Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Fächerfische
Fächerfische: Der Pazifische Fächerfisch (Istiophorus platypterus) gehört zu den typischen Bewohnern... Fächerfische, Istiophoridae, Familie der Makrelenfische; tropische Hochseefische mit spindelförmigem Körper, schwertartig ausgezogenem Oberkiefer und segelähnlicher Rückenflosse; z....

f
f, F, Sprache: Konsonant (Laut), stimmloser labiodentaler Reibelaut; der 6. Buchstabe des deutschen und vieler anderer Alphabete; entstand aus dem griechischen Digamma.

f
f, F, Vorsatzzeichen: f für Femto.

f
f, Formelzeichen: f für die Abplattung, die Brennweite ([Brennpunkt]), die Durchbiegung (Biegeversuch), die absolute Feuchtigkeit, die Anzahl der Freiheitsgrade und die [Frequenz].

f
f, F, Musik: f, der 4. Ton der C-Dur-Tonleiter, auch Zeichen für forte und für f-Moll; F, Zeichen für F-Dur.

f
f, F, Münzwesen: F, Kennbuchstabe auf deutschen Reichsmünzen nach 1872 für die Münzstätte Stuttgart, auf preußischen 1750† †™67 für Magdeburg, auf österreichischen seit 1765 für Hall in Tirol, auf französischen 1539† †™1772 für Angers.

f
f, Einheitenzeichen für die in der Kernphysik verwendete Längeneinheit Fermi.

f
f, F, allgemein: Abkürzung f., Plural ff., für folgende (Seite, Jahr).

f
f, F, Chemie: F, chemisches Symbol für Fluor.

f
f, F, Einheitenzeichen: f für Fermi; F für Farad.

f
f, F, Formelzeichen: F für die Faraday-Konstante, den Flächeninhalt, die freie Energie; F für die Kraft; f für die Brennweite und die Frequenz.

f
f, F, Mathematik: f Symbol für [Funktion].

F. R. Leavis
Leavis , F. R. (Frank Raymond), englischer Literaturkritiker, * Cambridge 14. 7. 1895, † Â  ebenda 17. 4. 1978.

f.
f., Abkürzung für florenus, Münzwesen:, Gulden.

f.
f., Genealogie: filius.

F1
F1, F<sub>2</sub> usw., Abkürzung für Filialgeneration.

F. H. Ernst Schneidler
Schneidler, F. H. (Friedrich Hermann) Ernst, deutscher Buch- und Schriftkünstler, * Berlin 14. 2. 1882, † Â  Gundelfingen an der Donau 7. 1. 1956.

F. K. Waechter
F. K. WaechterWaechter , F. K. (Friedrich Karl), deutscher Karikaturist und Schriftsteller, * Danzig 3. 11. 1937, † Â  Frankfurt am Main 16. 9. 2005.

F. C. Delius
Delius, F. C. (Friedrich Christian), deutscher Schriftsteller, * Rom 13. 2. 1943.

F. H. Ehmcke
Ehmcke, F. H. (Fritz Hellmuth), deutscher Buchkünstler und Grafiker, * Hohensalza 16. 10. 1878, † Â  Widdersberg (heute zu Herrsching am Ammersee) 3. 2. 1965.

F-Schlüssel
F-Schlüssel F-Schlüssel, Musik: Bassschlüssel, der die Lage der Note F auf der 4. Linie des Notensystems angibt. (Schlüssel)

F-Sterne
F-Sterne, Hauptreihensterne der Spektralklasse F.

F-Zentrum
F-Zentrum, Farbzentrum, Festkörperphysik: in Ionenkristallen (v. a. Alkalihalogenidkristallen) ein Elektron, das im Kristallgitter den Platz eines fehlenden negativen Ions eingenommen hat und mit jeweils einem der benachbarten Metallionen ein neutrales Atom bildet. Dieser (lokalisierte) gebundene Zu...

Eßling
Ẹßling, ehemaliges Dorf in Niederösterreich, seit 1938 Stadtteil von Wien; bekannt durch die Schlacht bei Aspern.

