Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Franziskus Parr
Franziskus Parr: Renaissanceschloss (1558-94, später in Teilen verändert) in GüstrowParr, Bahr, Pahr, Bavaro, Paar, Franziskus, Architekt italienischer Abkunft, * Haynau, † Â Stockholm 1580.
Franziskus
Franzịskus, eigentlich Giovanni Bernardone, Ordensstifter, Franz von Assisi. (...)
Franziskus
Franzịskus, Francịscus, männlicher Vorname, latinisierte Form von italienisch Francesco. Der Name geht zurück auf den heiligen Franz von Assisi (* Assisi (Umbrien) 1182, † Â ebenda 3. 10. 1226), den bedeutenden Prediger und Stifter des Franziskanerordens; Namenstag: 4.† ƒOktober. Sein ...
Franzis
Frạnzis, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert aufgekommene Kurzform von Franziska.
Franzi
Frạnzi, Frạ̈nzi, weiblicher Vorname, Koseform von Franziska.
Franzke
Franzke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen oder sorbischen Ableitung von Franz entstandener Familienname.
Franzmann
Franzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Franz mit dem Suffix ...mann gebildeter Familienname. Die Bedeutung »Franzose« kommt für diesen Familiennamen nicht infrage, da sie erst seit dem 17. Jahrhundert nachzuweisen ist.
Franzobel
Franzobel am 13.11.1998 Frạnzobel, eigentlich Franz Stefan Griebl, österreichischer Schriftsteller, * Vöcklabruck 1. 3. 1967. Franzobel ist der Sohn eines Chemiearbeiters. Er studierte in Wien Germanistik und Geschichte. Bis in die 1990er-Jahre wirkte er als bildender Künstler, hier unte...
Franzosen
Franzosen, den Romanen zugehörendes Volk, das Staatsvolk Frankreichs mit französischer Muttersprache. Neben den vorindogermanischen Ligurern im Südosten, den Iberern im Südwesten und den griechischen Siedlungen an der Südküste bilden die Gallier den Grundstock des französischen Volkes. Die Römer dra...
Franzose
Franzose, Technik: Schraubenschlüssel mit verstellbarer Maulweite.
Franz
Frạnz, Heilige: ̣̣̣̣
Franz
Frạnz, männlicher Vorname, deutsche Form von Franziskus, einer Latinisierung von italienisch Francesco. Der Name, der auf den heiligen Franz von Assisi (12./13. Jahrhundert), Namenstag: 4.† ƒOktober, zurückgeht, wird in Deutschland seit ca. 1300 vergeben. Gebräuchlich ist auch der Doppelname ...
Franz
Franz, Franze, Familiennamenforschung: aus dem Rufnamen Franz entstandener Familienname. Franz ist die deutsche Form von Franziskus, einer Latinisierung von italienisch Francesco (»Französlein«). Die mittelalterliche Verbreitung dieses Rufnamens geht auf den heiligen Franz von Assisi (12...
Französisch-Indien
Französisch-Ịndi
Französisch-Indochina
Französisch-Indochina, Indochina.
Französisch-Polynesien
Französisch-Polynesien: Lagune in der Inselgruppe Bora Bora (Gesellschaftsinseln) Französisch-Polynesi
Französisch-Somaliland
Französisch-Somaliland, frühere französische Kolonie, Djibouti.
Französisch-Sudan
Französisch-Sudan, frühere französische Kolonie, Mali.
Französisch-Westafrika
Französisch-Westafrika, französisch Afrique Occidentale Française, Abkürzung AOF, 1895† †™1958 französisches Generalgouvernement beziehungsweise Föderation von Territorien der Französischen Union, 4,6 Mio. km<sup>2</sup> mit (1957) 19,0 Mio. Einwohnern, Verwaltungssitz Dakar; umfasste Daho...
