Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fruchtfäule
Fruchtfäule, Pflanzenkrankheit, bei der die Früchte verfaulen, so Graufäule, Moniliakrankheit.
Fruchtholz
Fruchtholz Fruchtholz, Obstbaumzweige, die Blüten und Früchte tragen. Das Kernobst bildet Fruchtruten, bis 30 cm lang, und Fruchtspieße, bis 10 cm lang; beide verlängern sich durch eine endständige Holzknospe. Das stark verzweigte Fruchtholz nennt man auch Quirlholz. Der Ringelspieß ist ein gestauch...
fruchtig
fruchtig, nach Früchten duftend oder schmeckend; der Begriff wird in Deutschland häufig zur Beschreibung des Geschmacks halbtrockener oder lieblicher Weine verwendet.
Fruchtknoten
Fruchtknoten, Botanik: der aus den Fruchtblättern gebildete, geschlossene Hohlraum, in dem die Samenanlagen eingeschlossen sind.
Fruchtnektar
Fruchtnektar, aus Fruchtsaft, Fruchtsaftkonzentrat, Fruchtmark oder konzentriertem Fruchtmark unter Zusatz von Wasser und Zucker hergestelltes Erfrischungsgetränk. Der Saftanteil beträgt je nach Fruchtart 25 bis 50 % und muss auf dem Etikett deklariert sein.
Fruchtrute
Fruchtrute, einjähriges Organ der Weinrebe.
Fruchtsaft
Fruchtsaft Fruchtsaft, in Deutschland laut Fruchtsaftverordnung (Verordnung über Fruchtsaft, einige ähnliche Erzeugnisse und Fruchtnektar) vom 24. 5. 2004 unvergorene, zu 100 % aus Früchten oder Fruchtsaftkonzentraten hergestellte Säfte, denen bis zu 15 g Zucker pro Liter zugefügt werden dürfen. Bei...
Fruchtschiefer
Fruchtschiefer, Kontaktschiefer.
Fruchtschmiere
Fruchtschmiere, Käseschmiere, Vernix caseosa, dem Neugeborenen bei der Geburt anhaftende Schutzschicht aus Talg, Epithelien und Wollhaaren; schützt vor Wärmeverlust und erleichtert das Gleiten des Kindes während der Geburt.
Fruchtschädigung
Fruchtschädigung, Keimschädigung, Medizin: Störung der normalen Entwicklung des Ungeborenen. Art und Schwere sind weniger von der Ursache als vielmehr vom Zeitpunkt der Schädigung abhängig. Nach dem zeitlichen Beginn der Entwicklungsstörung werden verschiedene Formen unterschieden: Gametopathie: Feh...
Fruchtsirup
Fruchtsirup, dickflüssige Zubereitung aus Fruchtsaft, Fruchsaftkonzentrat oder Früchten mit höchstens 68 % Zucker.
Fruchtstand
Fruchtstand, Botanik: aus Einzelfrüchten bestehende Scheinfrucht. (Frucht)
Fruchtsäuren
Fruchtsäuren, organische Säuren, die in Früchten vorkommen, z. B. Apfel-, Zitronen-, Weinsäure.
Fruchttod
Fruchttod, intrauteriner Fruchttod, das Absterben des Ungeborenen im Mutterleib in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft; kommt bei ca. 1 % aller Schwangerschaften vor. Verschiedene Faktoren können zu einem Fruchttod führen, z. B. eine mangelhafte Ernährung des Ungeborenen über den Mutterkuchen bei...
Fruchtwasseraspiration
Fruchtwasseraspiration, Eindringen von Fruchtwasser in die Atemwege des Fetus kurz vor oder während der Geburt durch aktive Atembewegungen des Kindes. Die Fruchtwasseraspiration kommt besonders häufig bei übertragenen Kindern oder bei einem Sauerstoffmangel während der Geburt vor. Sie kann zu lebens...
