Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hämostase
Hämostase die, die Blutstillung.
hämostaseologisch
hämostaseologisch, die Hämostaseologie betreffend.
Hämosporidien
Hämosporidien Plural, in der mikrobiologischen Nomenklatur Haemosporidia, Ordnung der Sporentierchen mit Generations- und Wirtswechsel (gefährliche Blutparasiten des Menschen).
Hämostaseologie
Hämostaseologie die, -, Wissenschaft und Lehre von der krankhaft veränderten Blutzirkulation.
Hämospasie
Hämospasie die, -, Schröpfen.
Hämosit
Hämosit der, -en/-en (meist Plural), Bezeichnung für Blutparasiten.
Hämosiderin
Hämosiderin das, eisenhaltiger Proteinkomplex, der durch Zerfall des Blutfarbstoffs (Hämoglobin) nach Blutaustritt ins Gewebe, z. B. beim Bluterguss, gebildet wird. Hämosiderin ist auch normaler Bestandteil vieler Organe, besonders von Leber und Milz, dient neben Ferritin der Eisenspeicherung im Org...
Hämosialemesis
Hämosialemesis die, -, Erbrechen blutvermischten Speichels.
Hämorrhoiden
Zivilisationskrankheit Hämorrhoiden Bewegungsarmut und chronische Verstopfung begünstigen das Entstehen von Hämorrhoiden. Deshalb ist es entscheidend, für einen weichen Stuhlgang zu sorgen, der den Druck auf den Analkanal vermindert. Dazu gehören eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse und...
Hämorrhoidenmittel
Hämorrhoidenmittel, Medikamente, die als Zäpfchen oder Salbe bei Beschwerden eingesetzt werden, die durch Hämorrhoiden bedingt sind. Hämorrhoidenmittel enthalten meist mehrere Arzneistoffe. Häufig findet man [Lokalanästhetika] wie Benzocain oder Polidocanol zur Linderung des Juckreizes, Zink...
hämorrhoidal
hämorrhoidal, in fachsprachlichen Fügungen haemorrhoidalis, die Hämorrhoiden betreffend, durch sie hervorgerufen oder ihnen ähnlich.
hämorrhagische Diathese
hämorrhagische Diathese, das Blutungsübel.
hämorrhagisch
hämorrhagisch in fachsprachlichen Fügungen haemorrhagicus, zu Blutungen führend, mit ihnen zusammenhängend.
Hämorrhagin
Hämorrhagin das, -s/-e, Stoff, der durch Aufquellung der Kapillarwände Hämorrhagien verursacht (in Schlangengift enthalten).
Hämorheologie
Hämorheologie die, -, Hämorrheologie, Wissenschaft und Lehre vom Fließverhalten des Blutes unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.
Hämorrhagie
Hämorrhagie die, die Blutung.
Hämopneumoperikard
Hämo
Hämopoese
Hämopoese, die Blutbildung.
Hämopoetin
Hämopoetin das, -s, Intrinsic Factor.
Hämoptoe
Hämoptoe die, Hämoptyse, der Bluthusten.
hämoptoisch
hämoptoisch, die Hämoptyse betreffend, durch Hämoptyse charakterisiert.
Hämophilie
Hämophilie die, die Bluterkrankheit.
Hämophilus
Hämophilus, in fachsprachlichen Fügungen Haemophilus der, -, Gattung gramnegativer ([Gram-Färbung]), sehr kleiner, unbeweglicher Bakterien, die vorzugsweise auf bluthaltigen Nährböden gedeihen. Haemophilus influẹnzae, gramnegative Bakterien; Haemophilus influẹnzae Typ b, ...
Hämoperitoneum
Hämoperitoneum, das, -s/...neen, Hämoperitonaeum, Ansammlung von Blut in der Bauchhöhle nach Verletzung innerer Organe.
Hämopexin
Hämopexin das, -s/-e, Eiweißkörper, der den Farbstoffanteil des Hämoglobins zu binden vermag.
Hämoperfusion
Hämoperfusion, extrakorporales Blutreinigungsverfahren zur Entfernung giftiger Substanzen, v. a. lipophiler und proteingebundener Substanzen, das nur bei wenigen Vergiftungen, z. B. mit organischen Lösungsmitteln, Insektiziden, Salizylaten oder Pilzgiften angewendet wird. Bei der Hämoperfusion wird ...