Französisch-Äquatorialafrika
Französisch-Äquatorialafrika, französisch Afrique Équatoriale Française, Abkürzung AEF, 1910† †™58 französisches Gebiet in Zentralafrika, 2,5 Mio. km<sup>2</sup>, (1958) fast 5 Mio. Einwohner, Verwaltungssitz Brazzaville; umfasste die Gebiete Gabun, Mittelkongo (heute Republik Kongo), Uba...
Französische Gemeinschaft
Französische Gemeinschaft, französisch Communauté Française, durch die französische Verfassung vom 4. 10. 1958 anstelle der Französischen Union geschaffene staatsrechtliche Verbindung der Französischen Republik mit den autonom gewordenen Kolonialgebieten Dahomey (heute Benin), Elfenbeinküste, Gabun,...
französische Kolonien
französische Kolonien. Das französische Kolonialreich entstand im Wesentlichen durch zwei Expansionswellen im 17. und im 19. Jahrhundert. Ende des 17. Jahrhunderts erstreckte sich das französische Einflussgebiet in Amerika auf einen Teil der Antillen (u. a. Guadeloupe, Martinique, den westlichen Tei...
Französische Könige und Staatsoberhäupter
Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinger Karl II., der Kahle840/843† †™877 (875 Kaiser) Ludwig II., der Stammler877† †™879 Ludwig III.879† †™882 Karlmann879† †™884 Karl der Dicke885† †™887 (881 Kaiser) Robertiner Odo von Paris888† †™898 Karolinger Karl III., der Einfälti...
französische Literatur
Erstausgabe von Victor Hugos historischem Roman Notre-Dame von Paris von 1831 Als französische Literatur wird die Literatur Frankreichs bezeichnet. Unter den Weltliteraturen nimmt sie einen markanten Platz ein. Von Anfang an ist die französische Literatur eng mit der geistigen und literarischen Entw...
französische Musik
französische Musik: Charles Gounod Die französische Musik ist eine der Säulen der abendländischen Musikgeschichte. Bereits in ihren frühen Ausprägungen von hoher Eigenständigkeit, nahm sie dennoch die Einflüsse deutscher und italienischer Musik auf. Neben der vitalen Vielfalt der Kunstmusik kon...
Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831
Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831, von Johann Sebastian Bach Sätze: 1. Ouvertüre, 2. Courante, 3. Gavotte I, 4. Gavotte II, 5. Passepied I, 6. Passepied II, 7. Sarabande, 8. Bourrée I, 9. Bourrée II, 10. Gigue, 11. Echo Entstehung: vor 1733/34 Entstehung Wenn der Lüneburger Gymnasiast Bach einst...
Französische Revolutionskriege
Französische Revolutionskriege: Auszug der Freiwilligen Durch die Französischen Revolutionskriege (gegen die erste und zweite europäische Koalition) und die folgenden Napoleonischen Kriege wurde fast das gesamte europäische Staatensystem erschüttert. Gleichzeitig verbreiteten sich die Ideen von...
Französische Revolution
Französische Revolution, besonders die Große Revolution 1789 bis 1799, Frankreich (Geschichte).
Französische Schweiz
Französische Schweiz, Welsche Schweiz, La Suisse Romande, Romandie, die Gebiete der Schweiz, in denen die französische Sprache vorherrscht; insbesondere die Kantone Genf, Waadt, Neuenburg, Jura, das untere Wallis, der größte Teil des Kantons Freiburg sowie kleine Teile des Kantons Bern.
französische Sprache
französische Sprache: François de Malherbe (1555-1628) die im alten Gallien entstandene romanische Sprache wird von rd. 130 Mio. Menschen gesprochen. Sie ist Amtssprache in 28 Staaten. Ihr kommt als Sprache der Diplomatie und des Rechts auf internationaler Ebene große Bedeutung zu.
