joseph Fétis
Francois-Joseph FetisFétis , François-Joseph, belgischer Musikforscher und Komponist, * Mons 25. 3. 1784, † Â Brüssel 26. 3. 1871.
François-Joseph Gossec
Gossec , François-Joseph, französischer Komponist belgischer Herkunft, * Vergnies (Hennegau) 17. 1. 1734, † Â Passy (heute zu Paris) 16. 2. 1829; wurde populär durch seine Revolutionsmusik (Märsche, Hymnen), schuf daneben Opern, Ballette, Sinfonien (in der Nachfolge der Mannheimer Schule).
François-Joseph Talma
François-Joseph Talma Talmạ, François-Joseph, französischer Schauspieler, * Paris 15. 1. 1763, † Â ebenda 19. 10. 1826; bedeutender Tragöde und Reformer des Bühnenkostüms; gründete als Parteigänger der Französischen Revolution das Théâtre de la République.
François-Louis-David Bocion
Francois-Louis-David BocionBocion , François-Louis-David, schweizerischer Maler, * Lausanne 30. 3. 1828, † Â ebenda 13. 12. 1890.
François-Marius Granet
François-Maurius Granet: Der Maler Jacques Stella im Gefängnis, Leinwand, 194 x 144 cm (1810;...Granet , François-Marius, französischer Maler, * Aix-en-Provence 17. 12. 1775, † Â ebenda 21. 11. 1849.
François-Nicolas Appert
Appert , François-Nicolas, französischer Süßwarenhersteller und Erfinder, * Châlons-sur-Marne (heute Châlons-en-Champagne) 23. 10. 1752, † Â Massy (Essonne) 3. 6. 1841.
François-René Duchâble
Duchâble, François-René, französischer Pianist, * Paris 22. 4. 1952. Der ab 1964 am Pariser Konservatorium ausgebildete Künstler war 1968 Preisträger beim Brüsseler Concours Reine Elisabeth. Arthur Rubinstein wurde auf den jungen Pianisten aufmerksam, förderte ihn und ermöglichte ihm dadurch ein...
François-Xavier Ortoli
Ortolị, François-Xavier, französischer Politiker, * Ajaccio 16. 2. 1925, †  Paris 29. 11. 2007; Inspecteur des finances, Gaullist, 1958† †™61 Generaldirektor der Abteilung Binnenmarkt bei der EWG-Kommission, 1962† †™66 Kabinettsdirektor des Premierministers G. Pompidou, 1968† †™69 Minister...
Françoise Athénaïs Montespan
Montespan , Françoise Athénaïs de Rochechouart, Marquise de, * Tonnay-Charente (bei Rochefort) 5. 10. 1641, †  Bourbon l'Archambault (Département Allier) 27. 5. 1707; 1668† †™76 Mätresse Ludwigs XIV., dem sie acht Kinder gebar. Von Madame de Maintenon verdrängt, zog sie sich 1691 in ein Kloste...
Françoise Barré-Sinoussi
Barré-Sinoussi , Françoise, französische Virologin, * Paris 30. 7. 1947; ab 1986 beschäftigte sie sich als Forschungsdirektorin und ab 1996 als Professorin am Institut Pasteur in Paris besonders mit Retroviren u. a. im Zusammenhang mit der Krebsentstehung. 1983 gelang Barré-Sinoussi in der Forsc...
Françoise d'Aubigné, Marquise de Maintenon
Françoise Maintenon: Geliebte und zweite Gemahlin Ludwigs XIV. Maintenon , Françoise d'Aubigné, Marquise de, 2. Gemahlin Ludwigs XIV., * Niort 27. 11. 1635, † Â Saint-Cyr 15. 4. 1719; übernahm 1669 die Erziehung der Kinder Ludwigs XIV. und der Marquise de Montespan, erlangte die Gunst d...
Françoise d'Eaubonne
Eaubonne , Françoise d', französische Schriftstellerin, * Paris 12. 3. 1920.
