Glocken Ergebnisse

Suchen

Glocken

Glocken Logo #42329In Österreich blieben zirka 2500 historische Glocken aus dem 19. oder früheren Jahrhunderten bis heute erhalten. In beiden Weltkriegen wurden zahlreiche Glocken für die Rüstungsproduktion eingeschmolzen, über 15.000 Glocken wurden seit 1945 neu gegossen. Die älteste Glocke in Österreich (11. Jahrhundert) läutete bis vor wenigen Jahren in .....
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Glocken

Glocken

Glocken Logo #42000 Das Glocken ist ein Verfahren, bei dem mit Hilfe eines erhitzten messingenen Kegels (auch Glockeisen genannt) faltenreiche Krausen und Besetzungen an Kleidern so geglättet werden, dass eine Reihe halbrunder Bögen entsteht. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Glocken

Glocken

Glocken Logo #42877Die Kirchenglocken, wie sie heute üblich sind, gibt es erst seit dem 14. Jahrhundert. Sie haben ihre Vorläufer in Glöckchen und kleineren Glocken, mit denen in den Klöstern zum Gebet gerufen wurde.
Gefunden auf https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/g/glocken.html

Glocken

Glocken Logo #42295Glocken werden in der Regel aus einer Kupferzinnlegierung gegossen, welche bei einer Zusammensetzung aus 78 Kupfer und 22 Zinn den hellsten und durchdringendsten Ton besitzt. Das Glockenmetall (Glockengut, Glockenspeise) variiert aber in der Praxis ziemlich stark, und bisweilen steigt der Zinngehalt auf 40 Proz. In den alten guten G. trifft man auf...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Glocken

Glocken Logo #42145schalen- oder kegelförmige Gefäße aus Holz oder Metall, die entweder im Innern mit einem Klöppel versehen sind (Schwing - G. - Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika), oder mit einem Stab geschlagen werden (Schlag - G.). Charakteristisch westafrikanische Instrumente sind die eisernen Doppel(schlag) - G....
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.