F[riedrich] K[arl] Waechter
Waechter, , F[riedrich] K[arl], Karikaturist und Schriftsteller, * Danzig 3. 11. 1937, † Â  Frankfurt am Main 16. 9. 2005; bekannt durch seine satirischen Zeichnungen für »Pardon«, »Zeitmagazin«, »Titanic«; schrieb und illustrierte zahlreiche Kin...

e
e, Musik: seit dem 19. Jahrhundert Zeichen für e-Moll als Akkord und Tonart. [e,]

e
e, Normzeichen für das Nennvolumen von Flaschen nach EU-Norm. [e,]

E
E, Einheitenzeichen für Eötvös | [Goniometermethode] | Kältemischung (Sachartikel) | [Schichtwiderstand] | Hermann Franz Moritz Kopp (Personen) | Elektrolyse (Sachartikel) | Flechte | [Ringschäle] | [Gaugain-...

e
e, Formelzeichen für die elektrische Elementarladung und für die Exzentrizität. [e,]

e
e, E, Physik: e, Symbol für das Elektron (e<sup>† †`</sup>) und das Positron (e<sup>+</sup>).

e
e, E, Sprache: Vokal (Laut) v. a. mit den Lautwerten und ; der 5. Buchstabe des deutschen und vieler anderer Alphabete, entstanden aus dem griechischen Epsilon.

e
e, E, Vorsatzzeichen: E für Exa.

e
e, E, Musik: E, der dritte Ton der C-Dur-Tonleiter; e, Zeichen für e-Moll; E, Zeichen für E-Dur.

e
e, E, Münzwesen: Kennbuchstabe auf deutschen Münzen für die Münzstätte Dresden (1872† †™87) beziehungsweise Muldenhütten (Hilbersdorf, Landkreis Freiberg, Sachsen; 1887† †™1953), auf preußischen Münzen (1751† †™1809) für Königsberg (Pr), auf österreichischen Münzen (1781† †™1868) für Karlsburg (heute Alba I...

e
e, E, Mathematik: e, Symbol für die eulersche Zahl, eine reelle, transzendente Zahl mit dem Wert e = 2,71828... Sie kann u. a. als Grenzwert der Folge (1 + <sup>1</sup>/<sub>n</sub> ) <sup>n</sup> für n ↠†™ ∊¾ dargestellt werden und ist die Basis der Exponent...

e
e, E, Formelzeichen: E für die Energie, E für die elektrische Feldstärke; e für die Elementarladung.

E.††°T.††°A. Hoffmann
E. T. A. Hoffmann: Illustration zu »Lebens-Ansichten des Katers Murr« von Theodor... E. T. A. Hoffmann entstammte einer Juristenfamilie. studierte Rechtswissenschaften und war im Justizdienst tätig, zwischenzeitlich war er auch Musiklehrer und Kapellmeister. Vielseitig begabt, wirkte...

E/A
E/A, Informatik: Abkürzung für Eingabe/Ausgabe, auch englisch I/O für Input/Output.

E.ON AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzDüsseldorf Gründungsjahr2000 HauptgeschäftsfelderStrom, Gas Umsatz 64,2 Mrd. € (2006) Beschäftigte 80 600 (Ende 2006) MarkeE.ON VorstandvorsitzenderWulf H. Bernotat Websitehttp://www.eon.com

E.ON Ruhrgas AG
E.ON Ruhrgas AG, seit 2004 Firmenbezeichnung der Ruhrgas AG.

E.
<i>(Edna)</i> Proulx , E. (Edna) Annie, amerikanische Schriftstellerin, * Norwich (Connecticut) 22. 8. 1935; ihre Werke handeln vom Leben der Einwanderer und deren Nachfahren vor dem Hintergrund der amerikanischen Geschichte und Kultur; sie schreibt in meisterhafter, lakonisch-he...

e.o.plauen Preis
e.o.plauen Preis, der seit 1995 gemeinsam von der Stadt Plauen und der 1993 gegründeten e.o.plauen-Gesellschaft vergebene Kunstpreis. Der mit 5 000 € dotierte Preis wird in Erinnerung an den 1903 im Vogtland geborenen Illustrator, Karikaturisten und Zeichner von Bildergeschichten (»Vater und...

e...
e..., E..., [ex..., Ex...].

