Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gabelle
Gabẹlle die, Steuer, Abgabe, besonders die Salzsteuer in Frankreich 1341† †™1790.
Gabelmücken
Gabelmücken, die Fiebermücken.
Gabelsberger
Gabelsberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gabelsberg (Bayern). Bekannter Namensträger: Franz Xaver Gabelsberger, Begründer der deutschen Kurzschrift (18./19. Jahrhundert).
Gabelschaltung
Gabelschaltung, Telekommunikation: Bezeichnung für eine Schaltung mit festen und veränderlichen Dämpfungsgliedern; ein Rückkopplungskreis für den schaltungstechnischen ûbergang Zweidraht/Vierdraht. Die Gabelschaltung kann elektrische Signale in Sende- und Empfangsrichtung trennen beziehungsweise...
Gabelschwanz
Gabelschwanz, Großer Gabelschwanz, Cerura vinula, ein zu den Zahnspinnern gehörender weißgrauer Schmetterling mit rötlich brauner Zeichnung. Die Raupen haben einen gegabelten Anhang, aus dem bei Beunruhigung zwei rote Fäden treten, die ein dünnflüssiges Sekret abgeben.
Gabelstapler
Gabelstapler: mit Aluminiumbarren auf der Transportgabel Gabelstapler, gleisloses Flurfördermittel mit Elektro- oder Dieselantrieb und einer an einem senkrechten Hubgerüst hydraulisch bewegten Gabel zum Stapeln, Entstapeln oder Verladen von Stückgütern über Höhen von mehreren Metern.
Gabelweihe
Gabelweihe, Greifvogel, Milane.
Gabel
Gabel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gabel(e) »Gabel, Krücke, Krückstock«. Als Essgerät ist die Gabel im deutschsprachigen Raum erst seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig, Thüringen, Schlesien, ehema...
Gaber
Gaber, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Gabriel entstandener Familienname.
Gabione
Gabione: Gabionenwand als Lärmschutz Gabione die, Landschaftsbau: Drahtkorb, der mit Steinmaterialien gefüllt ist; wird zur Abstützung von Steilhängen beziehungsweise Geländevorsprüngen oder als Natursteinmauer verwendet.
Gabi
Gabi, Gaby, weiblicher Vorname, Koseform von Gabriele. Bekannte Namensträgerinnen: Gaby Casadesus, französische Pianistin (20. Jahrhundert); Gaby Dohm, deutsch-österreichische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Gablenz
Gablenz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Gablenz (Brandenburg, Sachsen, Schlesien).
Gabler
Gabler, Gäbler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Gabel 2) und 3). 2) Berufsname für den Gabelmacher (vgl. Gabel 1). Fritz Gabler ist anno 1357 in Nürnberg bezeugt.
Gabler
Gabler, Rehbock (Gabelbock) oder Rothirsch (Gabelhirsch) mit zweiendiger Stange.
Gablonz an der Neiße
Gablonz an der Neiße, tschechisch Jablonec nad Nisou, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, im Bezirk Liberec, an der Lausitzer Neiße, am Isergebirge, 44 900 Einwohner; Maschinenbau, Glasfaser-, Kunststoff- und Nahrungsmittelindustrie, Bijouteriegewerbe (insbesondere Glasschmuck, seit ...
Gabon
Gabon , Staat in Afrika, Gabun.
Gaborone
Gaborone: Blick auf die Universität Gaborone, bis 1970 Gaberones, Hauptstadt und Handelszentrum von Botswana, 208 400 Einwohner; Sitz der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC); katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Universität; Gerberei, Lederverarbeitung, Kraftfahrzeugmontag...
Gabor
Gabor, Familiennamenforschung: aus Gábor, der ungarischen Form von Gabriel, hervorgegangener Familienname.
Gabriel Abraham Almond
Almond , Gabriel Abraham, amerikanischer Politikwissenschaftler, * Rock Island (Illinois) 12. 1. 1911, † Â Pacific Grove (Kalifornien) 25. 12. 2002.
