Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Fufu
Fufu der, westafrikanisches Gericht aus zu einem Brei gestampften gekochten Maniok- oder Jamsknollen, der zu kleinen Kugeln geformt und mit einer stark gewürzten, öligen Suppe übergossen wird.

Fugato
Fugato das, Musik: die imitierende Verarbeitung eines Themas, die auf die vollständige Entwicklung einer Fuge verzichtet.

fugax
fugax , flüchtig, rasch verlaufend.

Fugazität
Fugazität , Größe der Dimension eines Druckes zur exakten thermodynamischen Beschreibung realer Gase. Die Fugazität verhalten sich zu Drücken analog wie die Aktivitäten zu Konzentrationen.

Fuge
Fuge die, Musik: die gesetzmäßig am strengsten gebaute Form des mehrstimmigen kontrapunktischen Satzes, bei der das gleiche Thema von jeder Stimme nacheinander ausgeführt wird. Eine Stimme beginnt allein mit dem Thema als Dux (Führer, Subjekt) in der Grundtonart, der Tonika. Sobald es beendet ist, n...

Fuge
Fuge, Füg, Füge, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vuoc »passend«, mittelhochdeutsch vüege »angemessen, passend«, mittelniederdeutsch vuge, voge »passend, schicklich, geschickt, geeignet, klug, listig«.

Fuge
Fuge: Baummaßnahmen bei laufendem Verkehr; Arbeiter reinigen die Fugen der Fahrbahn, bevor diese... Fuge , Zwischenraum zwischen aneinanderstoßenden Bauteilen; zum Ausgleich von Längenänderungen durch Temperaturschwankungen, Quellen, Setzen oder Schwinden des Baumaterials werden Trennfugen ...

Fugmann
Fugmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Fuge mit dem Suffix ...mann.

Fuhlsbüttel
Fuhlsbüttel, Stadtteil von Hamburg; Flughafen.

Fuhrknecht
Fuhrknecht, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Lohnarbeiter bei einem Fuhrmann. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fuhrmann2
Fuhrmann2, Frachter, Frachtfahrer, Leiterer, Wagenmann, , der, -s, -, Kulturgeschichte: Berufsbezeichnung für mit eigenen Transportmitteln (zumeist Pferdefuhrwerken) Lasten im Frachtgeschäft befördernder Gewerbetreibender. Der Fuhrmann war zum Teil selbstständiger Fuhrunternehmer mit eigenen Fuh...

Fuhrmann
Die hellsten Sterne des Sternbilds Fuhrmann Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Capella, Alhajot)0m̦10<sup>M</sup>G542 ß (Menkalinan)1m̦90<sup>M</sup>A282 φ˜<sup>*</sup>2m̦6† †1<sup>M</sup>A0175 ι (Hassaleh)...

Fuhrmann
Fuhrmann, der, -s, -, Frachter, Frachtfahrer, Leiterer, Wagenmann, lateinisch auriga, carruarius, plaustrarius, vector Kulturgeschichte: andere Bezeichnung mit eigenen Transportmitteln (zumeist Pferdefuhrwerken) Lasten im Frachtgeschäft befördernder Gewerbetreibender. Der Fuhrmann war zum Teil s...

Fuhrmann
Fuhrmann, Familiennamenforschung: Berufsname für jemanden, der Waren beförderte (mittelhochdeutsch vuorman). Der mittelalterliche Fuhrmann übte eine wichtige und verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Er hatte nicht nur für die Instandhaltung und Lenkung seines schweren Gefährts auf oft wochenlangen Rei...

Fuhrmann
Fuhrmann: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Fuhrmann sowie ausgewählte Objekte Fuhrmann, lateinisch Auriga, nördliches Sternbild in der Milchstraße mit dem Hauptstern Capella. Der Stern ε Aurigae ist der Bedeckungsveränderliche mit der längsten bekannten Periode (27 Jahre)....

Fuhr
Fuhr, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vuore »Fahrt, Weg, Fahrweg, Straße, Fuhre« für den Fuhrmann bzw. für jemanden, der an einem Fahrweg wohnte. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch vŠ«r »Feuer«, vgl. Feuer.

Fuhse
Fuhse, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Fuhse, linker Nebenfluss der Aller (Niedersachsen).

Fuhs
Fuhs, Familiennamenforschung: vor allem im Rheinland verbreiteter ûbername zu mittelhochdeutsch vuhs »Fuchs« (Fuchs) oder zu mittelhochdeutsch vuoz̧ »Fuß« (Fuss, Fuß). Ein früher Beleg stammt aus Köln ca. 1207† †¢12: Henricus Fus.