E.E.
E.E., Abkürzung für Euer Edlen, historisches Wortgut, häufige Anrede in Urkunden (in städtischen Urkunden Abkürzung für Ein Ehrenwerter (Rat).

E. V. Cunningham
Cunningham , E. V., Pseudonym des amerikanischen Schriftstellers

e. V.
e. V., Abkürzung für eingetragener Verein.

E. Y. Meyer
Meyer, E. Y., eigentlich Peter Meyer, schweizerischer Schriftsteller, * Liestal 11. 10. 1946; schreibt artifizielle Prosa, in der Wirklichkeit und Fiktion ununterscheidbar sind (Roman »In Trubschachen«, 1973). Viele Werke (u. a. der Roman »Das System des Doktor Maillard oder Di...

E. S.
E. S., Meister E. S., Kupferstecher mit Namenszeichen E. S., † Â  1467(?); tätig am Oberrhein oder in der Nordschweiz. Sein Gesamtwerk wird auf 500 Kupferstiche geschätzt, erhalten sind über 300 sorgfältig durchgearbeitete Stiche (einige davon mit der Jahreszahl 1466 oder 1467 versehen), die eine ...

E. T. - Der Außerirdische
Szene aus »E. T. – Der Außerirdische« (1982) von Steven Spielberg E. T. † †œ Der Außerirdische, , amerikanischer Film (1982; Originaltitel: E. T. † †œ The Extra-Terrestrial). Regie: Steven Spielberg Buch: Melissa Mathison, nach einer Idee von Steven Spielberg Kamera: Allen Daviau,...

e. o.
e. o., Abkürzung für ex officio.

E. L. A. S.
E. L. A. S., Abkürzung für Ethnikos Laikos Apeleftherotikos Stratos, E. A. M.

E. Nesbit
Nesbit , E. (Edith), englische Schriftstellerin, * London 15. 8. 1858, † Â  New Romney (County Kent) 4. 5. 1924.

E. O. K. A.
E. O. K. A. Georgios Grivas, kämpfte 1955‒59 an der Spitze der griechisch-zypriotischen... E. O. K. A. , eine Untergrundorganisation, die 1955† †™59 unter General G. Grivas für den Anschluss (griechisch »Enosis«) Zyperns an Griechenland kämpfte. Unter dem Vorwurf, den Ge...

E. A. M.
E. A. M. , kommunistisch geführte griechische Widerstandsorganisation, gegründet 1941, bekämpfte mit ihren Streitkräften (E. L. A. S., »Nationale Volksbefreiungsarmee«) die deutsche und italienische Besatzungsmacht sowie die nicht kommunistischen Widerstandsorganisationen; suchte 1944† †™4...

E-Plus GmbH & Co. KG
RechtsformGmbH & Co. KG SitzPotsdam, Düsseldorf Gründungsjahr1993 GeschäftsfelderTelekommunikations- und Informationsdienste mit einem digitalen zellularen Mobilfunknetz auf der Basis von GSM, GPRS und UMTS Umsatz 2,89 Mrd. € (2006) Beschäftigte ca. 2200 (Ende Juni 2007) Markene-plus&l...

E-Paper
E-Paper das, elektronische (digitalisierte) Ausgabe von Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften), die in Inhalt und Layout eine identische Version der gedruckten Titel (einschließlich aller Texte, Fotos, Grafiken, Anzeigen und Beilagen) darstellt und im (kostenpflichtigen) Abonnement über das Internet...

E-Nummern
E-Nummern, EG-Nummern, EU-Nummern, Bezeichnung für die im Bereich der EG/EU zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln verwendeten drei- und vierstelligen Zahlen mit vorangestelltem E (Lebensmittelkennzeichnungsverordnung vom 22. 12. 1981 in der jeweils geltenden Fassung). Beis...

E-Netz
E-Netz, Telekommunikation: digitales Mobilfunknetz (Mobilfunk), das sich in die Netze E 1 und E 2 unterteilt.

