Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Galaktografie
Galaktografie: Darstellung der Milchgänge in den oberen Segmenten der weiblichen Brust nach... Galaktografie die, Galaktographie, Medizin: röntgenologische Darstellung der Milchdrüsengänge in der weiblichen Brust; wichtige Ergänzungsuntersuchung zur Mammografie bei Frauen mit auffälliger Sekret...
Galaktogramm
Galaktogrạmm das, -s/-e, bei der Galaktografie gewonnenes Röntgenbild.
Galaktomannan
Galaktomannan , Hauptbestandteil der Zellwand von Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus, dessen Nachweis mit Aspergilles-Antigen-ELISA zum Nachweis invasiver Aspergillosen dient.
Galaktophoritis
Galaktophoritis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Galactophoritis, Entzündung der Milchgänge der weiblichen Brust.
Galaktoseintoleranz
Galaktose
Galaktosestar
Galaktosestar, Trübung der Augenlinse bei Galaktosämie (tritt bei Kleinkindern auf).
Galaktose
Galaktose Galaktose die, zu den Hexosen gehörender Zucker (Monosaccharid), kommt v. a. in Lactose und Pektinstoffen vor und wird im Organismus in Glucose umgewandelt und abgebaut.
Galaktosidase
Galaktosidase die, -/-en (meist Plural), Enzym, das Lactose spaltet.
Galaktosämie
Galaktosämie die, Galaktoseintoleranz, angeborene erbliche Unverträglichkeit gegenüber Galaktose (Bestandteil des Milchzuckers) infolge eines Enzymmangels. Ernährung mit Frauen- oder Kuhmilch führt bei betroffenen Säuglingen zu schwerer Erkrankung mit Erbrechen, Lebervergrößerung, Gelbsucht, Hir...
Galakturonsäure
Galakturonsäure: α-D-Galakturonsäure Galakturonsäure , eine Uronsäure, Grundbaustein der Pektine.
Galanin
Galanin das, -s/-e, als Neurohormon wirkendes Peptid, das die Sekretion von Wachstumshormonen anregt.
galante Dichtung
galạnte Dichtung, europäische Modedichtung in der ûbergangszeit vom Spätbarock zur Aufklärung und zum Rokoko (1680† †™1720). Sie knüpft an den preziösen Stil der französischen Salons an (Précieuses), auch an den Marinismus. Die galante Dichtung will weltmännisch, geistreich, leicht frivol sein...
Galanteriewaren
Galanteriewaren, veraltete Sammelbezeichnung der zum modischen Ausputz der Kleidung dienenden Zutaten und Accessoires wie Tücher, Fächer und Handschuhe.
Galanterie
Galanterie die, höfliches, zuvorkommendes Verhalten gegenüber Frauen, das sich besonders in geschmeidigen Umgangsformen ausdrückt.
Galanthus
Galạnthus, die Pflanzengattung Schneeglöckchen.
Galan
Galan der, Mann, der sich mit besonderer Höflichkeit, Zuvorkommenheit um eine Frau bemüht; auch: (ironisch) Liebhaber, Freund. - galantes Zeitalter, (seltene) Bezeichnung für das Rokoko.
Galata
Gạlata, türkisch Karaköy, Stadtteil von Istanbul, Türkei.
Galatea
Galatea die, -, 1) ein Mond des Planeten Neptun; 2) der Planetoid (74), entdeckt 1862 von Ernst Wilhelm Tempel (* 1821, † Â 1889).
Galatea
Galatea: Raffael, »Triumph der Galatea«; Ausschnitt aus einem Fresko (1512/13; Rom,...Galatea, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Galáteia, schon in der Antike zu griechisch gála »Milch« gestellt und entweder als »die Milchweiße« gedeute...
Galaterbrief
Galaterbrief: Wulfilae Codex Ambrosianus rescriptus B, Galater 5, 13-19 (6. Jahrhundert; Mailand) Galaterbrief, Abkürzung Gal., einer der echten Briefe des Apostels Paulus (wohl um 53† †™55); Rundschreiben an mehrere von ihm gegründete Gemeinden in Galatien. Die Grundfrage des Briefes ist ...
Galater
Galater, Bund keltischer Stämme, die um 278 v. Chr. von der Balkanhalbinsel in die nach ihnen Galatien genannte inneranatolische Landschaft einwanderten. Unter Augustus wurde Galatien 25 v. Chr. römische Provinz. Von ihren Kämpfen gegen die Könige von Pergamon zeugen der Pergamonaltar sowie Skulptur...