Fujaira
Fujaira , Emirat am Golf von Oman, Vereinigte Arabische Emirate.

Fuji Bank Ltd
Fuji Bank Ltd. , [Mizuho Financial Group, Inc.]

Fujian
Fujian: Granitfelsen des Wuyi Shan (UNESCO-Weltkultur- und -naturerbe) im Norden der Provinz Fujian , Fukien, chinesische Küstenprovinz an der Formosastraße, gegenüber Taiwan, 121 400 km<sup>2</sup>, 35,35 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Fuzhou. 90 % der Fläche werden vom süd...

Fujisankei Communications Group
RechtsformAktiengesellschaft SitzTokio Gründungsjahr1957 GeschäftsfelderFernseh- und Hörfunksender, Zeitungen, Zeitschriften, Buchverlage, TV-, Kinofilm-, Musik- und Videoproduktionen, Direktmarketing, Immobilien Umsatz582,66 Mrd. Yen bzw. 3,77 Mrd. € (Fuji Television Network) Beschäft...

Fujisan
Fujisan , höchster Berg Japans, Fuji.

Fujisawa
Fujisawa , Fudschisawa, Stadt auf HonshЫ, Japan, an der Sagamibucht, 368 700 Einwohner; elektrotechnische Industrie; Bade- und Segelsportzentrum.

Fujitsu Ltd.
RechtsformPrivate Company limited by Shares SitzTokio Gründungsjahr1935 GeschäftsfelderInformations- und Kommunikationstechnologie Umsatz46,68 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte160 977 (2007) PräsidentKuniaki Nozoe Websitehttp://www.fujitsu.com

Fujiwara no Michinaga
Fujiwara no Michinaga , * 966, † Â  KyŠÂto 1028.

Fujiwara no Sadaie
Fujiwara no Sadaie , genannt Teika, japanischer Dichter und Poetologe, * KyŠÂto 1162, † Â  ebenda 1241.

Fujiwara
Fujiwara , japanisches Adelsgeschlecht, das vom 9. bis 12. Jahrhundert die Politik des Kaiserhauses prägte und dem Höhepunkt der Heian-Zeit im 10. und 11. Jahrhundert ihren Namen (Fujiwara-jidai) gab. Aus der Familie gingen höchste Hofbeamte, geistliche Würdenträger, Militärs, Gelehrte und Künstler ...

Fujiyama
Fujiyama , höchster Berg Japans, Fuji.

Fuji
Fuji: der 3 776 m hohe Vulkan ist der höchste Berg Japans und Wahrzeichen des Landes Fuji , Fujisan, Fudschisan, Fujiyama, Fudschijama, kegelförmiger Vulkan auf HonshŠ«, im Südwesten der Ebene von Tokio, mit 3 776 m ü. M. höchster Berg Japans, ein Stratovulkan mit 600 m breitem, 150 m tiefem K...

Fukala-Operation
Fukala-Operation , operative Entfernung der Augenlinse bei hochgradiger Kurzsichtigkeit.

Fukien
Fuki

Fukui
Fukui, Hauptstadt der Präfektur Fukui, auf der Insel HonshŠ«, Japan, nördlich des Biwasees, 255 600 Einwohner; Universität; Seidenweberei. Ehemalige Burgstadt mit alten Stadthäusern.

Fukujama
Fukujama, Stadt in Japan, Fukuyama.

Fukuoka
Fukuoka, Hauptstadt der Präfektur Fukuoka, auf der Insel KyŠ«shŠ«, Japan, an der Hakatabucht (Seehafen Hakata), 1,4 Mio. Einwohner; katholischer Bischofssitz, zwei Universitäten, Maschinenbau, Werften, chemische und Textilindustrie, Herstellung von Porzellanpuppen (»Hakata-Puppen«); ...

Fukushima
Fukushima , Fukuschima, Hauptstadt der Präfektur Fukushima im Nordosten von HonshŠ«, Japan, 285 800 Einwohner; medizinische Hochschule; traditionelle Seidenindustrie, heute auch Verarbeitung von Chemiefasern; Kernkraftwerk.

Fukuyama-Reduktion
Fukuyama-Reduktion , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Fukuyama-Reduktion ist nach dem japanischen Chemiker Tohru Fukuyama (*1948) benannt und in jüngster Zeit in der organischen Synthesechemie bedeutsam geworden. Mit dieser Methode lassen sich Carbonsäurederivate, die Thiolester RC...

