Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gütersloh
Gütersloh, Kreis im Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen, 967 km<sup>2</sup>, 351 200 Einwohner.
Gütergemeinschaft
Gütergemeinschaft, eheliches Güterrecht.
Güterrecht
Güterrecht, eheliches Güterrecht.
Güterabwägung
Güterabwägung, das Prinzip, ein rechtlich höherwertiges Gut im Konfliktfall dem geringerwertigen Gut vorzuziehen.
Güterbestätter
Güterbestätter, Güterbestätiger, Güterbeschaffner, Verlader, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für auf größeren Handelsplätzen als Makler zwischen Kauf- beziehungsweise Handelsherrn und Fuhrunternehmern (Fuhrleuten) fungierender Gewerbetreibender, der zum Teil aber auch auf eigene Rech...
Güterbuch
Güterbuch, [Grund- und Hypothekenbuch].
Güterabschätzung
Güterabschätzung, Feststellung des Geldwerts eines landwirtschaftlichen Betriebs oder seiner Bestandteile.
Gütemerkmale
Beleuchtungsanlagen müssen spezielle, genormte Qualitätsmerkmale erfüllen. Die Anforderungen an solche Gütemerkmale ergeben sich aus der Notwendigkeit, die visuell erfassbare Umwelt unter Beachtung physikalischer Wirkfaktoren an die Gegebenheiten des menschlichen Auges anzupassen sowie weitere biolo...
Güstrow
Güstrow: Krakower See Gụ̈strow , Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 2 058 km<sup>2</sup>, 105 200 Einwohner; Kreisstadt ist Güstrow.
Güteklasse
Güteklasse, behördlich oder durch Vereinbarung von Erzeugern oder Verbänden geschaffene Qualitätsstufe für bestimmte Erzeugnisse (Handelsklasse).
Gürzenich
Gụ̈rzenich , Festsaalbau in Köln, 1441† †™47 errichtet, im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört, 1952† †™54 im Äußeren in den alten Formen wieder aufgebaut, Innenraum als moderner Festsaal eingerichtet (1996/97 Umbau). Im Gürzenich finden die Konzerte des Gürzenich-Orchesters (s...
Güssing
Gụ̈ssing, Bezirkshauptstadt im südlichen Burgenland, Österreich, am Fuß eines Basaltkegels (318 m über dem Meeresspiegel), 3 800 Einwohner; landwirtschaftliche Fachschule; Nahrungsmittel- und Lederwarenindustrie, Mineralwasserversand; Wildpark. Burg (12./13. und 16./17. Jahrhundert), Fran...
Gürtler
Gürtler, Gürtner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Gürtelmacher. Die Gürtel wurden aus Lederriemen hergestellt und häufig mit Metallbeschlägen und Schnallen verziert. Geldbeutel und Wehrgehenk wurden in der Regel am Gürtel befestigt. Aus spätmittelalterlichen Testamenten geht hervor, dass ...
Gürtler
Gürtler, Gordeler, Gürtelmacher, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für (Leder-)Gürtel fertigender Handwerker. Siehe auch [Riemer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional...
Gürtel
Gürtel: Gürtelschließe (um 1904; Paris) Gürtel, Kleidungszubehör aus Stoff, Leder, Metall oder Kunststoff, das oft mit einer Schnalle geschlossen wird; dient zum Zusammenhalten der Kleidung über den Hüften, auch zum Anhängen von Gegenständen des täglichen Gebrauchs, so auch des Geldbe...
Gürtelwirker
Gürtelwirker, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Posamentierer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gürteltiere
Neunbinden-Gürteltier (Dasypus novemcinctus) Gürteltiere, Dasypodidae, Familie der Zahnarmen in Amerika; Oberseite und Schwanz sind mit Hornplatten bedeckt, die Gürtel bilden können. Viele Gürteltiere schützen sich durch Zusammenrollen, andere durch Eingraben. Das Riesengürteltier (Priodontes g...
Gürtelmacher
Gürtelmacher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gürtler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gürtelmaus
Gürtelmaus, kleinste Art der Gürteltiere.