Fruchtwasserdiagnostik
Fruchtwasserdiagnostik, Untersuchung des durch Amniozentese gewonnenen Fruchtwassers zur Pränataldiagnostik sowie zur Erkennung des Gesundheitszustandes des Fetus.
Fruchtwasserembolie
Fruchtwasserembolie, Form der Embolie durch Eindringen von Fruchtwasser in die Blutgefäße der Mutter im Verlauf einer Geburt.
Fruchtwasserinfektion
Fruchtwasserinfektion, das Amnioninfektionssyndrom.
Fruchtwasser
Fruchtwasser, lateinisch Liquor amnii, vom Amnion gebildete Flüssigkeit innerhalb der Amnionhöhle beziehungsweise Fruchtblase. Im Fruchtwasser ist der Embryo (beziehungsweise Fetus) frei beweglich eingebettet und gegen Druck, Stoß und Erschütterungen von außen geschützt. Die Fruchtwassermenge beträg...
Fruchtwechsel
Fruchtwechsel, die Fruchtfolge.
Fruchtzucker
Fruchtzucker, die Fructose.
Frucht
Frucht Recht: Früchte.
Frucht
Frucht, Weinbereitung: eine bestimmte Aroma- oder Geschmacksrichtung in Weinen; Begriff der Weinansprache, der sowohl für primäre Fruchtaromen als auch für einen bestimmten Geschmackseindruck verwendet wird - man sagt, ein Wein sei fruchtig oder zeige Frucht. Im deutschen Weinbau werden auch re...
Frucht
Frucht: Fruchtformen Die Frucht der Pflanzen umschließt die Samen. Der Farbe und Form nach sind Früchte äußerst mannigfaltig. Pflanzen mit wohlschmeckenden Früchten werden als Obstlieferanten angebaut, in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wurden zunehmend auch tropische und subtropische Früchte...
Fructidor
Fructidor der, im französischen Revolutionskalender der 12. Monat (18. oder 19. 8. bis 16. oder 17. 9.).
Fructose
Fructose Fructose die, Fruktose, Fruchtzucker, in der Natur weit verbreiteter Zucker, eine optisch aktive Ketohexose (Monosaccharid). Praktische Bedeutung hat nur die linksdrehende D-Form (Lävulose), die sich frei in vielen Früchten und im Honig, chemisch gebunden in Saccharose und im Inulin fin...
Fructus
Frụctus der, -/Fructus, Frucht einer Pflanze, die ganz oder in Teilen in der Medizin verwendet wird (Pharmazie).
Fruechtenicht
Fruechtenicht, Früchtenich, Früchtenicht, Familiennamenforschung: durch Umsprung des r entstandener ûbername (Satzname) für einen furchtlosen Menschen (Fürchtenicht). Ein Vruchtenicht ist z. B. in Barth (Mecklenburg-Vorpommern) anno 1500 belegt.
frugal
frugal , einfach, bescheiden; nicht üppig (in Bezug auf die Lebensweise, besonders bezogen auf Essen und Trinken).
fruité
fruité , französisch für die Geschmacksbezeichnung fruchtig.
Fruktifikationstheorie
Fruktifikationstheorie, Zinstheorien.
Fruktoseintoleranz
Fruktose
Fruktose
Fruktose, Fructose.
Fruktosurie
Fruktosurie die, -/-ien, Ausscheidung von Fruchtzucker durch den Harn.
Fruktosämie
Fruktosämie, Medizin: 1) das (vermehrte) Auftreten von Fruktose (Fruchtzucker) im Blut; 2) die Fruktoseintoleranz.
fruma
fruma , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Nutzen, Vorteil, Segen, Heil«.
Frumpy
Frumpy Frumpy, deutsche Rockband, 1969 von der Sängerin Inga Rumpf, dem Organisten Jean-Jacques Kravetz (* 1947), dem Bassisten Karl-Heinz Schott und dem Schlagzeuger Carsten Bohn (* 1948) in Hamburg gegründet.
