Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Frommen
Frommen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fromm.
Frommer
Frommer, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Fromm 1). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch vromer »Held, ausgezeichneter Mann«.
Frommhold
Frommhold, Frommholz, Familiennamenforschung: aus Umdeutungen des alten deutschen Rufnamens Fromolt/Frumolt (fruma + walt) in Anlehnung an die Adjektive »fromm« und »hold« bzw. das Substantiv »Holz« hervorgegangener Familienname.
Fromm
Fromm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch vrom(e), mittelhochdeutsch vrum, vrom »tüchtig, brav, ehrbar, rechtschaffen, angesehen«. Zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) spielte die heutige Bedeutung (»fromm, gottesfürchtig«) nur e...
Fromut
Fromut, Frohmut, weiblicher Vorname, jüngere Form von Frodemut (althochdeutsch frŠÂt, fruot »klug, weise, erfahren« + althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«).
Frondeur
Frondeur der, ursprünglich Anhänger der Fronde; danach allgemein scharfer politischer Opponent und Regierungsgegner.
Fronde
Fronde die, in Frankreich 1648† †™53 die politische, gegen den Absolutismus der Regentin Anna von Österreich und ihres Ministers Mazarin gerichtete Bewegung des Hochadels und der Parlamente (Gerichtshöfe) während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. Wichtigster Führer der Fronde war Louis II., Prinz von...
frondosus
frondosus , zottenreich (z. B. von der Darmschleimhaut).
fronen
fronen, frohnen, fronden, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Frone
Frone, Frohne, Fronebote, , Büttel, Gerichtsfrohn, Gerichtsknecht lictor, praeco Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für dem Stadtvogt unterstellter, niederer Gerichtsbeamter, verantwortlich zum Beispiel für Gefangenenbewachung, Polizeidienst und anderes. Im 16. Jahrhundert trat in größeren Städten...
Fronfasten
Fronfasten, Quatember.
Fronhof
Fronhof, im Mittelalter ein Herrengut, zu dem abhängige Bauerngüter gehörten, die Abgaben zu liefern hatten und Fronen leisten mussten; im frühen Mittelalter häufig Sitz einer Villikation.
Fronleichnamsspiele
Fronleichnamsspiele, geistliche Spiele im Mittelalter, die am Fronleichnamsfest aufgeführt wurden. Dargestellt wurden einzelne Stationen der christlichen Heilsgeschichte.
Fronleichnam
Fronleichnam: Eine junge Meßdienerin wirkt im Gottesdienst zu Fronleichnam mit (Deutschland). Fronleichnam , im Mittelalter Ausdruck für den eucharistischen Leib Christi; Fest der katholischen Kirche zur Verehrung der Eucharistie am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag (1. Sonntag nach Pf...
Fronsac
Fronsac , Fronsadais , nach der Stadt Fronsac benannter Weinbaubereich im französischen Bordeauxgebiet, auch Name einer A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus dem Anbaugebiet westlich der Stadt Libourne; auf gut 820 ha Rebfläche werden v. a. die klassischen Rotwein-Rebsorten des Bordela...
Front Buffer
Front Buffer der, derjenige Bereich des Speichers einer Grafikkarte, der das aktuell darzustellende Bild enthält. Seine Größe ergibt sich aus der Anzahl der Pixel des Bildes, multipliziert mit der Farbtiefe (in Bit). Der Front Buffer wirkt mit dem Back Buffer zusammen. Es handelt sich dabei um einen...
Front de Libération Nationale
Front de Libération Nationale , algerische Partei, FLN.
Front Islamique du Salut
Front Islamique du Salut , islamistische politische Partei in Algerien, FIS.
Front Range
Front Range , östliche Randkette der südlichen Rocky Mountains, in Colorado und im südöstlichen Wyoming, USA, bis 4 349 m über dem Meeresspiegel (Grays Peak); Rocky Mountain National Park.
Front-Fan-Triebwerk
Front-Fan-Triebwerk , ein Strahltriebwerk.
Frontal 21
Frontal 21, im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) seit dem 3. 4. 2001 wöchentlich (dienstags 21.00 bis 21.45 Uhr und zeitversetzt dienstags 22.15 Uhr im ZDFinfokanal) ausgestrahltes aktuelles politisches TV-Magazin, Nachfolgesendung des 1991-93 auf 3sat und 1993-2000 im ZDF gesendeten Magazins »Fron...
Frontalebene
Frontal
Frontalhirn
Frontalhirn, Stirnhirn.
frontalis
frontalis, [frontal].