Gürtelreifen
Gürtelreifen, Reifen.
Gürtelringen
Gürtelringen, Sport: die Glima.
Gürtelrose
Gürtelrose: typischer Ausschlag zu Beginn einer Windpockenerkrankung bei einem Mädchen Gürtelrose, Zọster, Hẹrpes zọster, stark schmerzhafte Virusinfektion, die v. a. als Hauterkrankung im Versorgungsgebiet meist nur eines Nervs auftritt; sie entsteht durch Reaktivi...
Gürtelechsen
Gürtelechse: Panzergürtelschweif (Cordylus cataphractus) Gürtel
Günzburg
Gụ̈nzburg, Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 762 km<sup>2</sup>, 122 000 Einwohner; Kreisstadt ist Günzburg.
Günz
Gụ̈nz die, rechter Nebenfluss der Donau, 54 km lang, entsteht durch den Zusammenfluss von Östlicher und Westlicher Günz, die bei Obergünzburg entspringen, mündet bei Günzburg.
Günzburg-Probe
Gụ̈nzburg-Probe , mit Günzburg-Reagenz ausgeführte Probe, mit der sich die Anwesenheit freier Salzsäure im Magensaft feststellen lässt (bei der Eindampfung von filtriertem Magensaft mit Günzburg-Reagenz bildet sich bei Anwesenheit von freier Salzsäure ein roter Spiegel).
Günzburg-Reagenz
Gụ̈nzburg-Reagenz, , auf kleinste Mengen freier Salzsäure reagierendes Gemisch aus Lösungen von Phlorogluzin u. Vanillin in Alkohol.
Güntzel
Güntzel, Günzel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z- und ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort gund enthalten (z. B. Günther), entstandener Familienname.
Günther
Gụ̈nther, männlicher Vorname, Günter.
Günther
Günther, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (gund + heri) entstandener Familienname.
Günthner
Günthner, Güntner, Familiennamenforschung: 1) Nebenformen von Günther. 2) Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Gunten (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Gunthen (Ostpreußen).
Günther Zainer
Zainer, Zeyner, Günther, Erstdrucker Augsburgs, * Reutlingen, † Â Augsburg (?) 14. 3. 1478; druckte volkstümliches Schrifttum, u. a. deutsche Bibeln (um 1475 und 1477); verwendete erstmals Antiquatypen, Holzschnittinitialen und -randleisten.
Günther-Operation
Gụ̈nther-Operation , Verbesserung der Pirogow-Operation zur Amputation des Unterschenkels, bei der der Schnitt durch Weichteile, Waden- und Fersenbein schräg angelegt wird, sodass beim Aneinanderfügen der Knochenflächen ein Teil der Sohlenhaut (und nicht die Achillessehnengegend) die neue...
Günther Werner Hans Ramin
Günther Ramin Ramin, Günther, Organist und Chordirigent, * Karlsruhe 15. 10. 1898, † Â Leipzig 27. 2. 1956; war ab 1918 Organist an der Leipziger Thomaskirche, seit 1940 Thomaskantor; bedeutender Bach-Interpret.
Günther XXI. von Schwarzburg-Blankenburg
Gụ̈nther, als Günther XXI. Graf von Schwarzburg-Blankenburg (seit 1326), * Blankenburg 1303, †  Frankfurt am Main 14. 6. 1349. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843† †™876 *Karlm...
Günther von Hünefeld
Hünefeld, Ehrenfried Günther Freiherr von, deutscher Luftfahrtpionier, * Königsberg (heute Kaliningrad) 1. 5. 1892, † Â Berlin 5. 2. 1929.
Günther Weißenborn
Weißenborn, Günther Albert Friedrich, deutscher Pianist und Dirigent, * Coburg 2. 6. 1911, † Â Detmold 25. 2. 2001.
Günther Sommer
Sommer, Günther, genannt »Baby«, deutscher Schlagzeuger, * Dresden 25. 8. 1943.
Günther Stern
Stern, Günther, deutscher Schriftsteller, Anders, Günther. (...)
