Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
fundiertes Einkommen
fundiertes Einkommen, auf Vermögen basierendes Einkommen, das dem Steuerpflichtigen frei von Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit u. a. regelmäßig zufließt.
fundiformis
fundifọrmis, , schleuderförmig.
Fundopexie
Fundopexie, chirurgisches Verfahren, bei dem der obere Anteil des Magens (Fundus) am Zwerchfell (Fundophrenikopexie) oder an der Speiseröhre (Ösophagofundopexie) angenäht wird. Eine Fundopexie wird bei einem Zwerchfellbruch durchgeführt, wenn der Magen sich ganz oder teilweise durch eine Lücke im Zw...
Fundoplicatio
Fundo
Fundoplikation
Fundoplikation die, -/-en, operative Umhüllung des Speiseröhrenstumpfes mit einer Falte des Magengrundes.
Fundoskopie
Fundoskopie die, -/-ien, unmittelbare Untersuchung des Bodens eines Hohlorgans.
fundoskopisch
fundoskopisch, mithilfe der Fundoskopie.
Fundoösophagopexie
Fundoösophagopexie die, -/-ien, operative Annähung des Magengrundes an die Speiseröhre.
Fundusstand
Fundusstand, Höhe des oberen Anteils der Gebärmutter (Fundus) während Schwangerschaft und Wochenbett. Die Beurteilung des Fundusstands dient der Ermittlung der Gebärmuttergröße und damit der Verlaufskontrolle der Schwangerschaft und des Wochenbettes. Während der Schwangerschaft ist die Höhe des Fund...
Fundus
Fụndus der, allgemein: Grundlage, Unterbau.
Fundus
Fụndus der, Theater und Film: Bestand an Kostümen und Requisiten.
Fund
Fund, das Entdecken und An-sich-Nehmen einer verlorenen, aber nicht herrenlosen Sache (§§ 965† †™984 BGB). Der Finder hat dem Verlierer, Eigentümer oder Empfangsberechtigten, sonst der zuständigen Behörde, einen Fund von mehr als 10 € unverzüglich anzuzeigen. Andernfalls macht er sich eine...
funebre
funebre , musikalische Vortragsbezeichnung: traurig, düster.
funebris dies
funebris dies , historisches Wortgut, Beerdigungstag.
funebris
funebris, historisches Wortgut, Tod.
Funeralheraldik
Funeralheraldik [<lateinisch funeris, »feierliches Begräbnis«], Sammelbegriff für alle heraldischen Darstellungen auf Grabdenkmälern (Ahnenwappen, Epitaph, Totenschild).
Funeralriten
Funeralriten , Riten der Bestattung.
funero
funero , historisches Wortgut, feierlich bestatten.
Funfur
Funfur der, Kleidungsstück aus weniger kostspieligen (Imitat-)Pelzen.
fungibel
fungibel , Wirtschaft: Bezeichnung für austauschbare oder vertretbare Waren, Devisen, Wertpapiere, die der Gattung nach bestimmt und durch andere Stücke gleicher Gattung und Menge ersetzt werden können. - Fungibilität (Austauschbarkeit) ist die Voraussetzung für den börsenmäßigen Handel.
fungieren
fungieren , eine bestimmte Funktion ausüben, eine bestimmte Aufgabe haben, zu etwas da sein.
fungieren
fungieren , eine bestimmte Funktion ausüben.
fungiformis
fungifọrmis, , pilzförmig.
Fungistatikum
Fungistatikum das, -s/-ka, fungistatisches Mittel.
fungistatisch
fungistatisch , Wachstum und Vermehrung von (krankheitserregenden) Kleinpilzen hemmend (von chemischen Mitteln gesagt).
Fungizide
Fungizide: Dichlofluanid ist Bestandteil von Holzschutzmitteln. Fungizide , Wirkstoffe, die Pilze und deren Sporen abtöten. Im Pflanzenbau werden als anorganische Fungizide Schwefel und Kupferoxidchlorid angewendet. Als organische Fungizide finden u. a. Derivate der Dithiocarbamidsäure Verwendung. S...
fungizid
fungizid , »pilztötend«, pilzvernichtend (von chemischen Mitteln).