Gabriel Andral
Andral , Gabriel, französischer Hygieniker und Pathologe, * Paris 6. 11. 1797, † Â Châteauvieux 13. 2. 1876.
Gabriel Audisio
Audisiọ , Gabriel, französischer Schriftsteller, * Marseille 27. 7. 1900, † Â Issy-les-Moulineaux 26. 1. 1978.
Gabriel Bethlen von Iktár
Gabriel Bethlen von Iktár: anonymer Kupferstich, 1620 Bẹthlen von Ịktár, Gabriel, ungarisch Bethlen Gábor, Fürst von Siebenbürgen (1613† †™29), * Marosillye (heute Ilia bei Hunedoara, Rumänien) 1580, †  Weißenburg (heute Alba Iulia) 15. 11. 1629; Verbündeter der böhmischen...
Gabriel Bucelin
Bụcelin, Gabriel, eigentlich G. Buzelin, schweizerischer Historiker, Genealoge, * Diessenhofen 29. 12. 1599, † Â Weingarten 9. 6. 1681.
Gabriel Celaya
Celaya , Gabriel, eigentlich Rafael Múgica Celaya, schrieb auch unter dem Pseudonym Juan de Leceta , spanischer Lyriker und Essayist, * Hernani (Provinz Guipúzcoa) 18. 3. 1911, † Â Madrid 18. 4. 1991.
Gabriel Chevallier
Chevallier , Gabriel, französischer Schriftsteller, * Lyon 3. 5. 1895, † Â Cannes 6. 4. 1969; geistreicher Romancier, beschrieb realistisch und mit beißender Ironie Bauern und Spießbürger der südfranzösischen Provinzgesellschaft (»Clochemerle«, 1934, u. a.).
Gabriel Cramer
Cramer, Gabriel, schweizerischer Mathematiker, * Genf 31. 7. 1704, † Â Bagnols-sur-Cèze 4. 1. 1752.
Gabriel de Gabrieli
Gabrieli, Gabriel de, Graubündener Baumeister italienischer Abkunft, * Roveredo 18. 12. 1671, † Â Eichstätt 21. 3. 1747.
Gabriel de Grupello
Gabriel de Grupello: Reiterstandbild des Kurfürsten »Jan Wellem« (1703-11; Düsseldorf)Grupẹllo, Gabriel de, flämischer Bildhauer italienischer Abstammung, * Geraardsbergen 22. 5. 1644, † Â Ehrenstein (bei Kerkrade) 20. 6. 1730.
Gabriel de Mortillet
Mortillet , Gabriel de, französischer Vorgeschichtsforscher, * Meylan (bei Grenoble) 29. 8. 1821, † Â Saint-Germain-en-Laye 25. 9. 1898.
Gabriel de Saint-Aubin
Gabriel de Saint-Aubin: »Die Zeitungsleser«, Kupferstich (1752)Saint-Aubin , Gabriel Jacques de, französischer Zeichner, Radierer, Aquarellist und Maler, * Paris 14. 4. 1724, † Â ebenda 9. 2. 1780.
Gabriel García Moreno
García Morẹno , Gabriel, ecuadorianischer Politiker, * Guayaquil 24. 12. 1821, † Â (ermordet) Quito 6. 8. 1875.
Gabriel Hanotaux
Hanotaux , Gabriel, französischer Historiker und Staatsmann, * Beaurevoir (Département Aisne) 19. 11. 1853, † Â Paris 11. 4. 1944; förderte als Außenminister die koloniale Ausdehnung Frankreichs (besonders in Afrika) und die Annäherung an Russland. 1897 Mitglied der Académie française.
Gabriel Imomotimi Gbaingbain Okara
Okara , Gabriel Imomotimi Gbaingbain, nigerianischer Schriftsteller, * Bumodi (Rivers) 21. 4. 1921.
Gabriel Lamé
Lamé, Gabriel, französischer Mathematiker und Physiker, * Tours 22. 7. 1795, † Â Paris 1. 5. 1870.