Günther Uecker
Günther Uecker: Fotografie von Angelika Platen, aus einer Serie von Künstlerporträts Uecker , Günther, Maler und Objektkünstler, * Wendorf (Mecklenburg) 13. 3. 1930; wurde bekannt mit Nagelbildern (ab 1957), deren weiß bemalte Oberfläche auf meditative Wirkungen zielt; auch N...
Günther Rennert
Rẹnnert, Günther, Regisseur und Theaterleiter, * Essen 1. 4. 1911, †  Salzburg 31. 7. 1978; bedeutender Repräsentant des modernen Musiktheaters. 1946† †™56 Intendant der Hamburger Staatsoper, 1967† †™77 Intendant der Bayerischen Staatsoper München; daneben Gastregisseur an führenden Bühnen.
Günther Schneider-Siemssen
Schneider-Siemssen, Günther, österreichischer Bühnenbildner, * Augsburg 7. 6. 1926; wirkte seit 1960 in Wien, besonders für H. von Karajan, auch bei den Salzburger Festspielen, daneben in London und New York.
Günther Oettinger
Günther Oettinger einen Tag nach seiner Vereidigung zum neuen baden-württembergischen... Oettinger , Günther, Politiker (CDU), * Stuttgart 15. 10. 1953; Rechtsanwalt; in Baden-Württemberg seit 1984 Mitglied des Landtags (seit 1991 Vorsitzender der CDU-Fraktion), seit 2005 C...
Günther Lütjens
Lụ̈tjens, Günther, deutscher Admiral (seit 1940), * Wiesbaden 25. 5. 1889, † Â (gefallen) im Nordatlantik 27. 5. 1941.
Günther Lüders
Lüders, Günther, deutscher Schauspieler und Regisseur, * Lübeck 5. 3. 1905, † Â Düsseldorf 1. 3. 1975.
Günther Krause
Krause, Günther, deutscher Politiker, * Halle (Saale) 13. 9. 1953.
Günther Lanczkowski
Lanczkọwski , Günther, deutscher Religionshistoriker und Altamerikanist, * Kassel 18. 5. 1917, † Â Heidelberg 1. 8. 1993.
Günther Karl Dehn
Dehn, Günther Karl, deutscher evangelischer Theologe, * Schwerin 18. 4. 1882, † Â Bonn 17. 3. 1970.
Günther Kleiber
Kleiber, Günther, deutscher Politiker, * Eula (Kreis Borna) 16. 9. 1931; Elektriker, später Diplomingenieur; seit 1949 Mitglied der SED, seit 1967 Mitglied ihres ZK, 1984 ihres Politbüros. Kleiber amtierte seit 1971 als stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und war seit 1986 als ständ...
Günther Jauch
Günther Jauch
Günther Jacoby
Jacoby, Günther, Philosoph, * Königsberg (Pr) 21. 4. 1881, †  Greifswald 4. 1. 1969; begründete neben N. Hartmann eine die Relativitätstheorie A. Einsteins einbeziehende Ontologie (»Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit«, 2 Bände, 1925† †™55) in Gegenbewegung zum Neukantianismus.
Günther Herbig
Herbig, Günther, deutscher Dirigent, * Aussig 30. 11. 1931.
Günther Hugo Becker
Becker, Günther Hugo, deutscher Komponist, * Forbach (Landkreis Rastatt) 1. 4. 1924.
Günther Förg
Fọ̈rg, Günther, Fotograf, Maler, Zeichner, Grafiker, Bildhauer und Installationskünstler, * Füssen 5. 12. 1952; Lehrtätigkeit 1992† †™98 in Karlsruhe, seit 1999 in München. In vorrangig schwarz-weißen Architekturfotografien setzt er sich mit den Utopien und Illusionen der Moderne ausein...
Günther Franz
Franz, Günther, Historiker, * Hamburg 23. 5. 1902, † Â Stuttgart 22. 7. 1992; arbeitete v. a. zur Agrargeschichte (»Geschichte des Bauernstandes«, 1970) und zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges (»Der deutsche Bauernkrieg«, 1933); editierte daneben Quellen und fachlic...
