Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gad
Gad , semitischer Glücksgott (Jesaja 65, 11).
Gad
Gad, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname unsicherer Etymologie (vielleicht zur hebräisch Wurzel gdd »abschneiden«), volksetymologisch als »Glück« gedeutet. Nach der Bibel war Gad, der Ahnherr des gleichnamigen Stammes, einer der Söhne Jakobs.
Gadžievo
Gadžievo, Stadt in Russland, Gadschijewo.
Gae Aulenti
Gae Aulenti Aulẹnti, Gae, eigentlich Gaetana Aulenti, italienische Architektin, Architekturtheoretikerin, Designerin und Bühnenbildnerin, * Palazzolo dello Stella (Provinz Udine) 4. 12. 1927; lebt in Mailand; gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Künstlern Italiens; erwarb inter...
Gaede
Gaede, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Variante von Goede entstandener Familienname.
Gaedicke
Gaedicke, Gaedke, Gaedtke, Familiennamenforschung: aus Erweiterungen von Gaede mit ...k-Suffix hervorgegangener Familienname.
Gaenslen-Zeichen
Gaenslen-Zeichen , Kompressionsschmerz in den Fingergrundgelenken (bei Polyarthritis).
Gaertner
Gaertner, Familiennamenforschung: Gartner.
Gaetana
Gaetana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gaetano.
Gaetani
Ga
Gaetano Benedetti
Benedetti, Gaetano, italienischer Psychoanalytiker und Psychiater, * Catania 7. 7. 1920.
Gaetano Chiaveri
Chiaveri , Gaetano, italienischer Baumeister, * Rom 1689, †  Foligno 5. 3. 1770; ab etwa 1730 in sächsischen Diensten; erbaute u. a. die katholische Hofkirche in Dresden (1739† †™55; 1945 zerstört, wiederhergestellt).
Gaetano Mosca
Mọsca, Gaetano, italienischer Staatsrechtler, Soziologe und Politiker, * Palermo 1. 4. 1858, † Â Rom 8. 11. 1941; 1919 Senator. Seine Theorie der politischen Klasse hat die Elitetheorie von V. Pareto beeinflusst; schrieb u. a. »Die herrschende Klasse« (1895).
Gaetano Pesce
Pẹsce , Gaetano, italienischer Designer und Architekt, * La Spezia 1939.
Gaetano
Gaetano, männlicher Vorname, italienische Form von Kajetan. Bekannter Namensträger: Gaetano Donizetti, italienischer Komponist (18./19. Jahrhundert).
Gaeta
Gaeta, Hafenstadt in Latium, Provinz Latina, Italien, am Golf von Gaeta (Tyrrhenisches Meer), 20 700 Einwohner, katholischer Erzbischofssitz; keramische Industrie; Badeort. Romanischer Dom, Kastell (13., 15., 16. Jahrhundert; heute Gefängnis).
Gaffelbruder
Gaffelbruder, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Mitglied einer [Zunft]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gaffelherr
Gaffelherr, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Zunftmeister, der zugleich Ratsherr war. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gaffelknecht
Gaffelknecht, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Jungmeister, Altgeselle. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gaffelmeister
Gaffelmeister, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Mitglied einer [Zunft]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gaffelschoner
Gaffelschoner, ein Schoner mit vollständiger Gaffeltakelung.
Gaffel
Gaffel, an einem Mast verschiebbare, schräg nach oben ragende Stange; trägt bei Segelschiffen das unregelmäßige, viereckige Gaffelsegel.
Gaffel
Gaffel, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Mitglied einer [Zunft]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gaffer
Gaffer , Film: Chefbeleuchter bei Dreharbeiten.
Gaffky-Skala
Gạffky-Skala , Skala zur Bestimmung der Anzahl von Tuberkelbakterien in einem Auswurfpräparat.
Gaffkya
Gạffkya die, -, Gattung grampositiver aerober Kokken; normal in den Schleimhäuten des Respirationstrakts, außerhalb dieser Erreger von Infektionskrankheiten.
Gafsa
Gạfsa, Governoratshauptstadt und Oase in Tunesien, 81 200 Einwohner; bedeutender Phosphatabbau; Textilindustrie, Teppichherstellung; Fremdenverkehr; internationaler Flughafen.
Gagaku
Gagaku: Die vor etwa 1200 Jahren entstandene Hofmusik Gagaku ist die älteste Musik Japans, die heute... Gagaku die, die klassische (ga) Musik (gaku) Japans, Instrumentalmusik mit dazugehörigen Tänzen.
Gagat
Gagat der, Jet, eine zu Schmuckzwecken verwendete polierbare, bitumenreiche, tiefschwarze Braunkohle.