Hämomyelogramm
Hämomyelogrạmm das, -s/-e, Blut-Knochenmark-Ausstrich, dem Blutbild ähnlicher Ausstrich von Knochenmarksubstanz zur Untersuchung ihrer Zusammensetzung (hauptsächlich hinsichtlich der Blut bildenden Zellen).
Hämopepsie
Hämopepsie die, -/-ien, Blutverdauung, Einwirkung der Magensalzsäure und der Enzyme auf Blut im Magen-Darm-Kanal (z. B. bei Blutungen aus einem Geschwür; dabei entsteht Hämatin oder Hämin, das den Stuhl dunkel färbt).
Hämometakinesie
Hämometakinesie die, -/-ien, Blutentzugssymptom durch Blutumlagerung infolge Weitstellung und dadurch vermehrter Blutfüllung gesunder Blutgefäßabschnitte.
Hämometer
Hämometer das, -s/-, Gerät zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes des Blutes durch Farbvergleich (Kolorimetrie).
Hämolytikum
Hämolytikum das, -s/-ka, Stoff, der eine Hämolyse bewirkt.
hämolysieren
hämolysieren, Hämolyse bewirken (z. B. von Streptokokken).
Hämolysin
Hämolysin, Substanz, die eine Auflösung der roten Blutkörperchen (Hämolyse) verursacht. Es werden zwei Formen unterschieden: Immunhämolysine sind komplementbindende Antikörper, die sich an Antigene auf der Oberfläche von roten Blutkörperchen binden. Die daraus resultierende Aktivierung des Komplemen...
Hämolymphe
Hämolỵmphe, meist farblose, dem Blut vergleichbare Körperflüssigkeit wirbelloser Tiere (z. B. Gliederfüßer, Weichtiere) mit offenem Blutgefäßsystem. Hämolymphe umspült alle Organsysteme in der Leibeshöhle direkt.
Hämolysat
Hämolysat das, -s/-e, das bei der Hämolyse entstehende Produkt.
Hämolyse
Hämolyse die, Auflösung der roten Blutkörperchen infolge der Zerstörung ihrer Hüllmembran. Ursachen sind Formabweichungen der roten Blutkörperchen, Antigen-Antikörper-Reaktionen, Einwirkung von Giften und Strahlung.
Hämokonien
Hämokonien Plural, Hämatokonien, lichtoptisch gerade noch sichtbare Blutstäubchen, kleinste Kern- oder Fettteilchen im Blut.
Hämokrinie
Hämokrinie die, -, Transport von Hormonen auf dem Blutwege.
Hämolipokrit
Hämolipokrit der, -en/-en, Gerät zur Messung des Anteils der Fettkörper im Blut.
Hämoglobin
Hämoglobin: Strukturformel Hämoglobin heißt der rote Blutfarbstoff von Mensch und zahlreichen Tieren. Es ist in den roten Blutkörperchen enthalten, die den Sauerstoff von den Lungen ins Gewebe transportieren. Da das Hämoglobin für den Organismus von enormer Bedeutung ist, gehört es zu den am be...
Hämoglobinämie
Hämoglobin
Hämofuszin
Hämofuszin das, -s, eisenfreies, schwarzgelbes Pigment des Hämatins (wird bei Kachexie in den glatten Muskelfasern abgelagert).
hämoglobinogen
hämoglobinogen , aus Hämoglobin entstanden; Hämoglobin bildend.
Hämoglobinopathien
Hämoglobinopathien , Gruppe erblicher Blutkrankheiten, bei denen das Globin (Eiweißkomponente des Hämoglobins) eine gegenüber dem normalen Blutfarbstoff abnorme Zusammensetzung aufweist. Bei den mischerbigen (heterozygoten) Formen entwickelt sich gewöhnlich nur eine leichte hämolytische Anämie (Blut...
Hämoglobinurie
Hämoglobin
hämodynamisch
hämodynamisch, die Blutströmung betreffend.
Hämodynamometer
Hämodynamometer das, -s/-, Apparat zur Messung des Blutdrucks.
Hämofiltration
Hämofiltration , insbesondere bei chronischer Niereninsuffizienz und akutem Nierenversagen sowie bei Vergiftungen zur Entfernung harnpflichtiger beziehungsweise giftiger Substanzen aus dem Blut eingesetztes extrakorporales Blutreinigungsverfahren.