Französische Suiten BWV 812††™817
Französische Suiten BWV 812† †™817, von Johann Sebastian Bach Entstehung: ab 1722 Entstehung Anfang Juli 1720 war Bachs erste Frau gestorben, Anfang Dezember 1721 heiratete er die Sopranistin Anna Magdalena Wilcke, Tochter eines Zeitzer Hoftrompeters. 1722 komponierte Bach für sie ein erstes von zwei ...
Französische Union
Französische Union, französisch Union Française, eine Staatengemeinschaft, geschaffen durch die französische Verfassung vom 27. 10. 1946, bestand aus Frankreich und den französischen Kolonien, versuchte nach dem Vorbild des (britischen) Commonwealth die Kolonialherrschaft durch aufgelockerte politis...
französische Weine
französische Weine, die auf (2004) 0,884 Mio. ha Rebfläche in Frankreich erzeugten Weine (45,8 Mio. hl). Der Anbau erfolgt besonders im Languedoc-Roussillon (fast die Hälfte der französischen Weinproduktion), im Großraum Bordeaux und im Loiretal sowie im südlichen Rhonetal, im Elsass und in der ...
Französischer dreifarbiger Laufhund
Französischer dreifarbiger Laufhund der, Français tricolore, französische Hunderasse. Große, in der Meute jagende Laufhunde gibt es in Frankreich schon seit Jahrhunderten. Gesundheit, Schnelligkeit und Jagdeifer standen immer im Mittelpunkt der Zucht. Die meisten Rassen verschwanden während der Fran...
Französischer Fußballverband
Der Französische Fußballverband (FFF) Gegründet: 7.4.1919 in Paris Adresse: 87 Boulevard de Grenelle, FR-75738 Paris Cedex 15 Internet: http://www.fff.fr E-Mail: webmaster@fff.fr Präsident: Jean-Pierre Escalettes Nationaltrainer: Raymond Domenech (seit 2004) UEFA-Mitglied seit: 1954 FIFA-Mi...
Französisches Nationalkomitee
Französisches Nationalkomitee, französisch Comité National Français, Abkürzung CNF, 1941 in London von General de Gaulle gegründete politische Organisation der Résistance.
Französischunterricht
Französischunterricht, neusprachlicher Unterricht.
Française
Française die, in Deutschland übliche Bezeichnung für die im 18. Jahrhundert in Frankreich aus dem englischen Countrydance hervorgegangene Anglaise.
François Achille Bazaine
Bazaine , François Achille, französischer Marschall, * Versailles 13. 2. 1811, †  Madrid 24. 9. 1888; befehligte 1863† †™67 die französischen Truppen in Mexiko, 1870 die Rheinarmee. Von den Deutschen in der Festung Metz eingeschlossen, kapitulierte er am 27. 10. 1870; 1873 zum Tode verurteilt, spä...
François Achille Bazaine
François Achille Bazaine, franzöischer Marschall, kapitulierte im Deutsch-Französischen Krieg 1870...Bazaine , François Achille, französischer Marschall (seit 1864), * Versailles 13. 2. 1811, † Â Madrid 24. 9. 1888.
François Adrien Boieldieu
François Adrien Boieldieu, französischer Komponist Boieldieu , François Adrien, französischer Komponist, * Rouen 16. 12. 1775, † Â auf seinem Landsitz Jarcy (bei Paris) 8. 10. 1834. Seine Opern zeichnen sich durch reiche, flüssige Melodik und rhythmische Lebendigkeit aus. Er gilt a...
François Alexandre Frédéric von La Rochefoucauld-Liancourt
La Rochefoucauld , François Alexandre Frédéric, Herzog von La Rochefoucauld-Liancourt , französischer Philanthrop, * La Roche-Guyon (Département Val-d'Oise) 11. 1. 1747, † Â Paris 27. 3. 1827.
François Anguier
Anguier , François, französischer Bildhauer, * Eu (Département Seine-Maritime) 1604, † Â Paris 9. 8. 1669.
François Apollini von Guibert
Guibert , François Apollini Graf von, französischer General und Militärschriftsteller, * Romans (Département Drôme) 12. 11. 1744, † Â Paris 6. 5. 1790.
