Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Frischling
Frischling Frischling, Wildschwein im ersten Lebensjahr.

Frischluftgeräte
Frischluftgeräte, Atemschutzgeräte, die den Träger über einen an eine Atemschutzmaske angeschraubten langen Schlauch von außen mit frischer Luft versorgen. Anwendung u. a. bei Arbeiten in Tanks, Silos.

Frischmann
Frischmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Frisch (Friedrich) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Frischmuth
Frischmuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vrisch »frisch, neu, jung, munter, rüstig, keck« und mittelhochdeutsch muot »Gemüt, Mut« für einen Menschen mit beherztem Sinn, unverzagtem Mut. Bekannte Namensträgerin: Barbara Frischmuth, österreichische Schr...

Frischwasser
Frischwasser, seemännisch: Süßwasser, im Gegensatz zu See- beziehungsweise Salzwasser; die Mischung beider ist Brackwasser.

Frischzellentherapie
Frischzellentherapie, stark umstrittene Behandlungsmethode, bei der lebende, fetale tierische Zellen (Frischzellen) auf den menschlichen Organismus übertragen werden. Die aus den zerkleinerten Organen unmittelbar nach dem Schlachten hergestellte Zellaufschwemmung wird intramuskulär gespritzt. Die Fr...

Frisch
Frisch, Frische, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch vrisch »frisch, neu, jung, munter, rüstig, keck«. 2) aus einer alemannischen bzw. ostmitteldeutschen Koseform von Friedrich hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Max Frisch, sc...

Frisco
Frịsco , volkstümliche amerikanische Kurzform für San Francisco.

Frisistik
Frisịstik die, Wissenschaft von der Sprache, Literatur und Landeskunde der Friesen. (friesische Sprache, friesische Literatur)

Frisius
Frisius, Rainer, niederländischer Arzt, Mathematiker und Astronom, Gemma Frisius, Rainer. (...)

Friso
Friso, Frieso, alter deutscher männlicher Vorname (zum Stammesnamen althochdeutsch Friesan »Friesen«).

Fristenlösung
Fristenlösung, Schwangerschaftsabbruch.

fristlose Entlassung
fristlose Entlassung, Kündigung.

Frist
Frist, eine durch Gesetz, richterliche oder verwaltungsbehördliche Verfügung oder durch Rechtsgeschäft festgelegte Zeitspanne, deren Ablauf allein oder zusammen mit anderen juristischen Tatsachen (etwa einer Kündigung) Rechtswirkungen herbeiführt, so Entstehung, Untergang oder inhaltliche Änderung v...

Fritfliege
Frịtfliege, Oscinella frit, 2 mm lange Halmfliege mit jährlich bis zu drei Generationen. Die Maden fressen besonders an Halmen von Hafer, Sommergerste, Roggen und Mais.

Frithjofssaga
Frịthjofssaga, Liebesgeschichte um den sagenhaften norwegischen Helden Frià°thiof und die schöne Ingibjörg, um 1300 in Island entstanden; freie Bearbeitung im gleichnamigen Epos durch E. Tegnér (1825).

Fritigern
Fritigern, Frithigern, westgotischer Fürst, † Â  nach 382.

Fritillaria
Fritillaria, die Pflanzengattung [Schachbrettblume]. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaLilialesLiliaceaeFritillaria SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeLilienartigeLiliengewächse Schachbrettblume

Fritjof Capra
Cạpra, Fritjof, österreichischer Physiker, Systemforscher und Futurologe, * Wien 1. 2. 1939; Professor in Berkeley; arbeitete über Elementarteilchenphysik und die kulturellen Auswirkungen der Naturwissenschaften; untersuchte Gemeinsamkeiten der quantenphysikalischen Weltsicht und der öst...

Frits Thaulow
Frits Thaulow: Die Familie Thaulow (1895; Paris, Musée d'Orsay)Thaulow , Frits, eigentlich Johan Frederik Thaulow, norwegischer Maler, * Oslo 20. 10. 1847, † Â  Volendam (heute zu Edam-Volendam) 5. 11. 1906.

Frits van den Berghe
Berghe , Frits van den, belgischer Maler, Zeichner und Grafiker, * Gent 3. 4. 1883, † Â  ebenda 23. 9. 1939.

Frits Zernike
Frits ZernikeZernike , Frits, eigentlich Frederik Zernike, niederländischer Physiker, * Amsterdam 16. 7. 1888, † Â  Amersfoort 10. 3. 1966; Professor in Groningen; erfand 1932 das Phasenkontrastverfahren der Mikroskopie, das die Beobachtung farbloser, durchsichtiger Mikroorganismen in lebendem Zus...