Hämodromometer
Hämodromometer das, -s/-, Apparat zur Bestimmung der Umlaufgeschwindigkeit des Blutes.
Hämodynamik
Hämodynamik , Lehre von den physikalischen Grundlagen der Blutbewegung, im Wesentlichen der die Mechanik der Herz- und Gefäßfunktion umfassende Teil der Physiologie des Blutkreislaufs.
Hämodialyse
Hämodialyse, Blutreinigungsverfahren bei akutem oder chronischem Nierenversagen, bei dem die mangelnde oder fehlende Entgiftungsfunktion durch eine künstliche Niere außerhalb des Körpers ersetzt wird. Zur längerfristigen Hämodialyse wird fast immer ein Brescia-Cimino-Shunt (Cimino-Fistel...
Hämodiafiltration
Hämodiafiltration, Hämofiltration.
Hämodialyse
Ernährungsrichtlinien bei Hämodialyse Da Dialysepatienten kaum oder keinen Urin ausscheiden, muss die tägliche Trinkmenge eingeschränkt und so bemessen werden, dass eine tägliche Gewichtszunahme von 1 kg nicht überschritten wird. Um das Durstgefühl nicht weiter zu steigern, sollte auf salzige Speise...
Hämochromometer
Hämochromometer das, -s/-, Hämometer.
Hämochrom
Hämochrom das, -s, Hämoglobin.
Hämocyanin
Hämocyanin das, bei Sauerstoffbeladung bläulich gefärbter, sonst farbloser bis schwach gelber kupferhaltiger Bestandteil des Blutes niederer Tiere; transportiert Sauerstoff.
Hämochromatose
Hämochromatose die, Siderophilie, Eisenspeicherkrankheit, seltene, autosomal-rezessiv erbliche Stoffwechselstörung, bei der es durch erhöhte Eisenaufnahme im Darm zur Eisenablagerung im Organismus mit Dunkelfärbung der Haut, Milzvergrößerung, Herzmuskelschädigung, Hodenatrophie, Gelenkschmerzen...
Hämochromogen
Hämochromogen das, -s/-e (meist Plural), Abbauprodukte des roten Blutfarbstoffs, die aus Häm und einer Stickstoffbase (z. B. Ammoniak) bestehen.
Hämoblastosen
Hämoblastosen , volkstümlich Blutkrebs, Sammelbezeichnung für bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im engeren Sinn die Formen der Leukämie, im weiteren Sinn auch Retikulose, bösartiges Lymphom, Lymphogranulomatose und Plasmozytom.
Hämmerling
Hämmerling, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Hammer 1) mit dem Suffix ...ling. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch hemerling »Goldammer« oder zu älterem niederhochdeutsch hemmerling »Kobold, Lärm- und Poltergeist; böser Geist, Teufel«.
hämo...
hämo... , blut...
Hämobilie
Hämo
Hämoblastenleukämie
Hämoblạstenleukämie, bösartige Leukämie mit akutem Verlauf und starker Entartung der Blutstammzellen.
Hämmerle
Hämmerle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Hammer 1).
Hämin
Hämin das, eisenhaltiger Porphinfarbstoff.
Hämmerlein
Hạ̈mmerlein, Meister Hạ̈mmerlein, Hemerling, seit dem 16. Jahrhundert belegter und vieldeutig verwendeter Name für - vermutlich - dämonische Gestalten (z. B. Tod, Teufel, Kobolde, Henker); auch für Spaßmacherfiguren im (Hand-)Puppentheater verwendet.
Häme
Hạ̈me, schwedisch Tavastland, historische Landschaft in Südfinnland, umfasst den waldreichen Südwesten der Finnischen Seenplatte.
Hämiglobin
Hämiglobin das, Methämoglobin, ein dreiwertiges Eisen enthaltender Blutfarbstoff, der durch Oxidation aus dem [Hämoglobin] entsteht, aber keinen Sauerstoff binden kann. Hämiglobin kann durch ein in den Blutzellen vorkommendes Enzym wieder zu dem für die Atmung allein verwertbaren, zweiwertig...