Günther Fielmann
Fielmann, Günther, deutscher Unternehmer, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Optikkette [Fielmann AG], * Stafstedt (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein) 17. 9. 1939. Nach seiner Meisterprüfung eröffnete Günther Fielmann in Cuxhaven 1972 sein erstes eigenes Optikges...
Günther Fischer
Fischer, Günther, deutscher Jazzmusiker (Saxofon, Komposition), * Teplitz-Schönau 23. 6. 1944.
Günther Franke
Franke, Günther, deutscher Kunsthändler, * Berlin 29. 10. 1900, † Â München 5. 10. 1976.
Günther Bornkamm
Bọrnkamm, Günther, evangelischer Theologe, * Görlitz 8. 10. 1905, † Â Heidelberg 18. 2. 1990.
Günther Böhnecke
Böhnecke, Günther, deutscher Ozeanograf, * Berlin 5. 9. 1896, † Â Hamburg 12. 4. 1981.
Günter
Günter, Familiennamenforschung: Günther.
Günther Anders
Günther Anders: mit dem bayerischen Kultusminister Hans Maier (Aufnahme von 1978) Ạnders, Günther, eigentlich G. Stern, Schriftsteller, * Breslau 12. 7. 1902, † Â Wien 17. 12. 1992; studierte Philosophie bei E. Cassirer, M. Heidegger und E. Husserl; nach Emigration seit 1950 in Wien;...
Günther Birkenfeld
Bịrkenfeld, Günther, deutscher Schriftsteller, * Cottbus 9. 3. 1901, † Â Berlin 22. 8. 1966.
Günter Zainer
Zainer, Günter, Erstdrucker Augsburgs, * Reutlingen, † Â Augsburg (?) 14. 3. 1478.
Günter
Günter: Günter de BruynGụ̈nter, Gụ̈nther, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«). Seine häufige Vergabe im Mittelalter wurde nicht zuletzt durch die Gestalt König Gunthers aus dem ...
Günter Wiswede
Wịswede, Günter, deutscher Soziologe und Sozialpsychologe, * Nürnberg 6. 6. 1938.
Günter Wöhe
Günter Wöhe: Güter- und Finanzbewegungen eines Unternehmens Wöhe, Günter, Betriebswirtschaftler, * Zeitz 2. 5. 1924, † Â Saarbrücken 29. 12. 2007; arbeitete v. a. zu methodologischen Grundproblemen der Betriebswirtschafts- und der Steuerlehre; seine »Einführung in die all...
Günter Wiegelmann
Wiegelmann, Günter, Volkskundler, * Essen 31. 1. 1928, ab 1955 Tätigkeit am Forschungsinstitut des »Atlas der Deutschen Volkskunde« (ADV), 1965† †™70 Initiator der Nacherhebung des ADV und Mitherausgeber entsprechender Publikationen, 1968† †™71 Professor in Mainz, dann in Münster. Seit 1...
Günter Wand
Günter Wand: Günter Wand gilt als einer der bedeutendsten Bruckner-Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Wạnd, Günter, Dirigent, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 7. 1. 1912, †  Ulmiz (Kanton Freiburg, Schweiz) 14. 2. 2002; leitete 1946† †™74 das Kölner Gürzenich-Orchester und...
Günter Strack
Strạck, Günter, deutscher Fernsehschauspieler, * Darmstadt 4. 6. 1929, † Â Hamburg 19. 1. 1999. Günter Strack studierte in Stuttgart Schauspiel und wirkte ab Anfang der 1950er-Jahre an Bühnen u. a. in Oberhausen, Darmstadt, Wiesbaden und Hannover. Neben Rollen in heiteren Stücken, spi...
Günter Verheugen
Günter Verheugen Verheugen , Günter, Politiker, * Bad Kreuznach 28. 4. 1944; Politologe, 1978† †™82 Generalsekretär der FDP; trat im November 1982 zur SPD über und war 1983† †™99 Mitglied des Bundestags; 1993† †™95 Bundesgeschäftsführer der SPD, 1998† †™99 Staatsminister im Auswärtigen Amt; wurde 1...
