Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hönningen, Bad
Họ̈nningen, Bad, Bad Hönningen.
Höner
Höner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch honen »höhnen, in Wort und Tat kränken, zu Unehre bringen, schädigen«, mittelhochdeutsch hŠÂnen, hŠ“nen »in Zorn geraten, schreien«, mittelhochdeutsch hŠ“nen »Unehre, Schande bringen, schmähen, entehren, he...
Höneke
Höneke, Hönecke, Hönike, Hönicke, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hun gebildet sind (z. B. Hunold), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch hŠÂn + ...k-Suffix »Hühnchen«.
Hölzle
Hölzle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Holz 1).
Hölzl
Hölzl, Familiennamenforschung: Hölzel.
Hölzel
Hölzel, Familiennamenforschung: Ableitung von Holz 1) mit ...l-Suffix.
Hölscher
Hölscher, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch holske, holtsche, holsche < holtscho »Holzschuh« für den Holzschuhmacher, vgl. Holzschuher. Aus Coesfeld ist anno 1362 Konegundis, uxor Bernardus des Holschers bezeugt.
Höllriegl
Höllriegl, Höllriegel, Höllrigl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hellerigel »Höllenriegel« als Bezeichnung für den Teufel (vgl. Teufel).
Höll
Höll, Familiennamenforschung: 1) gerundete Form von Hell 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Höll (Bayern, Baden-Württemberg).
Höllrich
Höllrich, Familiennamenforschung: Höllerich, Höllering.
Hölle
Hölle, Name von zwei der besten Weinbergslagen des deutschen Anbaugebiets Rheingau in den Gemeinden Geisenheim-Johannisberg und Hochheim am Main; beide gelten als ausgesprochene Riesling-Spitzenlagen. Die nach Süden ausgerichteten Parzellen in Hochheim weisen Lehm-Tonböden auf. In Johann...
Hölle
Hölle: Johann Hackhofer, »Das Jüngste Gericht« (Ausschnitt: Höllensturz; Fresko in der... Hölle , Bezeichnung für die in vielen Religionen vorhandenen Vorstellungen der Unterwelt als Reich des Todes, Wohnort der Verstorbenen und Herrschaftsbereich der Totengottheiten u...
Höller
Höller, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Höll | Lima (Grafiken) | Segura | Buntsandstein (Sachartikel) | [Dhar Adrar] | [Bucheggberg] | [Harzburgit] | Urmiasee | [Quadbit] | Otto Schlüter (...
Höllental
Họ̈llental, Teil eines Quellbachs der oberen Dreisam im Südschwarzwald, Baden-Württemberg, 9 km lang, mit der Höllentalbahn (1887 eröffnet).
Höllerich
Höllerich, Höllering, Familiennamenforschung: die anno 1542 im sächsischen Vogtland belegte Form Niel Holdering zeigt die Entstehung dieser Wohnstättennamen: Ein »Holdering« ist derjenige, der am Holderbusch, am Holunderbusch wohnte.
Höllental
Họ̈llental, Tal des Hammerbaches im Wettersteingebirge, bei Garmisch-Partenkirchen, Bayern, mit der Höllentalklamm.
Höllensteinstift
Höllensteinstift, in Stäbchenform gegossenes Silbernitrat; dient zur Verätzung von wucherndem Gewebe.
Höllental
Họ̈llental, das enge Durchbruchstal der Schwarza zwischen den Gebirgsstöcken Rax und Schneeberg in den Steirisch-Niederösterreichischen Kalkalpen, Österreich.
Höllengebirge
Họ̈llengebirge, verkarsteter Gebirgsstock in den Nördlichen Kalkalpen zwischen Atter- und Traunsee in Oberösterreich, im Großen Höllkogel 1 862 m über dem Meeresspiegel.
