Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
m
m, M, Einheitenzeichen: m für Meter; <sup>m</sup> (hochgestellt) für die Größenklasse der scheinbaren Helligkeit eines Gestirns.
m
m, M, Formelzeichen: m für Masse; M für Mach-Zahl (in der Luftfahrt), molare Masse [absolute Helligkeit]; M für Magnetisierung, Drehmoment.
m
m, M, allgemein: Abkürzung für männlich, Maskulinum.
m
m M, römisches Zahlzeichen: M für 1 000 (mille).
M
M, Astronomie: M Abkürzung für absolute Helligkeit, M für Messier-Katalog.
m
m, Astronomie: m Abkürzung für scheinbare Helligkeit; ein hochgestelltes <sup>m</sup> (von lateinisch magnitudo) dient als Einheitenzeichen für Größenklassen der Helligkeit (Beispiel: 2m̦5 bedeutet 2,5 Größenklassen).
M.
M., M, oder M, allgemein: Abkürzung für den lateinischen Namen Marcus, auch Magister, Monumentum u. a.; im Französischen für Monsieur, im Englischen für Master und Member.
M
M M, Bekleidung: M, Konfektionsgrößen.
M.
M., Abkürzung für Meister oder Magister (vor Personennamen).
M.
M., Anatomie: Abkürzung für lateinisch Musculus »Muskel« (Muskeln). [M.,]
m.n.
m.n., Abkürzung für more nova, nach neuem Stil.
m.p.
m.p., historisches Wortgut, Abkürzung für mortuus post (mortus).
M. Sc.
M. Sc. , Abkürzung für englisch Master of Science, Master.
m.i.
m.i., historisches Wortgut, Abkürzung für mortuus infra (mortuus).
m. p.
m. p., Abkürzung für manu propria, mortus.
m. s.
m. s., Musik: Abkürzung für die Vortragsbezeichnung mano sinistra »mit der linken Hand (zu spielen)«.
M. Night Shyamalan
Shyamalan , M(anoj) Night (eigentlich Nelliyatu), amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor indischer Herkunft, * Pondicherry 6. 8. 1970. Der indischstämmige Regisseur M. Night Shyamalan ist der Sohn zweier nach Amerika ausgewanderter Ärzte. Er absolvierte ein Filmstudium in New York...
M. M. Kaye
Kaye , M(ary) M(argaret), englische Schriftstellerin, * Simla (Indien) 21. 8. 1908, † Â Lavenham (Suffolk) 29. 1. 2004.
M. J. C.
M. J. C., Pseudonym der australischen Schriftstellerin Mary Gilmore. (...)
M. Karagatsis
Karagạtsis, M(itsos), eigentlich D. Rodopulos, griechischer Schriftsteller, * Athen 24. 6. 1908, † Â ebenda 14. 9. 1960; schuf neorealistische Romane und Erzählungen, in denen in zynischer, aber auch lyrischer Sprache sexuelle Szenen und Befindlichkeiten geschildert werden.
M. E.
M. E., Abkürzung für Montevideo-Einheit.
m. d.
m. d., Musik: Abkürzung für die Vortragsbezeichnung mano destra »mit der rechten Hand (zu spielen)«.
m. a.
m. a., historisches Wortgut, Abkürzung für mortuus ante (mortus).
M. C.
M. C., Astrologie: Abkürzung für Medium Coeli.
M-Sterne
M-Sterne, Sterne der Spektralklasse M.
M. A.
M. A. , Abkürzung für englisch Master of Arts, Master.
M. A.
M. A., Abkürzung für lateinisch Magister Artium, Magister.
M-Schale
M-Schale, die zur Hauptquantenzahl n = 3 gehörende Hauptschale der Atome, die maximal 18 Elektronen aufnehmen kann.
M-JPEG
M-JPEG , eine Methode der Komprimierung für Videosequenzen (Videokompression), bei der jedes Einzelbild in Echtzeit JPEG-komprimiert (JPEG) und vollständig abgespeichert wird. Im Gegensatz zur MPEG-Komprimierung (MPEG) wird hier keine Interframe-Codierung durchgeführt, d. h. Ähnlichkeite...
