Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Funktionsstellung
Funktionsstellung, Stellung einer Gliedmaße bzw. eines Gliedmaßenabschnitts im Ruhezustand als optimale Ausgangslage für Bewegungen.
Funktionsstruktur
Funktionsstruktur beim Verarbeiten von Teppichfliesen Funktionsstruktur Technik: Die Funktionsstruktur verknüpft Teilfunktionen zu einer Gesamtfunktion. In technischen Systemen mit Energie-, Stoff- und Signalumsatz bestehen Zusammenhänge sowohl zwischen den Eingangs- und Ausgangsgrößen des Gesamtsys...
Funktionsszintigrafie
Funktionsszintigrafie die, -/-ien, Beobachtung und rechnerunterstütze Analyse von Vorgängen in einem Organ über die Zeit mittels der Darstellung der Veränderung der Verteilung eines Tracers in diesem Organ.
Funktionsverb
Funktionsverb, Sprachwissenschaft: ein Verb, das in einer festen Verbindung mit einem Substantiv gebraucht wird, wobei das Substantiv den Inhalt der Wortverbindung bestimmt (z. B. »in Verbindung treten«, »in Gang bringen«).
Funktion
Funktion die, allgemein: Aufgabe, Tätigkeit, Stellung.
Funktion
Funktion die, Medizin: normale (funktionelle) Tätigkeit eines Organs oder Gewebes innerhalb des Gesamtorganismus. Als funktionelle Störungen werden Krankheitssymptome bezeichnet, die als organische Beschwerden in Erscheinung treten, jedoch nicht auf organische Strukturveränderungen, sondern auf psyc...
Funktion
Funktion die, Philosophie: Abhängigkeit eines Sachverhaltes, Vorgangs, Begriffs von einem anderen.
Funktion
Funktion die, Sprache: Leistung eines sprachlichen Elements in einem bestimmten Zusammenhang, z. B. die bedeutungsunterscheidende Funktion der Phoneme. In der generativen Grammatik bezeichnet Funktion das Verhältnis von Kategorien in der syntaktischen Tiefenstruktur (z. B. »Subjekt von ...&laq...
Funktion
Funktion: grafische Darstellung einer Funktion y = f... Eine mathematische Funktion beschreibt, wie eine veränderliche Größe von einer anderen veränderlichen Größe abhängt. Beispielsweise werden Bewegungen in der Physik durch eine funktionale Abhängigkeit des Ortes von der Zeit beschrieb...
Funktionär
Funktionär der, Entscheidungsträger (Beauftragter), der im öffentlichen Leben, in Organisationen und Institutionen Führungsaufgaben wahrnimmt; in diktatorischen Staaten der Beauftragte der regierenden Staatspartei.
Funkturm
Funkturm (von oben): abgespannte Stahlrohrkonstruktion, Stahlgitterkonstruktion, Fernmeldeturm Funkturm, frei stehendes, nicht abgespanntes Bauwerk zur Aufnahme von Sende- und Empfangsantennen großer vertikaler Ausdehnung oder in großem Abstand vom Erdboden. Mittel- und Langwellensen...
Funkuhr
Funkuhr, Uhrentechnik: elektronische Uhr, deren Zeit- und Datumseinstellung über Funksignale erfolgt. Funkgesteuerte Uhren (Funkuhren) bestehen aus Energiequelle, Empfänger, Verstärker, Decoder und Anzeigeeinheit und sind heute beispielsweise als Wanduhren, Wecker oder als Armbanduhr verfügbar. Sie ...
Funkverkehr
Funkverkehr, drahtlose Nachrichtenübertragung, die auf der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (Funkwellen) im freien Raum beruht; die international festgelegten Frequenzbereiche liegen zwischen etwa 10 kHz und 300 GHz. Funkwellen umfassen insbesondere den Bereich der Hochfrequenz, dessen Grenzen...
Funkwellen
Funkwellen, Funkverkehr.
Funkwellen
Funkwellen: Wellenlängen- und Frequenzbereiche Bezeichnungdeutsche AbkürzungWellenlängeFrequenzenglische Bezeichnunginternationale Abkürzung NiederfrequenzNF audio frequencyAF Längstwellen 30† †™10 km10† †™30 kHzvery low frequencyVLF Hochfrequenz HF radio frequencyRF LangwellenLW10† †™1 km30† †™300 kHzl...
