Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Freisasse
Freisasse, bis zur Bauernbefreiung ein Bauer persönlich freien Standes, der nach einem freien Leiherecht auf grundherrlichem Boden siedelte und somit nicht als Höriger galt.

Freisa
Freisa, Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Piemont, die v. a. in der Landschaft des Monferrato kultiviert wird; Freisa wird meist zu hellen, leichten, fruchtbetonten und perlenden Weinen verarbeitet und unter zwei Herkunftsbezeichnungen vermarktet, Freisa d'Asti und Freisa di Chieri, dere...

Freischaren
Freischaren, Freiwilligenverbände.

Freischlag
Freischlag, Sport: Freistoß.

Freischmidt
Freischmidt, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Schmied, der nicht der Zunft angehörte.

Freischütz
Freischütz, im Volksglauben ein Schütze, der mit [Freikugeln] trifft. Der Aberglaube wird greifbar in Gerichtsakten des 16.† †™18. Jahrhunderts. Auf einem Gerichtsbericht von 1710 basiert eine Erzählung von J. A. Apel (1810), die wiederum Vorlage war für F. Kinds Libretto zu C. M. von Webers r...

Freiser
Freiser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vreiser »Wüterich, Tyrann«.

Freisetzungshormon
Freisetzungshormon, [Releasing-Hormone].

Freisetzungstheorie
Freisetzungstheorie, Grundthese von D. Ricardo, dass durch technischen Fortschritt Arbeitskräfte verdrängt, das heißt freigesetzt werden. Die mit der Herstellung der Maschinen verbundenen Beschäftigungsgewinne gleichen die mit der Verwendung der Maschinen verbundenen Beschäftigungsverluste nicht aus...

Freisetzungsversuch
Freisetzungsversuch: Greenpeace protestiert gegen den Anbau von genmanipuliertem Raps Freisetzungsversuch, Freilandversuch, das genehmigungspflichtige Aussetzen gentechnisch veränderter Pflanzen. Der erste Freisetzungsversuch in Deutschland erfolgte 1990 und diente der Untersuchung springender Gene ...

Freise
Freise, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Form von Fries 1), 2). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch vreise »grausam, schrecklich«.

Freising
Freising, Freisinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Freising (Bayern).

Freising
Freising, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, 800 km<sup>2</sup>, (2007) 164 700 Einwohner; Kreisstadt ist Freising.

Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz
Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz, häufige Abkürzung FDP, schweizerische politische Partei, gegründet 1894, bekennt sich in ihrem Programm u. a. zur »Pflege und Förderung des eidgenössischen Staatsgedankens«, zur »demokratisch-fortschrittlichen Entwicklung der Institu...

Freisinnige Vereinigung
Freisinnige Vereinigung, liberale deutsche Partei (1893† †™1910), entstand aus der Spaltung der Deutschen Freisinnigen Partei; vertrat die Tradition der Liberalen Vereinigung.

Freisinnige Volkspartei
Freisinnige Volkspartei, liberale deutsche Partei (1893† †™1910), entstand aus der Spaltung der Deutschen Freisinnigen Partei; vertrat einen strengen Wirtschaftsliberalismus.

Freisinn
Freisinn: Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz Freisinn, in Deutschland und der Schweiz eine liberale, später auch sozialreformerische politische Richtung, die sich nach 1870 in Parteien organisierte. Im Deutschen Reich fusionierte 1884 die Deutsche Fortschrittspartei mit der Liberalen Ve...

Freisler
Freisler, Freisner, Familiennamenforschung: Freiser.

Freispiegelleitung
Freispiegelleitung, Flüssigkeitsleitung, deren Querschnitt nicht voll durchflossen wird, sodass stets eine freie Flüssigkeitsoberfläche bleibt; Gegensatz: Druckleitung.

Freisprecheinrichtung
Freisprecheinrichtung: zu einem Handy gehörig Freisprecheinrichtung, Telekommunikation: Leistungsmerkmal von Telefonen (Handys), welches das Telefonieren ohne Benutzung der Hände gestattet (seit Anfang 2001 in Deutschland in Kfz Pflicht). Das Telefon ist dabei mit Mikrofon und einem zusätzliche...