François Athanase de Charette de la Contrie
Francois ContrieCharette de la Contrie , François Athanase de, französischer Offizier und Royalist, * Couffé (bei Nantes) 21. 4. 1763, † Â (hingerichtet) 29. 3. 1796.
François Auguste Gevaert
Gevaert , François Auguste Baron (seit 1907), belgischer Komponist und Musikforscher, * Huise (bei Oudenaarde) 31. 7. 1828, † Â Brüssel 24. 12. 1908.
François Barrême
Barrême , François, französischer Rechenmeister, * Tarascon 7. 7. 1638, † Â Paris 1703.
François Billetdoux
Billetdoux , François, französischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur, * Paris 7. 9. 1927, † Â ebenda 26. 11. 1991; hatte Erfolg mit Theaterstücken mit ironischen und brillanten Dialogen, u. a. »Tschin-Tschin« (1959), »Durch die Wolken« (1964).
François Blondel
François Blondel: die Aubette (nach dem Morgenappell benannte Wache) in Straßburg Blondel , François, französischer Baumeister und Architekturtheoretiker, * Ribemont-sur-Ancre (Département Somme) 10. 6. 1618, † Â Paris 21. 1. 1686; gilt als theoretischer Begründer des französis...
François Bondy
Bọndy, François, schweizerischer Publizist und Schriftsteller österreichisch-ungarischer Herkunft, * Berlin 1. 1. 1915, † Â Zürich 27. 5. 2003.
François Bon
Bon , François, französischer Schriftsteller, * Luçon (Département Vendée) 22. 5. 1953.
François Bordes
Bordes , François, französischer Vorgeschichtsforscher, * Rives 30. 12. 1919, † Â Tucson (Arizona) 30. 4. 1981.
François Bozize
Bozize , François, General und Politiker der Zentralafrikanischen Republik, * Mouila 14. 10. 1946; war 1979† †™81 Verteidigungsminister, anschließend Minister für Information und Kultur; 1982† †™89 im Exil, war er 1996† †™2001 Generalstabschef der Armee, danach erneut bis 2003 im Exil, aus dem er mehr...
François Briot
Francois Briot: Christophstaler von 1609 (Vorderseite)Briot , François, französischer Zinngießer und Medaillenschneider, * Damblain (Département Vosges) um 1550.
François Bédos de Celles
Bédos de Celles , Dom François, französischer Orgelbauer, * Caux (bei Béziers) 24. 1. 1709, †  Saint-Denis 25. 11. 1779; schrieb das grundlegende Werk »Kunst des Orgelbauers« (1766† †™78).
François Clouet
François Clouet: Diana von Poitiers, Holz, 92,1 x 81,3 cm (um 1571; Washington, D. C., National... Clouet , François, französischer Maler, * Tours (?) um 1520, † Â Paris 22. 9. 1572, Sohn von Jean Clouet; seit 1540 Hofmaler Franz' I.; seine Porträts erinnern in i...
François Coppée
Coppée , François, französischer Schriftsteller, * Paris 12. 1. 1842, † Â ebenda 23. 5. 1908.
François Couchepin
Couchepin , François, schweizerischer Politiker, * Martigny 19. 1. 1935; Jurist, Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei, ab 1. 2. 1981 Vizekanzler, übernahm am 1. 7. 1991 als Bundeskanzler die Leitung der Bundeskanzlei; hat am 20. 10. 1999 seinen Rücktritt per 31. 12. 1999 erklärt.
François Darlan
Darlan , François, französischer Admiral, * Nérac (bei Agen) 7. 8. 1881, †  (ermordet) Algier 24. 12. 1942; war 1939† †™40 Oberbefehlshaber der französischen Flotte, unter der Vichy-Regierung 1941 Innen-, 1941† †™42 Außenminister und ab April 1942 Oberbefehlshaber der französischen Streitkr...