Galatz
Galạtz, Stadt in Rumänien, GalatÌ¡i.
Galat̡i
Galat̡i: Sankt-Precista-Basilika GalatÌ¡i , deutsch Galatz, Hauptstadt des Kreises GalatÌ¡i, Rumänien, an der Donau, oberhalb der Pruthmündung, 290 000 Einwohner; rumänisch-orthodoxer Erzbischofssitz; Universität; Industriezentrum (Stahlwerk, Maschinen- und Schiffbau); Donauhaf...
Galaxie 500
Galaxie 500, amerikanische Rockgruppe, 1986 in Cambridge (Massachusetts) gegründet. Der Neuseeländer Dean Wareham (* 1963; Gitarre, Gesang) und der Amerikaner Damon Krukowski (* 1963; Schlagzeug) lernten sich 1981 in New York an der High School kennen. Noch im Duo ahmten sie britische Punk...
Galaxie
Galaxie die, extragalaktischer Nebel, extragalaktisches Sternsystem, eigenständiges Sternsystem außerhalb des Milchstraßensystems.
Galaxis
Galạxis die, das Milchstraßensystem.
Gala
Gạla, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Galina, gelegentlich auch von Jelena. Bekannte Namensträgerin: Gala (eigentlich Jelena Diakonov), Lebensgefährtin von Salvador Dalí (20. Jahrhundert). Sie spielte eine wichtige Rolle in dem künstlerischen Schaffen des spanischen Malers.
Gala
Gala die, festliche (Staats-)Kleidung für besondere Anlässe.
Gala
Gala die, Theater-, Opernaufführung; Auftritt von (Unterhaltungs-)Künstlern in festlichem Rahmen.
Galdan
Gạldan, westmongolischer Khan, * um 1632, † Â 1697.
Galdhøpigg
Galdhøpigg der, Berg in Jotunheim, Norwegen.
Gale-Formel
Gale-Formel , Formel zur Bestimmung des Grundumsatzes (in Prozentwerten) aus Pulsfrequenz und Blutdruckamplitude (Grundumsatz = Blutdruckamplitude + Pulsfrequenz † † 111).
galeatus
galeatus, mit einer Galea versehen.
Galeazange
Galeazange, Kopfschwartenzange (geburtshilfliches Instrument).
Galeazzi-Fraktur
Galeạzzi-Fraktur , Bruch der Speiche zwischen unterem und mittlerem Drittel mit Verrenkung des Köpfchens der Elle.
Galeazzo Alessi
Alẹssi, Galeazzo, italienischer Architekt, * Perugia 1512, † Â ebenda 30. 12. 1572; baute im Stil der Hochrenaissance Villen, Paläste und Kirchen v. a. in Genua und Mailand, die wegweisend für die italienische Frühbarockarchitektur wurden; auch Befestigungen und Hafenbauten.
Galeazzo Ciano
Galeazzo Ciano Ciano , Galeazzo, Conte di Cortellazo, italienischer Politiker, * Livorno 18. 3. 1903, †  (erschossen) Verona 11. 1. 1944; seit 1925 Diplomat, ∊¾ mit Mussolinis Tochter Edda (seit 1930), war 1936† †™43 Außenminister. Nach Abschluss des Münchener Abkommens (1938) geriet er zunehmen...
Galeerenstrafe
Galeerenstrafe: Ausschnitt aus einem Deckengemälde (Barcelona, Katalanisches Nationalmuseum für... Galeerenstrafe, eine v. a. bei seefahrenden Nationen seit dem 15. Jahrhundert bei Kapitalverbrechen und wiederholten (auch leichteren) Straftaten verhängte lebenslängliche oder zeitliche ...
Galeere
Galeere: Die Seeschlacht von Lepanto war die letzte mit geruderten Galeeren geschlagene Seeschlacht... Galeere die, auf antike Vorbilder (z. B. Bireme, Triere) zurückgehender, vom 11. bis 18. Jahrhundert eingesetzter Schiffstyp der Mittelmeermächte, ein mit Rammsporn und Wurfmaschinen, später Geschü...
Galela
Galela, peripher gelegene Küstenstadt im nördlichen Teil der dünn besiedelten indonesischen Insel Halmahera (auch Jailolo) als Teil der Inselgruppe der Molukken; Teil der Provinz Maluka Utara; wenig erschlossenes, bergiges Umland; Binnenflughafen; die südlich gelegene Kao Bay war japanischer Stützpu...