Freispruch
Freispruch, im Strafprozess, Disziplinar- und Berufsgerichtsverfahren die gerichtliche Feststellung, dass der Angeklagte von dem Vorwurf der Anklage befreit wird. Nur aus den Urteilsgründen, nicht aber aus der Urteilsformel selbst muss sich ergeben, ob der Angeklagte zu Unrecht angeklagt, für ni...

Freistaat
Freistaat, im 19. Jahrhundert entstandenes deutsches Synonym für Republik (im Sinne eines »freien Volksstaates« im Unterschied zur Monarchie); innerhalb der Weimarer Republik amtlicher Name der deutschen Länder (außer Baden und Hessen); nach 1945 amtliche Bezeichnung für Baden (bis 1953)...

Freistaat
Freistaat: Philippolis, die älteste Siedlung der Provinz Freistaat, englisch Free State, Afrikaans Vrystaat, bis 1995 Oranjefreistaat, Provinz in der Republik Südafrika. 129 480 km<sup>2</sup>, 2,96 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Bloemfontein.

Freistadt
Freistadt, Bezirkshauptstadt im Mühlviertel, Oberösterreich, 7 500 Einwohner; Textil-, Möbelindustrie, Brauerei. Die Altstadt mit zahlreichen im Kern gotischen Bürgerhäusern (14.† †™16. Jahrhundert) und der spätgotischen Pfarrkirche ist von mittelalterlichen Mauern und Türmen umgeben.

Freistatt
Freistatt, Freistätte, Zufluchtsstätte, rechtshistorische Bezeichnung für das Asyl (Asylrecht).

Freistellungsauftrag
Freistellungsauftrag, Kapitalertragsteuer.

Freistempelung
Freistempelung, vereinbarungspflichtige Art der Freimachung von Postsendungen durch Freistempelabdruck anstelle von Postwertzeichen. Die Stempelabdrucke dürfen nur mit von der Post zugelassenen Freistempelmaschinen hergestellt werden.

Freistil
Freistil, Sport: 1) Kampfstil beim Ringen; 2) Wettkampfart im Schwimmen, bei der die Stilart nicht vorgeschrieben ist; bevorzugt wird das Kraulschwimmen; 3) im alpinen Skisport der Freestyle.

Freistoß
Freistoß, Fußball: als Strafe bei Regelverstoß ein der Gegenpartei zustehender unbehinderter Stoß des ruhenden Balles. Mit einem direkten Freistoß (z. B. nach Foulspiel) kann unmittelbar ein Tor erzielt werden; beim indirekten Freistoß (z. B. nach gefährlichem Spiel) muss mindestens ein weiterer Spi...

Freistädte
Freistädte, Freie Städte.

Freitagsgebet
Freitagsgebet, Freitagsgottesdienst, Islam: Djuma.

Freitagsprediger
Freitagsprediger, Islam: Chatib.

Freitag
Freitag , der 5. Tag der Woche. - Die gemeingermanische Bezeichnung ist dem lateinischen Veneris dies (»Tag der Venus«; noch erhalten in französisch »vendredi«) nachgebildet, wobei Venus, die römische Göttin der Liebe, durch die germanische Göttin Frija ersetzt wurde. - Vie...

Freitag
Freitag, Familiennamenforschung: ûbername nach dem Wochentag, dessen Vergabe wohl im Zusammenhang mit einem Dienstleistungstermin steht. Freitag ist noch vor Sonntag und Montag der häufigste Familienname nach einem Wochentag. Ein Freytag ist anno 1369 in München bezeugt.

Freitag
Freitag, kulturpolitische Wochenzeitung, gegründet 1990, erscheint in Berlin, Auflage (2006, 2. Quartal) 12 000 Exemplare.

Freital
Freital, Stadt (Große Kreisstadt) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, am Nordfuß des Osterzgebirges, in einem Talkessel der Weißeritz, 39 200 Einwohner; Bergbau- und Stadtmuseum; Edelstahlwerk, Maschinen- und Anlagenbau, Glas-, Porzellan-, Papierindustrie. Bis 195...

Freiton
Freiton, Freizeichen, Telekommunikation: periodische Tonfolge, die dem Anrufer anzeigt, dass der Anschluss des Angerufenen frei ist; Gegensatz: Besetztton.