Fritsch-Handgriff
Fritsch-Handgriff, Notfallmaßnahme zur Stillung einer starken Blutung aus der Gebärmutter nach einer Geburt. Dabei drückt der Geburtshelfer mit einer Hand die Schamlippen nach oben in die Scheide, die andere Hand drückt die Gebärmutter von oben in Richtung Beckenboden.

Fritsch-Lagerung
Fritsch-Lagerung, Lagerung einer Frau nach der Ausstoßung der Nachgeburt. Bei leichter Hochlagerung des Beckens werden die Beine gestreckt und die Unterschenkel gekreuzt. Saugfähige Vorlagen liegen vor der Scham, ihr hinterer Teil wird unter das Gefäß geschoben. Kommt es zu einer starken Blutung, wi...

Fritschi
Fritschi, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Friedrich entstandener Familienname.

Fritsch
Fritsch, Fritsche, Familiennamenforschung: aus einer ostmitteldeutschen bzw. alemannischen Koseform von Friedrich entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Willy Fritsch, deutscher Filmschauspieler (20. Jahrhundert).

Fritten
Frịtten, das Erhitzen einer pulver- oder körnerförmigen Mischung bis zur oberflächlichen Verschmelzung der Teilchen. Das Ergebnis ist eine poröse Masse.

Fritter, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Verschmelzer in Glashütten, der die Glashäfen
<i>(die Schmelztiegel mit dem Rohglas)</i>

Fritteuse
Fritteuse die, elektrisches Gerät zum Frittieren (Garen im heißen Fettbad) von Speisen.

Fritte
Frịtte die, ein bei niedriger Temperatur durch Zusammenschmelzen von Quarzsand und Flussmitteln gewonnenes Glas, das wieder pulverisiert wird und als Ausgangsstoff zur Herstellung bestimmter Glasuren dient.

Frittung
Frịttung, durch die Hitzewirkung von aufsteigendem Magma verursachtes teilweises Umschmelzen von Sedimentgesteinen (Kontaktmetamorphose); Sandsteine werden glasig hart, Tone porzellanartig, Kalksteine zu Marmor.

Fritz Albert Lipmann
Fritz LipmannLịpmann, Fritz Albert, amerikanischer Mediziner und Biochemiker deutscher Herkunft, * Königsberg (heute Kaliningrad) 12. 6. 1899, † Â  Poughkeepsie (N. Y.) 24. 7. 1986.

Fritz Baade
Baade, Fritz, deutscher Volkswirtschaftler, * Neuruppin 23. 1. 1893, † Â  Kiel 15. 5. 1974.

Fritz Bauer
Bauer, Fritz, deutscher Jurist, * Stuttgart 16. 7. 1903, † Â  Frankfurt am Main 1. 7. 1968; arbeitete ab 1930 im Justizdienst, wurde nach der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland 1933 aus politischen und rassischen Gründen entlassen. Von April bis Ende 1933 in Gefängnis&#...

Fritz Baur
Baur, Fritz, deutscher Jurist, * Dillingen an der Donau 6. 7. 1911, † Â  Tübingen 2. 5. 1992.

Fritz Berg
Berg, Fritz, deutscher Unternehmer, *Altena 27. 8. 1901, † Â  Köln 3. 2. 1979; seit 1940 Inhaber einer Stahl-, Eisen- und Metallwarenfabrik, 1949† †™71 Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.

Fritz Blättner
Blạ̈ttner, Fritz, Erziehungswissenschaftler, * Pirmasens 7. 7. 1891, † Â  Münster 25. 11. 1981; ab 1946 Professor in Kiel; Beiträge zur Jugendkunde, Berufserziehung, Erwachsenenbildung, Gymnasialpädagogik. Blättner gehört neben O. F. Bollnow, J. Dolch, W. Flitner und E. Weniger zu den Mitbe...

Fritz Bock
Fritz BockBọck, Fritz, österreichischer Politiker, * Wien 26. 2. 1911, † Â  Wien 12. 12. 1993; Jurist, war 1935† †™38 Bundeswerbeleiter der »Vaterländischen Front«, nach dem Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich (1938) 1938/39 im KZ Dachau, nach dem Zweiten Weltkrieg Mitbegr...

