Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Frenzel-Brille
Frẹnzel-Brille , Leuchtbrille zur Prüfung des Augenzitterns.

Frenzel
Frenzel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Franz entstandener Familienname.

Frenzen
Frenzen, Familiennamenforschung: Frentzen.

Frenz
Frenz, Familiennamenforschung: Frentz.

frequentieren
frequentieren , häufig bei jemandem oder an einem Ort verkehren; häufig benutzen (z. B. ein Verkehrsmittel).

Frequenzband
Frequẹnzband, Nachrichtentechnik: zusammenhängender Frequenzbereich des Spektrums elektromagnetischer Wellen. Die Wellenbereiche sind für bestimmte Anwendungen (Rundfunk, Richtfunk, Fernsehen u. a.) in Frequenzbänder unterteilt, die durch Frequenzlage und Bandbreite gekennzeichnet sind. Zur ...

Frequenzbereich
Frequẹnzbereich, Nachrichtentechnik: die frequenzmäßige Einteilung des Spektrums elektromagnetischer Wellen, die für die Funktechnik verwendet werden, entsprechend ihrem Ausbreitungsverhalten. Die nachrichtentechnischen Frequenzbereiche erstrecken sich vom Längstwellenbereich (Frequenzen 10† ...

Frequenzgang
Frequẹnzgang, allgemein der Verlauf einer physikalischen Größe als Funktion der Frequenz, auch Bezeichnung für diese Funktion selbst; im engeren Sinn Frequenzabhängigkeit des Ausgangssignals eines linearen ûbertragungsglieds (z. B. Verstärker, Filter) vom Eingangssignal. Der Frequenzgang ist...

Frequenzkamm
Frequẹnzkamm, optischer Frequenzkamm.

Frequenzmesser
Frequẹnzmesser, Geräte zur Messung der Frequenz von Wechselspannungen oder -strömen, meist unter Anwendung des Resonanzprinzips (Zungenfrequenzmesser, direkt anzeigender Frequenzmesser, Resonanzwellenmesser, Schwingungszähler u. a.). In digitalen Frequenzmessern wird die Messung auf die ...

Frequenzmodulation
Frequẹnzmodulation, Nachrichtentechnik: Modulation.

Frequenzumsetzer
Frequẹnz

Frequenzumwandler
Frequẹnz

Frequenzwahlverfahren
Frequenzwahlverfahren, Tonwahlverfahren, Anwahlverfahren bei Telefongesprächen, bei dem jede Ziffer durch ein Signal mit einer anderen Frequenz (bei akustischen Signalen entspricht dies der Tonhöhe) übermittelt wird; man spricht daher auch vom Mehrfrequenzwahlverfahren (Abkürzung MFV). Das MFV ist w...

Frequenzweiche
Frequenzweiche Frequẹnzweiche, elektronische Filteranordnung, die meist zum Aussondern eines Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzbereich oder zur Trennung zweier Frequenzbereiche dient.

Frequenz
Frequẹnz die, Physik, Technik: Formelzeichen f oder ν, Einheit der Frequenz ist das Hertz (Hz); bei periodischen Vorgängen (z. B. elektromagnetischen Wellen) der Quotient aus der Anzahl n der Schwingungen und der zugehörigen Zeit t, f = n / t. Die Frequenz ist der reziproke Wert der Zeitdau...

Frerichs
Frerichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer niederdeutschen Form von Friedrich.

Frerich
Frerich, Frerik, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsch-friesische Kurzform von Frederich (Friedrich).

Frerk
Frẹrk, Freerk, Freek, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsch-friesische Kurzform von Frederik.

Frerk
Frerk, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsch-friesische, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Friedrich zurückgehender Familienname.

Frescobaldi
California meets Tuscany Eine der spektakulärsten Kooperationen der letzten Jahrzehnte brachte zwei Ikonen des Weltweinbaus zusammen, den Kalifornier Robert Mondavi und das toskanische Geschlecht der Marchesi Frescobaldi. Für Mondavi war die Zusammenarbeit mit den Italienern nur ein weiteres Ketteng...

fresco
fresco, italienisch für die Geschmacksbezeichnung frisch.