Françoise de Rochechouart, Marquise de Montespan
Françoise MontespanMontespan , Françoise Athénais de Rochechouart , Marquise de, * Tonnay-Charente (bei Rochefort) 5. 10. 1641, † Â Bourbon-l'Archambault 27. 5. 1707.
Françoise Mallet-Joris
Mallet-Joris , Françoise, eigentlich Françoise Lilar, belgische Schriftstellerin französischer Sprache, * Antwerpen 6. 7. 1930; schreibt realistische Romane, in denen sie in distanzierter Sprache entlarvende Analysen menschlicher Gefühle und sozialen Verhaltens gestaltet (»Der dunkle Morge...
Françoise Rosay
Rosay , Françoise, eigentlich F. Bandy de Nalèche , französische Schauspielerin, * Paris 19. 4. 1891, † Â ebenda 28. 3. 1974.
Françoise Sagan
Françoise Sagan, in der Mitte, 1963 mit den Schauspielern Michel de Ré, Jean-Louis Trintignant,... Sagan , Françoise, eigentlich Françoise Quoirez, französische Schriftstellerin, * Cajarc (Département Lot) 21. 6. 1935, † Â Honfleur (Département Calvados) 24. 9. 2004...
Françoise
Françoise , weiblicher Vorname, französische Form von Franziska. Bekannte Namensträgerin: Françoise Sagan, französische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Françoisvase
Françoisvase Françoisvase , 1844 in Chiusi (Provinz Siena) von dem italienischen Ingenieur und Maler Alexandre (Alessandro) François (* 1796, † Â 1857) gefundener griechischer Volutenkrater (Mischkrug), ein Hauptwerk der attischen schwarzfigurigen Vasenmalerei um 560 v. Chr. (Florenz, Archä...
François
François , männlicher Vorname, französische Form von Franziskus. Bekannte Namensträger: François Villon, französischer Dichter (15. Jahrhundert); François Couperin, französischer Komponist (17./18. Jahrhundert); François Boucher, französischer Maler (18. Jahrhundert); François Truffaut, französische...
frappieren
frappieren bildungssprachlich für: in Staunen versetzen, überraschen. - frappạnt, verblüffend, auffallend.
frappieren
frappieren, jemanden überraschen, in Erstaunen versetzen.
Frappé
Frappé , Frappee, das, Ballett: leichtes, schnelles Anschlagen der Ferse des Spielbeins gegen das Standbein vor und hinter dem Spann des Fußes.
Frappé
Frappé , Frappee, das, Kochkunst: Bezeichnung für ein stark gekühltes Getränk.
Frappé
Frappé , Frappee, der, Textiltechnik: Gewebe mit eingepresster Musterung.
Frasassi-Höhle
Frasạssi-Höhle, italienisch Grotte di Frasassi, große Tropfsteinhöhle bei Fabriano (Provinz Ancona) in den Marken, Italien; 1971 entdeckt.
Frascati
Frascati: Blick auf die Stadt Frascati, Stadt in Latium, Provinz Rom, Italien, am Nordwesthang der Albaner Berge, 19 900 Einwohner; Bischofssitz; Kernforschungszentrum, Europäisches Raumforschungsinstitut; Weinerzeugung; Fremdenverkehr. Seit der Antike Sommeraufenthalt der Römer, viele Villen (meis...
Frasch-Verfahren
Frasch-Verfahren: Schema des Frasch-Verfahrens Frasch-Verfahren , in den USA entwickeltes Verfahren zur Schwefelgewinnung aus tief gelegenen Lagerstätten ohne vorherigen bergmännischen Abbau; der durch ein Rohr eingeleitete überhitzte Wasserdampf verflüssigt den Schwefel, der mittels Drucklu...
Frasch
Frasch, Familiennamenforschung: schwäbischer ûbername zu mittelhochdeutsch vrast »Kühnheit, Mut«. Der Name ist aufgrund der typisch schwäbischen Aussprache »vrascht« und Ausfall des ...t entstanden.