Frontallappenepilepsie
Frontal
Frontalunterricht
Frontalunterricht, Bezeichnung für einen frontal organisierten Unterricht, bei dem einer Lerngruppe (Klasse) in einer festgelegten Zeit ein bestimmter Inhalt sprachlich vermittelt wird. Kennzeichnend für den Frontalunterricht ist, dass allein der Lehrende den Unterricht steuert, kontrolliert und bew...
frontal
frontal , an der Vorderseite befindlich, von der Vorderseite kommend, von vorn; nach vorn gerichtet.
Frontantrieb
Front
Frontier
Frontier: Blick auf den Gebirgszug Teton Range, Teil der mittleren Rocky Mountains, in Wyoming. Für... Frontier die, in der nordamerikanischen Geschichte Begriff für die nach Westen vorrückende Siedlungsgrenze zwischen der von Indianern, Jägern und Fallenstellern beherrschten »Wi...
Frontignan
Frontignan , Industriestadt in Südfrankreich, Département Hérault, Languedoc, am Rhone-Sète-Kanal (Hafen), 16 200 Einwohner; Erdölraffinerie und petrochemische Industrie.
Frontispiz
Frontispiz das, Architektur: Giebeldreieck, besonders über vorspringenden Gebäudeteilen (Risaliten), auch über Fenstern (Fronton).
Frontispiz
Frontispiz: Karl August Böttiger, »Die Furienmaske im Trauerspiele und auf den Bildwerken der... Frontispiz das, Buchdruck: dem eigentlichen Titelblatt gegenüberliegendes Schmucktitelblatt mit Kupferstich; in der Frühzeit der Buchkunst auch der das Titelblatt selbst verzierende Holzsc...
Frontlader
Frontlader, Fahrzeug mit hydraulisch betätigter Frontschaufel oder -gabel zum Heben, Transportieren und Laden von Gütern.
Frontman
Frontman der, Musiker einer Rock- oder Popgruppe, der bei Auftritten (als Sänger) im Vordergrund agiert.
frontobasal
frontobasal, die Schädelbasis betreffend (z. B. frontobasales Trauma).
frontoethmoidalis
frontoethmoidalis, zum Stirn- und Siebbein gehörend, zwischen Stirn- und Siebbein verlaufend, Stirn- und Siebbein verbindend.
Frontogenese
Frontogenese, Meteorologie: das Entstehen einer Front, meist durch Gegeneinanderströmen unterschiedlicher Luftmassen. Das Gegeneinanderströmen wird im Idealfall begünstigt durch ein typisches Luftdruckfeld, das als Deformationsfeld bezeichnet wird. Liegen in einem Deformationsfeld die Isothermen im ...
frontolacrimalis
frontolacrimalis , zum Stirn- und Tränenbein gehörend, zwischen Stirn- und Tränenbein verlaufend, Stirn- und Tränenbein verbindend.
Frontonnais
Frontonnais, Côtes du Frontonnais.
frontookzipital
frontookzipital, in fachsprachlichen Fügungen frontooccipitalis, in Richtung Stirn† †™Hinterhaupt verlaufend oder liegend.
Frontotomie
Frontotomie die, -/-ien, Leukotomie (Psychochirurgie).
frontozygomaticus
frontozygomaticus , zum Stirn- und Jochbein gehörend, zwischen Stirn- und Jochbein verlaufend, Stirn- und Jochbein verbindend.
Frontstaaten
Frontstaaten, Bezeichnung für eine Gruppe von Staaten (Angola, Botswana, Moçambique, Sambia, Simbabwe, Tansania), die die Apartheidpolitik der Republik Südafrika bekämpften; löste sich nach dem Ende der Apartheidpolitik 1994 auf.
Frontzähne
Frontzähne, Sammelbezeichnung für die vorderen Schneide- und Eckzähne des Ober- und Unterkiefers (Gebiss).
Front
Frọnt die, -/-en, Politik: Bezeichnung für oder Selbstbezeichnung von (häufig extremen) politischen Gruppen. So bestand auf der politischen Rechten am Ende der Weimarer Republik die Harzburger Front, auf der Linken besonders während der 1930er-Jahre das Modell der Volksfront. And...
Front
Front , allgemein: Stirnseite, Vorderansicht.
Front
Front , Militärwesen: Berührungslinie feindlicher Streitkräfte; darüber hinaus Bezeichnung für die gesamte vordere Kampfzone im Gegensatz zur Etappe.