Galenik
Galenik, ältere, aber noch übliche Bezeichnung für pharmazeutische Technologie.
galenische Arzneimittel
galenische Arzneimittel, Galenika , Arzneizubereitungen besonders aus Drogen, die die Wirkstoffe in ihrer natürlichen Zusammensetzung enthalten.
Galenit
Galenịt der, der Bleiglanz.
Galen
Galen, westfälisches Uradelsgeschlecht mit Stammsitz im ehemaligen Dorf Gahlen, für 1138 erstmals bezeugt; es wurde 1665 (...)
Galeone
Galeone: Nachbau von Francis Drakes Flaggschiff »Golden Hinde«, einer dreimastigen... Galeone die, Typ des spanischen und portugiesischen hochbordigen Kriegs- und Handelsschiffes (16.† †™18. Jahrhundert) mit bis zu 1 500 t Wasserverdrängung und 3† †™4 Masten. Das Oberdeck lief in ein...
Galeopsis
Galeọpsis, die Pflanzengattung Hohlzahn.
Galeote
Galeote, Galiote, kleine Form der Galeere.
Galerie
Galerie die, Architektur: nach einer Seite offener Laufgang um das Obergeschoss von Gebäuden, langer, gedeckter Säulengang.
Galerie
Galerie die, Befestigungswesen: gedeckter Gang mit Schießscharten, Minengang, -stollen.
Galerie
Galerie die, Kunsthandel: Kunsthandlung.
Galerie
Galerie die, Kunstsammlung: Ausstellungsraum für Kunstsammlungen.
Galerie
Galerie die, oberster Rang (im Theater).
Galerie
Galerie die, Teppiche: langer, schmaler Orientteppich; Brücke.
Galerius
Galerius, Gaius Galerius Valerius Maximianus, römischer Kaiser (seit 305), * bei Serdica (heute Sofia) um 250, †  Nikomedia (heute İzmit) Mai 311; von Diokletian 293 zum Mitregenten (Caesar) ernannt; erbitterter Gegner des Christentums.
Galfred von Vinsauf
Galfred von Vinsauf , Geoffroi von Vinsauf , mittellateinischer Dichter, * Vinsauf (Normandie) um 1155, † Â nach 1213.
Galgant
Galgant: Der dem Ingwer ähnliche Galgant (Alpinia officinarum) wirkt verdauungsfördernd. Galgạnt der, Alpinia officinarum, etwa 1,5 m hohes Ingwergewächs aus Südchina; das ätherische Öl des Wurzelstocks wirkt anregend auf die Magensaftsekretion, seit der Antike als Gewürz und Heilm...
Galgen
Galgen , Rechtsgeschichte: Vorrichtung zur Hinrichtung durch den Strang; ursprünglich eine aufrechte Säule, in deren oberes Ende ein Balken rechtwinklig eingreift (Schnellgalgen, Wippgalgen, Kniegalgen oder Soldatengalgen), oder mehrere Pfosten mit darübergelegtem Verbindungsbalken (Dorfgalgen, Drei...
Galgen
Galgen , Technik: Vorrichtung zum Aufhängen von Lasten.
Galia
Galia, weiblicher Vorname, neuhebräischer Name, der »Welle« bedeutet.
Galib Dede
Galib Dede, auch Mehmed Esạd , eigentlich Mehmed, türkischer Lyriker, * Konstantinopel 1757 oder 1758, † Â ebenda 4. 1. 1799.
Galicia
Galicia , Landschaft in Spanien, Galicien.
Galicien
Galici
galicische Literatur
galicische Literatur, 1) die Literatur in galicisch-portugiesischer Sprache des 12.† †™14. Jahrhunderts, v. a. Minnelyrik. Vertreter: König Dinis von Portugal, König Alfons X. von Kastilien; 2) die neugalicische Literatur, deren Blüte mit Rosalía de Castros Gedichtband »Cantares gallegos&laq...
galicische Sprache
galicische Sprache, ein romanisches Idiom im Nordwesten der Iberischen Halbinsel; neben dem Spanischen die offizielle Sprache Galiciens. Aus dem im Mittelalter sich nach Süden ausbreitenden Galicischen hat sich die portugiesische Sprache entwickelt.