Fukuyama
Fukuyama, Fukujama, Stadt in Japan, an der Südküste von WesthonshŠ«, 374 500 Einwohner; Eisen- und Stahl-, Gummi-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie.

Fulbert
Fụlbert, Bischof von Chartres (seit 1006), * um 960, † Â  10. 4. 1028.

Fulbe
Fulbe: Frau und Kind der Fulbe Volk in Westafrika, zwischen 13 und 17 Mio. Menschen; Viehzüchter oder Feldbauern (saisonale Wanderung/Transhumanz). Seit dem 16. Jahrhundert gab es verschiedene Fulbe-Reiche; Muslime. Ihre Sprache ist das Fula.

Fulbright-Stipendium
Fulbright-Stipendium , Stipendium für den Austausch von Studenten und Wissenschaftlern zwischen den USA und europäischen Ländern, ursprünglich nach dem Vorschlag J. W. Fulbrights aus dem Erlös von Kriegsüberschussgütern finanziert. Sitz der Fulbright-Kommission für den Austausch USA† †™Deutschland...

Fulcher von Chartres
Fụlcher von Chartres , französisch Foucher de Chartres , lateinisch Fulcherius Carnotẹnsis, französischer Geschichtsschreiber, * Chartres um 1059, † Â  1127.

Fulda
Fụlda, die, Quellfluss der Weser, 218 km lang (109 km schiffbar), entspringt an der Wasserkuppe (Rhön), nimmt die Eder auf und vereinigt sich bei Hann. Münden mit der Werra zur Weser.

Fulda
Fụlda, Landkreis im Regierungsbezirk Kassel, Hessen; 1 380 km<sup>2</sup>, 219 000 Einwohner.

Fulgencio Batista y Zaldívar
Fulgencio Batista y Zaldívar: Batista erläutert am 7. 4. 1958 in Havanna vor Journalisten anhand... Batịsta y Zaldívar , Fulgencio, kubanischer Politiker, * Banes (Provinz Camagüey) 16. 1. 1901, † Â  Marbella (Spanien) 6. 8. 1973; herrschte nach dem Sturz von Präsident G. Machad...

Fulguration
Fulguration die, -/-en, Anwendung von Hochfrequenzströmen zur Gewebsdurchtrennung.

Fulgurit
Fulgurịt der, Geologie: die Blitzröhre.

fuliginös
fuliginös , in fachsprachlichen Fügungen fuliginosus, rußig, rußartig (z. B. vom Belag der Mundschleimhaut).

Fuligo
Fuligo die auch der; -/Fuligines, rußartiger Belag auf Lippen, Zunge oder Zähnen bei schwer fiebernden Kranken.

Fulke Greville
Greville , Fulke, 1. Baron (ab 1621) Brooke , englischer Dichter, * Beauchamp Court (County Warwickshire) 3. 10. 1554, † Â  London 30. 9. 1628.

Full Dress
Fụll Dress , Gala, großer Gesellschaftsanzug, Gesellschaftskleidung.

Full Service
Fụll Service , Kundendienst, der alle anfallenden Arbeiten übernimmt.

Fullerene
Fullerene: Kalottenmodell eines Fullerens Die Entdeckung der Fullerene war die spektakulärste und auch populärste chemische Neuheit der jüngeren Vergangenheit. Dazu tragen einige Besonderheiten dieser neuartigen Kohlenstoffmodifikation bei. So gleicht das Kohlenstoffgerüst des einfachsten Fullerens,...

Fullererde
Fuller

Fuller
Fuller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Tuchwalker, der auf die lateinisch Bezeichnung fullo für diesen Beruf zurückgeht. Der Walker bearbeitete die farbigen Tuche im Waschtrog mit Seifenlauge und schweren Hämmern. 2) englischer Berufsname zu altenglisch fullere »Tuchwalker«...

fullonius
fullonius, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Tuchmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fulltime-Job
Fulltime-Job , Ganztagsarbeit, das heißt eine die ganze Arbeitszeit eines Arbeitnehmers beanspruchende bezahlte Tätigkeit; übertragen auch (unbezahlte) Aktivität, die jemanden voll ausfüllt (seine Zeit voll in Anspruch nimmt).

fully fashioned
fully fashioned , bei Trikotagen durch Zu- oder Abnehmen von Maschen formgerecht hergestellt, nicht zugeschnitten.