Front
Front: Kaltfront über Karlsruhe Front , Meteorologie: Grenzfläche zwischen warmen und kalten Luftmassen, oft nur wenige Kilometer breit, in Auflösung und Neubildung ständig wechselnd. Nach Art der vordringenden Luftmasse unterscheidet man Warmfront und Kaltfront; im Verlauf der Vereinigung von ...
Fron
Fron [althochdeutsch frono »dem Herrn (Gott) gehörig«, »Dienst für den Herrn«], Fronarbeit, Frondienst, Frohnen, Fronde, Fronden, Fronen, auch Angarien Bauerndienst, Herrendienst, Hofdienst, Robote, Scharwerk, : die von den Besitzern bestimmter Liegenschaften (Grund u...
Froschbissgewächse
Froschbissgewächse: Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) Froschbissgewächse, Hydrocharitaceae, Familie der Einkeimblättrigen in Süß- und Salzgewässern der wärmeren und gemäßigten Zonen; in Mitteleuropa u. a. der Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), eine Schwimmpflanze stehender o...
Froschdosis
Frọschdosis, kleinste Menge von Digitaliswirkstoffen pro Gramm Körpergewicht eines Grasfrosches, die bei Injektion in den Lymphsack innerhalb von 24 Stunden unter systolischem Kammerstillstand den Tod herbeiführt (veraltetes Testverfahren); Abkürzung: FD.
Froschfische
Froschfische: Austern-Krötenfisch (Opsanus tau) Froschfische, Batrachoidiformes, Ordnung der Knochenfische mit der einzigen Familie Batrachoididae (etwa 55 Arten); Bewohner tropischer und gemäßigter Meere; einige Arten mit Giftdrüsen; manche können Laute erzeugen. Der bis 25 cm lange Frosch...
Froschlurche
Froschlurche: Makifrosch, (Phyllomedusa bicolor) Froschlurche, Anura, Salientia, Ordnung der Amphibien mit gedrungenem Körper und kurzen Vordergliedmaßen; die Hintergliedmaßen sind Sprungbeine mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen. Die Eier (Laich) werden, oft in Schnüren oder Klumpen, ins Wasser...
Froschlöffel
Froschlöffel, Alisma, Gattung der einkeimblättrigen Froschlöffelgewächse (Familie Alismataceae), Wasser- oder Sumpfpflanzen, in Mitteleuropa häufig der Gemeine Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica) mit grundständigen Blättern und weißlichen Blüten, in Sümpfen, an Teichen und Gräben. Syste...
Froschmann
Froschmann, ein mit Spezialanzug, Tauchgerät, Schwimmflossen u. a. ausgerüsteter Taucher.
Froschmäusekrieg
Froschmäusekrieg, Batrachomyomachie.
Froschperspektive
Froschperspektive, Perspektive.
Froschtest
Froschtest, Krötentest, früher gebräuchlicher Schwangerschaftstest, bei dem einem Frosch oder einer Kröte Urin oder Blutserum der vermeintlich Schwangeren unter die Haut gespritzt wurde. Bei positivem Ergebnis laichten weibliche Tiere nach 12† †™24 Stunden, bei männlichen Tieren waren Samenzellen nach...
Frosch
Frosch Biologie: Frösche.
Frosch
Frosch Musik: das Griffende des Bogens von Saiteninstrumenten mit Stellschrauben zum Spannen des Bogenbezuges.
Frosch
Frosch, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach einem bildlichen Vergleich mit dem Tier (hervortretende Augen, Gangart). 2) Diesem Familiennamen kann auch ein Hausname zugrunde liegen. Dies geht z. B. aus dem Frankfurter Beleg (anno 1387) Hans beder zum Frosch hervor.
Frosinone
Frosinone, Hauptstadt von Frosinone, Italien, Hauptort der durch ihre Trachten bekannten Landschaft Ciociaria, 48 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Hubschrauberwerk, Textil-, Elektronik-, Nahrungsmittelindustrie; Weinbau und Ölbaumkulturen. Vom antiken Frusino sind nur wenige Reste e...
Frosinone
Frosinone, Provinz in Latium, Mittelitalien, 3 244 km<sup>2</sup>, 487 500 Einwohner.
Frostbeulen
Frostbeulen: Erfrierungen 1. bis 3. Grades an den Händen eines Skifahrers, der vier Tage verschollen... Frostbeulen, Perniones, rundliche, gerötete, bei Erwärmung juckende und brennende Hautschwellungen als Auswirkung eines Kälteschadens bei Durchblutungsstörungen, die auch zu Blasen- u...