Frumwerker
Frumwerker, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Tagelöhner], Lohnarbeiter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Frunse
Frụnse, 1926† †™91 Name der Stadt Bischkek.
Fruska gora
Fruska gọra , Inselgebirge in der Wojwodina, Serbien, zwischen Donau und Save, bis 539 m über dem Meeresspiegel, mit Laubwald bestanden, an den Hängen Weinberge; zum Teil Nationalpark (229 km<sup>2</sup>).
fruste
fruste , unvollkommen, wenig ausgeprägt (von Symptomen einer Krankheit); Forme fruste.
frustran
frustran , vergeblich. - frustrane Hẹrzkontraktion, Herzkontraktion, die zwar zu hören ist, deren Puls aber wegen zu geringen Schlagvolumens nicht gefühlt werden kann.
Frustrationstoleranz
Frustrationstoleranz, Fähigkeit eines Individuums, vorübergehende oder dauernde Versagungen von Wünschen oder Enttäuschungen von Erwartungen zu verarbeiten. (Frustration)
Frustration
Nach der Frustrations-Aggressions-Hypothese ist Aggression immer eine Folge von FrustrationFrustration ist das Erleben einer (tatsächlichen oder vermeintlichen) Benachteiligung oder Versagung, das sich als gefühlsmäßige Reaktion auf eine unerfüllte oder unerfüllbare Erwartung (Enttäuschung) einstell...
frustrieren
frustrieren, jemandes Erwartung enttäuschen, jemandem die Befriedigung eines Bedürfnisses versagen.
Fruth
Fruth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vruot »verständig, weise, klug, tüchtig, wacker; fein, gesittet; froh, frisch, munter«.
Frutigen
Frutigen, Hauptort des Bezirks Frutigen im Kanton Bern, Schweiz, an der Lötschbergbahn, 803 m über dem Meeresspiegel, 6 700 Einwohner; Viehmärkte; Fremdenverkehr.
Frutolf vom Michelsberg
Frutolf vom Mịchelsberg, Benediktiner im Kloster Michelsberg in Bamberg, † Â 17. 1. 1103; verfasste neben musikalischen Werken eine Weltchronik, die v. a. für die Zeit des Investiturstreits ihres unparteiischen Standpunkts wegen eine wichtige Quelle darstellt; fortgesetzt bis zum Jahr 1125 vo...
fruttato
fruttato, italienisch für die Geschmacksbezeichnung fruchtig.
Frutti di Mare
Frụtti di Mare , Meeresfrüchte (z. B. Muscheln, Austern).
Fryderyk Franciszek
<i>(französisch Frédéric François)</i>
Fryderyk Skarbek
Skạrbek, Fryderyk Graf (ab 1846), polnischer Schriftsteller, Ökonom und Historiker, * Thorn 15. 2. 1792, † Â Warschau 25. 11. 1866.
Frye
Frye, Familiennamenforschung: Frie.
frŠÂt
frŠÂt , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »klug, weise, erfahren«.
Frädrich
Frädrich, Fräderich, Familiennamenforschung: Friedrich.
Frähmck
Frähmck, Frähmke, Frähmcke, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Frahm mit ...k-Suffix gebildeter Familienname.
Fränkel
Fränkel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Frank mit ...l-Suffix entstandener Familienname.
fränkisch trocken
fränkisch trocken, trocken 1).
Fränkische Saale
Fränkische Saale, rechter Nebenfluss des Mains, 142 km lang, entspringt in den nördlichen Haßbergen, mündet bei Gemünden. Am Oberlauf liegt das Grabfeld.
Fränkische Schweiz
Frạ̈nkische Schweiz, Teil der Fränkischen Alb.
Fränkischer Jura
Frạ̈nkischer Jura, die Fränkische Alb.
Fränkischer Reichskreis
Frạ̈nkischer Reichskreis, einer der 1512 gebildeten zehn Reichskreise des Deutschen Reiches, besonders die Bistümer Würzburg, Bamberg, Eichstätt, die hohenzollerischen Lande in Franken, die Grafschaft Henneberg, die Reichsstadt Nürnberg und die Gebiete der umliegenden kleineren Reichsstände.
fränkisches Recht
frạ̈nkisches Recht, germanische Volksrechte.