Fritz Bondy
Bọndy, Fritz, schweizerischer Schriftsteller österreichischer Herkunft. Er schrieb unter dem Pseudonym N. O. Scarpi.

Fritz Borinski
Borịnski, Fritz, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Berlin 17. 6. 1903, † Â  Bremen 4. 7. 1988.

Fritz Brunner
Brunner, Fritz, schweizerischer Jugendschriftsteller, * Wald (ZH) 12. 2. 1899, † Â  Zürich 3. 1. 1991.

Fritz Busch
Fritz Busch Bụsch, Fritz, Dirigent, * Siegen 13. 3. 1890, † Â  London 14. 9. 1951, Bruder von Adolf Busch; 1919† †™22 Leiter der Stuttgarter, 1922† †™33 der Dresdner Oper, wo er Uraufführungen von Opern R. Strauss', P. Hindemiths und F. Busonis leitete und die Spätwerke G. Verdis für die deuts...

Fritz Büchtger
Bụ̈chtger, Fritz, deutscher Komponist, * München 14. 2. 1903, † Â  Starnberg 26. 12. 1978.

Fritz Cremer
Fritz Cremer: Mahnmal in Buchenwald (1952-58) Cremer, Fritz, Bildhauer und Grafiker, * Arnsberg 22. 10. 1906, † Â  Berlin 1. 9. 1993; 1946† †™50 Professor in Wien, wurde 1950 Leiter eines Meisterateliers der Akademie der Künste in Berlin (Ost); ein Hauptvertreter realistischer Plastik (Mahnmale ...

Fritz Diettrich
Diettrich, Fritz, Schriftsteller, * Dresden 28. 1. 1902, † Â  Kassel 19. 3. 1964.

Fritz Eberhard
Eberhard, Fritz, eigentlich Hellmut von Rauschenplat, deutscher Publizist, * Dresden 2. 10. 1896, † Â  Berlin 29. 3. 1982.

Fritz Eckhardt
Fritz Eckhardt Ẹckhardt, Fritz, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller, * Linz 30. 11. 1907, † Â  Klosterneuburg 31. 12. 1995; spielte an verschiedenen Bühnen, in Wien im Kabarett »Der liebe Augustin« (1945 Neugründung); 1938 Berufsverbot; wirkte in zahlreichen TV-...

Fritz Eduard Pauli
Medienartikel nicht gefunden Pauli, Fritz Eduard, schweizerischer Maler und Grafiker, * Bern 7. 5. 1891, † Â  Cavigliano (Kanton Tessin) 10. 9. 1968; entwickelte, von Symbolismus und Expressionismus ausgehend, seinen eigenen Stil. Im Mittelpunkt seines Werkes steht der bedrohte, verfolgte, nach Er...

Fritz Eichholtz
Fritz EichholtzEichholtz, Fritz, Pharmakologe, * Lippstadt 15. 8. 1889, † Â  Heidelberg 28. 12. 1967.

Fritz Erler
Ẹrler, Fritz, Politiker (SPD), * Berlin 14. 7. 1913, † Â  Pforzheim 22. 2. 1967; als NS-Gegner 1939† †™45 inhaftiert; war 1946† †™49 Mitglied des Landtags von Württemberg-Hohenzollern, ab 1949 Mitglied des Bundestags. Als außen- und wehrpolitischer Sprecher seiner Partei zunächst e...

Fritz Eugen Flügel
Flügel, Fritz Eugen, deutscher Psychiater und Neurologe, * Dresden 20. 3. 1897, † Â  Erlangen 23. 4. 1971.

Fritz Fischer
Fischer, Fritz, deutscher Biathlet, * Kelheim 22. 9. 1956; gewann bei den Olympischen Winterspielen mit der Staffel 1984 in Sarajevo Bronze, 1988 in Calgary Silber und 1992 in Albertville Gold. Bei den Weltmeisterschaften lautet seine Bilanz wie folgt: 1981 Silber (Staffel), 1985 Bronze (Staffel...

Fritz Fischer
Fritz Fischer: mit seinem 1992 veröffentlichten Buch »Hitler war kein Betriebsunfall« Fischer, Fritz, Historiker, * Ludwigsstadt (Landkreis Kronach) 5. 3. 1908, † Â  Hamburg 1. 12. 1999; 1942† †™73 Professor in Hamburg. Mit seinen Untersuchungen zur Vorgeschichte und Geschichte des ...