Fully
Fully , Herkunftsbezeichnung für Weine aus der gleichnamigen Gemeinde des Schweizer Kantons Wallis; von den spektakulären Steillagen der lang gestreckten Gemeinde in der Nähe der Stadt Martigny kommen teilweise sehr komplexe Weißweine aus Marsanne (Ermitage) und Petite Arvine sowie süffiger Fendant....

fulminant
fulminạnt , sich in seiner außergewöhnlichen Wirkung oder Qualität in auffallender Weise mitteilend; glänzend, großartig, ausgezeichnet.

Fulminate
Fulminate , die sehr explosiven Salze der Knallsäure.

Fulton Sheen
Sheen , Fulton John, amerikanischer katholischer Theologe, * El Paso (Illinois) 8. 5. 1895, † Â  New York 9. 12. 1979.

Fulvalen
Fulvalen, auch Pentafulvalen, ist ein Cycloalken bei dem zwei Cyclopentadienringe über eine exocyclische Doppelbindung miteinander verbunden sind. Es liegt als orangefarbene, leicht zersetzliche Flüssigkeit vor. Die Synthese erfolgt durch Umsetzung von Butyllithium mit Cyclopentadien zum Cyclopentad...

Fulvia
Fụlvia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fulvio.

Fulvio Tomizza
Tomịzza, Fulvio, italienischer Schriftsteller, * Giurizzani (heute Juricani, bei Umag, Kroatien) 26. 1. 1935, † Â  Triest 21. 5. 1999; lebte seit 1955 in Triest; stellt in seinen (historischen) Romanen vor dem Hintergrund seiner Heimat Istrien Probleme und Möglichkeiten des Zusammenlebens ...

Fulvio
Fụlvio, männlicher Vorname, italienische Form des altrömischen Geschlechternamens Fulvius (zu lateinisch fulvus, -a, -um »rotblond«).

Fumage
Fumage, die Brandcollage, unter Einfluss des Automatismus von Wolfgang Paalen (* 1907, † Â  1959) entwickelte Kunsttechnik, bei der mit einer (Kerzen-)Flamme auf das bereits gemalte Bild oder den Malgrund Rußspuren gezeichnet werden; auch als Montage angesengter oder abgebrannter Papier- ...

Fumana
Fumana , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Heideröschen aus der Pflanzenfamilie der Zistrosengewächse der Ordnung der Malvenartigen (Malvales)..

Fumaria
Fumaria, die Pflanzengattung Erdrauch.

Fumarole
Fumarole: Blick in den Krater des Vulkans Gran Cratere (391 m, aktiv), Vulcano, Liparische Inseln,... Fumarole die, natürlicher Austritt (Exhalation) von heißen vulkanischen Gasen, v. a. Wasserdampf, aus Spalten und anderen Öffnungen tätiger Vulkane und erkaltender Lavaströme mit Tem...

Fumarsäure
Fumarsäure Fumarsäure, C<sub>4</sub>H<sub>4</sub>O<sub>4</sub>, einfachste ungesättigte Dicarbonsäure, die in verschiedenen Pilzen und Flechten vorkommt; sie wird aus Maleinsäure hergestellt; verwendet in der Lebensmittelindustrie und für Polyester.

Fumiko Enchi
Enchi , Fumiko, japanische Schriftstellerin, * Tokio 2. 10. 1905, † Â  ebenda 14. 11. 1986.

Fumimaro Konoe
Fumimaro KonoeKonoe , Fumimaro, Fürst, japanischer Politiker, * Tokio 12. 10. 1891, † Â  (Selbsttötung) ebenda 16. 12. 1945; 1933† †™37 Präsident des Oberhauses, 1939† †™40 des Geheimen Staatsrats, 1937† †™39 und 1940† †™41 Ministerpräsident, verfolgte eine expansive Außenpolitik (Krieg gegen China seit 1...

Fumio
Fụmio, männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch fumi »Buch, Schrift, Kultur« + japanisch o »Mann«).

Fumi
Fụmi, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch fumi »Buch, Schrift, Kultur«).

Fumé
Fumé, Fumé blanc, [Sauvignon blanc].

Funabashi
Funabashi , Funabaschi, Stadt auf HonshЫ, Japan, an der Bucht von Tokio, 540 800 Einwohner; Trabantenstadt von Tokio; Eisen-, Stahl- und chemische Industrie.

