Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Friedrich Wilhelm Herschel
Hẹrschel, , Sir (seit 1816) Friedrich Wilhelm, britischer Astronom deutscher Herkunft, * Hannover 15. 11. 1738, † Â Slough (bei Windsor) 25. 8. 1822, Vater von John Frederick William Herschel; ursprünglich Musiker von Beruf, ab 1757 in England. Herschel befasste sich mit dem Bau von Teles...
Friedrich Wilhelm I.
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Hessen-Kassel (1847† †™66), * Schloss Philippsruhe (heute zu Hanau) 20. 8. 1802, †  Prag 6. 1. 1875; 1831† †™47 Mitregent seines Vaters Wilhelm II., aber faktisch Alleinherrscher, musste die Aufhebung der Verfassung (1851) und die Beschneidung der Rechte des La...
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
Friedrich Schelling: kolorierte Daguerreotypie (1848; Berlin) Schellings Philosophie - zwischen Fichte und Hegel eingeordnet - wird allgemein als »objektiver Idealismus« bezeichnet. Sie orientiert sich primär an den Leitbegriffen »Natur«, »Freiheit« und »G...
Friedrich Wilhelm Karl Müller
Müller, Friedrich Wilhelm Karl, deutscher Orientalist und Ethnologe, * Neudamm 21. 1. 1863, † Â Berlin 18. 4. 1930.
Friedrich Wilhelm Kleukens
Kleukens, Friedrich Wilhelm, deutscher Buch- und Schriftgestalter, Grafiker, * Achim 7. 5. 1878, † Â Nürtingen 22. 8. 1956.
Friedrich Wilhelm Kraemer
Friedrich Wilhelm Kraemer: Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst (1960 bis 1963) Kraemer , Friedrich Wilhelm, Architekt, * Halberstadt 10. 5. 1907, † Â Köln 18. 4. 1990; führte ab 1960 ein Architekturbüro in Braunschweig, ab 1975 in Köln; schuf v. a. Industrie- und Verwaltungsbauten,...
Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil
Pfeil, Friedrich Wilhelm Leopold, deutscher Forstwissenschaftler, * Rammelburg (Harz) 28. 3. 1783, † Â Bad Warmbrunn (bei Hirschberg) 4. 9. 1859.
Friedrich Wilhelm Marpurg
Mạrpurg, Friedrich Wilhelm, deutscher Musiktheoretiker und Komponist, * Gut Seehof (bei Seehausen/Altmark) 21. 11. 1718, † Â Berlin 22. 5. 1795.
Friedrich Wilhelm Michael Kalkbrenner
Friedrich KalkbrennerKạlkbrenner, Friedrich Wilhelm Michael, Pianist und Klavierpädagoge, * zwischen dem 2. und 8. 11. 1785, † Â Enghien-les-Bains 10. 6. 1849.
Friedrich Wilhelm Radloff
Rạdloff, Friedrich Wilhelm, deutscher Turkologe, * Berlin 17. 1. 1837, † Â Petrograd 12. 5. 1918.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Friedrich Wilhelm Raiffeisen Raiff
Friedrich Wilhelm Rembert von Berg
Friedrich Wilhelm Rembert von Berg Friedrich Wilhelm Rembert Graf von (seit 1849 österreichischer, seit 1856 finnischer), russisch Fjodor Fjodorowitsch Berg, russischer General und Vermessungsingenieur, * Schloss Sagnitz (Livland) 26. 5. 1793 (1794?), † Â Sankt Petersburg 18. 1. 1874.
Friedrich Wilhelm Riemer
Friedrich Wilhelm Riemer Riemer, Friedrich Wilhelm, Pseudonym Silvio Romano, Philologe, Literaturhistoriker und Lyriker, * Glatz (heute Klodzko) 19. 4. 1774, † Â Weimar 19. 12. 1845; war Hauslehrer bei W. von Humboldt und Lehrer von Goethes Sohn August, zugleich war er Goethe, in dessen Haus er ...
Friedrich Wilhelm Ritschl
Rịtschl, Friedrich Wilhelm, klassischer Philologe, * Großvargula (bei Erfurt) 6. 4. 1806, † Â Leipzig 8. 11. 1876.