Fraser Island
Fraser Island: Regenwald Fraser Island , größte Sandinsel der Erde, Südostqueensland, vor der Ostküste Australiens, 122 km lang, umfasst 1 600 km<sup>2</sup>; mit den höchsten Küstendünen und tropischen Regenwäldern; Heimat von rund 240 Vogelarten (UNESCO-Weltnaturerbe).
Fraser
Fraser , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein schottischer Familienname normannischer Herkunft, dessen Etymologie noch ungeklärt ist.
Fraser
Fraser: Canyon am Hells' Gate, dem Höllentor in British Columbia Fraser der, Fluss im westlichen Nordamerika, Kanada, 1 368 km lang, entspringt in den Rocky Mountains, durchschneidet das Fraserplateau, durchbricht die Coast Mountains, mündet bei Vancouver in die Georgiastraße; Lachsfischer...
Frashëri
Frashëri , Dụme Frashëri, südalbanische islamische Adelsfamilie. (...)
Frass
Frass, Fraß, Familiennamenforschung: Fraas.
Frater uterinus
Frater uterinus, Verwandtschaftsbezeichnung: Uterinus. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Fraternité
Fraternité die, Brüderlichkeit, programmatisches Schlagwort der Französischen Revolution (Liberté, Égalité, Fraternité).
Frater
Frater der, im frühen Mönchtum Selbstbezeichnung der Mönche; heute Bezeichnung für die Laienmönche im Unterschied zu den Priestermönchen.
fratrueles
fratrueles , Verwandtschaftsbezeichnung: Geschwisterkind. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Fratscher
Fratscher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Händler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fratschner
Fratschner, Fratzscher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch phretzner »Kleinhändler, Lebensmittelhändler«, vgl. Fragner.
Frau Luna
Frau Luna, Operette von P. Lincke; Uraufführung 31. 12. 1899 in Berlin.
Frau ohne Gewissen
Frau ohne Gewissen, amerikanischer Film (1944; Originaltitel: Double Indemnity) Regie: Billy Wilder Buch: Billy Wilder, Raymond Chandler (nach dem Roman von James M. Cain) Kamera: John F. Seitz Musik: Miklós Rózsa Darsteller: Fred MacMurray (Walter Neff), Barbara Stanwyck (Phyllis Dietrichson), Edwa...
Fraubese
Fraubese, Fraubesen, Fraubös, Frauböse, Familiennamenforschung: Froboes, Froböse.
Frauenarbeitsschulen
Frauenarbeitsschulen, früher eine Form der Frauenfachschulen, u. a. zur Ausbildung von Kinderpflegerinnen und Kindergärtnerinnen.
Frauenarbeit
Frauenarbeit: Erwerbsquoten im internationalen Vergleich<sup>1</sup> (in %) MännerFrauen 19952000200220051995200020022005 Belgien72,373,872,673,151,756,655,459,5 Dänemark85,684,183,883,673,375,875,875,0 Deutschland79,678,878,780,661,363,064,266,7 Estland† †™<sup>2</sup>74,973,8...
Frauenarbeit
Frauenarbeit: Frauenerwerbsquoten in Deutschland<sup>1</sup> nach Altersgruppen und Familienstand (in %) Alter von ... bis unter ... JahrenFrauen insgesamtverheiratetledigverwitwet/geschieden 19912005 199120051991200519912005 15† †™2036,126,845,628,135,826,8 - † †™ 20† †™2574,066,367,049,876,...
Frauenarzt
Frauenarzt, Gynäkologe, Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Frauenberg
Frauenberg, deutscher Name der tschechischen Stadt Hluboká nad Vltavou.
Frauenbewegung
Frauenbewegung Aus dem Artikel »Die Freiheit ist unteilbar« (1849) von Louise Otto<sup>*</sup> Die Freiheit ist untheilbar! - Das ist ein so einfacher Lehrsatz, daß er der erste Artikel in jedem Glaubensbekenntnis sein sollte. Gleichwohl müssen wir es täglich erfahren, daß e...