Günter Schmölders
Schmọ̈lders, Günter, Finanzwissenschaftler und Sozialökonom, * Berlin 29. 9. 1903, † Â München 7. 11. 1991; Vertreter des Neoliberalismus, gilt als Begründer der sozialökonomischen Verhaltensforschung sowie der Geld- und Finanzpsychologie.
Günter Rexrodt
Günter Rexrodt Rẹxrodt, Günter, Politiker, * Berlin 12. 9. 1941, †  ebenda 19. 8. 2004; Diplomkaufmann, seit 1980 Mitglied der FDP, 1985† †™89 Finanzsenator in Berlin (West); 1990/91 Vorstandsvorsitzender der Citibank AG Frankfurt am Main, 1991† †™93 Vorstandsmitglied der Treuhandanstal...
Günter Raphael
Rapha
Günter Nooke
Nooke, Günter Politiker (CDU), * Forst (Lausitz) 21. 1. 1959.
Günter Pfitzmann
Pfịtzmann, Günter, deutscher Fernsehschauspieler, * Berlin 8. 4. 1924, † Â Berlin 30. 5. 2003. Günter Pfitzmann, der nach dem Zweiten Weltkrieg Schauspiel studiert hatte, war ab 1946 im ernsten Fach und im Kabarett an Bühnen meist in Westberlin zu sehen. Neben Rollen in klassischen Theate...
Günter Neumann
Neumann, Günter, Kabarettist, Komponist, * Berlin 19. 3. 1913, † Â München 17. 10. 1972; Texter und Komponist an der »Katakombe«, am »Kabarett der Komiker« und beim politischen Rundfunkkabarett »Die Insulaner«, Berlin. Autor der Filme »Berliner Ballade&la...
Günter Neumann
Neumann, Günter, deutscher Sprachwissenschaftler, * Freiberg 31. 5. 1920, † Â Würzburg 24. 1. 2005.
Günter Netzer
Günter Netzer Nẹtzer, Günter, Fußballspieler, Werbemanager, * Mönchengladbach 14. 9. 1944; spielte u. a. bei Borussia Mönchengladbach und Real Madrid; 37 Länderspiele (6 Tore); Europameister 1972, Weltmeister 1974; in Deutschland Fußballer des Jahres 1972, 1973; 1978† †™86 Manager bei...
Günter Krämer
Krämer, Günter, deutscher Intendant, Theater- und Opernregisseur, * Neustadt an der Weinstraße 2. 12. 1940.
Günter Mittag
Günter Mittag Mịttag, Günter, Politiker, * Stettin 8. 10. 1926, †  Berlin 18. 3. 1994; war 1962† †™73 und 1976† †™89 Sekretär des ZK der SED für Wirtschaft und 1966† †™89 Mitglied des Politbüros sowie 1984† †™89 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der DDR; hielt trotz anfänglicher...
Günter Kehr
Kehr, Günter, deutscher Violinist und Dirigent, * Darmstadt 16. 3. 1920, † Â Mainz 22. 9. 1989.
Günter Herburger
Günter Herburger, 2002 Hẹrburger, Günter, Schriftsteller, * Isny im Allgäu 6. 4. 1932; schildert, zum Teil mit utopischen Perspektiven, die Realität deutscher Gegenwart (»Die Eroberung der Zitadelle«, Erzählung, 1972; »Thuja«, Roman, 1991), die späteren W...
Günter Grass
Günter Grass: und Johannes Bobrowski (rechts) bei einem Treffen der »Gruppe 47« in...Die Erfahrung, wie weit eine verbrecherische Ideologie die Menschen bringen kann, hat das Leben und das Werk des Schriftstellers und Grafikers Günter Grass entscheidend geprägt. Sein Werk spiegelt d...