Höllenfahrt
Höllenfahrt, Religionsgeschichte: die mythische Vorstellung, dass Gottheiten, Heroen oder auch einzelne Menschen in die Totenwelt hinabsteigen, dort Auskunft über die Zukunft erhalten oder die Macht des Fatums und des Todes zu brechen suchen. (Himmelfahrt)
Höllenfahrt nach Santa Fé
Höllenfahrt nach Santa Fé, auch Ringo, amerikanischer Film (1939; Originaltitel: Stagecoach) Regie: John Ford Buch: Dudley Nichols, Ben Hecht (nach der Geschichte »Stage to Lordsburg« von Ernest Haycox) Kamera: Bert Glennon Musik: Gerard Carbonara Darsteller: John Wayne (Ringo Kid), Clai...
Höllenfahrt Christi
Höllenfahrt Chrịsti, Höllenabstieg Christi, der Abstieg Jesu Christi in das Reich des Todes, um den Verstorbenen das Evangelium zu verkünden (1. Petrus 3, 18 folgende; 4, 6), womit nach christlicher Vorstellung auch die verstorbenen Gerechten des Alten Bundes des ewigen Lebens teilhaftig wer...
Höllenberg
Höllenberg, eine der besten und bekanntesten Rotweinlagen Deutschlands im Anbaugebiet Rheingau, Gemeinde Rüdesheim-Assmannshausen; die nach Süden ausgerichtete Steillage zieht sich vom Rhein aus in ein Seitental und weist mittel- bis tiefgründige Quarzit- und Schieferböden auf. Hier wird...
Hölderlin
Hölderlin, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Holder. In Württemberg ist der Flurname im Hölderlin häufig belegt. Der Dichter Friedrich Hölderlin (18./19. Jahrhundert) stammt aus Württemberg. Sein Wappen zeigt einen Holunderstängel.
Hölderlin
Friedrich Hölderlin Brief an Friedrich Schiller<sup>*</sup> Frankfurt, d. 30. Jun. 1798 Halten Sie es nicht für Unbescheidenheit, daß ich Ihnen wieder einige Gedichte zuschicke; wenn ich schon mich zu der Hoffnung Ihres Beifalls nicht berechtiget finde. So sehr ich von mancher Seite nied...
Höh
Höh, Familiennamenforschung: Höch.
Höing
Höing, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Höing (Nordrhein-Westfalen), Höingen (Nordrhein-Westfalen, Hessen), Hönningen (Rheinland-Pfalz), anno 1152 als Hoinge belegt.
Höhn
Höhn, Höhne, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hŠ“ne »verachtet, in Schmach lebend; hochfahrend, übermütig, zornig, böse; stolz; gefährlich«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Höhn (Rheinland-Pfalz, Bayern), Hohne (Niedersachsen, Westfalen).
Höhle
Höhle, Familiennamenforschung: Hohl.
Höhle
Schauhöhlen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz (Auswahl) NameLagebekannte Längeerschlossene Länge AttahöhleSauerland, bei Attendorn6 670 m500 m BarbarossahöhleKyffhäuser1 100 m600 m Bären- und KarlshöhleSchwäbische Alb, bei Erpfingen292 m256 m Balver HöhleSauerland, bei Balve130 m130 ...
Höhle
Höhle: Elefantenhöhle Goa Gajah bei Bedulu, südöstlich von Ubud auf Bali (Indonesien) Eine Höhle ist ein naturlich oder künstlich angelegter Hohlraum im anstehenden Gestein
Höhle
Die tiefsten Höhlen der Erde NameLageTiefe Réseau Jean-BernardHaute-Savoie, Frankreich1 602 m Gouffre MiroldaHaute-Savoie, Frankreich1 520 m Wjatscheslawa PantjukinaKaukasus, Georgien1 508 m LamprechtsofenBundesland Salzburg, Österreich1 483 m Sistema HuautlaOaxaca, Mexiko1 475 m Sistema...
