Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Futtersilo
Futtersilo, Futterturm, Silo.

Futter
Futter , Hüttentechnik: [Auskleidung].

Futter
Futter Bautechnik: Holzverkleidung der Laibung bei Fenstern und Türen.

Futter
Futter Textiltechnik: Innenauskleidung für Oberbekleidung aus haltbarem Gewebe (Futterstoff); bei Schuhen und Täschnerwaren die Innenverkleidung.

Futter
Futter Werkzeugmaschinen: Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken oder Werkzeugen (Spannfutter).

Futter
Futter: Futterrüben Futter, Landwirtschaft: Futtermittel, der tierischen Ernährung dienende organische oder mineralische Stoffe. Nach der ernährungsphysiologischen Aufgabe unterscheidet man Erhaltungsfutter, das die zur Erhaltung der Lebensfunktionen notwendigen Nährstoffmengen enthält, und Lei...

Futuna
Futuna , Pazifikinsel, Wallis und Futuna.

Futures
Futures: im System der Finanzmärkte Futures , standardisierte Terminkontrakte, die an Börsen gehandelt werden und neben dem spekulativen Aspekt v. a. der Absicherung von Wechselkurs-, Aktienkurs- oder Zinsänderungsrisiken dienen. Stark an Bedeutung gewonnen haben die Financial Futures,...

Futurismus
Futurismus: Giacomo Balla, »Abstrakte Geschwindigkeit und Geräusch«, Öl auf Holz, 54,5 x... Der Futurismus ist eine literarische, künstlerische und politische Bewegung, begründet 1909 durch das »Manifeste du futurisme« des italienischen Schriftstelle...

Futurologie
Futurologie: Ossip Flechtheim Futurologie die, von dem Politologen O. K. Flechtheim geprägter Begriff für die systematisch-kritische Behandlung von Zukunftsfragen (Zukunftsforschung).

Futur
Futur das, lateinisch Futurum, Tempus des Verbs. Das Futur I bezeichnet ein erwartetes, in der Zukunft ablaufendes Geschehen; im Deutschen gebildet mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv (»ich werde arbeiten«); häufig wird jedoch zur Bezeichnung des Zukünftigen das Präsens gebraucht...

Fuxin
Fuxin , Stadt in der Provinz Liaoning, China, in der südwestlichen Mandschurei, 689 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau und Kohlekraftwerke, chemische Industrie.

Fux
Fux, Familiennamenforschung: Fuchs.

Fuzhou
Fuzhou: Die Beziehungen mit dem Westen waren sehr fragil, so vernichtete die französische Flotte... Fuzhou , Futschou, Foochow, Hauptstadt der Provinz Fujian, in Südostchina, in Küstennähe am Min Jiang, 1,53 Mio. Einwohner; zahlreiche Hochschulen und Forschungseinrichtungen; Schiffbau, ele...

Fuzz-Booster
Fuzz-Booster der, elektronische Einrichtung zur Klangverzerrung (hervorgerufen durch Amplitudenbegrenzung der erzeugten Schwingungen) mit nachfolgendem Verstärker, z. B. für elektrische Gitarren.

FU
FU, Abkürzung für Freie Universität Berlin.

Fu
Fu, in China vom Beginn der Tangdynastie (618) bis zum Ende der Qingdynastie (1911) Bezeichnung für eine administrative Region ersten Ranges und ihre Hauptstadt (»Präfektur«); seit Beginn der Mingdynastie (1368) Bezeichnung für die Hauptstadt einer Provinz (dem Eigennamen angefügt).

Fußballer des Jahres
Fußballer des Jahres, Sportler des Jahres.

Fußballtoto
Fußballtoto, staatlich genehmigte, wöchentlich ausgespielte Sportwette auf den Ausgang von Fußballspielen. In Deutschland gibt es 16 Totogesellschaften, die entweder staatliche Betriebe, Körperschaften des öffentlichen Rechts oder private Gesellschaften sind. Gespielt werden die Dreizehnerwette (vor...