Fungizid
Fungizid das, -s/-e, pilzvernichtendes chemischen Mittel.
Fungi
Fụngi , die höheren Pilze.
fungoides
fungoides , einer schwammigen Geschwulst ähnlich, in Form einer schwammigen Geschwulst.
Fungus
Fungus der, -/...gi, Biologie: Pilz, Schwamm (Pilze).
Fungämie
Fungämie , Auftreten von Pilzen im Blut.
fungös
fungös, , in fachsprachlichen Fügungen fungosus, schwammig (z. B. von Gewebe, von Entzündungen oder Wucherungen).
funicularis
funicularis, funikulär.
funicularius
funicularius, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gürtler], Nestler, Posamentierer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
funifex
funifex, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Seiler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Funikulitis
Funikulitis, Samenstrangentzündung.
Funikulolyse
Funikulolyse die, -/-n, operative Beweglichmachung des Samenstrangs bei Hodenhochstand.
Funikuloorchidolyse
Funikuloorchidolyse die, -/-n, operative Verlagerung von Samenstrang und Hoden in den Hodensack (bei ausgebliebener Senkung).
funikuläre Spinalerkrankung
funikuläre Spinalerkrankung, funikuläre Myelose, neurologische Erkrankung, die durch einen Vitamin-B<sub>12</sub>-Mangel bedingt ist und mit Schmerzen und Empfindungsstörungen v. a. an den Beinen einhergeht. Ursache: Vitamin-B<sub>12</sub>-Mangel tritt häufig ...
funikulär
funikulär, , in fachsprachlichen Fügungen funicularis, einen Gewebestrang betreffend, zu einem Gewebestrang gehörend. Funikuläre Myelose, Bezeichnung für eine Rückenmarkserkrankung mit multiplen Degenerationsherden in den langen Rückenmarksbahnen bei chronisch-toxischen Zuständen, vor allem bei ...
Funisitis
Funisitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, bakterielle Infektion der Nabelschnur.
Funk-Art
Funk-Art die, vom Jazz übernommene Bezeichnung für eine um 1960 von kalifornischen Künstlern in Assemblage und Environment ausgehende Tendenz, die durch Schock, Anarchismus und (zotige) Antiästhetik in Kontrast zur gefälligen Pop-Art stand (u. a. E. Kienholz).
Funkamateur
Funkamateur , Amateurfunk.
Funkdienst
Die funkbasierten Kommunikationsdienste ersparen die Verlegung eines Kabels zwischen den Kommunikationsteilnehmern, sind dagegen aber auch oft störanfälliger und weniger leistungsfähig als die kabelgebundene Kommunikation. Funkdienst, der von Funkstellen durchgeführte Funkverkehr. In Deutschland geh...
Funkelektroniker
Funk
Funkenanalyse
Funkenanalyse, Funkenprobe, Prüfung der Zusammensetzung eines Stahls anhand der Funkenbilder, die beim Anschleifen des Werkstückes entstehen.
Funkenentladung
Funkenentladung, kurz dauernde, selbstständige Gasentladung bei Atmosphärendruck, begleitet von lebhaften Licht- und Schallerscheinungen (elektrischer Durchbruch). Funkenstrecken werden zur Auslösung extrem kurzzeitiger Schaltvorgänge benutzt. Die Schlagweite des Funkens ist durch Gaszusammenset...
Funkenerosion
Funkenerosion, Elektroerosion.
Funkengarde
Funkengarde, Fastnachtsgarde, Funken, meist friderizianisch uniformierte, in Karnevalsvereinen organisierte (junge) Männer, wobei jeder Funkengarde ein »Funkenmariechen« angehört.