Friedrich Wilhelm Sertürner
Sẹrtürner, Friedrich Wilhelm, Apotheker, * Schloß Neuhaus (heute zu Paderborn) 19. 6. 1783, † Â Hameln 20. 2. 1841; stellte Morphin aus dem Opium rein dar. - Seit 1928 wird die Sertürner-Medaille für Verdienste in der pharmazeutischen Wissenschaft verliehen.
Friedrich Wilhelm von Bissing
Bịssing, Friedrich Wilhelm Freiherr von, deutscher Ägyptologe, * Potsdam 22. 4. 1873, † Â Oberaudorf (Landkreis Rosenheim) 12. 1. 1956.
Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff
Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff: Schloss Wörlitz (1769-73)Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von, Baumeister, * Dresden 18. 5. 1736, † Â Dessau 9. 3. 1800.
Friedrich Wilhelm von Grumbkow
Friedrich Wilhelm von GrumbkowGrụmbkow , Friedrich Wilhelm von, preußischer Feldmarschall (seit 1737) und Politiker, * Berlin 4. 10. 1678, † Â ebenda 18. 3. 1739.
Friedrich Wilhelm von Götzen
Gọ̈tzen, Friedrich Wilhelm Graf von (seit 1794), preußischer General, * Potsdam 20. 1. 1767, † Â Kudowa (heute Bad Kudowa) 29. 2. 1820; war 1804 Flügeladjutant König Friedrich Wilhelms III. von Preußen und wirkte 1805 als Botschafter in besonderer Mission am kursächsischen Hof in Dresden, ...
Friedrich Wilhelm von Hackländer
Friedrich Wilhelm Hackländer (Fotografie von Joseph Albert)Hạckländer, Friedrich Wilhelm Ritter von (seit 1861), deutscher Schriftsteller, * Burtscheid (heute zu Aachen) 1. 11. 1816, † Â Leoni (heute zu Berg, Landkreis Starnberg) 6. 7. 1877.
Friedrich Wilhelm von Haugwitz
Haugwitz, Friedrich Wilhelm Graf von, österrischer Staatsmann, * 11. 12. 1702, † Â Knönitz (Mähren) 11. 9. 1765; führte als deren wichtiger Ratgeber seit 1749 die Staats- und Verwaltungsreform Maria Theresias durch, die »Theresianische Staatsreform«. Haugwitz, auf den Maria Theresia durch i...
Friedrich Wilhelm von Seydlitz
Friedrich Wilhelm von Seydlitz Seydlitz, Friedrich Wilhelm von, preußischer General (seit 1757), * Kalkar 3. 2. 1721, † Â Ohlau (heute Olawa) 8. 11. 1773; führte die Ausbildung der gesamten Kavallerie bei Geländeübungen ein; entschied im Siebenjährigen Krieg den preußischen Sieg bei Roßbach (5. ...
Friedrich Wilhelm von Steuben
Steuben, Friedrich Wilhelm von, amerikanischer General, * Magdeburg 17. 9. 1730, †  Oneida County (New York) 28. 11. 1794; nahm als preußischer Offizier am Siebenjährigen Krieg teil, 1764† †™75 Hofmarschall beim Fürsten von Hohenzollern-Hechingen; ging 1777 nach Amerika, trat dort in die Armee...
Friedrich Wilhelm
Friedrich Wịlhelm, genannt der Schwarze Herzog, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (seit 1806, wiederum seit 1813), * Braunschweig 9. 10. 1771, † Â (gefallen) Quatre-Bras (heute zu Genappe, Provinz Brabant) 16. 6. 1815.
Friedrich Wilhelm
Friedrich Wịlhelm, Kurfürst von Hessen (1847† †™66), * Philippsruhe (heute zu Hanau) 20. 8. 1802, †  Prag 6. 1. 1875.
Friedrich Wolters
Wọlters, Friedrich, Literaturhistoriker und Schriftsteller, * Uerdingen (heute zu Krefeld) 2. 9. 1876, † Â München 14. 4. 1930; gehörte dem George-Kreis an, veröffentlichte Gedichte; ûbersetzungen u. a. aus dem Griechischen und Lateinischen.