M'
M', Kurzschreibung für englisch Mac.
M-Commerce
M-Commerce , Abkürzung für Mobile Commerce.
M-Gradient
M-Gradient, Myelom-Gradient, Indikator für monoklonale Immunglobuline in der Elektrophorese.
M'banza-Kongo
M'banza-Kongo, StaatAngola ProvinzZaire Koordinaten6° 16' 0' S, 14° 13' 59'' O Einwohner(2007) 27 000 Stadt in Angola. In der Hauptstadt der Provinz Zaire leben 27 000 Menschen (2007). Die Stadt im Nordwesten des Landes war die Heimat des Manikongo. Die Ruinen der wahrscheinlichen ältesten Kirche Af...
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
M - Eine Stadt sucht einen Mörder, deutscher Film (1931) Regie: Fritz Lang Buch: Thea von Harbou, Fritz Lang Kamera: Fritz Arno Wagner Musik: Adolf Jansen Darsteller: Peter Lorre (Hans Beckert),Ellen Widmann (Frau Beckmann), Inge Landgut (Elsie Beckmann), Otto Wernicke (Inspector Karl Lohmann) In ei...
Lü
Lü, chinesische Kaiserin, † Â 180.
Lü
Lü, Lu, zu den Tai gehörendes Volk von Nassreisbauern und Viehzüchtern im Süden der chinesischen Provinz Yunnan, in Birma, Laos, Thailand und Vietnam; etwa 1,1 Mio. Menschen.
Lützen
Lützen: Gustav II. Adolf fällt in der Schlacht bei Lützen am 16. 11. 1632 (Kupferstich von Matthäus... Lụ̈tzen, Stadt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, südwestlich von Leipzig, 3 600 Einwohner; Gustav-Adolf-Gedenkstätte mit Gedächtniskapelle (1906/07) und ein...
Lützelburger
Lụ̈tzelburger, Luxemburger.
Lützenkirchen
Lützenkirchen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Lüttich
Lüttich, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lüttich (Belgien). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch luttik »klein, gering, wenig«.
Lüttich††™Bastogne††™Lüttich
Lụ̈ttich† †™Bastogne† †™Lụ̈ttich , Straßenradsport: ein Klassiker.
Lüttich
Lüttich: barocke Patrizierhäuser in Eupen Lụ̈ttich, französisch Liège, flämisch Luik, Provinz in Ostbelgien, in Wallonien, 3 862 km<sup>2</sup>, 1,030 Mio. Einwohner.
Lüttich, Standard
Lụ̈ttich, Stạndard, eigentlich »Royal Standard de Liège«, gegründet am 27. 5. 1898. Seine Heimspiele trägt Standard Lüttich im Maurice-Dufrasne-Stadion aus (26 659 Plätze). † †` Nationale Erfolge (Auswahl): achtmal Landesmeister (zwischen 1958 und 1983), fünfmal Poka...
Lütke
Lütke, Familiennamenforschung: Lüddecke.
Lütschine
Lụ̈tschine die, linker Nebenfluss der Aare, gebildet aus den Quellflüssen Schwarze Lütschine (von Grindelwald) und Weiße Lütschine (aus dem Lauterbrunner Tal); mündet in den Brienzer See.
Lüth
Lüth, Familiennamenforschung: 1) Lüdde. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lüth bei Krefeld-Uerdingen (Nordrhein-Westfalen).
Lüta
Lüta, früherer Name der Stadt Dalian, China.
Lüthje
Lüthje, Lütje, Familiennamenforschung: 1) aus niederdeutschen Koseformen von Ludolf oder Ludwig hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch luttik »klein, winzig, gering«.
Lüster
Lüster , veraltend: Kronleuchter.
Lüstrine
Lüstrine die, glänzendes Hutfutter (aus Chemiefasern) in Taftbindung.
Lüster
Lüster , Textiltechnik: dichtes, glänzendes Gewebe, meist in Leinwandbindung, mit Baumwollkette und Glanzwolle (Lüstergarn) im Schuss; z. B. für Jacken und Schürzen.