Hämelheide
Hämelheide, von Dünenzügen überwehter Niederterrassenabschnitt im Zuge des Breslau† †™Bremer Urstromtals südöstlich Bremen im Mündungswinkel der Aller in die Weser in 20 m über dem Meeresspiegel zwischen Verden (Aller), Rethem (Aller) und Nienburg (Weser). Die H. trägt zum Teil Kiefernwald und wird an...
Hämaturie
Hämaturie die, Blutharnen, Erythrozyturie, krankhafte Beimengung roter Blutkörperchen im Harn; dabei unterscheidet man zwischen Makrohämaturie (mit bloßem Auge sichtbare Rotfärbung des Harns) und Mikrohämaturie (mikroskopischer Nachweis der roten Blutkörperchen im Harnsediment). Ursachen können v. a...
Hämeler Wald
Hämeler Wald, geschlossener Laubwaldbestand östlich Hannover von ca. 9 km² auf flacher saaleeiszeitlicher Grundmoräne in 60† †™70 m über dem Meeresspiegel am östlichen Ortsrand von Lehrte.
Hämatozytolyse
Hämatozytolyse die, -, Auflösung der Blutzellen, insbesonders der roten Blutkörperchen, durch mechanische, chemische oder serologische Einwirkungen.
Hämatozyt
Hämatozyt der, -en/-en (meist Plural), Hämozyt.
Hämatozephalus
Hämatozephalus der, -, Blutansammlung in Hirnkammern oder im Subarachnoidalraum des Gehirns (als Folge einer Hirnblutung).
Hämatozoon
Hämatozoon das, -s/-zoen (meist Plural), tierische Parasiten, die im Blut anderer Tiere oder des Menschen leben.
Hämatotoxin
Hämatotoxin, Hämotoxin.
hämatotoxisch
hämatotọxisch , hämotoxisch.
Hämatotoxizität
Hämatotoxizität die, -, Hämotoxizität.
Hämatotympanon
Hämatotỵmpanon das, -s/-na, Blutfüllung der Paukenhöhle nach Verletzungen.
Hämatosalpinx
Hämato
Hämatose
Hämatose, die Blutbildung.
Hämatoskopie
Hämatoskopie die, -/-ien, Blutuntersuchung.
Hämatospermie
Hämatospermie, [Hämospermie].
Hämatotoxikose
Hämatotoxikose, Hämotoxikose.
Hämatopneumothorax
Hämatopneumothorax der, -/-e, Bluterguss und Luftansammlung im Brustfellraum (z. B. bei Rippenbruch)
hämatopoetisch
hämatopoetisch, die Blutbildung betreffend, Blut bildend. hämatopoetische Stammzellen, Zellen des Knochenmarks, aus denen alle Blutzellen hervorgehen.
Hämatorrhachis
Hämatorrhạchis die, -, Blutung im Bereich der Rückenmarkshäute.
Hämatoperitoneum
Hämato
Hämatophage
Hämatophage der, -n/-n (meist Plural), zusammenfassende Bezeichnung für Blut saugende Parasiten.
Hämatophobie
Hämatophobie die, -/-ien, krankhafte Angst beim Anblick von Blut (Psychologie, Medizin).
Hämatopleura
Hämato
Hämatomyelie
Hämato
Hämatom
Hämatom das, der Bluterguss.
Hämatoperikard
Hämato
Hämatomphalos
Hämatọmphalos der, -, hämatomartig blau verfärbter Nabel als Zeichen einer Blutung in die Bauchhöhle (z. B. infolge Platzens der Fruchthüllen bei Bauchhöhlenschwangerschaft).
hämatologisch
hämatologisch, die Hämatologie bzw. die Blutkrankheiten betreffend.
Hämatometra
Hämatometra, Blutansammlung in der Gebärmutterhöhle durch Verschluss von Gebärmutterhals oder Scheideneingang. Eine Hämatometra entsteht durch eine fehlende Abflussmöglichkeit für das Periodenblut, z. B. bei angeborenen Fehlbildungen der Scheide, oder für den Wochenfluss nach einer Entbindung, z. B....
Hämatologe
Hämatologe der, -n/-n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Blutkrankheiten.
Hämatologie
Hämatologie die, Spezialgebiet der inneren Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandlung von Bluterkrankungen und ihren Ursachen befasst.
Hämatokonien
Hämatokonien, Hämokonien.