François de Barthélemy
François Marquis de Barthélemy überreicht Napoléon Bonaparte am 11. Mai 1802 die Ernennung zum...Barthélemy , François Marquis (seit 1818) de, französischer Diplomat und Politiker, * Aubagne 20. 10. 1747, † Â Paris 3. 4. 1830.
François de Bonnivard
Bonnivard, Bonivard , François de, schweizerischer Humanist, * Seyssel (Savoyen) 1493, † Â Genf 1570.
François de Canrobert
François CanrobertCanrobert , François Certain de, französischer Marschall (seit 1856), * Saint-Céré (Département Lot) 27. 6. 1809, † Â Paris 28. 1. 1895.
François de Cuvilliés der Ältere
François de Cuvilliés der Ältere: Schloss Augustusburg in Brühl (1770 verändert vollendet) Cuvilliés , François de (der Ältere), Baumeister und Dekorateur, * Soignies (Provinz Hennegau) 23. 10. 1695, † Â München 14. 4. 1768; trat mit 13 Jahren als Hofzwerg in den Dienst ...
François de La Chaise
François de La ChaiseLa Chaise , La Chaize, François d'Aix de, genannt Père de La Chaise, französischer Jesuit, * Aix-la-Fayette (Département Puy-de-Dôme) 25. 8. 1624, † Â Paris 20. 1. 1709; Dozent für Philosophie und Theologie in Lyon, seit 1675 einflussreich als Beichtvater...
François de Troy
François de Troy: Porträt der Marie-Adelaide von Savoyen, 98 x 79 cm (1697; Moskau,...Troy , François de, französischer Maler, * Toulouse 9. 1. 1645, † Â Paris 1. 5. 1730.
François Diday
Diday , François, schweizerischer Landschaftsmaler, * Genf 12. 2. 1802, † Â ebenda 28. 11. 1877.
François Dominique Toussaint Louverture
François Dominique Toussaint LouvertureToussaint Louverture , Toussaint l'Ouverture, François Dominique, genannt Der schwarze Napoleon, Freiheitsheld Haitis, * Bréda (Haiti) 20. 5. 1743, † Â Fort Joux (Département Doubs) 7. 4. 1803.
François Duquesnoy
François Duquesnoy: Anthonis van Dyck, »Der Bildhauer François Duquesnoy«; Öl auf... Duquesnoy , François, genannt Il Fiammingo, flämischer Bildhauer, getauft Brüssel 12. 1. 1597, † Â Livorno 19. 7. 1643; Schüler seines Vaters Jérôme Duquesnoy (* vor 1570, † Â 1641)...
François Duvalier
Duvalier , François, genannt Papa Doc, haitianischer Politiker, * Port-au-Prince 14. 4. 1907, † Â ebenda 21. 4. 1971, Vater von Jean-Claude Duvalier; Arzt, 1957 zum Präsidenten gewählt; herrschte, gestützt auf eine Privatarmee, die »Tontons Macoute«, unumschränkt und diktator...
François Fillon
Francois Fillon Fillon , François, französischer Politiker, * Le Mans 4. 3. 1954; studierte öffentliches Recht und Politikwissenschaften. Fillon war seit 1981 Mitglied der Nationalversammlung und 2004-05 des Senats. 2002 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der UMP. Fillon war mehrfach Min...
François Félix Tisserand
Tisserand , François Félix, französischer Astronom, * Nuits-Saint-Georges (Département Côte-d'Or) 15. 1. 1845, † Â Paris 20. 10. 1896.
François Gabriel Graf von Bray
Bray , François Gabriel Graf von, bayerischer Diplomat, * Rouen 25. 12. 1765, † Â Irlbach (bei Straubing) 3. 9. 1832.
François Gaspard Balthasar Adam
Adam , François Gaspard Balthasar, französischer Bildhauer, * Nancy 23. 5. 1710, † Â Paris 18. 8. 1761; schuf für Friedrich den Großen Bildwerke in Berlin und Potsdam-Sanssouci.