Funkwetter
Funkwetter, alle atmosphärischen und kosmischen Bedingungen, die den Funkverkehr beeinflussen. Funkwetterdienste geben in internationaler Zusammenarbeit verschiedener Staaten Funkprognosen.
Funk
Funk der, im Jazz ein aus dem afroamerikanischen Slang (funky »stinkig«) abgeleiteter Begriff für die blues- und gospelbetonte Spielweise des Hardbop um 1960; seit den 1970er-Jahren auch Richtung im Rockjazz.
Funk
Funk, Funke, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vunke »Funke« für den Schmied, der † †¢ im Gegensatz zum Kaltschmied † †¢ mit Feuer arbeitete. In Stralsund ist im Jahr 1270 Heinricus faber qui dicebatur Vunko überliefert, in Nürnberg begegnet uns im Jahr 1363 der ...
Funk
Funk, Kurzbezeichnung für Funktechnik und ihre Teilbereiche, im engeren Sinn auch für Rundfunk.
Funsport
Funsport: Snowboard mit Bindung Funsport , freizeitsportliche Betätigung, die Vergnügen bereitet und v. a. in vielen Trendsportarten (Trendsport) ihre Verwirklichung findet.
Funus
Funus, historisches Wortgut, Begräbnis.
Fun
Fun der, Vergnügen, das eine bestimmte Handlung, ein Ereignis oder Ähnliches bereitet.
Furan
Furan Furan das, fünfgliedrige heterozyklische Verbindung, eine farblose, chloroformartig riechende Flüssigkeit, Herstellung z. B. aus Furfural durch Abspaltung von Kohlenmonoxid. Furanabkömmlinge werden u. a. in Riech- und Aromastoffen verwendet, technisch bedeutsam sind Furanharze zur Herstell...
Furchenschrift
Furchenschrift, das Bustrophedon.
Furchenwale
Furchenwale: Blauwal (Balaenoptera musculus); die Kehle der Blauwale weist 55 bis 88 Furchen auf,... Furchenwale sind überwiegend sehr große Wale, zu denen auch das größte lebende Tier, der Blauwal gehört. Sie besitzen tiefe Hautfalten (Furchen), die sich von der Unterlippe über die Brust bis zu...
Furcht
Furcht, Gefühl des Bedrohtseins; Furcht ist im Unterschied zur Angst objektbezogen, d. h., sie tritt nur angesichts einer konkreten Gefahr auf.
Furchung
Furchung: Furchungsarten in Äbhängigkeit von der Dotterverteilung im Ei Furchung, Blastogenese, erste Phase der Embryonalentwicklung, in der sich die befruchtete Eizelle ohne Volumenzunahme in Furchungszellen (Blastomeren) aufteilt. Der Furchungsverlauf ist von der Dottermenge des Eies abh...
Furch
Furch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vurch »Furche, mit dem Pflug gezogene Vertiefung, gepflügtes Feld, einer Furche vergleichbare Vertiefung«. 2) Forch 1).
furfuraceus
furfuraceus, »kleieförmig« (besonders von Hautabschuppungen).
Furfural
Furfural Furfural das, a-Furfurylaldehyd, früher Furfurol, Chemie: farblose, die Schleimhäute reizende Flüssigkeit. Furfural wird aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten, die Pentosen oder Pentosane enthalten (z. B. Haferschalen, Maiskolbenrückstände), durch Umsetzung mit Schwefelsäure und Was...
Furfur
Fụrfur der, -/-es, Hautschuppe, Schorf, Kopfschuppe.
Furiant
Furiant der, böhmischer Volkstanz in schnellem, scharf akzentuiertem und wechselndem <sup>2</sup>/<sub>4</sub>- und <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt.
furibund
furibụnd, , in fachsprachlichen Fügungen furibụndus, rasend, tobsüchtig.
