
Gaumen eines Pferdes 1 Papilla incisiva, 2 harter Gaumen, 3 Gaumenstaffeln, 4 Gaumennaht, 5 Gaumensegel, 6 Gaumensegelmandel Der Gaumen (lat. Palatum) ist bei den höheren Wirbeltieren die obere Wand oder die Decke der Mundhöhle, wodurch diese von der Nasenhöhle und bei den Säugetieren auch vom Rachen geschieden ist. Sie ist ein Widerlager für...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaumen

von lateinisch: palatum - Gaumen. Engl.: palate, palatine . 3.Histologie 4.Funktion (1. Definition) Als Gaumen bezeichnet man das Dach der Mundhöhle und der Boden der Nasenhöhle (2. Anatomie) Der Gaumen kann in zwei Bereiche unterteilt werden: ...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Gaumen

Übersetzungen für „Gaumen“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Im deutschsprachigem Raum ein häufig verwendetes Synonym für den Geschmack beim Verkosten eines Weines. Siehe auch unter Aroma, Bouquet und Weinbewertung.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/gaumen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gaumen, des -s, plur. ut nom. sing oder ohne Ableitungssylbe, der Gaum, des -es, plur. die -e, die obere fleischige Wölbung des Mundes, von den Zähnen an, bis an den Schlund. Da ihre Zunge an ihrem Gaumen klebte, Hiob. 29, 10. Anm. Dieses Wort lautet bey...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_499

Gaumen, Palatum, Mundhöhlendach; besteht aus vorderem hartem Gaumen (knöcherne Grundlage) und hinterem weichem Gaumen (muskulös-bindegewebige Grundlage; Gaumensegel) mit dem Zäpfchen. Hier laufen auch die sich beiderseits des weichen Gaumens hinziehenden je zwei Gaumenbögen zusammen, die zwische...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gaumen, in der Weinansprache bedeutet »am Gaumen« so viel wie im Geschmack, geschmacklich. [Gaumen,]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gaumen
En: palate Palatum. G., hoher hochgewölbter Gaumen bei gleichzeitiger Schmalform des Oberkiefers, sowohl... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Gaumen (Palatum), bei den höhern Wirbeltieren die obere Wand oder die Decke der Mundhöhle, wodurch diese von der Nasenhöhle und bei den Säugetieren auch von dem Rachen geschieden ist (s. Mund). Der eigentliche oder harte G. wird von den Gaumenplatten gebildet, die sich vom Oberkiefer aus in die Tiefe der Mundhöhle erstrecken und aus den wagere...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Trennwand zwischen Mund- und Nasenhöhle bei Wirbeltieren: bei Fischen, Amphibien, Reptilien und Vögeln als primäres Munddach, gebildet vom (verknöcherten) oberen Teil des Kieferbogens (Mandibularbogen); bei Säugern als sekundäres Munddach eine Vergrößerung der Nasenhöhle: mehrteiliger knöcherner Gaumen, der sich nach hinten mit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gaumen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.