Fritz Fleiner
Fleiner, Fritz, schweizerischer Staatsrechtslehrer, * Aarau 24. 1. 1867, † Â  Ascona 26. 10. 1937; Professor in Zürich, Basel, Tübingen und Heidelberg; erarbeitete die erste moderne Darstellung des schweizerischen Staatsrechts (»Schweizerisches Bundesstaatsrecht«; 1923).

Fritz Geißler
Geißler, Fritz, deutscher Komponist, * Wurzen 16. 9. 1921, † Â  Bad Saarow-Pieskow (Landkreis Oder-Spree) 11. 1. 1984.

Fritz Georg Arndt
Arndt Fritz Georg, deutscher Chemiker, * Hamburg 6. 7. 1885, † Â  ebenda 8. 12. 1969.

Fritz Georg Leutwiler
Leutwiler, Fritz Georg, schweizerischer Bankfachmann, * Baden (Kanton Aargau) 30. 7. 1924, † Â  Zürich 28. 5. 1997.

Fritz Glarner
Glạrner, Fritz, amerikanischer Maler schweizerischer Herkunft, * Zürich 20. 7. 1899, † Â  Locarno 18. 9. 1972; lebte in Paris und New York; wurde unter dem Einfluss von P. Mondrian ein entschiedener Vertreter des Konstruktivismus (Wandbild in der Hammarskjöld-Bibliothek des UNO-Geb...

Fritz Graßhoff
Grạßhoff, Fritz, deutscher Schriftsteller, Maler, Grafiker, * Quedlinburg 9. 12. 1913, † Â  Hudson (Kanada) 9. 2. 1997.

Fritz Grünbaum
Fritz Grünbaum führte in Wien die Doppelconference ein; im Bild an der Seite des jungen Karl Farkas.Grünbaum, Fritz, österreichischer Kabarettist und Revueautor, * Brünn 7. 4. 1880, † Â  KZ Dachau 14. 1. 1941.

Fritz Habeck
Habeck, Fritz, österreichischer Schriftsteller, * Neulengbach (Niederösterreich) 8. 9. 1916, † Â  Wien 17. 2. 1997. Habeck studierte 1935-37 Jura, war 1937-45 Soldat, kam 1946 nach Wien, wo er an verschiedenen Theatern arbeitete. Nach Fortsetzung und Beendigung des Jurastudiums war er u. a. Journa...

Fritz Hartung
Hạrtung, Fritz, Historiker, * Saargemünd 12. 1. 1883, † Â  Berlin (West) 24. 11. 1967; 1923† †™49 Professor in Berlin, schrieb u. a. »Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart« (1914).

Fritz Heinemann
Heinemann, Fritz, deutscher Philosoph, * Lüneburg 8. 2. 1889, † Â  Oxford 28. 12. 1969.

Fritz Heinrich Rasp
Fritz RaspRạsp, Fritz Heinrich, Schauspieler, * Bayreuth 13. 5. 1891, † Â  Gräfelfing 30. 11. 1976.

Fritz Heitmann
Heitmann, Fritz, deutscher Organist, * Ochsenwerder (heute zu Hamburg) 9. 5. 1891, † Â  Berlin (West) 7. 9. 1953.

Fritz Helmuth Ehmcke
Ehmcke, Fritz Helmuth, Buchkünstler und Grafiker, * Hohensalza (heute Inowroclaw) 16. 10. 1878, † Â  Widdersberg (heute zu Herrsching am Ammersee) 3. 2. 1965; gründete 1914 die »Rupprecht-Presse« in München, die nur Druckschriften Ehmckes verwendete (Ehmcke-Fraktur, Ehmcke-...

Fritz Henning Laves
Laves, Fritz Henning, Mineraloge und Kristallograf, * Hannover 27. 2. 1906,† Â  Zürich 12. 8. 1978; nach Mineralogiestudium Promotion bei P. Niggli, 1932 Habilitation bei V. M. Goldschmidt. Anschließend als Professor tätig in Halle, Marburg und am Geology Department der University of Chicago. Seit...

Fritz Hoffmann-La Roche
Hoffmann-La Roche , Fritz, schweizerischer Unternehmer, Gründer der F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, * Basel 24. 10. 1868, † Â  ebd. 18. 4. 1920. Fritz Hoffmann entstammte einer alteingesessenen Basler Handelsfamilie. Nach der Schule absolvierte er 1886† †™89 eine eine Banklehre und 1889† †™91 e...