Furien
Furi
furioso
furioso , musikalische Vortragsbezeichnung: leidenschaftlich erregt, stürmisch.
furios
furios , bildungssprachlich für: 1) rasend, hitzig, leidenschaftlich; 2) mitreißend, von begeisterndem Schwung.
furios
furios , wütend, hitzig; mitreißend, glänzend.
Furka
Furka: Hotelsiedlung Gletsch unterhalb des Rhônegletschers Fụrka die, Alpenpass in der Schweiz, 2 431 m über dem Meeresspiegel, verbindet das Urserental (Tal der oberen Reuss) im Kanton Uri mit dem Goms (oberes Rhônetal) im Kanton Wallis; die 1926 eröffnete Bergstrecke der Furka-Obe...
Furlanisch
Furlanisch, eine rätoromanische Sprache.
Furmanov
Fụrmanov, Stadt in Russland, Furmanow.
Furmint
Furmint, spät reifende, ertragreiche Weißweinrebe mit großen, lockerbeerigen Trauben; liefert alkoholreiche Weine mit feinem Bukett.
Furness
Furness , zur englischen County Cumbria gehörende Halbinsel an der Morecambebai; Kalksteinbrüche; die Eisenerzvorkommen bei Barrow-in-Furness sind erschöpft.
Furniere
Furniere: schematische Darstellung der Herstellung von Furnieren mit einer Furniermessermaschine... Furniere , dünne Holzblätter, die nach Art der Herstellung in Säge-, Messer- und Schälfurniere eingeteilt werden. Messerfurniere sind dünne Deckblätter aus gutem Holz, das auf weniger wertvoll...
Furniergatter
Furniergatter, Hạmburger Säge, Vorrichtung zur Herstellung von Sägefurnieren, bei der das Sägegestell senkrecht angeordnet ist; für Furniere von über 1 mm Dicke.
Furnierplatte
Furnierplatte, Sperrholz.
Furnley Maurice
Maurice , Furnley, eigentlich Frank Leslie Thompson Wilmot, australischer Lyriker, * Collingwood (Victoria) 6. 4. 1881, † Â Surrey Hills (Victoria) 22. 2. 1942.
Furor poeticus
Furor poeticus der, (nach antiker Auffassung) rauschhafter Zustand des inspirierten Dichters.
Furor teutonicus
Furor teutonicus der, germanischer Angriffsgeist; Aggressivität als den Deutschen unterstelltes Wesensmerkmal.
Furore
Furore die oder das, rasender Beifall; Leidenschaftlichkeit.† †™ Furore machen: großes Aufsehen erregen, Beifall erringen.
Furosemid
Furosemid, Wirkstoff harntreibender Mittel (Schleifendiuretikum).
Furstentum
Furstentum, Fürstentum, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinden Kaysersberg und Sigolsheim; die etwa 30 ha große, nach Südwesten ausgerichtete Steillage mit 37 % Hangneigung verfügt über kalkhaltige, schottrige und felsige Böden. Von ihr kommen aromatische und finess...
Furtwängler
Furtwängler, Furtwengler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Furtwängle oder Furtwangen, beide im Schwarzwald (Baden). Bekannter Namensträger: Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent und Komponist (19./20. Jahrhundert).
Furt
Furt, gemalt von John Cotman (nach 1806; Manchester, Whitworth Art Gallery) Furt, seichte ûbergangsstelle in Gewässern, die ein leichtes ûberqueren ermöglicht; war oft ausschlaggebend für die Gründung eines Ortes, z. B. Frankfurt.
Furunculosis
Furunculosis, Furunkulose.
furunculosus
furunculosus, furunkulös.
Furunculus
Furunculus, Furunkel.
Furunkel
Furụnkel der, auch das, Eiterbeule, durch Eindringen von Bakterien (meist Staphylokokken) verursachte eitrige Entzündung eines Haarbalgs oder der dazugehörigen Talgdrüse mit Entwicklung eines erbsen- bis walnussgroßen, schmerzhaft geröteten Knotens mit zentralem Eiterpfropf und narbiger ...