Fresenius SE
RechtsformEuropäische Aktiengesellschaft (SE) SitzBad Homburg vor der Höhe Gründungsjahr1912 GeschäftsfelderMedizintechnik, Pharmazeutika, Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen Umsatz 11,4 Mrd. € (2007) Beschäftigte 110 000 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderUlf M. Schneider Websitehttp:/...

Fresenius-Preis
Fresenius-Preis, von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf Anregung ihrer Fachgruppe Analytische Chemie 1961 gestifteter Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Analytischen Chemie. Der Fresenius-Preis wird alle 2 Jahre vergeben und ist mit einer Medaille verbunden, die an den Che...

Fresenius
Fresenius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung von Frese oder Fresen.

Fresen
Fresen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Frese.

Frese
Frese, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Fries 1), 2).

Freshman
Freshman , in den USA umgangssprachlich für einen Neuling, Anfänger; im engeren Sinn Student des ersten Semesters.

Freskomalerei
Fresko: Giovanni Battista Tiepolo, Fresko »Barbarossa erhält den Fürstentitel vom Bischof von... Die Freskomalerei ist eine der ältesten, im Zusammenhang mit der Architektur enstandenen Maltechniken. Es handelt sich um Wandmalerei mit Wasserfarben, ohne jedes Bindemittel, auf den...

Fresko
Frẹsko das, Kunst: Freskomalerei.

Fresko
Frẹsko der, Textiltechnik: strapazierfähiges, poröses Gewebe in Leinwandbindung mit guten Trage- und Gebrauchseigenschaften für Oberbekleidung. Leichte und dem Fresko ähnliche Gewebe heißen Tropical.

fresnelsche Zonen
fresnelsche Zonen , ringförmige Bereiche in einer beugenden Kreisöffnung, in denen sich der Gangunterschied der Wellenlänge λ des Lichtes um jeweils λ / 2 ändert. Fresnelsche Zonen werden z. B. zur Konstruktion von Beugungsgittern (Zonenplatte) ausgenutzt.

fresnelscher Spiegelversuch
fresnelscher Spiegelversuch (Grafiken) fresnelscher Spiegelversuch , klassischer Interferenzversuch (1816) zum Nachweis der Wellennatur des Lichtes. Zwei nur gering zueinander geneigte Spiegel S<sub>1</sub> und S<sub>2</sub> entwerfen je ein virtuelles Bild Q<sub>1</...

Fresno
Fresno , Stadt in Kalifornien, USA, im Tal des San Joaquin River, 451 500 Einwohner; Universität; Fremdenverkehr; Handelszentrum inmitten reicher Bewässerungskulturen (Baumwolle, Wein, Obst, Gemüse).

fressende Flechte
frẹssende Flẹchte, [Lupus].

Fressle
Fressle, Freßle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Fraß (Fraas).

Fressreflex
Frẹssreflex, durch Bestreichen der Lippen ausgelöster Reflex, der sich in Kau-, Saug- und Schluckbewegungen äußert (bei Hirnschädigungen).

Fresszellen
Fresszellen, Phagozyten, Phagozytose.

Freter
Freter, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vreter »Fresser, Schwelger«.

Fretschner
Fretschner, Familiennamenforschung: Fratschner.

Frettchen
Frettchen, Frett, Mustela putorius furo, domestizierte Albinoform des Europäischen Iltis. Mit dem Frettchen werden Wildkaninchen aus ihrem Bau gejagt (frettiert).

Fretter
Fretter, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Bönhase]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fretum
Fretum das, -s/-ta, Kanal, Verengung (Anatomie). Fretum Hạlleri, embryonale Verengung zwischen der Aortenwurzel und der fetalen Herzkammer.

Freudenberg
Freudenberg, Freudenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Freudenberg (Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, Ostpreußen, ...

Freudenberg
Freudenberg, Stadt und Luftkurort im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, im Siegerland, 18 500 Einwohner; Eisen und Blech verarbeitende Industrie, Maschinen- und Apparatebau, Herstellung von Isolierprodukten; Fremdenverkehr. Der Stadtkern »Alter Flecken« mit zahlr...

Freudenreich
Freudenreich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vröudenrÄ«che »reich an Freuden, sehr erfreuend«.

Freudenstadt
Freudenstadt, Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, 871 km<sup>2</sup>, 123 000 Einwohner.

Freudenstein
Freudenstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg).