Fußballweltmeisterschaft
Fussballweltmeisterschaft: Jürgen Sparwasser, Torschütze des legendären 1:0-Siegs der DDR im...Fußballweltmeisterschaft, seit 1930 alle vier Jahre (mit Ausnahme von 1942 und 1946) in Turnierform ausgetragener Wettbewerb für Fußballnationalmannschaften. Bis 1970 spielte man um ...

Fußball
Frauen-WM 2007 in China: Deutsche Titelverteidigung mit weißer Weste Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat in mehrfacher Hinsicht Geschichte geschrieben. Als erstes Team in der noch jungen WM-Historie der Frauen gelang dem DFB-Team die Titelverteidigung. Der Triumph von Schanghai ha...

Fußball
Fußball: Deutsche Erfolge in den europäischen Pokalwettbewerben 1966Borussia Dortmund<sup>2</sup> 1967FC Bayern München<sup>2</sup> 1974FC Bayern München<sup>1</sup> 1. FC Magdeburg<sup>2</sup> 1975FC Bayern München<sup>1</sup> Borussia Mön...

Fußball
Fußball: DFB-Landesmeister und Pokalsieger (seit 1964) JahrLandesmeisterPokalsieger 19641. FC KölnTSV 1860 München 1965SV Werder BremenBorussia Dortmund 1966TSV 1860 MünchenFC Bayern München 1967Eintracht BraunschweigFC Bayern München 19681. FC Nürnberg1. FC Köln 1969FC Bayern MünchenFC Bayern M...

Fußball
Fußball: Europameisterschaft (Endspiele) JahrAustragungslandOrt, DatumEuropameisterViezeeuropameisterErgebnis Männer 1968ItalienRom, 10. 6.ItalienJugoslawien2 : 0<sup>1</sup> 1972BelgienBrüssel, 18. 6.BR Deutschland UdSSR3 : 0 1976JugoslawienBelgrad, 20.6CSSRBR Deutschland2 : 2 (5 : 3&l...

Fußball
Fußball: Europameisterschaftsendspiele JahrAustragungslandOrt, DatumEuropameisterVizeeuropameisterErgebnis Männer 1968ItalienRom, 10. 6.ItalienJugoslawien2 : 0<sup>1</sup> 1972BelgienBrüssel, 18. 6.Bundesrepublik DeutschlandUdSSR3 : 0 1976JugoslawienBelgrad, 20.6.CSSRBundesrepublik Deut...

Fußball
Fußball: Fußballer des Jahres in Deutschland (seit 1992) 1992T. Häßler (AS Rom) 1993A. Köpke (1. FC Nürnberg) 1994J. Klinsmann (AS Monaco) 1995M. Sammer (Borussia Dortmund) 1996M. Sammer (Borussia Dortmund) 1997J. Kohler (Borussia Dortmund) 1998O. Bierhoff (Udinese Calcio) 1999L. Matthäus (FC Bayern...

Fußball
Fußball: Landesmeister und Pokalsieger in Deutschland (seit 1992) Jahr LandesmeisterPokalsieger Männer 1992VfB StuttgartHannover 96 1993SV Werder BremenBayer 04 Leverkusen 1994FC Bayern MünchenSV Werder Bremen 1995Borussia DortmundBorussia Mönchengladbach 1996Borussia Dortmund1. FC Kaiserslautern 19...

Fußball
Fußball: Olympiasieger JahrEndspielortOlympiasieger Männer 1908LondonGroßbritannien 1912StockholmGroßbritannien 1920AntwerpenBelgien 1924Paris Uruguay 1928AmsterdamUruguay 1936BerlinItalien 1948LondonSchweden 1952HelsinkiUngarn 1956MelbourneUdSSR 1960Rom Jugoslawien 1964TokioUngarn 1968Mexiko (Stadt...