Furunkel
Gefährliche Furunkel Im Lippen-, Nasen- und Wangenbereich sind Furunkel besonders gefährlich, da der Abfluss des venösen Blutes aus dem Gesichtsbereich über Venen im Gehirnschädel erfolgt und eine Keimverschleppung zu einer Hirnvenenverstopfung oder einer Gehirnhaut- bzw. Gehirnentzündun...
furunkulös
furunkulös, in fachsprachlichen Fügungen furunculosus, mit Furunkelbildung einhergehend.
Fur
Fur, For, die alteingesessene Bevölkerung von Darfur, Republik Sudan, etwa 500 000 Menschen. Die Fursprache gehört zu den nilosaharanischen Sprachen.
Fusan
Fusan, japanischer Name der koreanischen Stadt Pusan.
Fusariosen
Fusariosen , durch Pilze der Gattung Fusarium verursachte Pflanzenkrankheiten, z. B. die Fusariumfäule (eine Fruchtfäule des Obstes oder eine Knollenfäule der Kartoffel).
Fusarium
Fusarium , weltweit vorkommende Schimmelpilzgattung, die häufig in Futtermitteln, Lebensmitteln, Getreide, Anstrichen und Tapeten auftritt und beim Menschen Infektionen von Haut, Hornhaut und Nägeln verursachen kann.
Fusa
Fusa die, Achtelnote in der Mensuralnotation.
Fusch an der Großglocknerstraße
Fusch an der Großglocknerstraße, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 13' 0'' N, 12° 49' 0'' O Höhe ü. NN813 m Einwohner(2007) 709 Fläche158,06 km² Homepage http://www.fusch.at/ Postleitzahl5672 Vorwahl06546 Gemeinde im Bezirk [Zell am See], Bundeland Salzburg, Österreich. Fusc...
Fuscher Tal
Fuscher Tal: der Pass Fuscher Törl Fụscher Tal, rechtes Seitental der Salzach in den Hohen Tauern, Österreich, von der Fuscher Ache durchflossen, 24 km lang. Das Fuscher Tal wird durchzogen von der Großglockner-Hochalpenstraße bis zum Pass Fuscher Törl (2 428 m über dem Meeresspiege...
Fuschl am See
Fuschl am See, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 48' 0'' N, 13° 18' 0'' O Höhe ü. NN670 m Einwohner(2007) 1 388 Fläche21,41 km² Homepage http://www.fuschlamsee.at/ Postleitzahl5330 Vorwahl06226 Gemeinde im Bezirk [Salzburg-Umgebung], Bundesland Salzburg, Österreich. Fuschl a...
Fuschlsee
Fuschlsee: Blick auf Fuschl am See und den Schober Fụschlsee, See im salzburgischen Salzkammergut, Österreich, 4 km lang, 2,7 km<sup>2</sup> groß; am Fuschlsee liegen die Gemeinde Fuschl am See (1 400 Einwohner, 670 m über dem Meeresspiegel; Fremdenverkehr) und das ehemalige Jagd...
fuscus
fụscus , dunkelbraun, schwärzlich, bräunlich.
Fused Layer Modeling/Manufacturing
<i>(FLM)</i> Funktionsweise Fused Layer Modeling/Manufacturing [englisch Fused Layer Modeling »Herstellung durch aufgeschmolzene Schichten«], das -s/-, Technik: auch bekannt als Fused Deposition Modeling (FDM). Ein Rapid Prototyping-Verfahren. Mittels einer be...
Fuselöl
Fuselöl, Nebenprodukt der alkoholischen Gärung, im Wesentlichen Gemisch aus n-Propanol, Isobutanol und Pentanolen. Fuselöl ist Bestandteil minderwertiger Spirituosen.
Fushun
Fushun , Fuschun, Stadt in der Provinz Liaoning, Nordostchina, 1,20 Mio. Einwohner; Zentrum eines bedeutenden Steinkohlengebiets, dessen Flöze mit ergiebigem Ölschiefer bedeckt sind; Stahl-, petrochemische Industrie, Schwermaschinenbau.
fusiform
fusifọrm, , in fachsprachlichen Fügungen fusifọrmis, spindelförmig.
Fusinit
Fusinịt der, Streifenarten der Steinkohle.