Fritz Hofmann
Hofmann, Fritz, Chemiker und Pharmazeut, * Kölleda (Kreis Sömmerda) 2. 11. 1866, † Â  Hannover 29. 10. 1956. Ihm gelang 1909 die thermische Polymerisation des Isoprens zum ersten Synthesekautschuk, 1916 die Herstellung des »Methylkautschuks« aus Dimethylbutadien.

Fritz Honegger
Honegger, Fritz, schweizerischer Politiker, * Bischofszell 25. 7. 1917, † Â  Zürich 4. 3. 1999.

Fritz Jaeger
Jaeger , Fritz, deutscher Geograf, * Offenbach am Main 8. 1. 1881, † Â  Zürich 25. 11. 1966.

Fritz Joachim Raddatz
Fritz Joachim RaddatzRaddatz, Fritz Joachim, deutscher Literaturwissenschaftler und Publizist, * Berlin 3. 9. 1931.

Fritz Joachim von Rintelen
Rịntelen, Fritz Joachim von, Philosoph, * Stettin 16. 5. 1898, † Â  Mainz 23. 2. 1979; Professor in Bonn, München und Mainz; Begründer eines Wertrealismus; setzte sich kritisch mit der Existenzphilosophie auseinander.

Fritz Jöde
Jöde, Fritz, Musikerzieher, * Hamburg 2. 8. 1887, † Â  ebenda 19. 10. 1970; leitete u. a. 1952† †™63 das Internationale Institut für Jugend- und Volksmusik in Trossingen; einer der bedeutendsten Pädagogen der Jugendmusikbewegung.

Fritz Karl Mann
Mann, Fritz Karl, amerikanischer Finanzwissenschaftler deutscher Herkunft, * Berlin 10. 12. 1883, † Â  Washington (D. C.) 14. 9. 1979.

Fritz Karsen
Kạrsen, Fritz, deutscher Pädagoge und Schulreformer, * Breslau 11. 11. 1885, † Â  Guayaquil (Ecuador) 25. 8. 1951.

Fritz Klatt
Klạtt, Fritz, deutscher Pädagoge, * Berlin 22. 5. 1888, † Â  Wien 25. 7. 1945.

Fritz Klee
Klee, Fritz, deutscher Porzellanmodelleur, Architekt und Lehrer, * Würzburg 24. 8. 1876, † Â  Stuttgart 12. 12. 1976; leitete nach Studium und Tätigkeit als Architekt ab 1908 den Aufbau der Königlich Bayerischen Fachschule für Porzellanindustrie in Selb (Eröffnung 1909) und wurde deren erster Dire...

Fritz Klimsch
Fritz Klimsch: Porträtbüste des Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen Klịmsch, Fritz, Bildhauer, * Frankfurt am Main 10. 2. 1870, † Â  Freiburg im Breisgau 30. 3. 1960; geschult an der Berliner Bildhauertradition und ihrer Verbindung von klassischer Figurenstrenge und ...

Fritz Klute
Klute, Fritz, Geograf, * Freiburg im Breisgau 29. 11. 1885, † Â  Mainz 7. 2. 1952; arbeitete besonders über Klima und Eiszeit sowie Länderkunde Afrikas. Herausgeber des »Handbuchs der Geographischen Wissenschaft«, 12 Bände (1930† †™50).

Fritz Koch-Gotha
Kọch-Gotha, Fritz, Maler und Illustrator, * Eberstädt (heute zu Sonneborn, Landkreis Gotha) 5. 1. 1877, † Â  Rostock 16. 6. 1956; zeichnete seit 1904 v. a. für die »Berliner Illustrirte Zeitung« Blätter von treffend charakterisierendem Spott über Großstadttypen und Großstadtleb...

Fritz Koenig
Fritz Koenig: Blattfigur, Eisen (1986; München, TU) Koenig , Fritz, Bildhauer, * Würzburg 20. 6. 1924; fasste in seinen freiplastischen Arbeiten aus Bronze seit Mitte der 50er-Jahre figurale Elemente durch rhythmische Wiederholung zu Gruppen, Reihen und Mengen zusammen, seit de...

Fritz Krause
Krause, Fritz, deutscher Völkerkundler, * Moritzburg (bei Dresden) 23. 4. 1881, † Â  Leipzig 1. 6. 1963.

Fritz Kredel
Kredel, Fritz, Maler, Grafiker, Buchillustrator, * Michelstadt 8. 2. 1900, † Â  New York 11. 6. 1973; emigrierte 1936 nach Österreich, 1938 in die USA; illustrierte volkstümliche Bücher und Kinderbücher wie auch Werke der Weltliteratur.