Frauenbewegung
Frauenbewegung: Die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs gehörte zu den Zielen der deutschen... Nach rund 200 Jahren ihres Bestehens hat die Frauenbewegung in den industrialisierten Ländern ihre dringlichsten Forderungen – Frauenwahlrecht, Recht auf Bildung, politische Teilhabe, Sch...
Frauenburg
Frauenburg, deutscher Name der lettischen Stadt Saldus.
Frauenburg
Frauenburg, deutscher Name der polnischen Stadt Frombork.
Frauenchiemsee
Frauenchiemsee Frauenchiemsee , Benediktinerinnenkloster (Frauenwörth) auf der Fraueninsel im Chiemsee, um 770 von Herzog [Tassilo III.] gestiftet. Frauenchiemsee wurde 788 königliches Eigenkloster, kam 1062 an den Erzbischof von Salzburg und 1254 unter die Herrschaft der bayerischen Herzö...
Frauendiener
Frauendiener, Familiennamenforschung: Frauendienst.
Frauendienst
Frauendienst, Familiennamenforschung: 1) Standesname für jemanden, der einem Frauenkloster Dienste leisten oder Abgaben entrichten musste (zu mittelhochdeutsch vrouwe, vrowe »Herrin; Geliebte; Frau von Stande; Nonne« und mittelhochdeutsch dienst »Diener«, mittelhochdeutsch di...
Frauendorf
Frauendorf, Frauendorfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Frauendorf (Bayern, Sachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen, Schlesien, Österreich), Fraundorf (Bayern, Österreich).
Frauenfachschulen
Frauenfachschulen, mehrjährige Berufsfachschulen für Frauen und Mädchen, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert v. a. als private Unterrichtsanstalten (Lette-Verein) entstanden; sie vermittelten eine grundlegende hauswirtschaftliche Ausbildung in der Unterstufe und darauf aufbauend zur Berufstätig...
Frauenforschung
Frauenforschung ist ein interdisziplinär orientiertes Forschungskonzept, das v. a. in den Anfängen ausdrücklich von weiblichen Bedürfnissen, Sichtweisen und Interessen ausging. In den 1990er- Jahren hat die Frauenforschung dann ihren Untersuchungsschwerpunkt auf die Analyse aller sozialen Verhäl...
Frauenförderplan
Frauenförderplan, frühere Bezeichnung für Gleichstellungsplan.
Frauengeld
Frauengeld, Hochzeitsgeld.
Frauengenealogie
Frauengenealogie, feministische Genealogie, Genealogie: Bezeichnung für eine Art der genealogischen Forschung, die sich der Klärung der über Frauen vermittelten genealogischen Beziehungen zuwendet im bewussten Unterschied zur traditionell die Väterlinie (Ahnenstamm) bzw. die agnatische Sippe ([A...
Frauenhandel
Frauenhandel, Mädchenhandel, nach dem internationalen Abkommen vom 4. 5. 1910 u. a. Abkommen das Anwerben, Verschleppen oder Entführen von Mädchen oder Frauen ins Ausland mittels Täuschung oder unter Anwendung von Zwangsmitteln, um sie zur Prostitution zu missbrauchen. Die Abkommen verpflichten die ...
Frauenhaus
Frauenhaus, autonome oder von gemeinnützigen Organisationen unterstützte Einrichtung, in der Frauen, die von Männern körperlich und seelisch misshandelt wurden, vorübergehend (mit ihren Kindern) wohnen können und Beratung und Hilfe erfahren. Die Gründung von Frauenhäusern geht auf Initiativen der Fr...
Frauenheilkunde
Frauenheilkunde, die Gynäkologie.
Frauenhof
Frauenhof, Frauenhofer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Frauenhof (Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen), Frauenhofen, Fraunhofen (Bayern, Österreich) oder zu den ebenfalls sehr häufigen...