Frostboden
Frostboden, Boden mit zeitweilig oder dauernd (Dauerfrostboden) gefrorenem Bodenwasser. Durch die Volumenvermehrung des gefrierenden Wassers entstehen Druckkräfte (Frosthub, Frostschub), deren Ausmaß von der Quellfähigkeit, der Wasserdurchtränkung und der Körnung des Bodens abhängig ist. Feinkörnige...
Frosteindringtiefe
Frosteindringtiefe, Tiefe unter der Geländeoberfläche, bis zu der freies Wasser im Boden gefriert. Sie ist abhängig vom Frostindex, der als Produkt aus der Anzahl der Frosttage und der Frosttemperatur definiert ist. Die Frosteindringtiefe beträgt in Mitteleuropa bis maximal 1,20 m.
Frosterythem
Frọsterythem, vorübergehende Rötung der Haut infolge Frost- bzw. Kälteeinwirkung.
Frosthub
Frọsthub, Thermodynamik: die Anhebung des Erdbodens infolge von gefrierendem Wasser knapp unter der Bodenoberfläche. Voraussetzung des Frosthubs ist, dass die Eiskristalle einen dünnen Flüssigkeitsfilm tragen, der aufgrund des Oberflächenschmelzens auch bei Temperaturen weit unterhalb des üb...
Frostkeimer
Frostkeimer, Freilandpflanzen, deren Samen bei niedrigen Temperaturen besser keimen.
Frostresistenz
Frostresistenz, Kälteresistenz.
Frostschutt
Frostschutt, Spaltenfrost.
Frostschutzmittel
Frostschutzmittel, die Gefrierschutzmittel.
Frostschäden
Frostschäden: Erfrierungen 1. bis 3. Grades an den Händen eines Skifahrers, der vier Tage... Frostschäden, Biologie: bei Pflanzen verschiedene Krankheitsbilder durch Frost: an Baumstämmen in Längsrichtung Frostrisse oder Frostspalten, in denen sich ûberwallungswülste (Frostleisten) bil...
Frostschäden
Frostschäden: Schlagloch Frostschäden, Erdbau: aufgrund der Volumenvergrößerung feinkörniger Böden mit hoher Kapillarität (Frostboden) durch Gefrieren des Porenwassers entstehende Schäden in Form unregelmäßig verteilter, reiner Eislinsen. An Bauwerken (z. B. Straßen) auf derartigen Böden ergebe...
Frostspanner
Frostspanner: Kleiner Frostspanner (Operophthera brumata), Männchen Frostspanner, im Herbst und Winter auftretende Schmetterlinge aus der Familie Spanner mit geflügelten Männchen und flügellosen oder stummelflügeligen Weibchen. Die Raupen des Kleinen Frostspanners (Operophthera brumata) zer...
Frostsprengung
Frostsprengung, Frostverwitterung, Spaltenfrost.
Frost
Frost, Auftreten von Temperaturen unter 0 °C und damit Gefrieren des Wassers im Boden oder in mit dem Boden verbundenen Objekten. Strahlungsfrost tritt bei klarem, windstillem Wetter meist nachts (Nachtfrost) auf; Bodenfrost ist ein Frost am und im Boden; Einströmen ortsfremder Kaltluft führt zu Adv...
Frost
Frost, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch vrost »Kälte, Frost; Fieberfrost«; bildlich »Kaltsinn«, der am ehesten eine Anspielung auf die Wesensart (kalt, gleichgültig) des ersten Namensträgers enthalten dürfte.
Frost
Frost, Weinbau: Temperatur unter 0 °C, die den Weinbau vor erhebliche Probleme stellen kann, in Ausnahmefällen aber auch positive Auswirkungen hat. Die Weinrebe ist eine Kulturpflanze mit je nach Rebsorte mittlerer bis großer Frosthärte und übersteht in ihrer Ruhephase im Winter auch Temperaturen vo...
Frottage
Frottage: Max Ernst, »Blättersitten«; Bleistiftfrottage aus »Histoire... Frottage die, Abreibung, Durchreibung, grafisches Verfahren, bei dem Papier auf prägende Unterlagen (Holz, Metall, Textilien und Ähnliches) gedrückt und mit Grafit abgerieben wird, um die jeweilige S...
Frottee
Frottee das oder der, Frotté, Kräuselstoff, Noppenstoff, raue, unebene, gekräuselte Baumwoll- oder Viskosestoffe, meist in Leinwandbindung aus dreifädigem Frottee-, Schlingen- und/oder Kräuselzwirn gewebt.