E-Nummern
E-Nummern (Auswahl) Farbstoffe Zum Färben und Ausgleichen verarbeitungsbedingter Farbverluste; verwendet z. B. bei Zuckerwaren, Marzipan, Obsterzeugnissen, in Konserven, Erfrischungsgetränken, Dessertspeisen, Speiseeis, Spirituosen, Margarine, Käse, Fischerzeugnissen. E-Nr.NameFarbe E 100Kur...

E-Modul
E-Modul, Abkürzung für Elastizitätsmodul (Elastizität).

E-Commerce
E-Commerce , Abkürzung für Electronic Commerce.

E-Learning
E-Learning: Computer im Unterricht E-Learnig ist ein Kurzwort für Electronic Learning. Gemeint ist damit ein computergestütztes Lernen unter Nutzung von Multimedia- und Netzwerktechnologien, womit eine Flexibilisierung der zeitlichen und räumlichen Organisation von Lernprozessen erreicht...

E-Mail
E-Mail , ein Dienst in einem Netzwerk, insbesondere im Internet, der es erlaubt, elektronische Mitteilungen auszutauschen; auch Bezeichnung für diese Mitteilungen selbst. Um E-Mail nutzen zu können, müssen Sender und Empfänger jeweils ein E-Mail-Konto eingerichtet haben. Dies ist ein Spe...

e pluribus unum
e pluribus unum , Motto auf dem Wappen der USA und zahlreichen amerikanischen Münzen, das sich auf den Zusammenschluss der einst 13 Kolonien zu einem Staat bezieht; ursprünglich Devise des amerikanischen Kontinentalkongresses (1774† †™89).

E-Business
E-Business , Abkürzung für Electronic Business.

E 605®
E 605®, Handelsname für das Insektizid Parathion.

e contrario
e contrario , Rechtswissenschaft: aufgrund eines Umkehrschlusses, eines Schlusses aus einem gegenteiligen Sachverhalt auf entsprechend gegenteilige Folgen.

Düvel
Düvel, Familiennamenforschung: Düwel.

Düwel
Düwel, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch duvel »Teufel« (vgl. Teufel).

Dütsch
Dütsch, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Bamberg vertretener Familienname, der auf eine mit ...s-Suffix gebildete Koseform des Rufnamens Dietrich zurückgeht.

Düster
Düster, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dŠ«ster »düster, finster« nach dem Charakter bzw. dem Gesichtsausdruck des ersten Namensträgers.

FVC
FVC, Abkürzung für forcierte Vitalkapazität (capacity); Luftvolumen in ml, das nach maximaler Einatmung maximal ausgeatmet werden kann (Lungenfunktionsprüfung).

FVP
FVP, Abkürzung für Freie Volkspartei.

Fynn
Fỵnn, männlicher Vorname, Finn.

Fyn
Fyn , dänischer Name der Insel Fünen.

Düsterhöft
Düsterhöft, Familiennamenforschung: nicht sicher zu deutender Name: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch dŠ«ster »düster, finster« + mittelniederdeutsch hovet, hŠÂft »Kopf, Haupt«. 2) entstellter Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dŠ«ster »düster, finster« &...

Düsseldorf
Dụ̈sseldorf, Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen, 5 290 km<sup>2</sup>, 5,238 Mio. Einwohner; besteht aus den Kreisen Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss, Viersen und Wesel sowie den kreisfreien Städten Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Mönchengladbach, Mülheim an d...

Düsseldorfer Tabelle
Dụ̈sseldorfer Tabẹlle, die in Tabellenform veröffentlichten, von den Familiensenaten des Oberlandesgerichts Düsseldorf erarbeiteten Richtsätze zur Berechnung der Höhe des Unterhalts, besonders für Kinder und Ehegatten zum Beispiel im Falle der Ehescheidung oder Trennung. Sie dient der...

fz.
fz., Musik: Abkürzung für forzato (sforzato).

fzs
fzs, Abkürzung für freier zusammenschluß von studentInnenschaften, studentische Vereinigungen.