Gabriel Lippmann
Gabriel Lippmann Lịppmann, Gabriel, französischer Physiker, * Hollerich (Luxemburg) 16. 8. 1845, † Â auf einer Seereise 13. 7. 1921; ab 1883 Professor an der Sorbonne in Paris; 1908 Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des auf Interferenzerscheinungen beruhenden Lippmann-Verfahren...
Gabriel Miró Ferrer
Mirọ́ Ferrẹr, Gabriel, spanischer Schriftsteller, * Alicante 28. 7. 1879, † Â Madrid 27. 5. 1930.
Gabriel Monod
Monod , Gabriel, französischer Historiker, * Ingouville (Département Seine-Maritime) 7. 3. 1844, † Â Versailles 10. 4. 1912.
Gabriel Márquez
Márquez , Gabriel García, kolumbianischer Schriftsteller, García Márquez, Gabriel.
Gabriel Mäleßkircher
Mäleßkircher, Maleskircher, Mạ̈chselkircher, Gabriel, deutscher Maler, * um 1430, † Â München 1495.
Gabriel Riesser
Gabriel RiesserRiesser, Gabriel, deutscher Jurist, Politiker und Schriftsteller, * Hamburg 2. 4. 1806, † Â ebenda 22. 4. 1863.
Gabriel Scott
Scott, Gabriel, eigentlich Holst Jẹnsen, norwegischer Schriftsteller, * Edinburgh 8. 3. 1874, † Â Arendal 9. 7. 1958.
Gabriel Tarde
Tarde , Gabriel, eigentlich Jean-Gabriel de Tarde, französischer Soziologe und Philosoph, * Sarlat-la-Canéda (Département Dordogne) 12. 3. 1834, †  Paris 12. 6. 1904; war 1875† †™94 Richter, ab 1894 Kriminalstatistiker, seit 1900 Professor für Philosophie der Neuzeit am Collège de Fran...
Gabriel Urbain Fauré
Fauré , Gabriel Urbain, französischer Komponist, * Pamiers (Département Ariège) 12. 5. 1845, † Â Paris 4. 11. 1924; verarbeitete Einflüsse der französischen und der deutschen Romantik; entwickelte unter Wahrung der Harmonik besonders die Satzkunst; schrieb u. a. Opern (»Prométhée«, 19...
Gabriel Voisin
Charles und Gabriel Voisin (links)Voisin , Gabriel, französischer Flugpionier, * Belleville-sur-Saône (Département Rhône) 5. 2. 1880, † Â Ozenay (Département Saône-et-Loire) 25. 12. 1973.
Gabriel von Max
Gabriel Ritter von MaxMạx, Gabriel Ritter von (seit 1900), Maler, * Prag 23. 8. 1840, † Â München 24. 11. 1915.
Gabriel von Seidl
Gabriel von Seidl: Lenbachhaus in München (1887-91) Seidl, Gabriel von (seit 1900), Architekt, * München 9. 12. 1848, †  Bad Tölz 27. 4. 1913; schuf in historisierenden Stilformen öffentliche und private Bauten, in München die Villa Lenbach (1887† †™91), das Bayerische Nationalmuseum (189...
Gabriel Vázquez
Vázquez , Vásquez, Gabriel, genannt Bellomontanus, spanischer katholischer Theologe und Philosoph, * Villaescusa de Haro (Provinz Cuenca) 18. 6. 1549, † Â Jesús del Monte 30. 9. 1604.
Gabriel Yared
Yared, Gabriel, libanesischer Komponist und Arrangeur, * Beirut 7.10.1949. Gabriel Yared verbrachte seine Schulzeit in einem Beiruter Jesuiteninternat, wo er sich neben dem Orgelspiel auch die Grundlagen der Musik durch das Partiturstudium klassischer Werke aneignete. Nach dem Tod seines Klavierlehr...
Gabriel Zwilling
Zwịlling, Gabriel, latinisiert G. Didymus, deutscher Reformator, * Annaberg (heute zu Annaberg-Buchholz) um 1487, † Â Torgau 7. 5. 1558.