Frottierstoff
Frottierstoff, Frottiergewebe, Schlingengewebe, aus glatten Zwirnen oder Garnen gewebtes, beidseitig mit Schlingen versehenes Gewebe für Hand- und Badetücher, -mäntel und Strandkleidung. Bei Frottiervelours sind die Schlingen auf einer Gewebeseite aufgeschnitten.
Frottola
Frọttola die, in der italienischen Musik seit Ende des 15. Jahrhunderts eine vierstimmige Liedform in volkstümlich einfacher Setzweise.
Frowald
Frowald, Frohwald, männlicher Vorname, jüngere Form von Frodewalt (althochdeutsch frŠÂt, fruot »klug, weise, erfahren« + althochdeutsch walt zu waltan »walten, herrschen«).
Frowin von Krakau
Frowin von Krakau, mittellateinischer Schriftsteller; war 1325† †™30 Propst am Dom von Sandomierz und Kraka (...)
Frowin
Frowin, Frohwin, männlicher Vorname, jüngere Form von Frodewin (althochdeutsch frŠÂt, fruot »klug, weise, erfahren« + althochdeutsch wini »Freund«).
Fruchtachse
Frụchtachse, Längsachse der Leibesfrucht, die während der Geburt annähernd die Form eines Ovoids hat (beträgt etwa 25 cm, also die Hälfte der Länge).
Fruchtaromen
Frucht
Fruchtbarer Halbmond
Fruchtbarer Halbmond, englisch Fertile Crescent, von J. H. Breasted eingeführte Bezeichnung für die noch im Regenfeldbau (ohne Bewässerung) nutzbaren Steppenlandschaften Jordaniens, Libanons, Israels, Syriens, der Türkei, Iraks und Irans. Sie umschließen halbkreisförmig den Nordsaum der Arabischen H...
Fruchtbarkeitskulte
Fruchtbarkeitskulte: ägyptisches Flachrelief zur Fruchtbarkeit des Niltals (Karnak, Chapelle Rouge... Fruchtbarkeitskulte, in den meisten Kulturen der Erde verbreitete Bräuche, die die Vermehrung von Mensch, Tier oder Pflanze fördern sollen. Fruchtbarkeitskulte sind meist mit Opferriten (Fr...
Fruchtbarkeitsziffer
Fruchtbarkeitsziffer, Geburtenstatistik.
Fruchtbarkeit
Fruchtbarkeit, Biologie: Fertilität, die Fähigkeit von Organismen, Nachkommen hervorzubringen. (Sterilität)
Fruchtbarkeit
Fruchtbarkeit, Bodenkunde: die Fähigkeit des Bodens (Bodenfruchtbarkeit) zur ausreichenden Ernährung von Feldfrüchten; Fruchtbarkeit durch Melioration steigert den Ertrag langfristig oder macht den Boden erst fruchtbar.
Fruchtbecher
Fruchtbecher, Botanik: die Cupula.
Fruchtblase
Fruchtblase, bei lebend gebärenden Säugetieren (einschließlich Mensch) die Hülle, welche die Amnionhöhle mit dem Fruchtwasser umschließt; die Fruchtblase besteht aus den Embryonalhüllen Amnion und Chorion (Serosa).
Fruchtblatt
Fruchtblatt, Botanik: weibliches Geschlechtsorgan der [Blüte].
Fruchtbringende Gesellschaft
Holzschild der Fruchtbringenden Gesellschaft (Klassik Stiftung Weimar) Fruchtbringende Gesellschaft, Palmenorden, die älteste und größte der Sprachgesellschaften, gegründet 1617 bei Weimar von Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen und drei Herzögen von Sachsen. Nach dem Vorbild der italienischen »...
Fruchtfleisch
Fruchtfleisch, ein Bestandteil der Beere.
Fruchtfliegen
Fruchtfliegen: Made der Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata); im seitlich einfallenden Licht... Fruchtfliegen, Bohrfliegen, Trypetidae, Familie der Fliegen mit rund 2 000 Arten; bis 7 mm lange Tiere mit Querbändern oder Fleckenzeichnung auf den Flügeln. Die Larven entwickeln sich in Blütenköp...
Fruchtfolge
Fruchtfolge, Fruchtwechsel, aufeinanderfolgender Anbau verschiedener Feldfrüchte nach bestimmten Grundsätzen (Fruchtwechselwirtschaft). Fruchtfolge ist u. a. nötig, um der Bodenermüdung und Ausbreitung von Schädlingen vorzubeugen. Älteste Fruchtfolgeformen sind die Feld-Gras-Wirtschaft und d...