Friedrich Wrangel
Wrạngel, Friedrich Graf von (seit 1864), preußischer Generalfeldmarschall (seit 1856), * Stettin 13. 4. 1784, † Â Berlin 1. 11. 1877; vertrieb 1848 als Oberbefehlshaber der deutschen Bundestruppen die Dänen aus Schleswig, kommandierte die Truppen, die im November 1848 die preußische Natio...
Friedrich Zander
Zạnder, Friedrich Arturowitsch, auch F. A. Cạnder , russischer Raketenpionier deutsch-baltischer Herkunft, * Riga 23. 8. 1887, † Â Kislowodsk 28. 3. 1933.
Friedrich Zarncke
Friedrich ZarnckeZạrncke, Friedrich, deutscher Germanist, * Zahrensdorf (Landkreis Parchim) 7. 7. 1825, † Â Leipzig 15. 10. 1891.
Friedrich Zimmermann
Friedrich Zimmermann Zịmmermann, Friedrich, Politiker (CSU), * München 18. 7. 1925; Jurist, seit 1957 Mitglied des Bundestags, 1956† †™63 Generalsekretär der CSU, 1976† †™82 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag und stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfrakti...
Friedrich Zimmer
Zịmmer, Friedrich, deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge, * Gardelegen 22. 9. 1855, † Â Gießen 5. 12. 1919.
Friedrich, Prinz von Homburg
Họmburg, Prinz von, Friedrich.
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., Abkürzung FES, 1925 gegründete Stiftung zur Förderung des demokratischen Bewusstseins in allen Schichten des deutschen Volkes und der internationalen Verständigung; 1933 verboten, 1947 neu gegründet, Sitz: Bonn-Bad Godesberg; betreibt Studienförderung, Erwachsenen...
Friedrich-Loeffler-Institut
Friedrich-Loeffler-Institut , Bundesforschungsinstitut und selbstständige Bundesoberbehörde für Tiergesundheit (benannt nach seinem Gründer F. Loeffler); Hauptsitz auf der Ostseeinsel Riems. Zu seinen Tätigkeiten gehören insbesondere Referenz- und Forschungsaufgaben auf dem Gebiet viraler, bakt...
Friedrich-Naumann-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung: Friedrich Naumann, Namengseber der FDP nahestehenden Stiftung Friedrich-Naumann-Stiftung, Abkürzung FNSt, der FDP nahe stehende politische Stiftung, gegründet 1958 von T. Heuss, zur Pflege der politischen Erwachsenenbildung und des Dialogs mit dem Ausland (The...
Friedrich-Nietzsche-Stiftung
Friedrich-Nietzsche-Stiftung, 2008 in Naumburg (Saale) sowohl von Privatpersonen als auch von Institutionen, Vereinigungen und Unternehmen gemeinsam gegründete Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das geistige und kulturelle Erbe Nietzsches zu fördern und dessen Gesamtwerk und Wirkung zu ersc...
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Friedrich-Schiller-Universität Jena Kurzbezeichnung FSU Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Friedrich-Schiller-Universität Jena, Postfach, 07737 Jena Gründungsjahr 1558 Rektor Klaus Dicke (seit 2004) Anzahl Studierende 19 284 (Somm...
Friedrich-Wilhelm Krummacher
Friedrich-Wilhelm KrummacherKrụmmacher, Friedrich-Wilhelm, evangelischer Theologe, * Berlin 3. 8. 1901, † Â ebenda 19. 6.
Friedrich-Wilhelms-Universität
Friedrich-Wilhelms-Universität, Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität, von 1910 bis 1945 Name der Breslauer Universität, benannt nach König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Die Friedrich-Wilhelms-Universität wurde 1811 von Wilhelm von Humboldt gegründet durch Zusammenlegung d...
Friedrich-Wundausschneidung
Friedrich-Wụndausschneidung , Ausschneidung infizierter Wundränder (mit anschließender Naht) innerhalb 8 Stunden nach Verletzung.
Friedricher
Friedricher, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Friedrich.