Gabriel-Synthese
Gabriel-Synthese , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Gabriel-Synthese ist nach dem deutschen Chemiker Sigmund Gabriel (*1851, † Â 1924) benannt. Die Reaktion dient der Herstellung von primären Aminen aus Halogenalkanen. Sie eignet sich auch für die Synthese von a-Aminosäuren, wenn st...
Gabriela Szabo
Szabo , Gabriela, rumänische Leichtahletin ungarischer Herkunft (Mittel- und Langstreckenläuferin), * BistritÌ¡a (Rumänien) 14. 11. 1975; gewann bereits als Achtzehnjährige 1994 bei der Europameisterschaft 1994 die Bronzemedaille über 3 000 m. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewa...
Gabriela Szabo
Szabo, Gabriela, rumänische Mittel- und Langstreckenläuferin, * BistritÌ¡a 14. 11. 1975; u. a. Olympiasiegerin 2000, Weltmeisterin 1997, 1999 über 5 000 m, Weltmeisterin 2001 über 1 500 m, Hallenweltmeisterin (auch -europameisterin 2000) 1995, 1997, 1999 über 3000 m.
Gabriela
Gabriela, weiblicher Vorname, Gabriele.
Gabriele Blachnik
Blạchnik, Gabriele, deutsche Modedesignerin, * Würzburg 13. 1. 1954. Blachnik lebt in München. Nach einer Lehre studierte sie an der Deutschen Meisterschule für Mode in München, machte sich danach selbstständig und begründete die Modefirma Gabriele Blachnik-Doerr KG. Gabriele Blachnik gilt a...
Gabriele D' Annunzio
Annụnzio, Gabriele D', italienischer Schriftsteller, D'Annunzio.
Gabriele D'Annunzio
Gabriele D'Annunzio Gabriele D'Annunzio ist der formenreichste und wortgewaltigste italienische Lyriker seit G. M. Marino. Er schrieb neoromantische Gedichte, Romane und Dramen, in denen er sich zu einem heidnischen Sinnen- und Schönheitskult bekannte. Als italienischer Nationalist besetzte er 1...
Gabriele Falloppia
Fallọppia, Gabriele, italienischer Anatom, * Modena 1523, † Â Padua 9. 10. 1562.
Gabriele Reuter
Gabriele Reuter Reuter, Gabriele, Schriftstellerin, * Alexandria (Ägypten) 8. 2. 1859, †  Weimar 14. 11. 1941; war in München 1895† †™99 eine maßgebliche Vertreterin der Frauenbewegung; schrieb von einem emanzipatorischen Standpunkt aus erfolgreiche Romane (»Aus guter Familie. Leidensgeschic...
Gabriele Rossetti
Rossẹtti, Gabriele, italienischer Dichter, * Vasto (Provinz Chieti) 28. 2. 1783, † Â London 24. 4. 1854.
Gabriele Santini
Santini, Gabriele, italienischer Dirigent, * Perugia 20. 1. 1886, † Â Rom 13. 11. 1964.
Gabriele Schnaut
Schnaut, Gabriele, Sängerin (Sopran), * Mannheim 24. 2. 1951; wurde mit Mezzosopran- und Sopranpartien v. a. aus Opern von R. Wagner, W. A. Mozart, R. Strauss und A. Berg bekannt.
Gabriele
<i>(Gabi)</i> Zịmmer, Gabriele (Gabi), Politikerin (PDS), * Berlin 7. 5. 1955, Dolmetscherin; wurde 1990 Mitglied des Landtags in Thüringen, war dort 1990† †™98 Landesvorsitzende und 1999† †™2000 Fraktionsvorsitzende der PDS im Landtag; wurde 1997 stellvertretende und 2000 Bundes...
Gabriele
Gabriele, Gabriela, weiblicher Vorname, im 19. Jahrhundert aufgekommene weibliche Form von Gabriel. Bekannte Namensträgerinnen: Gabriele Münter, deutsche Malerin (19./20. Jahrhundert); Gabriele Wohmann, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert). Französische Form: Gabrielle . Italienische Form...