Höhle
Die längsten Höhlen der Erde NameLageLänge Mammoth Cave SystemKentucky, USA560 051 m Optimistitscheskaja Peschtschera Ukraine183 000 m Jewel Cave South Dakota, USA156 896 m Hölloch Kanton Schwyz, Schweiz156 000 m Siebenhengste-HöhlensystemKanton Bern, Schweiz126 000 m Wind CaveSouth Dakota, USA1...
Höhlentempel
Höhlentempel: Prinzessin und Dienerin, Wandbild aus einem Höhlentempel (Ausschnitt) (6./7.... Höhlentempel, Felsentempel, ein in den Fels gehauener oder in natürlichen Höhlen angelegter, auch aus dem Stein herausgeschlagener monolithischer Tempel, besonders in Vorderindien (Ajanta, Ell...
Höhlenlöwe
Höhlenlöwe, Panthera leo spelaea, ausgestorbene Unterart des Löwen im Pleistozän Europas, Kleinasiens, Syriens und Algeriens; um etwa ein Drittel größer als der rezente Löwe; kaum Höhlenbewohner (trotz der Knochenfunde aus Höhlen).
Höhlenkunst
Höhlenkunst, Felsbilder.
Höhlenkloster
Höhlenkloster: Wardsia, am Ufer der Kura gelegen (Georgien) Höhlenkloster, in vorhandene Höhlen eingebaute Klosteranlage, zu der später oberirdische Gebäude hinzutreten können, z. B. in Kleinasien und Russland.
Höhlengleichnis
Höhlengleichnis, Philosophie: ein von Platon verwendetes Gleichnis zur Veranschaulichung verschiedener menschlicher Erkenntnisstufen. In einer Höhle erblicken gefesselte Menschen auf eine Wand projizierte Schatten von Gegenständen, die hinter ihrem Rücken außerhalb der Höhle, durch ein Feuer beleuch...
Höhlenfische
Höhlenfische, etwa 35 Fischarten aus fünf verschiedenen Ordnungen mit rückgebildeten Augen als Folge von dauerndem Leben in lichtlosen Höhlen oder unterirdischen Gewässern. Das fehlende optische Orientierungsvermögen wird durch gut entwickelte Geruchs- und Seitenlinienorgane ersetzt.
Höhe
Höhe Geodäsie: der senkrechte Abstand eines Punktes von einer Bezugsfläche. Die absolute Höhe ist der Abstand vom mittleren Meeresspiegel (Meereshöhe), die relative Höhe die Erhebung eines Berggipfels über seine Umgebung.
Höhlenbär
Höhlenbär: präpariertes Skelett eines Ursus spelaeus in der Bärenhöhle in der Schwäbischen Alb Höhlenbär, Ursus spelaeus, ausgestorbene, bis fast 2 m lange, Höhlen bewohnende Bärenart im oberen und mittleren Pleistozän Europas und Nordwestafrikas.
Höhe
Höhe Mathematik: senkrechter Abstand (Lot) eines Punktes von einer Grundlinie oder -fläche.
Höhe
Höhe Astronomie: eine der Koordinaten des Horizontalsystems (astronomische Koordinaten); der Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont, gemessen auf dem Vertikalkreis.
Höherversicherung
Höherversicherung, die Entrichtung zusätzlicher Beiträge in der gesetzlichen Rentenversicherung bis 31. 12. 1991 (neben Pflicht- und freiwilligen Beiträgen) zum Zweck einer finanziell besseren Absicherung. Versicherte, die vor dem 1. 1. 1992 Beiträge zur Höherversicherung geleistet hatten, konnt...
höhere Schulen
höhere Schulen, traditionelle Bezeichnung für weiterführende Schulen, die mit der Hoch- oder Fachhochschulreife abschließen.
höhere Gewalt
höhere Gewalt, von außen einwirkendes, außergewöhnliches, nicht vorhersehbares, durch äußerste Sorgfalt nicht abwendbares Ereignis, z. B. Sturm, Erdbeben. Höhere Gewalt kann ein Grund sein, für Haftungsrisiken nicht einstehen zu müssen (u. a. § 701 BGB, Gastwirtshaftung; § 7 Absatz 2 StVG, Gefährd...