Funkeninduktor
Funkeninduktor: Funktionsprinzip Funkeninduktor, Hochspannungstransformator aus zwei über einen stabförmigen Eisenkern gewickelten Zylinderspulen. Durch die Primärspule fließt in der Regel ein zerhackter Gleichstrom, der durch einen selbsttätigen Unterbrecher (wagnerscher Hammer, Wehnelt-Unterbr...
Funkenkammer
Funkenkammer: Funktionsprinzip einer Parallelplattenfunkenkammer; F Funkenspur, H... Funkenkammer, zu den Gasspurkammern zählendes Nachweisgerät für geladene, energiereiche, ionisierende Elementarteilchen; wird zur Untersuchung von Kern- und Elementarteilchenreaktionen benutzt. Die Fun...
Funkenlöschung
Funkenlöschung (Grafiken) Funkenlöschung, Maßnahme zur Vermeidung der beim Öffnen von induktiv belasteten Stromkreisen auftretenden hohen ûberspannungen und der dadurch hervorgerufenen Öffnungsfunken an den Schalterkontakten. ûblich ist eine Beschaltung mit einem Kondensator oder, in Gleichstro...
Funkentstörung
Funk
Funkenzähler
Funkenzähler, Nachweisgerät für geladene, ionisierende Teilchen. Zwischen zwei parallelen, isolierten Metallplatten in einem Gas-Dampf-Gemisch liegt eine elektrische Spannung von einigen Kilovolt. Ein hindurchgehendes, energiereiches geladenes Teilchen erzeugt einen Funken, der elektrisch re...
Funken
Funken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Funk.
Funker
Funker, Militärwesen: Mannschaftsdienstgrad der Fernmeldetruppe, Luftwaffe und Marine.
Funke
Funke Funken, Chemie: Glutteilchen, das bei Verbrennungs- oder Reibungsvorgängen entsteht.
Funke
Funke, Funken, Physik: elektrischer Funke, funkenähnliche Lichterscheinung bei einer Funkenentladung.
Funkfeuer
Funkfeuer: Darstellung der Funktionsweise eines Richtfunkfeuers (RF) beim Richtsendeverfahren;... Funkfeuer dienen der teilweisen oder vollständigen Orientierung von Fahrzeugen durch Abstrahlen von Signalen, deren elektronische Auswertung eine Standlinie oder einen Standort liefert. Sie sind meist o...
Funkkolleg
Funkkolleg, das seit 1966 vom Hessischen Rundfunk (HR), zeitweise auch von anderen Rundfunkanstalten (SR, SDR, SWF, NDR, RB und WDR) ausgestrahlte, als Fernstudium konzipierte wissenschaftliche Bildungsprogramm. Der HR ist seit 1998 wieder alleiniger Veranstalter und hat das Programm - in Zusammena...
Funkloch
Funkloch, Region, in der das Mobiltelefon keinen Empfang aufweist (z. B. bei zu großer Entfernung zum nächsten Sender).
Funkmesstechnik
Funkmesstechnik, Radar.
Funknavigation
Funkwellen liefern laufend oder von Zeit zu Zeit Informationen über den momentanen Standort und/oder Bewegungszustand eines Fahrzeugs, die von einem Bordcomputer ausgewertet werden und die Kursführung auf dem vorgesehenen Weg erleichtern. Die Seefahrt, Luftfahrt und Raumfahrt nutzte unterschiedliche...
Funknetz
Funknetz, Funkrufnetz, Kommunikationssystem zur ûbertragung von Funkverbindungen. Spezielle Funknetze sind die Mobilfunknetze (Mobilfunk). Bei ihnen handelt es sich um zellulare Netze mit Festverbindungen zwischen den Basisstationen.
Funkortung
Im engeren Sinn ist Funkortung die Ermittlung von Standort und/oder Bewegungszustand von Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeugen unter Verwendung von Funkwellen. Sie erfolgt als Funkeigenortung an Bord eines See- oder Luftfahrzeuges, als Funkfremdortung durch Funkpeiler und/oder Radar...