Gagausen
Gagausen, christliches Turkvolk im autonomen Gebiet Gagausien (etwa 1 832 km<sup>2</sup>, 159 000 Einwohner) in Moldawien, im Südosten von Bessarabien, sowie in Russland, der Ukraine, Rumänien und Bulgarien; insgesamt etwa 190 000.
Gagea
Gagea, die Pflanzengattung Goldstern.
Gagelstrauch
Gagelstrauch: Heidegagelstrauch (Myrica gale) mit weiblichen Blüten, (links) männliche Blüten Gagelstrauch, Heidegagelstrauch, Gagel, Myrica gale, zu den Gagelgewächsen gehörender, in feuchten Heiden und Mooren vorkommender, 0,5† †™2 m hoher, aromatisch duftender Strauch mit unschei...
Gagern
Gagern, 1290 erstmals urkundlich erwähntes Uradelsgeschlecht mit dem Stammhaus Gawarne (später Gawern) auf Rügen. Der Tetzitzer Z (...)
Gage
Gage die, Bezahlung, Gehalt von Künstlern.
Gaglioppo
Gaglioppo, Gaglioppo nero , Montonico nero, Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Kalabrien; sie wird auf mehr als 7 000 ha Rebfläche kultiviert und bildet den Hauptbestandteil des DOC-Weins Cirà ². Ihre Weine sind relativ säurebetont und robust bis rustikal.
Gagman
Gagman der, jemand, der Gags erfindet.
Gagnoa
Gagnoa , Stadt im Süden der Republik Elfenbeinküste, 125 600 Einwohner; Verwaltungssitz des gleichnamigen Départements; Erzbischofssitz; Handelszentrum eines Plantagengebietes (Kaffee, Kakao); Holzverarbeitung; Flughafen.
Gag
Gag der, effektvoll präsentierter, witziger Einfall im Film, auf der Bühne, in der Werbung.
Gahnit
Gahnịt der, Zinkspinell, ZnAl<sub>2</sub>O<sub>4</sub>, kubisches dunkelgrünes Mineral, kann auch Magnesium, Eisen oder Mangan enthalten.
Gahr
Gahr. Familiennamenforschung: 1) Bei den häufigen bairischen Beispielen handelt es sich um eine verkürzte Form von Gregor oder um einen ûbernamen zu mittelhochdeutsch gar »bereit, gerüstet«. 2) Im niederdeutschen Bereich liegt dem Familiennamen eine niederdeutsche Variante von Gehr 1) zu...
Gaia-Hypothese
Gaia-Hypothese , in den 1970er-Jahren aufgestellte Theorie, dass die Natur als eine Vielzahl von Ökosystemen, das heißt vielfältig in sich gegliederten, sich selbst regulierenden Ganzheiten anzusehen ist, vielleicht sogar im Ganzen eine Art Lebewesen darstellt; begründet von dem britischen Biolo...
Gaia
Gaia , Ge, Gäa, lateinisch Tellus, Terra, griechische Mythologie: Erdgöttin, aus dem Chaos entstanden. Nach der »Theogonie« Hesiods gebar sie den Himmel (Uranos), die Berge, das Meer (Pontos) und, von Uranos befruchtet, Titanen und Kyklopen. Da Uranos seine Kinder hasste und sie in die E...
Gaia
Gaia, weiblicher Vorname, Gea.
Gaida
Gaida, Gaide, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch gajda »Dudelsack«.
Gail Devers
Devers , Gail, amerikanische Leichtathletin (Hürden, Sprint), * Seattle (Wash.) 19. 11. 1966.
Gail Devers
Devers , Gail, amerikanische Leichtathletin (Sprinterin), * Seattle 19. 11. 1966; u. a. Olympiasiegerin 1992 und 1996 (100 m), Weltmeisterin 1993 (100 m, 100 m Hürden), 1995, 1999 (100 m Hürden) und Hallenweltmeisterin 1997 (60 m).
Gailer
Gailer, Familiennamenforschung: Geiler.
Gaillac
Gaillac , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine aus einem Anbaugebiet des Départements Tarn nordöstlich der französischen Stadt Toulouse; auf etwa 2 300 ha Rebfläche werden zahlreiche, nur im Südwesten Frankreichs verbreitete Sorten wie die roten Duras und Fer oder die weißen Len...
Gaillard-Naht
Gaillard-Naht , operativ angelegte Lidnaht zur Beseitigung eines Entropiums.
Gaillarde
Gaillarde die, im 15. bis 17. Jahrhundert weit verbreiteter lebhafter Tanz im Tripeltakt, wahrscheinlich italienischer Herkunft; ursprünglich Nachtanz zur Pavane und Werbetanz.