Düsseldorf Giants
Düsseldorf Giants, deutscher Basketballverein in der Basketball Bundesliga (BBL), gegründet am 15.6.1904 unter dem Namen TuS Bayer 04 Leverkusen, seit 1961 Basketballabteilung, 1996-2008 Bayer Giants (»Die Riesen vom Rhein«), seit August 2008 Giants Düsseldorf; Erfolge: 14-mal Deutscher Meister (1...

Ga.
Ga., Abkürzung für den Bundesstaat Georgia, USA.

Gaalkacyo
Gaalkacyo, StaatSomalia RegionMudug Koordinaten6° 46' 59'' N, 47° 25' 59'' O Einwohner(2007) 64 000 auch Galkayo, Galcayo, Galcaio, Galkaio, Stadt in Somalia. In der Hauptstadt der Region Mudug leben 64 000 Menschen (2007). Der südliche Bereich der geteilten Stadt ist der Verwaltungssitz der Region,...

GAAP
GAAP , Rechnungslegung: Abkürzung für Generally Accepted Accounting Principles.

Gaarder
Gaarder , Familiennamenforschung: auf einen norwegischen Hofnamen zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Jostein Gaarder, norwegischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Gabal
Gạbal , arabisch für Berg, Gebirge; Djebel.

Gaban
Gaban, Caban.

Gabardine
Gabardine der, auch die, Gewebe aus Wolle, Baumwolle oder Chemiefaserstoffen, das infolge Steilgratköperbindung feine Schrägrippen aufweist.

Gabarinza
Gabarinza, eine der besten Lagen der Weinbaugemeinde Gols im österreichischen Anbaugebiet Neusiedlersee; die verhältnismäßig steile, nach Süd-Südwesten ausgerichtete Lage besteht aus sandigen Lehmböden, die in den flacheren Teilen einen hohen Kalkanteil aufweisen. Von hier kommen die Trauben für...

Gabastou-Verfahren
Gabastou-Verfahren , Verfahren zur Lösung der Plazenta durch Einspritzen von 200† †™300 ml steriler Milch oder physiologischer Kochsalzlösung in die Nabelschnurvene der aus der Scheide hängenden Nabelschnur.

GABA
GABA, Abkürzung für Gammaaminobuttersäure.

Gabbro
Gạbbro der, dunkles, basisches Tiefengestein v. a. aus Plagioklas, Klinopyroxen und/oder Hornblende. ûberwiegt Orthopyroxen, spricht man von Norit. Olivingabbro enthält zusätzlich Olivin. An Gabbro sind wichtige Nickelmagnetkies- und Titanmagnetit-Vorkommen gebunden.

Gabdulla Tukai
Tukai, Gabdulla, tatarischer Dichter und Publizist, * Kuschlautsch 26. 4. 1886, † Â  Kasan 15. 4. 1913.

Gabelantilopen
Gabelantilopen, Gabelböcke, Gabelhorntiere, Antilocapridae, wiederkäuende Paarhuferfamilie mit nur einer lebenden Art, dem Gabelbock (Antilocapra americana), in den Prärien Nordamerikas. Das Horn ist gegabelt und wird jährlich gewechselt.

Gabelbein
Gabelbein, Furcula, die beiden mit ihren medialen Enden verwachsenen Schlüsselbeine der Vögel.

Gabelhirsch
Gabelhirsch, Hirschgattung der südamerikanischen Anden, mit Gabelgeweih, so der Huemul. (Trughirsche)

gabella emigrationis
gabella emigrationis , Wirtschaftsgeschichte: gelegentlich in historischen Quellen der Vormoderne zu findende Bezeichnung für das Abzugsgeld bei Auswanderung oder Fortzug.

gabellae receptor
gabellae receptor, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Steuereinnehmer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

gabellae visitator
gabellae visitator, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Steuerprüfer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

gabella
gabella , Wirtschaftsgeschichte: gelegentlich in historischen Quellen der Vormoderne zu findende Bezeichnung für eine frühe Steuerart oder einen Zoll, auch eine Akzise für Lebensmittel, besonders für Salz. In den historischen Quellen der Vormoderne ist die Verwendung der Begriffe Akzise (auch in der...