Fusionshemmer
Fusionshemmer, Fusionsinhibitoren, Pharmakologie: Wirkstoffe, die die Vereinigung (Fusion) von Viren mit Körperzellen durch Bindung an bestimmte Virusstrukturen hemmen. Verwendung als Arzneimittel (z. B. Enfuvirtid) in der antiretroviralen Kombinationstherapie einer HIV-Infektion.
Fusionsprotein
Fusionsprote
Fusion
Fusion die, Physik: die Kernfusion.
Fusion
Fusion die, Wirtschaft: Verschmelzung mehrerer Unternehmen, meist Kapitalgesellschaften, zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit. Bei der Verschmelzung durch Aufnahme übernimmt die eine Gesellschaft das gesamte Vermögen der übertragenden Gesellschaft und überlässt dafür dem bisherigen Kapi...
fusor
fusor, der, -s, -, flator, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Gießer; häufig in Zusammensetzungen üblich wie zum Beispiel fusor cupri (Kupfergießer), fusor ferrarius (Eisengießer), fusor ollarium (Topfgießer). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden....
Fuss
Fuss, Fuß, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit einem auffälligen Fuß (zu mittelhochdeutsch vuoz̧ »Fuß«). Seicz Fus ist anno 1368 in München bezeugt.
Fustage
Fustage die, 1) Leergut (z. B. Fässer, Kisten, Säcke); 2) Preis für Leergut.
Fustanella
Fustanẹlla die, eng gefältelter, knielanger, weißer Baumwollrock der im frühen 19. Jahrhundert ausgebildeten Nationaltracht der griechischen Männer.
Fustigation
Fustigation die,-/-en, in fachsprachlichen Fügungen Fustigatio, Hautgeißelung zu therapeutischen Zwecken.
Fusti
Fụsti , Vergütung für Verunreinigungen einer Ware (Blätter, Stängel, Steine u. a.); zur Berechnung der Gewichtseinbuße wird eine Fustirechnung aufgestellt. (Refaktie)
fusto
fusto, italienisch für Fass, meist für kleinere Fässer wie z. B. Barriques verwendet.
Fust
Fust, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Faust.
Fusuli
Fusuli, türkischer Schriftsteller, Fuzuli.
Fusuma
Fusuma die, undurchsichtige Schiebewand, die im japanischen Haus die einzelnen Räume voneinander trennt und auch vor Wandschränken verwendet wird. Eine mit weißem Papier bespannte Schiebewand, die das Licht von außen durchscheinen lässt, heißt ShŠÂji.
Fuszin
Fuszin das, -s, gelbbrauner Farbstoff der Farbstoffzellen der Netzhaut.
Futa-Dschalon
Fụta-Dschalọn, Gebirge in Westafrika, Fouta-Djalon.
Futhark
Futhark , Runenreihe, Runen.
Futsal
Fụtsal das, ein schneller, technisch intensiver und relativ körperloser Kleinfeldfußball, meist in Turnierform ausgetragen. Gespielt wird (ohne Spielfeldbande) mit vier Feldspielern und einem Torhüter je Team. Die effektive Spielzeit beträgt 2 à †” 20 min. Der Ball ist gegenüber dem sonst übl...
Futschou
Futschou, Stadt in China, Fuzhou.
Futteral
Futteral das, der Form angepasste Hülle für einen Gegenstand.
Futterautomat
Futterautomat, Vorrichtung, die den Tieren das Futter selbsttätig, periodisch und meist dosiert zuteilt, besonders in der Geflügel-, Schweine- und Rinderhaltung.
Futtermittelzusatzstoffe
Futtermittelzusatzstoffe, in der Tierernährung Substanzen, die dem Futter beigegeben werden, um unangenehme Geschmacksnoten zu maskieren oder die Fresslust der Tiere anzuregen (z. B. Süßstoffe, Aromen), Verdauung und Resorption zu unterstützen (z. B. Phytasen, Amylasen), Wachstum und Mastleistung zu...
Futtermittel
Futtermittel, Landwirtschaft: Futter.
Futterpflanzen
Futterpflanzen, zur Futtergewinnung angebaute Pflanzen wie Klee, Futterrüben, Mais oder Futtergräser.
Futterrübe
Futterrübe, Runkelrübe.
Futterschneider
Futterschneider, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Häckselschneider]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.