Höhenwinkel
Höhenwinkel (α Höhen- und β Tiefenwinkel) Höhenwinkel, Geophysik: der Winkel, den der Zielstrahl zu einem hoch gelegenen Zielpunkt mit seiner Projektion in der Horizontalebene bildet. Liegt der Zielpunkt unter der Horizontalen, so spricht man von Tiefenwinkel. Mit einem...
Höhenwetterkarte
Höhenwetterkarte, Wetterkarte der höheren Luftschichten.
Höhenwind
Höhenwind, horizontale Luftbewegung in der freien Atmosphäre (ohne Einfluss der Bodenreibung).
Höhenstrahlung
Höhenstrahlung, die kosmische Strahlung.
Höhenstufen
Höhenstufen, Höhengürtel.
Höhentrog
Höhentrog, äquatorwärts gerichtete Ausbuchtung des besonders im Bereich der Tropopause (6† †™10 km Höhe) ausgeprägten polaren Tiefs.
Höhensonne
Höhensonne, Meteorologie: die Sonnenstrahlung in größerer Höhe; sie ist wesentlich intensiver als im Tiefland (geringere Absorption aufgrund kleinerer durchstrahlter Luftmasse, geringeren Wasserdampfgehaltes und geringerer Lufttrübung) und besitzt einen größeren Anteil an UV-Strahlung.
Höhenschichten
Höhenschichten: Relief der Landfläche und des Meeresbodens der Erde Höhenschichten, in der Kartografie Bezeichnung für die durch verschiedene Farbtöne herausgehobenen Flächen zwischen zwei Höhenlinien.
Höhensatz
Höhensatz (Grafiken) Höhensatz, Lehrsatz der Geometrie: Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat der Höhe h gleich dem Produkt aus den Hypotenusenabschnitten p und q, in die die Hypotenuse durch die Höhe geteilt wird.
Höhenrauch
Höhenrauch, Heiderauch, Staubteilchen, die trocken und so klein sind, dass sie weder gefühlt noch mit dem bloßen Auge entdeckt werden können; sie geben der Luft ein charakteristisches (diesiges oder opaleszierendes) Aussehen. Ursachen sind Brände und Industrieverunreinigungen.
Höhenmessung
Höhenmessung, Vermessungstechnik: 1) die Ermittlung des Höhenunterschieds zwischen zwei oder mehr Punkten durch Nivellement (in flachem Gelände), durch trigonometrische Höhenmessung (in gebirgigem Gelände und bei großen Höhenunterschieden) oder durch barometrische Höhenmessung (barometrische Höhenfo...
Höhenmesser
Höhenmesser, Gerät zur Anzeige der Flughöhe in Luftfahrzeugen. Der barometrische Höhenmesser, ein Luftdruckmessgerät nach Art des Aneroidbarometers (Barometer) mit Skaleneichung, gibt die absolute Höhe über dem Meeresspiegel an. Die Höhendifferenz zum Boden (relative Höhe) wird nur erkennbar, wenn d...
Höhenlinien
Höhenlinien: Darstellung eines Berggeländes im Querschnitt (oben) und mit Höhenlinien (unten); bei... Höhenlini
Höhenkreis
Höhenkreis, der Vertikalkreis.
Höhenkollaps
Höhenkollaps, Form der Höhenkrankheit.
Höhenkoller
Höhenkoller, Form der Höhenkrankheit.
Höhenkrankheit
Höhenkrankheit, Bergkrankheit, Ballonfahrerkrankheit, bei untrainierten, nicht akklimatisierten sowie bei herz- und kreislauflabilen Menschen in Höhen über 2 500 m auftretende Erkrankung infolge verminderter Sauerstoffsättigung des Blutes und der Gewebe durch Abnahme des Sauerstoffpartialdrucks....