Fußball
Fußball: Weltmeisterschaften (Endspiele) JahrAustragungslandOrt, DatumWeltmeisterVizeweltmeisterErgebnis Männer 1930UruguayMontevideo, 30. 7.Uruguay Argentinien4 : 2 1934ItalienRom, 10. 6.ItalienCSR2 : 1<sup>1</sup> 1938FrankreichParis, 19. 6.ItalienUngarn4 : 2 1950BrasilienRio de Janei...

Fußball
Fußball: Weltmeisterschaftsendspiele JahrAustragungslandOrt, DatumWeltmeisterVizeweltmeisterErgebnis Männer 1930UruguayMontevideo, 30. 7.Uruguay Argentinien4 : :2 1934ItalienRom, 10. 6.ItalienCSR2 : 1<sup>1</sup> 1938FrankreichParis, 19. 6.ItalienUngarn4 : 2 1950BrasilienRio de Janeiro,...

Fußball
Fußballbundestrainer 1936† †™64Sepp(l) Herberger 1964† †™78Helmut Schön 1978† †™84Jupp Derwall 1984† †™90Franz Beckenbauer<sup>*</sup> 1990† †™98Berti Vogts 1998† †™2000Erich Ribbeck<sup>*</sup> 2000† †™04Rudi Völler<sup>*</sup> 2004-06Jürgen Klinsmann seit 2006Joachim Löw ...

Fußbodenheizung
Fußbodenheizung, eine Flächenheizung.

Fußboden
Fußboden: Kreisförmige Bodenpflasterung aus Holz Ebenso wie die Art der Wandgestaltung sind Fußböden von großer Bedeutung für die Wirkung eines Raumes oder einer betretbaren Fläche. Aus Stein oder Holz, gefliest, gedielt oder parkettiert oder ausgelegt - es gibt viele Ausführungsformen...

Fußbote
Fußbote, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Botenläufer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fußdeformitäten
Fußdeformitäten Fußdeformitäten, angeborene oder erworbene Formabweichungen der Füße, die mit einer Funktionsbehinderung verbunden sein können. Beim Senkfuß ist das Längsgewölbe an der Innenseite des Fußes abgeflacht, ursächlich kommen Muskel- oder Bindegewebeschwäche, ûbergewicht und ...

Fußfehler
Fußfehler der, Tennis: ûbertritt des Aufschlägers. Die Füße dürfen während der Aufschlagbewegung und vor dem Treffen des Balles die Grundlinie nicht berühren oder überschreiten.

Fußgeschwulst
Fußgeschwulst, schmerzhafte Schwellung am Fußrücken bei Spontanfraktur des Mittelfußknochens.

Fußgewölbe
Fußgewölbe, natürliche Wölbung des Fußes von der Fußsohle nach oben, die durch die Anordnung der Fußknochen bedingt ist. Das Längsgewölbe spannt sich zwischen dem Auftrittspunkt des Fersenbeins und dem vorderen Ende der Mittelfußknochen und fällt von innen nach außen ab. Die beiden Hauptauflagepunkt...

Fußgreifreflex
Fußgreifreflex, ein Primitivreflex.

Fußgängerzonen
Fußgängerzonen, Straßenzüge und Plätze in Siedlungen, meist Stadtzentren, die (bis auf Liefer- und Anliegerverkehr) für den motorisierten Verkehr gesperrt sind.

Fußklonus
Fußklonus, rhythmischer Schüttelkrampf der Wadenmuskulatur.

Fußknecht
Fußknecht, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Forstbedienter im Revier, dem im Unterschied zum reitenden Förster etatmäßig kein Pferd zustand. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw....

Fußknöchel
Fußknöchel, Malleolus, hammerförmiger Knochenvorsprung oberhalb des Fußes. Die Bezeichnung ist irreführend, denn der Innenknöchel (Malleolus medialis) wird von einem Knochenzapfen am unteren Ende des Schienbeins gebildet, der Außenknöchel (Malleolus lateralis) von einem Knochenzapfen am unteren Ende...