Freudenthal
Freudenthal, deutscher Name der tschechischen Stadt Bruntál.

Freud
Freud, Freude, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vröude »Frohsinn, Freude« für einen froh gesinnten Menschen. Bekannter Namensträger: Sigmund Freud, österreichischer Psychiater, Begründer der Psychoanalyse (19./20. Jahrhundert).

Freund-Adjuvans
Freund-Adjuvans ,Gemisch aus abgetöteten Tuberkelbakterien, Paraffinöl und einem Emulgator (komplettes Freund-Adjuvans) bzw. nur aus Paraffinöl und einem Emulgator (inkomplettes Freund-Adjuvans), das die Wirkung von Antigenen verstärkt; wird zur Prüfung auf Allergie und Immunität verwendet.

Freund-Anomalie
Freund-Anomalie , Verengung der oberen Brustkorböffnung infolge angeborener Verkürzung der ersten Rippe (mit Verkalkung des ersten Rippenknorpels).

Freund-Feind-Kennung
Freund-Feind-Kennung, Kennung.

Freund-Kaminer-Reaktion
Freund-Kaminer-Reaktion , Serumreaktion der Art, dass Krebszellen meist durch das Serum Gesunder, nicht aber durch das Serum Krebskranker aufgelöst werden.

Freundlich
Freundlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vriuntlich »freundschaftlich, lieblich, angenehm«.

Freundl
Freundl, Freundel, Familiennamenforschung: Ableitung von Freund mit ...l-Suffix.

Freundschaftsinseln
Freundschaftsinseln, Tonga.

Freundschaft
Freundschaft: Im Jugendalter sind Freundschaften mit Gleichaltrigen für den Selbstfindungs- und... Freundschaft, Form sozialer Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Partnern, die besonders durch gegenseitige Anziehung (Sympathie) und ein Verhältnis persönlichen Vertrauens bestimmt ist, in...

Freund
Freund, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vriunt »Freund, Geliebter, Verwandter«.

Frevel
Frevel , ursprünglich das schwere Vergehen; seit dem 14./15. Jahrhundert Bezeichnung für minder schwere Delikte, die mit Geldstrafe oder mit Strafe an »Haut und Haar« (das heißt Züchtigung, Haarscheren) geahndet wurden; seit dem 18. Jahrhundert leichtere ûbertretungen ohne kriminellen Ch...

Freya Madeline Stark
Stark , Dame (ab 1972) Freya Madeline, englische Schriftstellerin, * Paris 31. 1. 1893, † Â  Asolo (Provinz Treviso, Italien) 9. 5. 1993.

Freya
Freya, weiblicher Vorname, Freia.

Freyburg
<i>(Unstrut)</i>

Freycinet
Freycinet , Charles Louis de Saulces de, französischer Politiker, * Foix 14. 11. 1828, † Â  Paris 14. 5. 1923; war 1870 Mitarbeiter Gambettas bei der Aufstellung neuer Heere, seit 1879 mehrmals Ministerpräsident; hatte großen Anteil am Zustandekommen des französisch-russischen Bündnisses von 1...

Freydis
Freydis, in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft. Der erste Namenbestandteil gehört zu altnordisch frjá »lieben«, der zweite enthält altnordisch dís »Göttin«.

Freyer-Operation
Freyer-Operation , operative Entfernung der Vorsteherdrüse durch die Harnblase hindurch.

Freyer
Freyer, Familiennamenforschung: Freier.

Freyja
Freyja , Freia, altnordische Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit, Tochter des Vanen Njörd; Schwester des Freyr, Gemahlin Odins.

Freyja
Freyja, Freia.

Freyr
Freyr , Freir, altnordischer Gott, Sohn des Vanen Njörd, Bruder der Freyja; als Fruchtbarkeitsgott verehrt.

Freystadt in Westpreußen
Freystadt in Westpreußen, deutscher Name der polnischen Stadt Kisielice.

Freystadt
Freystadt, deutscher Name der polnischen Stadt Kozuchów.

Freytag
Freytag, Familiennamenforschung: Freitag. Bekannter Namensträger: Gustav Freytag, deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Freyung-Grafenau
Freyung-Grafenau, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, 984 km<sup>2</sup>, (2007) 80 400 Einwohner; Kreisstadt ist Freyung.

