Glocke Ergebnisse

Suchen

Glocke

Glocke Logo #42000 Mit Glocke wird im Allgemeinen ein selbsttönendes Musikinstrument (genauer Aufschlagidiophon) bezeichnet mit charakteristischer Hauben- oder Kelchform (nach unten offene Halbkugel, die sich zunächst konkav und dann konvex gewölbt nach unten erweitert). Eine Glocke ist meist ein Rotationskörper, das heißt, sie besitzt Rotationssymmetrie um ihr...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Glocke

Glocke

Glocke Logo #42000[Begriffsklärung] - Der Ausdruck Glocke bezeichnet: Außerdem gibt es folgende Wortzusammensetzungen mit Glocke: Der Begriff Die Glocke bezeichnet: Es existieren folgende Eigennamen mit Glocke: Des Weiteren ist Glocke Familienname von Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Glocke_(Begriffsklärung)

Glocke

Glocke Logo #42000[Fechtwaffe] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Glocke_(Fechtwaffe)

Glocke

Glocke Logo #42000[Heraldik] - Die Glocke ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit und ohne Klöppel dargestellt sein. Ist der Klöppel andersfarbig als die Glocke, so wird das als beklöpfelt beschrieben. Die häufigste Form im Wappen ist die Kirchenglocke. Diese kann alle heraldischen Tinkturen annehmen, aber Gold und Silber wer...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Glocke_(Heraldik)

Glocke

Glocke Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Glocke, plur. die -n, Diminut. das Glöckchen, Oberd. Glöcklein. 1. Eigentlich, ein metallenes hohles Werkzeug in Gestalt eines stumpfen ausgeschweiften Kegels, welches gemeiniglich inwendig...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2426

Glocke

Glocke Logo #42076Das Ursprungsland der Glocke ist vermutlich Babylonien. Glocken sind lautstarke und weittragende Klanginstrument. Sie bestehen meist aus Bronze. Die Glocken läuten zur Ehre Gottes und um die Gläubigen zum Gebet und Gottesdienst zu rufen. Früher wurden sie auch zur Feuer- und Kriegswarnung, sowie zur...
Gefunden auf https://relilex.de/

Glocke

Glocke Logo #42056(Glocken) Seit dem 6. Jhdt. sind Kirchenglocken bezeugt. Im mittelalterlichen Gemeinwesen hatten sie eine Wach- und Schutzfunktion. Heute haben sie fast ausschließlich die Aufgabe, die Gläubigen zu Gottesdiensten und Gebetszeiten einzuladen oder die Uhrzeit anzuschlagen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Glocke

Glocke Logo #42134Glocke: Die Glocke zur Einnnerung an die Unterzeichnung des Oder-Neiße-Friedensvertrages von 1953,... Die Glocke hat sich über die Jahrhunderte kaum verändert. Bis heute ist ihre Herstellung ein Kunsthandwerk, der Werkstoff ist Bronze, die Formen kehren wieder. Die Glocke ist umgebe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glocke

Glocke Logo #42173Glocke (mhd.; ahd. glocca, clocca; v. altir. clocc [lautmaler.]; lat. campana; Gregor von Tours [6. Jh.] bezeichnet die Glocke als signum ecclesiae). Geschmiedete Glocken gab es schon im Altertum, sind für das erste Drittel des 6. Jh. für nordafrikan. Klöster belegt und fanden im christl. Abendland ...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Glocke

Glocke Logo #42295Glocke , ein entweder völlig geschlossener, nur mit Kopfloch versehener oder vorn der Länge nach zum Zuknöpfen eingerichteter weiter, kurzer Umhang vorzugsweise der Männer im 14. und 15. Jahrh., ähnlich der Hoike (s. d.).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Glocke

Glocke Logo #42871metallisches Schlaggerät von becherförmiger Gestalt, das mit der Öffnung nach unten am Boden des Bechers (Glockenhelm) aufgehängt wird. Durch Anschlagen mit dem in der Mitte des Bodens befestigten Klöppel, der durch Schwingen der Glocke wechselweise an der Wandung anschlägt („Läuten“ der Glocke), wird ein kräftiges harmonisches Tongem.....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/glocke
Keine exakte Übereinkunft gefunden.