Freitreppe
Freitreppe, der Fassade eines Gebäudes, auch Plätzen u. a. vorgelegte offene Treppenanlage von meist repräsentativer Funktion.

Freiverkehr
Freiverkehr, im weiteren Sinn der außerbörsliche Wertpapierhandel, im engeren Sinn Börsensegment für den Handel mit Wertpapieren, die nicht zum amtlichen oder geregelten Markt zugelassen sind (v. a. Aktien kleinerer Unternehmen, Zertifikate, Optionsscheine und die meisten Auslandswerte), seit 2005 a...

Freivorbau
Freivorbau: beim Bau der Autobahnbrücke bei Gräfenroda, Thüringen Freivorbau, Montageverfahren beim Brückenbau, bei dem 3† †™6 m lange Teile vorgefertigt und versetzt werden.

Freiwaldau
Freiwaldau, deutscher Name der polnischen Stadt Gozdnica.

Freiwald
Freiwald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Freiwald (Nordrhein-Westfalen), Freiwalde (Brandenburg, Schlesien, Ostpreußen, ehemals Westpreußen/jetzt Polen).

freiwillige Gerichtsbarkeit
freiwillige Gerichtsbarkeit, Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit, für den es ein besonders geregeltes Verfahren zur Erledigung bestimmter, kraft Gesetzes zugewiesener Rechtsangelegenheiten meist privatrechtlicher Art gibt. Ursprünglich zählten zur freiwilligen Gerichtsbarkeit nur Angelegenheiten d...

Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft: Kriterien für die Filmfreigabe nach Altersgruppen Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Abkürzung FSK, Einrichtung der deutschen Filmwirtschaft, gegründet 1949, Sitz: Wiesbaden; prüft Kino- und Videofilme sowie Filmwerke auf DVD und ...

freiwillige Versicherung
freiwillige Versicherung, Versicherung ohne gesetzlichen Zwang. Zur freiwilligen Versicherung gehört in der Regel die Individualversicherung (Ausnahmen in der Feuer- und Kfz-Versicherung). Auch in der Sozialversicherung gibt es die freiwillige Versicherung: a) in der Krankenversicherung für ...

Freiwilligenverbände
Freiwilligenverbände, Militärwesen: Freikorps, Truppen von Freiwilligen, die mit Ermächtigung des Kriegsherrn nur für die Dauer des Krieges oder eines Feldzugs aufgestellt wurden. Größere Bedeutung erlangten sie erstmals um die Mitte des 18. Jahrhunderts (z. B. Österreichischer Erbfolgekrieg). Zu ih...

Freiwilligenverbände
Freiwilligenverbände, Militärwesen: Freischaren, Formationen, die sich im Krieg im Unterschied zu den Freikorps ohne Ermächtigung des Kriegsherrn auf Veranlassung einzelner Persönlichkeiten oder politischer Gruppen bilden. Nach der Haager Landkriegsordnung (1899) werden sie unter bestimmten Bedingun...

freiwilliges soziales Jahr
freiwilliges soziales Jahr zwei jugendliche Freiwillige auf der Entbindungsstation des Dresdner... freiwilliges soziales Jahr, freiwilliger Hilfsdienst junger Menschen in der sozialen Arbeit in Einrichtungen der staatlichen, kommunalen und freien Wohlfahrtspflege in Deutschland; geleistet in der Reg...

freiwilliges ökologisches Jahr
freiwilliges ökologisches Jahr, Abkürzung FÖJ, freiwilliger, pädagogisch begleiteter Hilfsdienst junger Menschen in anerkannten Einrichtungen des Umwelt- und Naturschutzes einschließlich der Bildung zur Nachhaltigkeit; Teil der Jugendfreiwilligendienste. Das FÖJ kann nach Erfüllung der Vollzeits...

Freiwillige
Freiwillige, Militärwesen: die freiwillig in einer Streitmacht Kriegsdienst bzw. Wehrdienst Leistenden, im Gegensatz zu den gesetzlich zum Militärdienst Verpflichteten.

Freiwurf
Freiwurf, Sport: Freistoß.