Gaillard
Gaillard, Familiennamenforschung: französischer ûbername zu altfranzösisch gaillard »lustig, fröhlich, keck«. Gaillard ist auch als Hugenottenname bezeugt: Jean Gaillard, Celle 1717.
Gailtaler Alpen
Gailtaler Alpen: Laserzsee und Karlsbader Hütte in den Lienzer Dolomiten Gailtaler Ạlpen, Teil der Südlichen Kalkalpen zwischen Drau und Gail, von den Karnischen Alpen durch das Gailtal getrennt, Österreich; im Westteil, den Lienzer Dolomiten, bis 2 772 m hoch.
Gail
Gail , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Abigail.
Gail
Gail die, 125 km langer, rechter Nebenfluss der Drau in Kärnten, Österreich, entspringt am Kartitscher Sattel in Osttirol, durchfließt in enger Schlucht das Lesachtal (oberes Gailtal) mit dem Wallfahrtsort Luggau, mündet bei Kötschach-Mauthen in das breite eigentliche Gailtal mit dem Hauptort He...
Gail
Gail, Familiennamenforschung: Geil.
Gainesville
Gainesville , Stadt in Florida, USA, 109 100 Einwohner; Sitz der Staatsuniversität von Florida u. a. wissenschaftlichen Institutionen.
Gairo
Gairo, StaatTansania RegionMorogoro Koordinaten6° 9' 0'' S, 36° 52' 0'' O Einwohner(2007) 39 000 ist eine Stadt in Tansania in der Region Morogoro im Distrikt Kilosa. Hier leben 39 000 Menschen (2007). In der Nähe befinden sich im Ulugurugebirge Edelsteinminen, in denen u. a. Rubine, Chloropale und ...
Gaisberg
Gaisberg, Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Kamptal, die u. a. aufgrund ihrer malerischen Kellergasse bekannt wurde; die Lage auf den östlichen Ausläufern des Bergmassivs Heiligenstein ist nach Süd-Südost ausgerichtet und besitzt Böden aus Verwitterungsgestein mit einer Braunerdeaufl...
Gaiser
Gaiser, Familiennamenforschung: Geiser. Bekannter Namensträger: Gerd Gaiser, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Gaita
Gaita die, Bezeichnung für verschiedenartige spanische Blasinstrumente (z. B. Dudelsack aus Ziegenleder, Hirtenflöte).
Gaius Asinius Pollio
Asinius Pọllio, Gaius, römischer Staatsmann und Schriftsteller, * 76 v. Chr., † Â 5 n. Chr.; förderte u. a. Vergil und Horaz, stiftete die erste öffentliche Bibliothek in Rom (39 v. Chr.). Von seinen Tragödien, Reden und einer Geschichte des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius sind ...
Gaius C. Longinus Cassius
Cạssius, Gaius C. Longinus, hoher römischer Beamter, † Â bei Philippi (Makedonien) 42 v. Chr.; leitete mit Brutus die Verschwörung gegen Caesar; tötete sich, bei Philippi geschlagen, selbst.
Gaius Calpurnius Piso
Piso, Gaius Calpụrnius Piso, römischer Konsul (wohl 41 n. Chr.), † Â (Selbsttötung) 19. 4. 65.
Gaius Cassius Longinus
Cạssius, Gaius Cạssius Longinus, römischer Rechtsgelehrter, war 30 n. Chr. (...)
Gaius Cassius Longinus
Gaius Cassius Longinus: »Caesars Tod«, Gemälde von Max Klinger (1879; Leipzig, Museum...Cạssius, Gaius Cạssius Longinus, † Â 42.
Gaius Cornelius Gallus
Gạllus, Gaius Vibius Trebonianus, römischer Kaiser (251† †™253), * Perusia (heute Perugia) um 206, †  253; wurde von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen, aber nach kurzer Regierung von den eigenen Truppen getötet.
Gaius Flaminius
Flaminius, Gaius, römischer Staatsmann aus plebejischem Geschlecht, † Â 217 v. Chr.; setzte 232 v. Chr. als Volkstribun die Aufteilung des den Kelten abgenommenen Gebietes um Ariminum (heute Rimini) an römische Bürger durch (ager Gallicus). Als Zensor ließ er 220 den Circus Flaminius in Rom erbauen u...
Gaius Galerius Valerius Maximianus
Galerius (Porträt auf einer römischen Kupfermünze)Galerius, eigentlich Gaius Galerius Valerius Maximianus, römischer Kaiser (seit 305), * bei Serdica (heute Sofia) um 250/260 (?), †  Nikomedia (heute İzmit) Mai 311.