Friedrichsbrunn
Friedrichsbrunn Gemeinde im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, 530 m über dem Meeresspiegel, im Harz, 1 000 Einwohner; Kur- und Erholungsort.
Friedrichsen
Friedrichsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Friedrich.
Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg, Bez. von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bez. Friedrichshain und Kreuzberg, 20,2 km<sup>2</sup>, 263 400 Einwohner.
Friedrichshain
Friedrichshain, ehemaliger Stadtbezirk von Berlin.
Friedrichsruh
Friedrichsruh, Ortsteil von Aumühle, Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, im Sachsenwald; Bismarckmausoleum und -museum.
Friedrichs
Friedrichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Friedrich. Bekannter Namensträger: Hanns-Joachim Friedrichs, deutscher Fernsehmoderator und Journalist (20. Jahrhundert).
Friedrich
<i>(VIII.)</i> Friedrich (VIII.), Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, * Schloss Augustenburg (auf Alsen) 6. 7. 1829, † Â Wiesbaden 14. 1. 1880.
Friedrich
Caspar David Friedrich Der Maler Gerhard von Kügelgen kommentiert Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohrs Streitschrift »ûber ein zum Altarblatte bestimmtes Landschaftsgemälde von Herrn Friedrich in Dresden, und über Landschaftsmalerei, Allegorie und Mystizismus überhaupt«* Warum sol...
Friedrich
Friedrich II. über die Zukunft des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und über die Kaiserwürde Aus seinem »Politischen Testament« von 1752 Das Reich. Hier drängt sich eine andere Frage auf: Wird sich die veraltete, wunderliche Reichsverfassung erhalten, oder läßt sich eine Änder...
Friedrich
Friedrich, Kaiser und König von Preußen Friedrich, deutscher Kaiser und als Friedrich III. König von Preußen (1888), als Kronprinz Friedrich Wilhelm, * Potsdam 18. 10. 1831, †  ebenda 15. 6. 1888; Sohn und Nachfolger Wilhelms I., ∊¾ 1858 mit der britischen Prinzessin Viktoria, die...
Friedrich
Friedrich, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«). Friedrich spielte vom Mittelalter bis Anfang des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle in ...
Friedrich
Friedrich, Erzbischof von Mainz (seit 937), † Â Mainz 25. 10. 954.
Friedrich
Friedrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (fridu und rÄ«hhi) entstandener Familienname. Die große Anzahl heutiger Familiennamen, die sich von Friedrich ableiten, erklärt sich aus der Beliebtheit dieses alten deutschen Kaiser- und Königsnamens im Mittelalter. ...
Friedrich
Friedrich, Kaiserin Friedrich, nach dem Tod Kaiser Friedrichs III. (1888) von Kaiserin Viktoria selbst gewählter und geführter Name.
Friedrun
Friedrun, Friederun, Friderun, Fridrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung«).
Fried
Fried, Friede, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Friedrich entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Erich Fried, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Fried
Fried, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Fried-« gebildet sind, besonders von Friedrich.
Friehling
Friehling, Frieling, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Frieling (Westfalen), Frielingen (Niedersachsen, Hessen). 2) Standesname zu mittelhochdeutsch vrÄ«linc, mittelniederdeutsch vrilink »Freigelassener«. 3) durch Entrundung entstandene Form von Frühling.
Frielingsdorf
Frielingsdorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Friemel
Friemel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Frömel.
Frieren
Frieren, Reaktion des Warmblüterorganismus auf eine Erniedrigung der Umgebungstemperatur deutlich unter die Behaglichkeitsgrenze. Nervenendigungen in der äußeren Haut (Kälterezeptoren) registrieren die Kälte und leiten entsprechende Erregungen zu höheren Zentren im Rückenmark und im Gehirn weiter. A...
Friesach
Friesach: Burg auf dem Petersberg Friesach, Stadt in Kärnten, Österreich, am Ostrand der Gurktaler Alpen, 5 300 Einwohner; Museum; Metallverarbeitung, Teigwarenfabrik, Textilindustrie; Fremdenverkehr. Von der erzbischöflichen Burg auf dem Petersberg sind der Bergfried (zwischen 1124 und 1130), die s...