Fußpferd
Fußpferd, seemännisch: Haltetau, auf dem Matrosen auf Segelschiffen bei Arbeiten an den Rahsegeln stehen.

Fußpfleger
Fußpfleger, medizinischer Fußpfleger.

Fußpilz
Fußpilz, eine Hautpilzkrankheit.

Fußpunkt
Fußpunkt, Astronomie: der Nadir.

Fußpunkt
Fußpunkt, Geometrie: Lot.

Fußrollenentzündung
Fußrollenentzündung, Tiermedizin: die Hufrollenentzündung.

Fußschweiß
Fußschweiß, vermehrte Absonderung von Schweiß an den Füßen, besonders zwischen den Zehen und an der Fußsohle. Fußschweiß ist oft anlagemäßig bedingt, aber auch Begleiterscheinung anderer Krankheiten (z. B. vegetative Störungen). Er kann v. a. zwischen den Zehen zu Hautentzündungen, Ekzemen und Pilzi...

Fußsenkung
Fußsenkung, Fußdeformitäten.

Fußsohlenreflex
Fußsohlenreflex, Beugung aller Zehen als normale Reaktion bei Bestreichen des äußeren Randes der Fußsohle. Bei gleichem Reiz ist der [Babinski-Reflex] eine krankhafte Reaktion.

Fußsohle
Fußsohle, Planta pedis.

Fußtonzahl
Fußtonzahl: harmonische Teiltöne und Fußtonbezeichnung der Orgelregister Fußtonzahl, bei der Orgel die in Fuß (etwa 30 cm, Zeichen ') angegebene Tonlage eines Registers, benannt nach der Pfeifenlänge des jeweils tiefsten Tones. Nach der 8' (etwa 2,40 m) langen, offenen Labialpfeife mi...

Fußwaschung
Fußwaschung am Gründonnerstag 2004 durch Kardinal Joseph Ratzinger (seit 2005 Papst Benedikt XVI.)... Fußwaschung, Reinigungssitte im Alten Orient und Mittelmeerraum, die, da man normalerweise barfuß oder in offenen Sandalen ging, vor der Mahlzeit üblich war und als Sklavenarbeit galt; von...

Fußwirker
Fußwirker, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Weber, der festes Barchent (Tuch), besonders für Fußlappen, fertigte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokal...

Fußwurzel
Fußwurzel, Tarsus (Fuß).

Fußzellen
Fußzellen, an der Samenbildung indirekt beteiligte Zellen, die mit einem verbreiterten Fußteil der Basalmembran der Hodenkanälchen aufsitzen.

Fuß
Fuß eines Säuglings Fuß, Anatomie: Pes, unterster Abschnitt der Beine der Wirbeltiere, beim Menschen und den Affen nur der beiden hinteren (unteren) Gliedmaßen. Der durch das Fußgelenk (Sprunggelenk) mit dem Unterschenkel verbundene Fuß setzt sich zusammen aus Fußwurzel (Tarsus) mit den Fu...

Fuß
Fuß Messwesen: frühere Längeneinheit, die von der Länge des menschlichen Fußes abgeleitet wurde, schwankte landschaftlich etwa zwischen 0,25 und 0,34 m, in Großbritannien und den USA noch gebräuchlich (Foot).

Fuß
Fuß, Literatur: s. Versfuß.

Fuß
Fuß, Messwesen: von der Länge eines Mannesfußes abgeleitetes altes Längenmaß, das auch als Flächen- (Quadrat- Fuß, Flächen- Fuß) und als Raummaß (Kubik- Fuß) diente. 1 Fuß betrug durchschnittlich knapp 30cm; zum Beispiel

Gérard
Gérard , männlicher Vorname, französische Form von Gerhard. Bekannter Namensträger: Gérard Depardieu, französischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Gérardmer
Gérardmer , Gemeinde in den Vogesen, Département Vosges, Frankreich, an einem durch Moränenstau entstandenen See (Lac de Gérardmer, 1,2 km<sup>2</sup>), 665 m über dem Meeresspiegel, 8 900 Einwohner; Käsehandel; Leinen-, Glas-, Papier-, Möbel-, Spielwarenindustrie.