Gabriele
Gabriele, männlicher Vorname, italienische Form von Gabriel. Bekannte Namensträger: Gabriele D'Annunzio, italienischer Dichter (19./20. Jahrhundert); Gabriele Mucchi, italienischer Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller, Architekt und Designer (19./21. Jahrhundert).
Gabriella
Gabriẹlla, weiblicher Vorname, italienische Form von Gabriele.
Gabrielle d'Estrées
Gabrielle d'Estrées war die Geliebte und Mätresse Heinrichs IV. von Frankreich Estrées, Gabrielle d', Marquise de Montceaux , Herzogin von Beaufort , * Château de CŠ“uvres (heute CŠ“uvres-et-Valsery, Département Aisne) um 1571, †  Paris 7.
Gabrielle Roy
Roy , Gabrielle, kanadische Schriftstellerin französischer Sprache, * Saint-Boniface (Provinz Manitoba) 22. 3. 1909, † Â Quebec 14. 7. 1983.
Gabrielle Valérie Marie Elisabeth
Elisabeth, Gabrielle Valérie Marie, Königin der Belgier, * Possenhofen (heute zu Pöcking, Kreis Starnberg) 25. 7. 1876, † Â Brüssel 23. 11. 1965.
Gabrielle-Émilie Châtelet-Lomont
Châtelet-Lomont , Gabrielle-Émilie Le Tonnelier de Breteuil Marquise du, französische Mathematikerin und Philosophin, * Paris 17. 12. 1706, † Â Lunéville 10. 9. 1749; spielte bei der Durchsetzung der newtonschen wie auch der leibnizschen Physik in Europa eine bedeutende Rolle: maßgeblich beteili...
Gabrielle
Gabrielle , weiblicher Vorname, französische Form von Gabriele.
Gabriello Chiabrera
Gabriello ChiabreraChiabrera , Gabriello, italienischer Dichter, * Savona 8. oder 18. 6. 1552, † Â ebenda 14. 10. 1638.
Gabrielsson
Gabrielsson, Assar Thorwald Nathanael, schwedischer Unternehmer, Gründer Volvo AB, * Korsberga (Verwaltungsgebiet Skaraborg, Schweden) 13. 8. 1891, †  Kirchspiel Vasa (zu Göteborg, Schweden) 28. 5. 1962. Nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium arbeitete Assar Gabrielsson 1912† †™16 als Pa...
Gabriel
<i>(Uriel)</i> Acọsta, da Costa, Gabriel (Uriel), jüdischer Religionsphilosoph, * Porto um 1585, † Â (Selbsttötung) Amsterdam April 1640; aus einer katholisch gewordenen jüdischen Familie, kehrte 1620 zum jüdischen Glauben zurück; wurde wegen Irrlehren zweimal mit dem rabbinis...
Gabriel
Gabriel, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (zu hebräisch gabar »stark sein« und 'el »Gott«, also etwa »Gott hat sich stark gezeigt«, oder zu hebräisch geber »Mann« und 'el »Gott«, etwa »Mann Gottes&...
Gabriel
Gabriel, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (»Gott hat sich stark gezeigt« oder »Mann Gottes«) entstandener Familienname. Nach dem Evangelium war der Erzengel Gabriel der Verkünder der Geburt Johannes des Täufers und Jesu. Gabriel ...
Gabriel
Gabriel: deutscher Meister, »Verkündigung Mariä« (um 1470-80; Moskau, Puschkin-Museum) Gabri
Gabrowo
Gạbrowo, Gebietshauptstadt im zentralen Bulgarien, an der Jantra; 65 700 Einwohner; Technische Universität; Maschinenbau, Textil-, elektrotechnische u. a. Industrie; Freiluftmuseum. Ausgangspunkt der Balkanquerstraße über den Schipkapass.
Gabun
Gabun Das dünnbesiedelte Gabun liegt direkt am Äquator. Trotz des hohen Erdölexportes ist das Land wenig entwickelt. Aber davon profitiert der äquatoriale Regenwald.