Frieseke
Frieseke, Friesecke, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Fries 1) und 2) entstandener Familienname.
Friesel
Friesel der oder das, -s/-n, meist Plural, Miliaria, Sudamina, Hautausschlag mit kleinen, wasserhellen Bläschen; tritt nach starkem Schwitzen (Schweißfriesel, Hitzefriesel, z. B. bei fieberhaften Krankheiten) auf und verschwindet rasch wieder.
Friesener
Friesener, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Friesen 2).
Friesen
Friesen friesisches Bauernhaus (Haubarg) auf Eiderstedt (18. Jahrhundert) Die Friesen sind ein westgermanischer Volksstamm an der Nordseeküste von der Scheldemündung bis Sylt, der sich zäh gegen die Christianisierung und Unterwerfung durch die Franken im 8. Jahrhundert wehrte. Im Mittelalter bildete...
Friesen
Friesen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fries 1) und 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Friesen (Bayern, Sachsen).
friesische Literatur
friesische Literatur. Die friesische ûberlieferung setzte, abgesehen von einigen urfriesischen Runeninschriften (6.† †™9. Jahrhundert) und einem Psalmenbruchstück (11.† †™12. Jahrhundert), erst im 13. Jahrhundert (altfriesische Zeit) ein. Greifbar wird die friesische Literatur in mittelfriesischer Zeit ...
friesische Sprache
friesische Sprache, selbstständige Sprache, die sich in drei Zweige gliedert: Westfriesisch in der Provinz Friesland der Niederlande (etwa 500 000 Sprecher), Ostfriesisch, nur noch gesprochen im Saterland, Niedersachsen (etwa 2 000 Sprecher), und Nordfriesisch in Schleswig-Holstein (etwa 10 000 ...
friesische Tracht
friesische Tracht, Bezeichnung für die Volkstracht der Friesen. Sie ging aus der Kleidung Altfrieslands hervor, die seit dem 16. Jahrhundert in Trachtendarstellungen wegen ihres reichen Gold- und Silberschmucks große Beachtung fand. Die altfriesische Frauenkleidung bestand aus langen, eng gefält...
Friesische Wehde
Friesische Wehde, kleine sandige oder schluffige, teilweise bewaldete, bis 13 m über dem Meeresspiegel hohe Geestplatte südlich Wilhelmshaven südlich Zetel, die sich deutlich über das im Norden angrenzende feuchte alte Marschland oder Niedermoore erhebt und die deshalb seit dem Mittelalter einen eig...
Friesland
Friesland, Landkreis in Niedersachsen, 607 km<sup>2</sup>, 101 300 Einwohner; Kreisstadt Jever.
Friesland
Friesland, Provinz der Niederlande.
Friesland
Friesland, ursprünglich das gesamte von den [Friesen] bewohnte Küstengebiet an der Nordsee. - Im Mittelalter gliederte sich Friesland in West-, Mittel- und Ostfriesland; von hier aus wurde Nordfriesland besiedelt (8.† †™12. Jahrhundert). Westfriesland, das vom Sinkfal bei Brügge bis z...
Friess
Friess, Frieß, Familiennamenforschung: Fries.
Fries
Fries, Friese, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Stammesnamen der Friesen. 2) aus dem Rufnamen Friso (zu dem Stammesnamen althochdeutsch Friesan »Friesen«) hervorgegangener Familienname. 3) oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch vriese »Damm- und Schlammarb...
Fries
Fries: Zwergenfries am Tivankatempel (12. Jahrhundert) in Polonnaruwa (Sri Lanka) Fries, Baukunst: ein waagerechter bandartiger Streifen zur Gliederung und zum Schmuck einer Wandfläche, als verbindendes Bauteil zwischen Architrav und Gesims am griechischen Tempel ausgebildet, im dorischen Stil in Tr...
Frie
Frie, Familiennamenforschung: Frei.
Frigen®
Frigen® das, -s, Handelsname für eine Gruppe von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, die als Sicherheitskältemittel und als Treibgas (für Aerosole) verwendet wurden.