Fränkle
Fränkle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Frank hervorgegangener Familienname.
Fränzel
Fränzel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Franz mit ...l-Suffix entstandener Familienname.
Fränze
Frạ̈nze, weiblicher Vorname, Koseform von Franziska.
Fräsbehandlung
Fräsbehandlung, operative Abhebung von Hautschichten zur Entfernung störender Einlagerungen (z. B. Pigmente, Tätowierungen).
Fräsen
Fräser: a Walzenfräser b Scheibenfräser c Stirnfräser d Formfräser e Messerkopf Fräsen, Verfahren der spanenden Formgebung mit ein- oder mehrschneidigem, rotierendem Werkzeug (Fräser) bei kontinuierlicher Vorschubbewegung des Werkstücks.
Fräser
Fräser a Walzenfräser b Scheibenfräser c Stirnfräser d Formfräser e Messerkopf Fräser, spanabhebendes Werkzeug mit geometrisch bestimmter Schneide zum Fräsen. Als Schneidmaterial wird meist Hartmetall oder Schnellarbeitsstahl verwendet, aber auc...
Fräse
Fräse , Landtechnik: Bodenfräse.
Fräsmaschine
Fräsmaschine: CNC-Fräsmaschine in der Walzengießerei Fräsmaschine, Werkzeugmaschine zur Herstellung von Plan- und Formflächen durch spanende Bearbeitung mittels Fräsern. Die wichtigsten Arten sind Konsolfräsmaschine (als Senkrecht-, Waagerecht-, Universalfräsmaschine),...
Fräulein
Fräulein , seit dem 12. Jahrhundert Bezeichnung und Anrede für die Jungfrau adligen Standes. Nach 1800 setzte sich »Fräulein« auch als Bezeichnung für die im 18. Jahrhundert mit »Demoiselle« (Mademoiselle) angesprochenen Töchter aus bürgerlichen Familien durch. Daraufhin wur...
Frère Roger
Frère Roger , schweizerischer und französischer evangelischer Pfarrer, Schutz, Roger.
Frédéric Ancillon
Ancillon , Jean Pierre Frédéric (auch Johann Peter Friedrich), preußischer Staatsmann, * Berlin 30. 4. 1767, † Â ebenda 19. 4. 1837.
Frédéric Auguste Bartholdi
Frédéric Auguste BartholdiBartholdị, Frédéric Auguste, französischer Bildhauer, * Colmar 2. 8. 1834, † Â Paris 4. 10. 1904.
Frédéric Bazille
Frédéric Bazille: »Pierre Auguste Renoir«, Öl auf Leinwand, 122 x 107 cm (1867; Paris,...Bazille , Frédéric, französischer Maler, Zeichner und Radierer, * Montpellier 6. 12. 1841, † Â (gefallen) bei Beaune-la-Rolande (Département Loiret) 28. 11. 1870...
Frédéric Henri Sauvage
Henri Sauvage: Terrassenwohnhaus an der Rue Vavin in Paris (1911-12); es sollte durch die...Sauvage , Frédéric Henri, französischer Architekt, * Rouen 10. 5. 1873, † Â Paris März 1932.
Frédéric Lichtenberger
Lichtenberger, Frédéric, französischer evangelischer Theologe, * Straßburg 21. 3. 1832, †  Versailles 7. 1. 1899, Onkel von André Lichtenberger; war 1864† †™70 Professor in Straßburg, Vertreter der liberalen »Straßburger Schule«; Mitbegründer (1877) der theologischen Fakultät an der So...
Frédéric-Auguste Bartholdi
Bartholdị, Frédéric-Auguste, französischer Bildhauer, * Colmar 2. 8. 1834, † Â Paris 4. 10. 1904; schuf 1880 mit dem in den Fels gehauenen »Löwen von Belfort« ein imposantes Kriegerdenkmal (22 m lang), außerdem die Freiheitsstatue im Hafen von New York (in Kupfer getrieben, 46...