Freizeichnungsklausel
Freizeichnungsklausel, der vertragliche Ausschluss von gesetzlichen Haftungstatbeständen. Von Freizeichnungsklauseln wird besonders in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Gebrauch gemacht. Freizeichnungsklauseln können allerdings die Haftung für vorsätzliches, Schaden stiftendes Handeln nicht aus...

Freizeitarrest
Freizeitarrest, Jugendarrest.

Freizeitsport
Freizeitsport: Familienausflug in der kalten Jahreszeit Freizeitsport, sportliche Betätigung im Sinne von »Sport für alle«, ohne hohen Organisationsaufwand oder eingebunden in Aktionen von Vereinen oder Verbänden (unabhängig von einer Mitgliedschaft); zunehmend geprägt vom Funsport.

Freizeit
Typologie der Freizeitwirtschaft GütergruppeFreizeitanteil (in %) 1. Kernbereich Freizeit Hotellerie und Gastronomie85,4 Luftfahrtleistungen52,7 Kultur-, Sport- und Unterhaltungsdienstleistungen48,6 2. erweiterter Freizeitbereich (Bereich 1 plus:) Handel mit und Reparaturen an Kfz, Tankl...

Freizone
Freizone, Freihafen.

Freizügigkeit
Die Freizügigkeit ist ein wesentliches Grundrecht. Sie ist rechtlich von der Ausreisefreiheit zu unterscheiden. In der EG existieren heute übergreifende Regelungen, die eine weitgehende Freizügigkeit für Arbeitnehmer und andere Gruppen innerhalb des Gebiets aller Mitgliedsstaaten gewährleisten.

Frei
Frei, Familiennamenforschung: 1) Standesname, der meist auf Freiheit von der Leibeigenschaft hindeutet (zu mittelhochdeutsch vrÄ« »frei, freigeboren, adelig«). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch vrÄ« »unbekümmert, sorglos, froh, ausgelassen« nach der Wesensart des ersten Namens...

Freja Beha
Freja Beha Beha, Freja, eigentlich Freja Beha Erichsen , dänisches Fotomodell, * Roskilde 18. 10. 1978. Beha wurde als Model von einem Talentesucher der Modelagentur »Unique« in der Kopenhagener Innenstadt entdeckt. Seit 2006 ist die Dänin international erfolgreich. Sie posierte im Werbe...

Freja
Freja, weiblicher Vorname, schwedische und dänische Form von Freia.

FRELIMO
FRELIMO, Abkürzung für Frente de Libertaçà£o de Moçambique, politische Partei in Moçambique, gegründet 1962 als Befreiungsbewegung, führte ab 1964 den bewaffneten Kampf gegen die portugiesische Kolonialherrschaft. Nach der Revolution in Portugal (1974) übertrug die portugiesische Regierung 1975 die ...

Fremantle
Fremantle , Stadt in Western Australia, Australien, Hafen von Perth am Indischen Ozean, 26 200 Einwohner; zusammen mit dem südlich gelegenen Kwinana ein wichtiger Industriestandort (Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, petrochemische Industrie, Maschinenbau u. a.); Fischereihafen.

Fremdanamnese
Fremd

Fremdarbeiter
Fremdarbeiter, allgemein: Bezeichnung für ausländische Erwerbstätige (seit den 1960er-Jahren zunehmend durch den Begriff Gastarbeiter ersetzt); im nationalsozialistischen Sprachgebrauch Bezeichnung für die nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (1939) aus besetzten Gebieten nach Deutschland depor...

Fremdatome
Fremdatome, dem Idealkristall chemisch fremde Atome. Durch Dotierung mit Fremdatomen können Kristalleigenschaften gezielt geändert werden.

Fremddepot
Fremddepot , Anderdepot, von einem Treuhänder (z. B. Notar) in eigenem Namen für seinen Klienten bei einer Bank in Verwahrung gegebene Effekten.

Fremdeiweiß
Fremdeiweiß, Protein, das im Körper die Bildung von Antikörpern hervorruft ([Antigen]).

Fremdenfeindlichkeit
Fremdenfeindlichkeit: Demonstration mit Lichterketten gegen fremdenfeindliche Gewalttaten Anfang der... In modernen Gesellschaften stellt die Öffnung abgeschlossener Gruppengrenzen und die Kontaktaufnahme mit Fremden eine Voraussetzung für Kommunikation und Handel und damit für den Prozess der sozia...