Gérard Seghers
Seghers, , Gérard, flämischer Maler, getauft Antwerpen 17. 3. 1591, † Â  ebenda 18. 3. 1651.

Gérard Souzay
Souzay , Gérard, eigentlich G. Marcel Tisserand , französischer Sänger (lyrischer Bariton), * Angers 8. 12. 1918, † Â  Antibes 17. 8. 2004.

Gérard Mortier
Mortier , Gérard, belgischer Jurist und Kulturmanager, * Gent 25. 11. 1943.

Gérard Schneider
Gérard Schneider: Opus 55 c, Öl auf Leinwand, 60 x 74 cm (1957; Ludwigshafen am Rhein,... Schneider , Gérard, französischer Maler und Grafiker schweizerischer Herkunft, * Sainte-Croix (Kanton Waadt) 28. 4. 1896, † Â  Paris 7. (8.?) 7. 1986; nach kubistischen und surreali...

Gérard Genette
Genette , Gérard, französischer Literaturwissenschaftler, * Paris 7. 6. 1930.

Gérard Lesne
Lesne , Gérard, französischer Kontratenor, * Montmorency 15. 7. 1956.

Gérard Desargues
Desargues , Gérard oder Girard, französischer Mathematiker, * Lyon 21. 2. 1591, † Â  ebenda 8. 10. 1662.

Gérard de Lairesse
Gérard de Lairesse: »Antonius und Kleopatra« (Feder und Pinsel in Braun und Grau, auf...Lairesse , Gérard de, niederländischer Maler, * Lüttich 11. 9. 1640.

Gérald Félix Tchicaya U Tam'si
Tchicaya U Tam'si , eigentlich Gérald Félix Tchicaya, kongolesischer Schriftsteller, * Mpili (bei Brazzaville) 25. 8. 1931, † Â  Bazancourt (Département Oise) 21. 4. 1988; kam mit seinem Vater, einem Diplomaten, nach Frankreich und war später für die UNESCO in Paris tätig. Er verfasste Lyrik (&raq...

Générale de Banque S. A
Générale de Banque S. A. , seit 1999 Fortis Bank.

Gélineau-Krankheit
Gélineau-Krankheit , Narkolepsie.

Género chico
Género chico der, spanische volkstümliche, musikalische Komödie in einem Akt, die in der Tradition der Sainete steht; war besonders zwischen 1870 und 1910 beliebt.

Gédéaux Tallemant des Réaux
Tallemant des Réaux , Gédéaux, französischer Schriftsteller, * La Rochelle 2. 10. 1619, † Â  Paris 10. 11. 1692.

Gävleborg
Gävleborg , Verwaltungsbezirk (Län) in Nordschweden, waldreich, 18 200 km<sup>2</sup>, 277 000 Einwohner; Hauptstadt ist Gävle.

Gäu
Gäu, ursprünglich eine wasserreiche, waldfreie Auenlandschaft. Als Gäulandschaften werden im Schwäbisch-Fränkischen Schichtstufenland die waldarmen Landterrassen und fruchtbares Ackerland bezeichnet.

Gäuboden
Gäuboden, Landschaft in Bayern, Dungau.

Gäste
Gäste, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für so viel wie Gevattern, Trauzeugen. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gärunterbrechung
Gär

Gärung
Traditionelle und moderne Gärbehälter Fast drei Jahrzehnte galt es als selbstverständlich, dass Weine am besten im Stahltank zu vergären seien. Das garantierte die optimale Kontrolle des Gärverlaufs sowie einfaches Befüllen, Leeren und Reinigen des Gärbehälters. Ende der 1980er-Jahre entdeckten ...