Fritz Kreisler
Fritz Kreisler Kreisler, Fritz, österreichischer Geiger und Komponist, * Wien 2. 2. 1875, † Â  New York 29. 1. 1962; gefeierter Virtuose; schrieb Operetten, Violinmusik (z. B. »Alt-Wiener Tanzweisen«, darunter »Liebesfreud«, »Liebesleid« und »Schön Ros...

Fritz Krüger
Krüger, Fritz, deutscher Romanist, * Spremberg 7. 12. 1889, † Â  Mendoza (Argentinien) 17. 8. 1974.

Fritz Kuhn
Fitz KuhnKuhn, Fritz, Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), * Bad Mergentheim 29. 6. 1955; Sprachwissenschaftler, wurde 1989 Professor in Stuttgart; in Baden-Württemberg 1984† †™88 und 1992† †™2000 Mitglied des Landtags sowie 1984† †™88 und 1992† †™2000 Fraktionsvorsitzender seiner Partei im Landtag; w...

Fritz Köthe
Köthe, Fritz, deutscher Maler und Zeichner, * Berlin 26. 9. 1916, † Â  ebenda 22. 10. 2005.

Fritz Leonhardt
Fritz Leonhardt: Fernsehturm in Stuttgart (1954-56)Leonhardt, Fritz, deutscher Bauingenieur, * Suttgart 11. 7. 1909, † Â  ebenda 30. 12. 1999.

Fritz Linder
Linder Fritz, deutscher Chirurg, * Breslau 3. 1. 1912, † Â  Heidelberg 10. 9. 1994.

Fritz Machatschek
Mạchatschek, Fritz, Geograf, * Wischau (heute Vyskov, Südmährisches Gebiet) 22. 9. 1876, † Â  München 25. 9. 1957; machte sich besonders um die Geomorphologie und Eiszeitforschung verdient; schrieb »Geomorphologie« (1919); »Das Relief der Erde« (2 Bände, 1938† †™40).

Fritz Machlup
Mạchlup, Fritz, amerikanischer Volkswirtschaftler österreichischer Herkunft, * Wiener Neustadt 15. 12. 1902, † Â  Princeton (N. J.) 30. 1. 1983.

Fritz Mackensen
Mạckensen, Fritz, Maler, * Greene (heute zu Kreiensen) 8. 4. 1866, † Â  Bremen 12. 5. 1953; malte stimmungsvolle Bilder der norddeutschen Landschaft und ihrer Bewohner in Worpswede, wo er der 1889 von ihm mitgegründeten Künstlerkolonie angehörte.

Fritz Martini
Martini, Fritz, Literaturhistoriker, * Magdeburg 5. 9. 1909, † Â  Stuttgart 4. 7. 1991; war Professor an der Technischen Hochschule Stuttgart; v. a. bekannt durch seine »Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart« (1949); auch Herausgeber des »Jahrbuchs der D...

Fritz Meier
Meier, Fritz, schweizerischer Orientalist, * Basel 10. 6. 1912, † Â  ebenda 10. 6. 1998.

Fritz Metzger
Metzger, Fritz, schweizerischer Architekt, * Winterthur 3. 7. 1898, † Â  Zürich 13. 8. 1972.

Fritz Milkau
Mịlkau, Fritz, eigentlich Karl-Friedrich Milkau, deutscher Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler, * Lötzen 28. 9. 1859, † Â  Berlin 23. 1. 1934.

Fritz Muliar
Fritz Muliar Muliar, Fritz, österreichischer Schauspieler, * Wien 12. 12. 1919; Protagonist der Altwiener Volkskomödie, v. a. Nestroyrollen; zunächst Kabarettist; 1974† †™86 Ensemblemitglied des Burgtheaters; populärer Darsteller des »Schwejk« in der Fernsehserie (1970/72) nach dem Rom...

Fritz Möller
Möller, Fritz, deutscher Meteorologe, * Rudolstadt 16. 5. 1906, † Â  München 21. 3. 1983.

Fritz Müller-Partenkirchen
Mụ̈ller-Partenkịrchen, Fritz, auch M.-Zürich genannt, eigentlich F. Mụ̈ller, deutscher Schriftsteller, * München 24. 2. 1875, † Â  Hundham (heute zu Fischbachau, Kreis Miesbach) 4. 2. 1942; schrieb unterhaltende Romane (»Kramer & Friemann«, 1920; »Da...