Höhengürtel
Höhengürtel: Höhenstufen der Vegetation in den Anden und in den Alpen Höhengürtel, Höhenstufen, Gebiete, in die sich Gebirge aufgrund von Klima, Flora und Fauna sowie landwirtschaftlicher Nutzung gliedern lassen (in den tropischen Gebirgen Lateinamerikas Tierra).
Höhengrenze
Höhengrenze, der durch klimatische Faktoren wie Abnahme der Temperatur, Zunahme der Niederschlagshöhe, Verstärkung der Windwirkung bedingte Grenzsaum, oberhalb dessen eine Vegetationsformation (v. a. Baumgrenze, Waldgrenze) oder bestimmte Pflanzen nicht mehr gedeihen können oder andere Erscheinungen...
Höhenformel
Höhenformel, Physik: barometrische Höhenformel.
Höhengleiche
Höhengleiche, Astronomie: der Kreis, der alle Örter der Erdoberfläche verbindet, in denen ein Gestirn zur selben Zeit die gleiche Höhe hat.
Höhenfestpunkt
Höhenfestpunkt, zur dauernden Erhaltung der Ergebnisse einer Höhenmessung an markanten Bauwerken angebrachte, nummerierte Marke aus Metall oder Kunststoff (Höhenmarke, Höhenbolzen), deren zu Normalnull genau eingemessene Höhe bei den Vermessungs- und Katasterämtern einzusehen ist.
Höheneinheit
Höheneinheit, HE.
Högner
Högner, Familiennamenforschung: 1) durch Rundung entstandene Form von Hegner. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Högen(au) (Bayern).
Höheberg
Höheberg, 7 km langer, schmaler, mit Mischwald bestandener, nordwest† †™südost streichender Bergrücken südlich Göttingen bis 509 m über dem Meeresspiegel im mittleren Buntsandstein, der nördlich Bad Sooden† †™Allendorf steil zum Werratal in 145 m abfällt. Die randlichen flacheren Teile werden landwirtsc...
Höger
Höger, Familiennamenforschung: 1) In Süddeutschland handelt es sich hierbei um eine durch Rundung entstandene Form von Heger. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hög(e) (Bayern). 3) In Norddeutschland liegt diesem Familiennamen eine Variante von Hoyer zugrunde.
Höga kusten
Höga kusten , Weltnaturerbegebiet der UNESCO in Nordschweden, Provinz Västernorrland, zwischen der Mündung des Šngermanälvs im Süden und der Stadt Örnsköldsvik im Norden. Ausgewiesen im Jahr 2000 aufgrund der Vegetation (südliche Reliktarten auf den Süd- und arktische Arten auf den Nordhängen d...
Höft
Höft, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Westfalen. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch hovet, hŠÂft »Haupt, Kopf« nach einem körperlichen Merkmal. 3) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hovet, hŠÂft »Spit...
Höfs
Höfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Höft 2).
Höflinger
Höflinger, Familiennamenforschung: Erweiterung auf ...er zu Höfling 1).
Höfling
Höfling, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Österreich). 2) Standesname für jemanden, der einen Hof besitzt oder von einem Hof abhängig ist, kaum ûbername zu mittelhochdeutsch hovelinc »Höfling«.
Höflich
Höflich, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hovelich »dem Hofe angemessen, fein gebildet, höfisch«, mittelniederdeutsch hovelik »fein, höflich«. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch hovelik »höckerig, bucklig«.
Höfle
Höfle, Familiennamenforschung: 1) schwäbischer Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hovelÄ«n »kleiner Hof«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Höfle (Baden-Württemberg, Bayern).