Gärung
Gärung, Weinbereitung: Die Gärung wird durch die Zugabe von speziellen Reinzuchthefen (Reingärung) oder durch freie Hefen, die im Weinberg bzw. im Keller vorkommen (spontane Gärung, Spontangärung), eingeleitet. Die Reingärung verspricht normalerweise reintönigere Weine, die spontane Gärung größere V...

Gärung
Gärung: alkoholische Gärung beim Bierbrauen Gärungsvorgänge nutzt der Mensch bereits seit Jahrtausenden. Das gilt zum einen für die Herstellung von alkoholischen Getränken wie Bier und Wein mithilfe von Hefen. Auch die Verwendung von Milchsäurebakterien bei der Herstellung von Milchprodukt...

Gärung
Auch die Gärung unterliegt Moden Ende der 1970er- und in den 1980er-Jahren galt es als besonders schick, von Weinen zu schwärmen, die »einfach nur durchgelaufen« waren, will heißen, die nach dem Keltern ohne größeres Zutun des Winzers oder Kellermeisters gärten. Die Erkenntnis, d...

Gärungssaccharometer
Gärungssaccharometer, Apparat für die quantitative Gärungsprobe.

Gärungsprobe
Gärungsprobe, qualitative oder quantitative Methode zum Nachweis von Zucker im Harn durch Vergärung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge mit frischer Presshefe (und Bestimmung der entstehenden CO<sub>2</sub>-Menge).

Gärungsdyspepsie
Gärungsdyspepsie, Form der Verdauungsstörung mit Blähungen und Durchfall durch die Zufuhr einer für die vorhandenen Verdauungsenzyme (Amylasen) zu große Kohlenhydratmenge.

Gärtnerei
Gärtnerei, Gartenbaubetrieb, Betrieb, der gärtnerische Kulturpflanzen zum Erwerb anbaut (Erwerbsgartenbau): Obst-, Gemüse-, Zierpflanzenbau, Baumschule, Samenbau, Gärtnerei des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, Friedhofsgärtnerei.

Gärtner-Bazillus
Gạ̈rtner-Bazillus , Salmonella enteritidis (Salmonellen).

Gärtner2
Gärtner2, der, -s, -, 1. Gärtner, Gartennahrungsbesitzer, Wirtschaftsbesitzer, Kulturgeschichte: in Mitteldeutschland (besonders Kursachsen) übliche Bezeichnung für einen zu Handfrondiensten verpflichteten Kleinbauer. Entsprechend ihrem Besitz (etwa eine Viertel- beziehungsweise Achtelhufe, sehr...

Gärführung
Gärführung, die kontrollierte Steuerung der einzelnen Gärschritte.

Gärstopp
Gärstopp, spontane oder bewusst herbeigeführte Unterbrechung der Gärung (abstoppen).

Gärfehler
Gärfehler, ein Weinfehler, der während der Gärung entstanden ist.

Gärfutter
Gärfutter, Silage, durch Einsäuerung (Milchsäuregärung, Gärung) konserviertes, in Silos eingelagertes Futter (Grünfutter , Hackfrüchte u. a.) für Nutztiere.

Gärbukett
Gärbukett, eine Art sekundärer Aromen.

Gärbehälter
Gärbehälter, ein Tank, Bottich oder Fass, der für die Gärung verwendet wird.

Gäraufsatz
Gäraufsatz, in der Regel ein mehrfach gebogenes Glas- oder Plastikrohr, das auf dem Spundloch von Fässern bzw. auf Gärtanks angebracht wird; mit ihm wird gewährleistet, dass bei der Gärung entstehendes Kohlendioxid aus dem Gärbehälter entweichen kann, ohne dass gleichzeitig schädlicher Luftsauer...

Gänslein
Gänslein, Familiennamenforschung: Ableitung von Gans 1), 2) oder 3) mit dem Suffix ...lein.