Frédéric-César de La Harpe
Frédéric-César de La HarpeLa Harpe , Laharpe, Frédéric-César de, schweizerischer Politiker, * Rolle (Kanton Waadt) 6. 4. 1754, † Â Lausanne 30. 3. 1838.
Frédérick Lemaître
Antoine Louis Prosper LemaîtreLemaître , Frédérick, eigentlich Antoine Louis Prosper Lemaître, französischer Schauspieler, * Le Havre 28. 7. 1800, † Â Paris 26. 1. 1876.
Frédéric
Frédéric , männlicher Vorname, französische Form von Friedrich. Bekannter Namensträger: Frédéric Chopin, polnischer Komponist und Pianist (19. Jahrhundert).
Frédérique
Frédérique , weiblicher Vorname, französische Form von Friederike.
Frénicle De Bessy
De Bessy , Frénicle, französischer Mathematiker, Frénicle de Bessy. (...)
Fröbel
Fröbel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Fröbel, Fröbeln, Frobelwitz (Schlesien), Fröba (Franken) 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Frodewin (Frohwein) hervorgegangener Familienname. 3) aus dem polnischen ûbernamen Wróbel (< polnisch wróbel »Sperling«) entst...
Fröbe
Fröbe, Familiennamenforschung: Fröbel 2). Bekannter Namensträger: Gert Fröbe, deutscher Filmschauspieler (20. Jahrhundert).
Fröde
Fröde, Familiennamenforschung: auf den alten niederdeutsch-friesischen Rufnamen Frodde, Frödde (frŠÂt) zurückgehender Familienname.
Fröhler
Fröhler, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch vrouwe »Frau« für jemanden, der im Dienst eines Frauenklosters stand oder ihm zinste. 2) aus einer Erweiterung auf ...er des Namens Frohl entstandener Familienname.
Fröhlich-Krankheit
Fröhlich-Krankheit , Dystrophia adiposogenitalis, hypothalamisches Syndrom, durch krankhafte Hypophysen- und Zwischenhirnprozesse verursachte, sehr seltene Störung; äußert sich in Fettsucht, vermindertem Wachstum und mangelhafter Entwicklung oder Rückbildung der Keimdrüsen und der sekundären Ges...
Fröhlich
Fröhlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vrŠ“lich »froh, fröhlich, heiter, erfreut«. C. Froleich ist anno 1358 in Nürnberg bezeugt.
Fröhling
Fröhling, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Frühling.
Frölich
Frölich, Familiennamenforschung: Fröhlich.
Frömel
Frömel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform des alten deutschen Rufnamens Fromolt/Frumolt (Frommeld, Frommelt) entstandener Familienname.
Frömmigkeit
Frömmigkeit , traditionelle Bezeichnung für die seelisch-geistige Grundhaltung und Gestimmtheit, die das Denken, Handeln und Fühlen eines religiösen Menschen gegenüber Gott beziehungsweise dem Göttlichen prägt.
Frömming
Frömming, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Fromm.
Fröner
Fröner, Fröhner, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fröschels-Kaumethode
Frọ̈schels-Kaumethode , Therapiemethode, bei der durch »Luftkauen« Stimmverlust oder -störungen behoben werden können.
Frösche
Frösche: Tungara-Frosch (Physalaemus pustulosus) Frösche, Echte Frösche, Ranidae, Familie der Froschlurche in Afrika, Eurasien sowie Teilen Nord- und Südamerikas mit glatter Haut, horizontal stehender Pupille und breitem, in Oberkiefer und Gaumen bezahntem Maul. Die Ochsenfrösche und Go...
Fröschl
Fröschl, Familiennamenforschung: Ableitung von Frosch mit ...l-Suffix.
Fröse
Fröse, Familiennamenforschung: Froese.