Galic
Gạlic, Stadt in Russland, Galitsch.
Galikowski
Galikowski, Galikowsky, Familiennamenforschung: auf polnische Ableitungen von Gallus zurückgehender Familienname.
Galilei
Galilei , Familiennamenforschung: aus dem christlichen Rufnamen Galileo (»Galiläer«) hervorgegangener Familienname; dieser Rufname wurde in Erinnerung an die Gegend, wo Jesus gelebt hatte, vergeben. Bekannter Namensträger: Galileo Galilei, italienischer Mathematiker, Physiker und Philoso...
Galilei
Galileo Galilei über die örtliche Bewegung Aus dem Werk »Discorsi e dimostrazioni matematiche« (1638)<sup>*</sup> Dritter Tag Ueber einen sehr alten Gegenstand bringen wir eine ganz neue Wissenschaft. Nichts ist älter in der Natur als die Bewegung, und über dieselbe giebt es ...
Galileo Ferraris
Ferraris, Galileo, italienischer Ingenieur und Physiker, * Livorno Ferraris (bei Vercelli) 31. 10. 1847, † Â Turin 7. 2. 1897.
Galileo Galilei
Galileo Galilei, Gemälde von Justus Sustermans (um 1636; Florenz, Uffizien) Unter den herausragenden Naturwissenschaftlern der Menschheitsgeschichte nimmt Galileo Galilei, der 1564 geborene italienische Mathematiker, Physiker und Philosoph, einen besonderen Platz ein: Er beobachtete als...
Galileo
Galileo, im Privatfernsehsender ProSieben seit dem 30. 11. 1998 werktäglich sowie sonntags (19.10 Uhr bis 20.15 Uhr) ausgestrahltes Infotainmentmagazin, in dem Phänomene des Alltags unterhaltsam erklärt werden. Die Sendezeit des zunächst 30-minütigen Magazins wurde 2005 auf 65 Minuten verdoppelt. Am...
Galileo
Galileo: Darstellung eines Satelliten vom Typ Galileo über der Erde Galileo, 1989 gestartete Raumsonde der NASA zur Erforschung des Planeten Jupiter, v. a. seiner Magnetosphäre und Atmosphäre und seiner Hauptmonde. Während ihrer Reise nutzte Galileo die Vorbeiflüge an Venus, Erde und Mond sowie...
Galiläa
Galiläa, historische Landschaft in Palästina, in ihrem nördlichen Teil zum Libanon, in ihrem südlichen zu Israel gehörig. Galiläa liegt zwischen der Ebene Jesreel im Süden und dem Fluss Litani im Norden, dem Mittelmeer im Westen und dem Jordan im Osten; durch ein Quertal in das Hügelland von Unterga...
Galiläisches Meer
Galiläisches Meer, der See Genezareth.
Galina Alexejewna Kulakowa
Kụlakowa, Galina Alexejewna, russische e Skilangläuferin, * Logatschi (Udmurtien) 29. 4. 1942; nahm 1968 in Grenoble erstmals an Olympischen Winterspielen teil. Sie landete zweimal auf dem Podest: Bronze mit der Staffel und Silber über 5 km. Bei den folgenden Olympischen Winterspielen 19...
Galina Iwanowna Ustwolskaja
Ustwolskaja, Galina Iwanowna, russische Komponistin, * Petrograd (heute St. Petersburg) 17. 6. 1919 , †  St. Petersburg 22. 12. 2006. Galina Ustwolskaja studierte bei D. Schostakowitsch am Leningrader Konservatorium (1939† †™47, mit kriegsbedingter Unterbrechung). Bis 1977 unterrichtete sie selbst ...
Galina Pawlowna Wischnewskaja
Wischnẹwskaja, Galina Pawlowna, russische Sängerin (dramatischer Sopran), * Leningrad 25. 10. 1926; bedeutende Interpretin v. a. des russischen und italienischen Repertoires; auch Liedsängerin. 1974 verließ sie mit ihrem Mann (M. L. Rostropowitsch) die UdSSR (1978† †™90 ausgebürgert).
Galina Sergejewna Ulanowa
Galina UlanowaUlạnowa, Galina Sergejewna, russische Tänzerin und Tanzpädagogin, * Sankt Petersburg 8. 1. 1910, † Â Moskau 21. 3. 1998.