François Gayot de Pitaval
Pitavạl, François Gayot de, französischer Rechtsgelehrter, * Lyon 1673, † Â ebenda 1743.
François Gayot Pitaval
Pitavạl, François Gayot de, französischer Rechtsgelehrter, * Lyon 1673, †  ebenda 1743; gab eine Sammlung denkwürdiger Rechtsfälle »Causes célèbres et intéressantes« heraus (20 Bände, 1734† †™43). Der Name Pitaval galt später allgemein für Sammlungen von Strafrechtsfällen.
François Girardon
François Girardon: Grabdenkmal für Kardinal Richelieu (1694 vollendet; Paris, Église de la Sorbonne) Girardon , François, französischer Bildhauer, * Troyes 17. 3. 1628, † Â Paris 1. 9. 1715; führender Bildhauer unter Ludwig XIV., schuf in kühl akademischem Stil Bildwerke für d...
François Graf von La Rocque
La Rocque , François Graf von, französischer Politiker, * Lorient 6. 10. 1886, † Â Paris 28. 4. 1946; ursprünglich Offizier, 1918 im Stab von Marschall F. Foch, seit 1931 Führer des Verbandes Croix-de-Feu; baute diesen zu einem faschistischen Kampfbund aus, der zusammen mit anderen faschi...
François Guizot
François Guizot Guizot , François, französischer Politiker und Historiker, * Nîmes 4. 10. 1787, †  Val-Richer (Département Calvados) 12. 9. 1874; wurde 1812 Professor an der Sorbonne; Gründer der konstitutionell-royalistischen Partei der »Doktrinäre«; 1832† †™37 Unterrich...
François Gérard Marie Léotard
Léotard , François Gérard Marie, französischer Politiker, * Cannes 26. 3. 1942; Jurist; 1978† †™86 und 1988† †™92 Abgeordneter des Parti Républicain (PR), ab 1989 Mitglied des Europäischen Parlaments; 1982† †™88 Generalsekretär, 1988† †™90 Präsident des PR, wurde zu einem Gegenspieler V. Giscard d'Estai...
François Hubert Drouais
François Hubert Drouais: Anne-Marie Françoise Doré, Öl auf Leinwand, 83 x 62 cm (um 1758; Paris,...Drouais , François Hubert, französischer Maler, * Paris 14. 12. 1727, † Â ebenda 21. 10. 1775.
François Hédelin, Abbé d'Aubignac
Aubignac , François Hédelin , Abbé d'Aubignac, französischer Dichter und Dichtungstheoretiker, * Paris 4. 8. 1604, † Â Nemours (Département Seine-et-Marne) 27. 7. 1676.
François I. de Lorraine, 2.††°Herzog von Guise
François I. de Lorraine, 2. Herzog von GuiseGuise , François I. de Lorraine , 2. Herzog von Guise (seit 1550), * Bar-le-Duc 17. 2. 1519, † Â (ermordet) Saint-Mesmin (bei Orléans) 24. 2. 1563.
François Jacob
François Jacob Jacob, , François, französischer Genetiker, * Nancy 17. 6. 1920; erhielt 1965 mit A. Lwoff und J. Monod für die Entdeckung von Regulatorgenen bei der Enzym- und Virussynthese den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
François Joseph Lefebvre, Herzog von Danzig
François Joseph LefebvreLefebvre , François Joseph, Herzog von Danzig (seit 1807), französischer Marschall (seit 1804), * Rufach (Elsass) 20. 10. 1755, † Â Paris 14. 9. 1820.
François Joseph Navez
Navez , François Joseph, belgischer Maler, * Charleroi 16. 11. 1787, † Â Brüssel 12. 10. 1869.
François Joseph Victor Broussais
François Joseph Victor BroussaisBroussais , François Joseph Victor, französischer Chirurg und Pathologe, * Saint-Malo 17. 2. 1772, † Â Paris 18. 11. 1838.