Höfler
Höfler, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch hovelÄ«n »kleiner Hof« für den Besitzer eines kleinen Hofes. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Höfl (Bayern), Höfle (Baden-Württemberg, Bayern). 3) vereinzelt Berufsübername zu mittelhochdeutsch hoveln, hobeln, mitte...
höfische Dichtung
höfische Dichtung, Dichtung, die v. a. im 12./13. Jahrhundert an Fürstenhöfen entstand oder sich an der höfisch-ritterlichen Kultur orientierte. Hauptformen sind Minnesang und höfisches Epos.
Höfgen
Höfgen, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft in einem Höfchen«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen).
höffig
höffig, Bergbau: Abbauwürdigkeit versprechend.
Hödr
Hödr, altnordische Mythologie: blinder Bruder und Mörder des Baldr.
Höferecht
In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es für die Vererbung von landwirtschaftlichen Betrieben besondere Rechtsvorschriften, die der Zerstückelung von Höfen entgegenwirken sollen. Höferecht, landwirtschaftliches Sonderrecht, das der Zerstückelung von Bauerngütern im Rahmen der Erbfolge entg...
Höckerkelch
Höckerkelch, Botanik: die Gattung Cuphea.
Höckernase
Höckernase, Formfehler der Nase.
Höcker
Höcker, Anatomie: kegel- oder buckelartige Erhebung an Körper, Organen oder Knochen.
Höch
Höch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hŠ“he, hŠÂhe »Höhe, Anhöhe«: »wohnhaft an einer hoch gelegenen Stelle«. Bekannte Namensträgerin: Hannah Höch, deutsche Malerin und Grafikerin (19./20. Jahrhundert).
Höchst
Höchst, StaatÖsterreich BundeslandVorarlberg Koordinaten47° 28' 0'' N, 9° 37' 59'' O Höhe ü. NN403 m Einwohner(2007) 7 614 Fläche20,16 km² Homepage http://www.hoechst.at/ Postleitzahlen6973, 6972 Vorwahl05578 Gemeinde im Bezirk [Bregenz], Vorarlberg, Österreich. Höchst liegt südwestlich von...
Höchst
Höchst, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hŠ“hest, Steigerung von hŠÂch »hoch«: »wohnhaft an der höchsten Stelle des Ortes«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Schweiz).
Höchst
Höchst: Sankt Justinus, Blick in das salisch überformte Mittelschiff aus der spätkarolingischen Zeit Höchst, seit 1928 Stadtteil von Frankfurt am Main, Sitz der Hoechst AG. - Pfarrkirche Sankt Justinus (im romanischen Langhaus karolingische Kapitelle, 9. Jahrhundert; spätgotische...
Höchstspannung
Höchstspannung, Elektrotechnik: Hochspannung.
höchstpersönliche Rechte
höchstpersönliche Rechte, an eine bestimmte Person gebundene Rechte, die wegen ihres besonderen Charakters im Grundsatz weder übertragbar noch vererblich sind, z. B. allgemeines Persönlichkeitsrecht, Unterhaltsansprüche.
Höchstmengenverordnungen
Höchstmengenverordnungen, zum Schutz des Verbrauchers vor toxischen Stoffen und vor Zusatzstoffen in Lebensmitteln erlassene Rechtsverordnungen, in denen Höchstmengen (Toleranzwerte) von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen, Umweltkontaminanten, Lösungsmitteln, Wachstumsreglern, Nitraten, Aflatoxinen und...
Höchstgebot
Höchstgebot, Versteigerung.
Höchstertrag
Höchstertrag, die in Qualitätsweingebieten erlaubte maximale Trauben- oder Weinmenge (Ertrag).
Höchstfrequenz
Höchstfrequenz, Abkürzung HHF, elektromagnetische Schwingungen mit Frequenzen zwischen 300 MHz und 300 GHz beziehungsweise Wellenlängen zwischen 1 m und 1 mm; umfasst den Frequenzbereich der Mikrowellen. (Hochfrequenz)
Höcherl
Höcherl, Familiennamenforschung: in Bayern verbreitete Ableitung von Höch.
Höchstdruck
Höchstdruck, Hochdruck.