Galina Sergejewna Ulanowa
Ulạnowa, Galina Sergejewna, russische Tänzerin, * Sankt Petersburg 8. 1. 1910, †  Moskau 21. 3. 1998; 1928† †™44 Mitglied des Kirow-Balletts in Leningrad, 1944† †™61 Primaballerina assoluta des Bolschoiballetts in Moskau; hervorragende Interpretin besonders von Rollen des klassischen Fac...
Galina
Galina, aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch galĕ¦ÌÂne »Ruhe, Stille«). Bekannte Namensträgerin: Galina S. Ulanowa, russische Tänzerin und Tanzpädagogin (20. Jahrhundert).
Galinski
Galinski, Galinsky, Familiennamenforschung: 1) auf polnische Ableitungen von Gallus zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsnamern zu dem Ortsnamen Galiny Male, heute Galinki (Polen).
Galion
Galion: grader Korvette »Blanca Aurora« (1849) Galion das, früher üblicher Vorbau am Vorsteven hölzerner Schiffe, vorn meistens durch die Galionsfigur (Bugfigur) verziert, die das Schiff schützen sollte.
Galite-Inseln
Galite-Inseln , arabisch Djeziret Djalita, kleine Inselgruppe vor der Nordküste Tunesiens; bewohnt ist die Hauptinsel La Galite; Fremdenverkehr.
Galitsch
Gạlitsch, Halitsch, ukrainisch Halytsch, Stadt im Gebiet Iwano-Frankowsk, Ukraine, am oberen Dnjestr, etwa 6 900 Einwohner; eine der ältesten slawischen Siedlungen auf dem Gebiet der Ukraine.
Galium
Galium das, die Pflanzengattung Labkraut.
Galizien
Galizien um 1900 In Erzählungen wie »Markttag in Smorze« schildert der ukrainische Schriftsteller Iwan Franko das Leben der ostgalizischen Bauern: Die kleine Gebirgsstadt Smorze<sup>1</sup> liegt unweit der ungarischen Grenze im Bezirk Stryj am gebirgigen Oberlauf des gleichn...
Galizien
Galizien: die Herrengasse in der Altstadt von Tschernowzy Galizien ist eine historische Landschaft im Osten Europas nördlich und östlich der Karpaten. Ursprünglich umfasste sie die in der 1. Polnischen Teilung von Österreich erworbenen Gebiete Polens. Die enge Nachbarschaft verschiedener Volksgruppe...
Galka
Galka, Galke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch galka »kleine Kugel, Knopf, Knauf«. 2) aus einer sorbischen Ableitung von Gallus entstandener Familienname.
Galla Placidia
Galla Placidia: heiliger Laurentius vor Feuermartyrium; Mosaik (425-450; Ravenna, Mausoleo di Galla... Gạlla Placidia, weströmische Kaiserin, * Konstantinopel zwischen 391 und 394, † Â Rom 27. 11. 450; Tochter des römischen Kaisers Theodosius I.; geriet 408/410 als Geisel in die H...
Gallapfel
Gạll
Gallarate
Gallarate, Stadt in der Lombardei, Provinz Varese, Italien, 48 500 Einwohner; Zentrum der Textilindustrie (Baumwollwebereien, Strumpfwarenfabriken); internationaler Flughafen Malpensa (für Mailand).
Gallate
Gallate, Salze und Ester der Gallussäure.
Galla
Gạlla, Volk in Afrika, Oromo.
Galla
Galla, Gallas, Gallasch, Familiennamenforschung: aus sorbischen, polnischen oder tschechischen Ableitungen von Gallus hervorgegangener Familienname.
Galleerbrechen
Galle
Gallegos
Gallegos , die Bewohner Galiciens.
Gallehus
Gạllehus, dänischer Ort in Sønderjylland, 4 km nordwestlich von Tondern, Fundort zweier germanischer Goldhörner (Tondernsche Hörner) der Zeit um 400 n. Chr. Eines trägt eine Runeninschrift (früher Beleg des germanischen Stabreims).
Gallenblasenabszess
Gallenblasen
Gallenblasenatresie
Gallenblasen
Gallenblasendrainage
Gallenblasendrainage, chirurgisches Verfahren mit Ableitung der Galle aus der Gallenblase. Bei der Cholezystostomie wird die Gallenblase eröffnet und in die Bauchdecke eingenäht, sodass der Gallensaft abfließen kann. Diese Form der Gallenblasendrainage wird nur noch sehr selten als Notoperation bei ...