François Juste Marie Raynouard
Raynouard , François Juste Marie, französischer Schriftsteller, * Brignoles 8. 9. 1761, † Â Passy (heute zu Paris) 27. 10. 1836.
François La Rochefoucauld
La Rochefoucauld , François VI., Herzog von La Rochefoucauld, Prince de Marcillac, französischer Schriftsteller, * Paris 15. 12. 1613, † Â ebenda 17. 3. 1680; war Offizier, Gegner Richelieus und Mazarins, Anhänger der Fronde, durfte erst 1656 nach Paris zurückkehren. Seine »Memoires« ...
François Le Métel de Boisrobert
Boisrobert , François Le Métel Seigneur de, französischer Schriftsteller, * Caen 1. 8. 1592, † Â Paris 30. 3. 1662.
François Lecoq de Boisbaudran
Lecoq de Boisbaudran , Paul Émile, genannt François Lecoq de Boisbaudran, französischer Chemiker, * Cognac 18. 4. 1838, † Â Paris 28. 5. 1912.
François Lefort
Lefort , François (Franz), Günstling Peters I., des Großen, * Genf 2. 1. 1656, † Â Moskau 12. 3. 1699.
François Lemoyne
François Lemoyne: Der Raub der Europa; (um 1725; Moskau, Puschkin-Museum) Lemoyne , François, französischer Maler, * Paris 1688, † Â (Selbsttötung) ebenda 4. 6. 1737; Vertreter des frühen Rokoko, Hofmaler Ludwigs XV.; an Rubens und venezianischen Meistern geschult, schuf er elegante...
François Louis Auguste Seydoux Fournier de Clausonne
Seydoux Fournier de Clausonne , François Louis Auguste, französischer Diplomat, * Berlin 15. 2. 1905, †  Paris 30. 8. 1981; ab 1928 im diplomatischen Dienst, war ab 1942 in der Résistance aktiv; 1949† †™55 Leiter der Europa-Abteilung im Außenministerium, 1955† †™58 Botschafter in Wien, 1958† †™62 ...
François Louis Ganshof
Ganshof , François Louis, belgischer Historiker, * Brügge 14. 3. 1895, †  Gent 26. 7. 1981; war 1932† †™61 Professor in Gent; arbeitete über das westeuropäische Frühmittelalter, besonders über die Zeit Karls des Großen.
François Magendie
Magendie , François, französischer Physiologe, * Bordeaux 6. 10. 1783, † Â Sannois (bei Paris) 7. 10. 1855.
François Marie Raoult
Raoult , François Marie, französischer Chemiker, * Fournès-en-Weppes (Département Nord) 10. 5. 1830, † Â Grenoble 1. 4. 1901; entwickelte das nach ihm benannte Gesetz der Dampfdruckerniedrigung (Dampfdruck) sowie die Methoden der Molekülmassenbestimmung durch Kryoskopie und Ebullioskopie...
François Marie von Broglie
Broglie, François Marie, 1. Herzog von Broglie (seit 1742), französischer Marschall (seit 1734), * Paris 11. 1. 1671, † Â Broglie (bei Bernay) 22. 5. 1745.
François Marquis de Créquy
Créquy , François Marquis de, französischer Marschall (seit 1668), * 2. 10. 1629, † Â Paris 3. 2. 1687.
François Mauriac
François Mauriac François Mauriac war mit seinen Romanen und Dramen einer der bedeutendsten katholischen Schriftsteller seiner Zeit; er gestaltete v. a. das Scheitern menschlicher Beziehungen, den Widerstreit zwischen Sünde und Gnade im Milieu des reichen Provinzbürgertums. Mauriac engagierte s...
François Maynard
Maynard , Mainard, François, französischer Dichter, * Toulouse 1582, † Â Saint-Céré (Département Lot) 28. 12. 1646.