Fremdenlegion
Fremdenlegion, französisch Légion étrangère, zum französischen Heer gehörende Freiwilligentruppe (etwa 8 500 Mann), 1831 von König Louis Philippe geschaffen; in fast allen Kolonialkriegen Frankreichs eingesetzt, v. a. in Nordafrika und (besonders 1946† †™54) in Indochina, später bei internat. Friedens...

Fremdenrecht
Das Fremdenrecht hat eine in die Antike zurückreichende Geschichte, ist aber auch heute noch von großer Bedeutung. Das heutige Fremdenrecht ist nationales Recht, folgt jedoch z. T. völkerrechtlichen Vorgaben. So darf z. B. ein bestimmter Mindeststandard nicht unterschritten werden. Fremdenrecht, die...

Fremdenverkehrsstraßen
Fremdenverkehrsstraßen in Deutschland (Auswahl) NameStreckenverlauf Alte SalzstraßeLüneburg† †™Lauenburg/Elbe† †™Mölln† †™Lübeck BäderstraßeLahnstein† †™Bad Ems† †™Wiesbaden Badische WeinstraßeBaden-Baden† †™Offenburg† †™Freiburg im Breisgau† †™Weil am Rhein<sup>*</sup> Bayerische OstmarkstraßeMarkt...

Fremdenverkehrsstraßen
Fremdenverkehrsstraßen, Ferienstraßen, Verkehrswege zur Erschließung von Ausflugs- und Erholungsgebieten, von Gebieten mit bedeutendem kulturellem Erbe, mit Sehenswürdigkeiten oder speziellen Produktionen.

Fremder
Fremder, Philosophie: Die Spannweite der philosophischen Definitionen des Fremden reicht von Positionen, die den Fremden oder Anderen als originär Unzugänglichen fassen (E. Lévinas), über eine Sicht, die das Fremde als Abwandlung des Eigenen, als Projektion des Ich begreift (J. G. Fichte), bis zu ei...

Fremder
Fremder, Staats- und Völkerrecht: eine Person, die nicht die Staatsangehörigkeit des Aufenthaltsstaates besitzt. (Ausländer, Fremdenrecht)

Fremdgeld
Fremdgeld, fremde Gelder, Einlagen und aufgenommene Gelder, die ein Kreditinstitut seinen Kunden sowie anderen Kreditinstituten schuldet.

Fremdkapital
Fremdkapital, die Positionen der Passivseite einer Unternehmensbilanz, die Ansprüche (Tilgungs- und Zinszahlungen) von Gläubigern begründen. Neben den Verbindlichkeiten zählen dazu auch Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten. Das Fremdkapital kann gegliedert werden nach Gläubigergruppen ...

Fremdkörper-Riesenzellen
Frẹmdkörper-Riesenzellen, vielkernige Riesenzellen, die sich um Fremdkörper herum im Organismus bilden.

Fremdkörperaspiration
Fremdkörperaspiration, Aspiration.

Fremdkörpergranulom
Fremdkörpergranulom, knötchenförmige Anlagerung von Entzündungszellen, insbesondere großen Fresszellen (Makrophagen) und mehrkernigen Riesenzellen, um einen in den Körper eingedrungenen Fremdkörper, z. B. Glas, Metall oder Holz. Die Bildung des Fremdkörpergranuloms dient dem Schutz des umgebenden Ge...

Fremdkörperreflex
Fremdkörperreflex, Schutzreflex, der durch Eindringen von Fremdkörpern in den Organismus ausgelöst wird. So lösen z. B. in die Luftröhre gelangende Speisen einen Hustenreflex aus.

Fremdkörper
Fremdkörper, Medizin: von außen in Gewebeteile (besonders durch Wunden) oder in Hohlorgane des Körpers eingedrungener oder künstlich (Implantate, Transplantate) eingebrachter Gegenstand oder Stoff. Sind die in das Gewebe eingedrungenen Fremdkörper keimfrei, so können sie einheilen und werden vom Kör...