Gabun
Stätten des Weltkulturerbes (K) und des Weltnaturerbes (N)
Gaby Dohm
Gaby Dohm Gaby (Gabriele) Helena Anna, deutsche Bühnen- und Fernsehschauspielerin, * Salzburg 23. 9. 1943. Gaby Dohm studierte Schauspiel in Berlin, wirkte dort und in Düsseldorf, bis sie 1966 am Residenztheater München ein festes Engagement erhielt. Ein Höhepunkt ihrer Bühnenkarriere war di...
Gaby
Gaby, weiblicher Vorname, Gabi.
Gabès
Gabès: Marktplatz, der südtunesischen Stadt Gabès , arabisch Qabis, tunesische Gouvernoratshauptstadt und Hafenstadt an der Kleinen Syrte (Golf von Gabès), in einer Oase, 111 100 Einwohner; Handelszentrum; Kunsthandwerk; Erdölraffinerie (vor der Küste Erdöl- und Erdgasförderung); ...
Gace Brulé
Gace Brulé , französischer Troubadour, * Brie um 1160, † Â nach 1212.
Gach
Gach, Gäch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gÄÂch »schnell, jäh, ungestüm«.
Gadames
Gadames, Oasenstadt in Libyen, Ghadamis.
Gaddi
Gạddi, italienische Malerfamilie in Florenz: Taddeo Gaddi, einer der bedeutendsten Schüler Giottos, dessen Stil er durch realistische Züge, neuartige Lichtwirkungen und Architekturdarstellungen bereicherte (Fresken aus dem Marienleben u. a. in Santa Croce, Florenz). Sein Sohn und Schüler Agn...
Gademann
Gademann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch gademman »Krämer«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu einem mit »Gade...« beginnenden Ortsnamen, z. B. Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern), Gadegast (Sachsen-Anhalt), Gadeland (Schleswig-Holstein).
Gademer
Gademer, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für 1. Kleinhäusler (abgeleitet von der Gaden, einem kleinen, oft einzimmrigen Häuschen, das meist an eine Befestigungsmauer, zum Beispiel [Stadt-, Friedhofsmauer], angebaut war). 2. Gademer, Gaddemann,: Inhaber einer kleinen Verkaufsbude oder ...
Gademer
Gademer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch gadem, gaden »Kammer«, mittelniederdeutsch gadem »Bude, Kramladen«, frühneuhochdeutsch gadem »Laden, Werkstatt« für einen Kleinhändler, Krämer.
Gaden
Gaden schweizerisch, auch niederdeutsch: Haus mit nur einem Zimmer; Kammer; auch Stockwerk.
Gaden
Gaden, Architektur: Ober- oder Lichtgaden, die von Fenstern durchbrochene, die Seitenschiffdächer überragende Mittelschiffwand der Basilika.
Gade
Gade , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu dänisch gade »Straße«. Bekannter Namensträger: Niels Wilhelm Gade, dänischer Komponist (19. Jahrhundert).
Gade
Gade, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Variante von Gode, einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (im Allgemeinen Gottfried), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch gade »Taufpate; Ehegatte; Genosse« oder zu mittelni...
Gadget
Gadget das, kleine Werbebeigabe.
Gadner
Gadner, Familiennamenforschung: Gademer.
Gadolinit
Gadolinịt der, Y<sub>2</sub>FeBe<sub>2</sub><sub>2</sub>, neben Yttrium viele andere Seltenerdmetalle sowie Thorium enthaltendes monoklines Mineral, schwarz, meist derb; Vorkommen in Granitpegmatiten.
Gadolinium
Gadolinium (chemisches Symbol: Gd) Ordnungszahl64 relative Atommasse157,25 Häufigkeit in der Erdrinde6,4 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>152</sup>Gd (0,20 %), <sup>154</sup>Gd (2,18 %), <sup>155</sup>Gd (14,80 %), <su...
Gadow
Gadow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Posen/jetzt Polen).
Gad
Gad , israelitischer Stamm im Ostjordanland, nach einem Sohn Jakobs benannt (1. Mose 30, 11).
Gad
Gad , Prophet zur Zeit Davids (2. Samuel 24, 11 folgende).