Funafuti
Wohnhütte auf dem Funafuti-AtollFunafuti, Atoll des Inselstaates Tuvalu im westlichen Pazifik, gleichzeitig offizielle Hauptstadt Tuvalus, etwa (2007) 5 000 Einwohner. Der tuvaluische Regierungssitz Vaiaku befindet sich auf der Insel Fongafale des Funafuti-Atolls.

Funani
Funani, aus Südafrika stammender weiblicher Vorname, der in der Zulu-Sprache »was willst du ?« bedeutet.

funarius
funarius, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Seiler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Funchal
Funchal: Nachbau der »Santa María« von Kolumbus im Fischerhafen Funchal , Hauptstadt der portugiesischen Insel (und Region) Madeira, an der Südküste der Insel, 126 900 Einwohner; Handelsplatz und Ausfuhrhafen, Weinkellereien; Flughafen; Fremdenverkehr. Kathedrale (1485† †™1514, im Em...

Funck
Funck, Familiennamenforschung: Funk.

Functio laesa
Functio laesa, Störung der normalen Funktion als klassisches Entzündungszeichen und als Zeichen von Verletzungen des Bewegungsapparates.

Functional Food
Functional Food , funktionelles Lebensmittel, Lebensmittel mit gesundheitsförderndem Zusatzstoff, z. B. probiotischer Joghurt (dieser enthält Bakterienstämme, die das Immunsystem stimulieren sollen).

Functio
Functio, Funktion.

Fundamentalartikel
Fundamental

Fundamentalbass
Fundamentalbass, der ideelle Basston, der zwar die Harmonie aufbaut, aber nicht selbst erklingen muss.

Fundamentalfolge
Fundamentalfolge, die Cauchy-Folge.

Fundamentalismus
Attentat auf das Pressehaus in Algier 1993 Der Begriff »Fundamentalismus« ist für eine breite Öffentlichkeit in der westlichen Welt heute mit dem Begriff des »Islamismus« verbunden. Dieser steht in der westlichen Publizistik für politisch-radikale Strömungen und Gruppierungen innerhalb des Islam...

Fundamentalkatalog
Fundamentalkatalog, Astronomie: Katalog der Örter von Sternen, deren Koordinaten über Jahrzehnte äußerst genau gemessen wurden, sodass ihre Eigenbewegungen berechnet werden können. Die Sterne des Fundamentalkatalogs (Fundamentalsterne) werden zur Bestimmung der Zeit, der geografischen Breite, der Ör...

Fundamentalkonstanten
Fundamentalkonstanten, die physikalischen Konstanten.

Fundamentalopposition
Fundamentalopposition, politische Opposition, die sich gegen das gesamte politische und gesellschaftliche System eines Staates wendet.

Fundamentalpunkte
Fundamentalpunkte, Bezeichnung für den Eispunkt (0 °C) und den Dampfpunkt (100 °C) des Wassers, die früher zur Festlegung der internationalen Temperaturskala und der Temperatureinheiten dienten (Festpunkt). Die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Fundamentalpunkten heißt Fundamentalabstand.

Fundamentaltheologie
Fundamentaltheologie, systematische Disziplin der katholischen Theologie. Sie untersucht nicht einzelne Glaubensinhalte, sondern die Prinzipien (Fundamente und Bedingungen) der Theologie, die Möglichkeit des Glaubens und der ihn begründenden Offenbarung sowie den Wissenschaftsanspruch der Theologie....

fundamental
fundamental, grundlegend, von entscheidender Bedeutung.

Fundament
Fundamẹnt das, Bautechnik: die Gründung.

Funda
Fụnda die, -/-dae, Schleuderbinde, Kinn- und Nasenverband von schleuderähnlichem Aussehen. Fụnda maxịllae, schleuderförmiger Verband für das Kinn. Fụnda nasi, Nasenschleuderverband.

Fundektomie
Fundektomie die, -/-ien, operative Entfernung des Magengrundes.

Fundgrübner
Fundgrübner, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für mit einer Fundgrube beliehener Bergwerkseigentümer; im 16. Jahrhundert auch so viel wie Bergbautreibender. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie re...

fundieren
fundieren , Wirtschaft: im weiteren Sinn Zins- und Tilgungszahlungen durch bestimmte Einnahmequellen absichern; im engeren Sinn kurzfristige Verbindlichkeiten in langfristige umwandeln, in der Regel durch Ausgabe von Anleihen.