Funkpeiler
Funkpeiler: Schärfung und Seitenbestimmung beim Drehrahmenpeiler Funkpeiler, Funkempfänger mit einer Richtantenne zur Bestimmung und Anzeige der Richtung zu einem Sender. Beim Drehrahmen- oder Minimumpeiler dient als Richtantenne ein Mehrwindungsrahmen mit einer Doppelkreis-Richtcharakt...
Funkrufdienst
Funkrufdienst: Empfangsgerät Funkrufdienst, heute Pagingdienst, einseitig gerichtete ûbertragung des Funkrufs (Paging) mittels codierter Zeichen von ortsfesten Funkstellen an bewegliche Empfangsgeräte (Pager). Die Bedeutung der Zeichen muss verabredet sein; sie übermitteln dem Empfänger eine In...
Funksprechgerät
Funksprechgerät: Bauarbeiter mit Walkie-Talkie Funksprechgerät, bewegliche oder tragbare Sende-Empfangs-Anlage für drahtlose Sprachübertragung. Ein kleines handliches Funksprechgerät wird auch Walkie-Talkie genannt. Funksprechgeräte haben meist nur eine begrenzte Auswahl an fest...
Funkspruch
Funkspruch, drahtlos übermittelte Nachricht, oft verschlüsselt.
Funkstörungen
Funkstörungen, Störungen des Funkverkehrs, machen sich beim Hörempfang durch Nebengeräusche, beim Bildempfang durch waagerechte Streifen oder durch Moirémuster bemerkbar. Funkstörungen werden durch Fehler der Empfangsanlage, durch Sender, deren Wellen in zu dicht besetzten Frequenzbereichen die Well...
Funktechnik
Funktechnik: In der Funktechnik werden je nach Art des Einsatzes verschiedene Antennen verwendet,... Funktechnik, Gesamtheit der Verfahren und Einrichtungen zur drahtlosen ûbermittlung von elektrischen Signalen beliebigen Informationsinhaltes mittels entsprechend modulierter Funkwellen. Speziell...
Funktelefon
Funktelefon, Mobiltelefon.
Funktelefon
Funktelefon: Textilie die vor Elektrosmog schützt. In den Stoff eingewebte Silberfäden wirken... Funktelefon, Mobiltelefon.
Funktionalanalysis
Funktional
funktionale Musik
funktionale Musik, Musik, in der die autonom musikalischen Belange vor einer außermusikalischen Zweckbestimmung zurücktreten, z. B. Musik am Arbeitsplatz, in Warenhäusern, Werbemusik.
funktionalisieren
funktionalisieren, dem Gesichtspunkt der Funktion entsprechend gestalten.
Funktionalismus
Funktionalịsmus der, Philosophie: Denkweise, die Tatbestände nicht als isolierte Gebilde, sondern in Wechselbeziehung zu anderen auffasst beziehungsweise in Abhängigkeit von den sie konstituierenden Bestandteilen sieht. So versteht z. B. J. G. Fichte die Welt insgesamt als Funktion des Ichs,...
Funktionalismus
Funktionalịsmus der, Psychologie: Theorie, die die Prozesshaftigkeit psychischer Vorgänge betont; v. a. werden die biologischen Voraussetzungen psychischer Funktionen betrachtet.
Funktionalismus
Funktionalịsmus der, Soziologie: die strukturell-funktionale Theorie.
Funktionalismus
Funktionalịsmus der, Sprachwissenschaft: Prager Schule.
Funktionalismus
Funktionalịsmus der, Völkerkunde: von A. R. Radcliffe-Brown und B. Malinowski um 1922 in Großbritannien entwickelte Lehrmeinung, dass die menschliche Gesellschaft, ähnlich wie tierische oder pflanzliche Organismen, naturgesetzlichen Abhängigkeiten unterliegt, wodurch Voraussagen über bes...
Funktionalismus
Funktionalismus: »Looshaus« am Michaelerplatz in Wien (1909-11) Funktionalịsmus, der, Gestaltungsprinzip der modernen Architektur und des modernen Designs: Die Erscheinungsform eines Bauwerks oder eines Gebrauchsgegenstandes wird aus seiner Funktion abgeleitet, das heißt, all...