Frey
Frey, Familiennamenforschung: Frei.

FRH
FRH, Abkürzung für follikelstimulierendes Releasing-Hormon.

friand
friand , französisch für die Geschmacksbezeichnung süffig.

Friaul-Julisch Venetien
Friaul-Julisch Venetien: Blick auf das von den Venezianern 1508/09 ausgebaute Kastell von Görz in... Friaul-Julisch Venetien ist eine autonome Region im Nordosten Italien. Die beliebte Weinbauregion ist weit über die Grenzen Italiens bekannt.

Friaul-Julisch Venetien
Österreich oder Venedig? Die Systematik der friaulischen Herkunftsbezeichnungen erinnert an die des deutschen Sprachraums, in dem der Akzent bei der Namensbildung für Weine auf dem Rebsortennamen liegt und die Weine reinsortig ausgebaut sind. Dies ist nicht zufällig so. Bis Anfang des 20. Jahrhunder...

Friaulisch
Friaulisch, eine rätoromanische Sprache.

Friaul
Friaul: Schloss Miramare (1856-60) nördlich von Triest, Friaul-Julisch Venetien Friaul, italienisch Friuli, Landschaft in Nordostitalien, zwischen den Karnischen Alpen und der Adria, umfasst etwa das Stromgebiet des Tagliamento und des unteren Isonzo; bildet mit einem Teil von Julis...

Fria
Friạ, Regionshauptort in Westguinea, nördlich von Conakry, 43 000 Einwohner; Bauxitabbau mit Aufbereitungsanlage.

Fribourg
Fribourg , französischer Name von Kanton Freiburg und Stadt Freiburg in der Schweiz.

Fribourg
Fribourg , kleinster Weinbaukanton der Westschweiz ([Westschweizer Weine]); auf nicht einmal 120 ha Rebfläche wächst v. a. Gutedel (Chasselas), aus dessen Trauben leichte, süffige Weine gekeltert werden.

Fricka
Frịcka, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Frigga.

Frickenhofer Höhe
Frickenhofer Höhe, waldarme offene, nach Südosten schwach abfallende, dem Ackerbau dienende Liasplatte östlich Stuttgart mit Lehmdecke in 480† †™560 m über dem Meeresspiegel zwischen Gschwend (Ortsteil Frickenhofen) und Abtsgmünd südlich der Kocher bei Aalen. Die F.H. hat Anteil am Naturpark Schwäbisc...

Fricker
Fricker, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Frick. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Frick (Aargau), Frick-Tal (Baden).

Fricke
Fricke, Familiennamenforschung: auf eine vorwiegend niederdeutsche Koseform von Friedrich zurückgehender Familienname.

Frick
Frick, Familiennamenforschung: auf eine vorwiegend oberdeutsche Koseform von Friedrich zurückgehender Familienname.

Frida Anna Leider
Leider, Frida Anna, deutsche Sängerin (hochdramatischer Sopran), * Berlin 18. 4. 1888, † Â  Berlin (West) 4. 6. 1975.

Frida Giannini
Giannini , Frida, italienische Modedesignerin, * Rom 1972; arbeitete nach dem Studium an der römischen Accademia di Costume e di Moda mehrere Jahre für die Modemarke Fendi, bevor sie mit zwei weiteren Designern 2002 die Nachfolge von Tom Ford bei Gucci antrat. Hier leitet sie die erfolgreiche Ac...

Frida
Frida, weiblicher Vorname, Frieda. Bekannte Namensträgerin: Frida Kahlo, mexikanische Malerin (20. Jahrhundert).

Fridebert
Fridebert, männlicher Vorname, Friedbert.

Fridegunde
Fridegụnde, weiblicher Vorname, Friedegund.

Fridel
Fridel, weiblicher Vorname, Friedel.

Friderica
Friderica, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fridericus.

Friderichsen-Waterhouse-Syndrom
Friderichsen-Waterhouse-Syndrom, das [Waterhouse-Friderichsen-Syndrom].

Friderici
Friderici, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zur latinisierten Form Fridericus (Friedrich).

Fridericus Rex
Fridericus Rẹx , [Friedrich II., der Große, von Preußen].

Fridericus
Fridericus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Friedrich.