Fremdlingsfluss
Fremdlingsfluss: Colorado River im Grand Canyon Fremdlingsfluss, Bezeichnung für einen ein Trockengebiet durchfließenden (und nicht versiegenden) Flusslauf, dessen Oberlauf in einem niederschlagsreicheren Klimabereich liegt (z. B. der Nil in Ägypten).

Fremdrenten
Fremdrenten, Renten der gesetzlichen Unfall- oder Rentenversicherung, die aufgrund des Fremdrentengesetzes in der Fassung vom 25. 2. 1960 an Vertriebene, Spätaussiedler u. a. Personen gewährt werden. Das Fremdrentengesetz erkennt bestimmte bei einem Versicherungsträger außerhalb der Bundesrepubl...

Fremdsprache
Fremdsprache Fremdsprache, Sprache einer anderen Sprachgemeinschaft, die man sich durch bewusstes Lernen aneignet (gesteuerter Fremdsprachenerwerb). Wird eine Zweitsprache in frühester Kindheit - in sprachlich gemischten Gebieten oder Familien - erworben, liegt ein ungesteuerter Erwerb vor, der zu...

Fremd
Fremd, Fremder, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden, der von auswärts zugezogen ist (zu mittelhochdeutsch vremd »fremd, auffallend, befremdlich, seltsam«).

Fremont
Fremont , Stadt in Kalifornien, USA, an der Südostküste der San Francisco Bay, 204 500 Einwohner; gegründet 1956 (Zusammenschluss von 5 Gemeinden).

French and Indian War
French and Indian War , der Krieg zwischen Frankreich und Großbritannien um Kolonialbesitz in Nordamerika (1754† †™63), in dessen Kämpfen auf beiden Seiten Indianer beteiligt waren; verflocht sich mit dem Siebenjährigen Krieg.

French Colombard
French Colombard, englisch für Colombard.

French Connection - Brennpunkt Brooklyn
French Connection - Brennpunkt Brooklyn , amerikanischer Film (1971; Originaltitel: French Connection) Regie: William Friedkin Buch: Ernest Tidyman, nach einem Roman von Robin Moore Kamera: Owen Roizman Musik: Don Ellis Darsteller: Gene Hackman (Jimmy »Popeye« Doyle), Fernando Rey (Alai...

French Open
French Open: Das junge spanische Talent Rafael Nadal gewinnt mit den French Open in Roland Garros... French Open , Tennis: seit 1897 (Männer: 1925) jährlich ausgetragenes Grand-Slam-Turnier (Austragungsort: Paris; Rotsandplatz).

French-American-British-Klassifikation
French-American-British-Klassifikation, FAB-Klassifikation.

Frener
Frener, Familiennamenforschung: in Südwestdeutschland und in der Schweiz vorkommender metronymischer Familienname, der auf den weiblichen Rufnamen Frene < Verena zurückgeht. Zur Verbreitung des Rufnamens hat vor allem die Verehrung der heiligen Verena von Zurzach (3./4. Jahrhundert) beigetragen.

frenetisch
frenetisch , stürmisch, rasend, tobend (besonders von Beifall, Applaus).

Frenkel-Defekt
Frenkel-Defekt: in einem Ionenkristall Frẹnkel-Defekt , Gitterfehler in einem Kristall, verursacht durch das Abwandern eines im Kristall eingebauten Atoms beziehungsweise Ions von seinem normalen Platz im Kristallgitter auf einen Zwischengitterplatz bei thermischer Anregung.

Frenkel
Frenkel, Familiennamenforschung: Fränkel.

Frenken
Frẹnken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Frank.

Frenssen
Frenssen, Familiennamenforschung: Frentzen.

Frentzen
Frentzen, Frenzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder ...sen-Suffix) zu Frentz. Bekannter Namensträger: Heinz Harald Frentzen, deutscher Autorennfahrer (20./21. Jahrhundert).

Frentz
Frentz, Frenz, Familiennamenforschung: 1) auf eine Verkürzung von Lafren(t)z, einer niederdeutschen Form von Lorentz, zurückgehender Familienname. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Frenz (Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt).

Frenulotomie
Frenulotomie , operatives Durchtrennen des oberen und unteren Lippen- oder Zungenbändchens (Frenulum labii beziehungsweise linguae).