Frigga
Frịgga, im 20. Jahrhundert aus dem Schwedischen oder Norwegischen entlehnter weiblicher Vorname, der auf Frigg (zu altnordisch frjá, altenglisch freogan »lieben«, vgl. altindisch priyÄÂ »Ehegattin, Geliebte«) zurückgeht. Frigg(a), Odins Gattin, war die Göttin der Ehe...
Frigge
Frịgge, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Frigga.
Frigg
Frịgg, altnordische Göttin, vielfach mit Freyja gleichgesetzt.
Frigidität
Frigidität die, unpräzise veraltete Bezeichnung für eine als sexuelle Gefühlskälte beschriebene Störung der sexuellen Erlebnisfähigkeit bei Frauen; heute werden unter anderem Libido- oder Orgasmusstörungen unterschieden.
frigidus
frigidus, kalt.
Frigyes Riesz
Riesz , Frigyes (Frédéric), ungarischer Mathematiker, * Raab 22. 1. 1880, † Â Budapest 28. 2. 1956.
Frikadelle
Frikadẹlle die, Bulette, deutsches Beefsteak, flacher, gebratener Kloß aus Hackfleisch, eingeweichtem Weißbrot, Ei und Gewürzen.
Frikassee
Frikassee das, in kleine Würfel geschnittenes, gekochtes Fleisch von Geflügel, Kalb oder Lamm, mit einer weißen, mit Zitronensaft und Eigelb abgeschmeckten Soße.
Frikativ
Frikativ der, Frikativlaut, Reibelaut, Spirans (Laut).
Friktion
Friktion die, Technik: ûbertragung von Kräften und Drehmomenten durch Reibung zwischen gegeneinander bewegten Körpern.
Friktion
Friktion die, Wirtschaftstheorie: Widerstände, die der Anpassung der Preise und damit dem Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei einer neuen Marktlage entgegenstehen.
Frins
Frins, Frings, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen von Severin zurückgehende Familiennamen, die vor allem im Rheinland verbreitet sind.
Frisbee®
Frisbee® das, in den USA in den 1960er-Jahren entwickelte tellerartige Kunststoffwurfscheibe mit zur Unterseite eingebogenem Rand. Mit dem Frisbee<sup>®</sup> werden als Freizeitspiel oder Wettkampfsport verschiedene Disziplinen ausgetragen (u. a. Weit-, Ziel-, Schnell-...
Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei
Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei, Abkürzung FFFF, Turnerwahlspruch, nach einem Studentenspruch des 16. Jahrhunderts von F. L. Jahn neu gefügt; die Abkürzungen wurden zum »Turnerkreuz« zusammengestellt.
Frischblut
Frịschblut, a) Blut, das ohne Zusätze direkt vom Spender auf den Empfänger übertragen wird; b) Blutkonserve, die vor der Transfusion zwei bis maximal fünf Tage lang kühl gelagert wird.
Frischen
Frischen, Technik: Raffination flüssigen Roheisens zu Stahl durch Oxidation der Beimengungen (Kohlenstoff, Silicium u. a.).
Frischer
Frischer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Arbeiter in einer Eisenhütte, der das Eisen durch Kohlenstoffentzug und Zufuhr von Frischluft schmiedbar machte. Da es bereits im 16. Jahrhundert fünfzehn verschiedene Verfahren zum Frischen gab, war der Frischer ein erfahrener Hüttenarbeiter. Siehe...
Frisches Haff
Frịsches Hạff, polnisch Zalew Wislany, russisch Wislinski saliw, Meeresbucht der Ostsee im ehemaligen Ostpreußen; der Südwestteil gehört zu Polen, der Nordostteil zu Russland (Gebiet Kaliningrad), 840 km<sup>2</sup> groß, bis zu 5 m tief, von der offenen See getrennt dur...
Frische
Frische, Qualitätseigenschaft von Weinen mit anregendem Duft und Geschmack; der Eindruck von Frische entsteht in der Nase durch markante, fruchtbetonte Primäraromen, am Gaumen v. a. durch gelöstes Kohlendioxid und hohen Säuregehalt. Auch gereifte Weine sollten noch ausreichend Frische und Lebendigke...
Frischhaltung
Frischhaltung, Konservierung.