Lüster
Lüster , Kunst: irisierend glänzender, auch farbig schimmernder ûberzug auf Fayence, Porzellan oder Glas. Lüster entstehen, wenn man in ätherischen Ölen gelöste Metallresinate (Harzseifen) auf einfarbige (glasierte) oder mit Unterglasurmalerei (Glasur) versehene Keramik aufträgt und einbrennt bezieh...
Lüss
Lüss, größeres, mit Rodungsinseln durchsetztes Kiefernwaldgebiet südsüdöstlich Hamburg in 80† †™130 m über dem Meeresspiegel in der Altmoränenlandschaft der südlichen Lüneburger Heide zwischen Faßberg und Eschede, das weitgehend im Naturpark Südheide liegt.
Lüscher-Test
Lüscher-Test , audiometrisches Testverfahren, mit dem der Grad des Recruitments festgestellt wird.
Lüpke
Lüpke, Familiennamenforschung: Lübcke.
Lüppe
Lụ̈ppe, Lụ̈ppo, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Lübbert, Lupold.
Lüpertz
Lüpertz, Familiennamenforschung: rheinländische patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lupert (Luppert). Bekannter Namensträger: Markus Lüpertz, deutscher Maler (20./21. Jahrhundert).
Lünette
Lünẹtte die, Festungsbau: Grundrissform von Feldschanzen mit kurzen Flanken.
Lüning
Lüning, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch lunink »Sperling« für den Vogelhändler oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich.
Lünette
Lünẹtte die, Baukunst: halbkreisförmiges, gerahmtes Bogenfeld, besonders über Türen und Fenstern, oft mit einem Relief geschmückt; v. a. in Renaissance und Barock.
Lüneburg
Lüneburg, Lüneburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lüneburg in Niedersachsen.
Lüneburg
Lüneburg, Landkreis in Niedersachsen, 1 323 km<sup>2</sup>, 175 600 Einwohner.
Lüneburg
Lüneburg, ehemaliges Fürstentum, Häuser und Linien der Welfen; entstand 1269 durch die 1. Erbteilung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg; nach dem Lüneburger Erbfolgekrieg (1369† †™88) im Besitz der braunschweigischen Linie der Welfen (Residenz 1371 nach Celle verlegt, deshalb auch Lüneburg-C...
Lüneburg
Lüneburg, ehemaliger Regierungsbezirk in Niedersachsen, 15 507 km<sup>2</sup>, 1,67 Mio. Einwohner, umfasste die Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Soltau-Fallingbostel, Stade, Uelzen und Verden; aufgelöst zum 1. 1. 200...
Lüneburger Ratssilber
Lüneburger Ratssilber, der größte erhaltene Silberschatz einer deutschen Stadt (heute in Berlin, Kunstgewerbemuseum), meist Tafelgerät; entstand in den Jahren 1443† †™1620.
Lüken
Lüken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Lüke.
Lüke
Lüke, Familiennamenforschung: auf eine zusammengezogene Form von Lüddecke zurückgehender Familienname.
Lührs
Lührs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lühr.
Lühr
Lühr, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Lüder 1) zurückgehender Familienname.
Lühring
Lühring, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Lühr.
Lühmann
Lühmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu dem Gewässernamen Lühe, linker Nebenfluss der Unterelbe. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Lühe (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt). 3) auf eine zusammengezogene Form von Lüdemann (Lüddemann) zurückgehender Familienname.
Lüge
Lüge, bewusst falsche Aussage, z. B. aus Angst, Geltungsbedürfnis, Berechnung, Höflichkeit oder Rücksichtnahme. In pathologischer Form äußert sich die Neigung zur Lüge im Krankheitsbild der Pseudologie.
Lügendichtung
Medienartikel nicht gefunden Lügendichtung, Dichtung, bei der im Unterschied zu anderen fantastischen, märchenhaften oder symbolisch-allegorischen Dichtungen (Märchen, Legende, Fabel) die Fiktion als Lüge, als spielerischer Affront gegen einen von Dichtung ohnehin nicht einlösbaren Wahrheitsansp...