Funktionalis
Funktionalis die, -, oberste Schicht der Gebärmutterschleimhaut, an der sich die hormonabhängigen periodischen Veränderungen des Menstruationszyklus abspielen.
Funktionalstil
Funktionalstil, Sprachwissenschaft: Verwendungsweise sprachlicher Mittel, die je nach gesellschaftlicher Tätigkeit oder sprachlich-kommunikativer Funktion differieren.
funktional
funktional , die Funktion betreffend, auf die Funktion bezogen, der Funktion entsprechend.
Funktional
Funktional das, eine Abbildung aus einem Vektorraum (insbesondere aus einem Funktionenraum) in die Menge der reellen oder komplexen Zahlen.
Funktionelle Entspannung
Funktionẹlle Entspạnnung die, Gesundheit und Wellness: Körperbezogene Psychotherapie nach der deutschen Gymnastiklehrerin Marianne Fuchs (* 1908). Fuchs entwickelte die tiefenpsychologische Methode in den 1940er und 1950er-Jahren auf der Grundlage der Gestaltkreistheorie von ...
funktionelle Gradientenwerkstoffe
funktionelle Gradientenwerkstoffe, Werkstoffe, deren Zusammensetzung, Struktur und Gefüge vom Volumeninneren zur Oberfläche ein Gefälle aufweisen; der gradierte Bereich erstreckt sich über wenige Mikrometer.
funktionelle Gruppe
funktionelle Gruppe: Beispiele für funktionelle Gruppen, die eine bestimmte Stoffklasse... funktionẹlle Gruppe, Bezeichnung für Atome oder Atomgruppierungen, die einer Verbindungsklasse charakteristische physikalische und chemische Eigenschaften verleihen, z. B. die Carboxylgruppe † ...
funktionelle Herzbeschwerden
funktionelle Herzbeschwerden, meist anfallartig auftretende Herzbeschwerden wie Schmerzen in der Brust, Herzstolpern und -jagen (Tachykardie), denen keine Organkrankheit zugrunde liegt, sondern z. B. eine Somatisierungsstörung.
funktionelle Magenbeschwerden
funktionelle Magenbeschwerden, [Reizmagen].
funktionelle Magnetresonanztomografie
funktionẹlle Magnetresonanztomografie, Kernspintomografie.
funktionelle Oberbauchbeschwerden
funktionelle Oberbauchbeschwerden, [Reizmagen].
funktionelle Störungen
funktionẹlle Störungen, Medizin: Funktion.
Funktionsarzt
Funktionsarzt, Arzt, der in einem größeren Rahmen eine Arbeitsgruppe mit bestimmten Funktionen betreut.
Funktionsdiagnostik
Funktionsdiagnostik, Medizin: Prüfung der spezifischen Leistungen eines Organs oder Organsystems unter standardisierten Bedingungen im Rahmen der Diagnostik oder als Behandlungskontrolle. Es existieren klinische, laborchemische, elektrophysiologische, bildgebende und sonstige Verfahren. Zu den klini...
Funktionsgenerator
Funktionsgenerator, elektronisches Gerät oder Bauelement, das Wechselspannungen bestimmter Form erzeugt und (z. B. zu Messzwecken) abgibt. Funktionsgeber dienen in Analogrechnern zur Umsetzung eines genügend großen Eingangssignals in ein funktionsgerechtes Ausgangssignal.
Funktionsprototyp
Überblick Funktionsprototyp Technik: ein Begriff aus dem Rapid Prototyping. Bei Funktionsprototypen handelt es sich um [generativ] gefertigte Bauteile, die bereits definierte Produktfunktionen des späteren Serienteiles erfüllen. Eine ûberprüfung einiger oder aller Funktionalitäten ist m...
Funktionsschwester
Funktionsschwester, auf bestimmte ausgewählte Funktionen des Schwesternberufs spezialisierte Krankenschwester.