Günter Guillaume
Günter Guillaume zusammen mit Willy BrandtGuillaume , Günter, deutscher Agent, Oberst der NVA (seit 1981), * Berlin 1. 2. 1927, † Â Petershagen/Eggersdorf (Landkreis Märkisch-Oderland) 10. 4. 1995.
Günter Ferdinand Ris
Ris, Günter Ferdinand, deutscher Maler und Bildhauer, * Wiesdorf (heute zu Leverkusen) 16. 5. 1928, † Â Darmstadt 15. 5. 2005.
Günter Fruhtrunk
Fruhtrunk, Günter, Maler, * München 1. 5. 1923, † Â ebenda 12. 12. 1982; Vertreter der konkreten Kunst. Entscheidend war seine Begegnung mit F. Léger und H. Arp; einer konstruktivistischen Phase folgten farbintensive Bilder aus parallelen, orthogonalen oder diagonalen Farbstreifen.
Günter Erhard Hirsch
Hịrsch, Günter Erhard, deutscher Jurist, * Neuburg/Donau 30. 1. 1943, arbeitete zwischen seinen beiden juristischen Staatsexamina (1969 bzw. 1973) als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht der Universität Erlangen. Nach seiner Promotion (1973) trat er in den bayerische...
Günter Dürig
Dürig, Günter, Jurist, * Breslau 25. 1. 1920, † Â Tübingen 22. 11. 1996.
Günter Eichberger
Eichberger, Günter, österreichischer Schriftsteller, * Oberzeiring (Steiermark) 15. 9. 1959. Seine Kurzprosa steht mit ihren surrealistischen Bildern und Sprachspielen in der Nachfolge von H. C. Artmann.
Günter Bräuer
Bräuer, Günter, deutscher Paläanthropologe, * Altena 4. 6. 1949.
Günter Dietrich
Dietrich, Günter, Ozeanograf, * Berlin 15. 11. 1911, † Â Kiel 2. 10. 1972.
Günter Bruyn
Bruyn , Günter de, Schriftsteller, * Berlin 1. 11. 1926; zeichnete in Erzählungen (»Ein schwarzer, abgrundtiefer See«, 1963; »Babylon«, 1980) und Romanen (»Buridans Esel«, 1968; »Neue Herrlichkeit«, 1984) ein differenziertes, kritisches Bild der zw...
Günter Brus
Günter BrusBrus, Günter, österreichischer Aktionskünstler, Maler, Zeichner und Schriftsteller, * Ardning 27. 9. 1938.
Güns
Gụ̈ns, deutscher Name der ungarischen Stadt KІ˜szeg.
Günter Bandmann
Bạndmann, Günter, deutscher Kunsthistoriker, * Duisburg 10. 9. 1917, † Â Bonn 24. 2. 1975.
Günter Bialas
Günter BialasBiạlas, Günter, deutscher Komponist, * Bielschowitz (heute Bielszowice bei Kattowitz) 19. 7. 1907, † Â Glonn (Landkreis Ebersberg) 8. 7. 1995.
Günter Blobel
Günter Blobel Blobel, Günter, amerikanischer Zell- und Molekularbiologe deutscher Herkunft, * Waltersdorf (Schlesien) 21. 5. 1936; arbeitet seit 1967 an der Rockefeller-University in New York; für seine Entdeckung, dass Proteine ein eingebautes Signal (gebildet aus einer Folge von m...
Günstigkeitsprinzip
Günstigkeitsprinzip, Begünstigungsprinzip, Grundsatz des Arbeitsrechts, dass bei voneinander abweichenden Vereinbarungen (z. B. im Tarif- und Einzelvertrag) die Vorschrift vorgeht, die für den Arbeitnehmer eine günstigere Regelung enthält (§ 4 Absatz 3 Tarifvertragsgesetz).
Günster
Günster, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gunst »Gunst, Gewogenheit, Wohlwollen«, mittelhochdeutsch günstic »wohlwollend«, mittelhochdeutsch gunster »der wohlwollend ist«. 2) vereinzelt patronymische Bildung auf ...er zu Gunst, einer verkür...