Lügendetektor
Lügendetektor: Blick auf einen Lügendetektor, der auch Polygraph genannt wird. Lügendetektor, Gerät, das Aufzeichnungen über den Verlauf der Herzströme, der Atemfrequenz, des Blutdrucks und der Hautfeuchtigkeit einer befragten Person macht. Der Lügendetektor soll die Erregung anzeigen,...
Lüftung
Lüftung, Belüftung, die Erneuerung der Luft in geschlossenen Räumen. Bei der freien oder natürlichen Lüftung entsteht die erforderliche Luftströmung durch den Temperaturunterschied zwischen Raum- und Außenluft oder durch Windeinwirkung (Fugenlüftung, Fensterlüftung, Schachtlüftung, Dachaufsatzlü...
Lüfter
Lüfter, der Ventilator.
Lüftlmalerei
Lüftlmalerei: an einem Haus in Böbing im bayerischen Pfaffenwinkel Lüftlmalerei, Lüftelmalerei, Fassadenmalerei des bayerischen und Tiroler Alpengebiets (v. a. Oberammergau, Mittenwald; Außerfern); Blütezeit der Lüftlmalerei war das 18. Jahrhundert.
Lüer
Lüer, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Lüder 1) zurückgehender Familienname.
lüften
lüften, Wein dem Einfluss der Luft, insbesondere des Luftsauerstoffs aussetzen (Lufteinfluss).
Lüdtke
Lüdtke, Familiennamenforschung: Lüddecke.
Lüers
Lüers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lüer.
Lüde
Lüde, Familiennamenforschung: Lüdde.
Lüdicke
Lüdicke, Lüdke, Familiennamenforschung: Lüddecke.
Lüdinghausen
Lüdinghausen: Wasserburg Vischering (16. Jahrhundert) Lüdinghausen, Stadt im Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, im Münsterland, 23 900 Einwohner; Studienzentrum der Fernuniversität Hagen; Stahlerzeugung, Großbrennerei, Holzverarbeitung und Nahrungsmittelindustrie. Spätgotische Pfarrkirche...
Lüder
Lüder, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Liuther (althochdeutsch liut »Volk« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«).
Lüder
Lüder, Familiennamenforschung: 1) auf eine niederdeutsche Form von Luther zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Hessen).
Lüdeke
Lüdeke, Lüdecke, Familiennamenforschung: Lüddecke.
Lüderitz
Lüderitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).
Lüders
Lüders, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lüder 1).
Lüddemann
Lüddemann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Lüdde mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.
Lüdde
Lüdde, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Ludolf oder Ludwig entstandener Familienname.
Lüddecke
Lüddecke, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform von Ludolf oder aus Ludwig hervorgegangener Familienname.
Lüda
Lüda, Stadt in China, Dalian.
Lüdcke
Lüdcke, Familiennamenforschung: Lüddecke. Bekannte Namensträgerin: Marianne Lüdcke, deutsche Fernsehregisseurin (20. Jahrhundert).
Lücking
Lücking, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Lücke 1).
Lück
Lück, Familiennamenforschung: 1) Lücke. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lück (Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein).
Lücke
Lücke, Familiennamenforschung: 1) auf eine zusammengezogene Form von Lüddecke zurückgehender Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lücke, lucke »Lücke, Loch« oder zu mittelniederdeutsch (Schleswig) lücke »eingehegtes Stück Land«. 3) ûbername zu mittelhochdeuts...
Lücker
Lücker, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Lück 2) oder Lücke 2). 2) aus einer jüngeren Form von Ludger entstandener Familienname.
Lüchow
<i>(Wendland)</i> Lüchow (Wẹndland) , Kreisstadt des Landkreises Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, an der Jeetzel, 9 700 Einwohner; Arzneimittelwerk; Wälzlagerfabrik, Kartoffelstärkefabrik. Evangelische Stadtkirche Sankt Johannes (16. Jahrhundert).
Lübke
Lübke, Familiennamenforschung: Lübcke. Bekannter Namensträger: Heinrich Lübke, deutscher Politiker (19./20. Jahrhundert).