Frauenholz
Frauenholz, Frauenholzer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Frauenholz (Bayern, Schleswig-Holstein). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Wald, der einem Frauenkloster gehörte, lebte.
Fraueninsel
Fraueninsel, Insel im Chiemsee.
Frauenjahr
Frauenjahr, Zeitspanne, innerhalb der es trotz Anwendung empfängnisverhütender Mittel zu Schwangerschaften kam (1 Frauenjahr = 12 Anwendungsmonate).
Frauenketten
Frauenketten, Frauenlinien Genealogie: Bezeichnung für die Gesamtheit der [Mütter- bzw.] Töchterketten oder -linien. Beide führen die genealogischen Beziehungen nur über die Mütter bzw. Töchter, sind also jeweils Ausschnitte aus Ahnen- bzw. Nachkommenlisten. Ein Beispiel für Töchterketten (a...
Frauenknecht
Frauenknecht, Familiennamenforschung: Frauendienst.
Frauenkrankheiten
Frauenkrankheiten, Sammelbezeichnung für alle geschlechtsspezifischen Erkrankungen der Frau, u. a. Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüsen sowie deren Auswirkungen; auch durch Geschlechtshormone bedingte Störungen.
Frauenlob
Frauenlob, eigentlich Heinrich von Meißen, mittelhochdeutscher Dichter, * Meißen um 1250/60, † Â Mainz 29. 11. 1318; hielt sich an vielen Höfen im Norden und Osten des deutschen Sprachgebiets auf; schrieb drei Leiche, Minnelieder und Sprüche in einem einzigartigen dunklen Ton; ihm wird die Gründu...
Frauenmantel
Frauenmantel: Gemeiner Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) Frauenmantel, Sinau, Alchemilla, Gattung der Rosengewächse mit kleinen, gelbgrünen Blüten und rundlichen gefalteten Blättern; auf feuchten Wiesen der bis 50 cm hohe Gemeine Frauenmantel (Marienmantel, Alchemilla vulgaris), der in der Volksmed...
Frauenoberschule
Frauenoberschule, 1926 als dreijährige Oberstufe aus der 1908 in Preußen gegründeten einjährigen, an das Lyceum anschließenden Frauenschule entstandene höhere Mädchenschule, die im Unterschied zum Oberlyceum im Sinne einer »weiblichen Erziehung« neben einer guten Allgemeinbildung Schwerp...
Frauenpolitik
Frauenpolitik, zusammenfassende Bezeichnung einerseits für das politische Engagement und die Ziele der Frauenbewegung, andererseits für die (von potenziell sehr unterschiedlichen Zielen und Rollenvorstellungen geprägten) Maßnahmen eines Staates, die Frauen betreffen, z. B. auf den Gebieten der polit...
Frauenquote
Frauenquote, Regelung, die vorsieht, dass in bestimmten Funktionen oder Positionen Frauen zu einem bestimmten Prozentsatz vertreten sein und bei der Auswahl bzw. Einstellung entsprechend berücksichtigt werden müssen.
Frauenraub
Frauenraub, gewaltsame Entführung eines Mädchens gegen oder mit dessen Willen zur Eheschließung, heute in letzten Resten noch verbreitet bei indigenen Völkern; im Brauchwesen häufig nur Symbol für die Trennung von der Verwandtengruppe, mitunter auch Scherz zur Hochzeitsfeier (»Brautraub«...
Frauenschläger
Frauenschläger, Familiennamenforschung: vorwiegend im Raum Nürnberg-Ansbach verbreiteter Berufsname für jemanden, der in einem Wald, der einem Nonnenkloster gehörte (vgl. Frauenholz 2), Holz schlug.
Frauenschuh
Rotbrauner Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Frauenschuh, Cypripedium, Orchideengattung mit bauchiger, pantoffelähnlicher Blütenlippe. Die einzige mitteleuropäische Art, der Rotbraune Frauenschuh (Cypripedium calceolus), wächst in Wäldern; geschützt, nach der Roten Liste stark gefährdet. Systemat...