Gaius Iulius Caesar Germanicus
Gaius Iulius Caesar Germanicus römische Marmorbüste (1. Jh. n. Chr.; Rom, Kapitolinische Museen)Germanicus, Gaius Iulius Caesar, römischer Feldherr, * Rom 24. 5. 15 v. Chr., † Â Daphne (bei Antiochia am Orontes) 10. 10. 19.
Gaius Iulius Caesar
Caesar, Gaius Iulius, Gajus Julius Cäsar, römischer Staatsmann und Feldherr aus dem Geschlecht der Julier (Iulii), * Rom 13. 7. 100 v. Chr., † Â (ermordet) ebenda 15. 3. 44 v. Chr.; schloss 60 mit Crassus und Pompeius das erste Triumvirat, wurde 59 Konsul. Nach dem Konsulatsjahr erhielt Caesar di...
Gaius Iulius Caesar
Gaius Iulius Caesar, Marmorkopf (Rom, Vatikanische Sammlungen)Caesar schloss 60 v. Chr. mit Pompeius und Crassus das Erste Triumvirat. In den Jahren 58 bis 51 v. Chr. unterwarf er als Statthalter der Provinz Gallia Narbonensis das übrige Gallien. 49 forderte er mit seinem Schritt über den Ru...
Gaius Iulius Civilis
Civilis, Gaius Iulius, germanischer Führer der Bataver, fürstlicher Abkunft, unter Nero in römischem Dienst; löste 69 n. Chr. einen Aufstand gegen Rom aus, wurde 70 besiegt, erreichte aber einen günstigen Frieden.
Gaius Iulius Hyginus
Hyginus, Gaius Iulius, römischer Philologe und Polyhistor, * wohl um 60 v. Chr., † Â um 10.
Gaius Iulius Vindex
Vịndex , Gaius Iulius, gallischer Aufrührer gegen den römischen Kaiser Nero, * um 25 n. Chr., † Â bei Vesontio (heute Besançon) Mai 68.
Gaius Laelius
Laelius, Gaius, römischer Konsul (140 v. Chr.), * um 190 v. Chr., † Â wahrscheinlich vor 123.
Gaius Licinius Stolo
Licinius, Gaius Licinius Stolo, Volkstribun (376† †™367 v. Chr.); brachte mit Lucius Sextius Lateranus die licinisch-sextischen Gesetze ein, die den Plebejern den Zugang zum Konsulat eröffneten.
Gaius Lutatius Catulus
Catulus, Gaius Lutatius, römischer Konsul (242 v. Chr.) und Feldherr; entschied 241 durch seinen Seesieg gegen Karthago den 1. Punischen Krieg.
Gaius Maecenas
Gaius Maecenas: Giovanni Battista Tiepolo, »Maecenas stellt dem Kaiser Augustus die freien... Maecenas, Gaius, römischer Ritter, * um 70 v. Chr., † Â Rom 8 v. Chr.; aus etruskischem Geschlecht, Vertrauter des Kaisers Augustus, Gönner von Vergil, Properz und Horaz. Nach ihm nennt man ein...
Gaius Marius
Gaius Marius: zeitgenössischer Marmorkopf (Rom, Vatikanische Sammlungen)Marius, Gaius, römischer Feldherr, * Cereatae bei Arpinum (heute Arpino) 156 v. Chr., †  Rom 13. 1. 86 v. Chr.; entstammte dem volskischen Landadel, war mehrfach Konsul (107, 104† †™100, 86), führte 107 Krieg gegen Ju...
Gaius Mucius Cordus Scaevola
Mucius Cordus Scaevola die Feuerprobe im Lager des Porsenna, Federzeichnung von Giuseppe Porta,...Mucius, Gaius Mucius Cọrdus Scaevola (»Linkshand«), der sagenhafte Stammvater des plebejischen Geschlechts der Mucier in Rom. Als der Etruskerkönig Porsenna Rom belagerte, so...
Gaius Sempronius Gracchus
Gracchus , Gaius Sempronius Gracchus, * 153 v. Chr., † Â 121 v. Chr..
Gaius Verres
Vẹrres , Gaius, römischer Statthalter (Proprätor) in Sizilien (73† †™71 v. Chr.), * um 115 v. Chr., †  (ermordet) Massilia (heute Marseille) 43.
Gaius Vettius Aquilinus Juvencus
Juvẹncus, Gaius Vẹttius Aquilinus, lateinischer Dichter, schrieb zur Zeit Konstantins des Großen (...)
Gaius Vibius Trebonianus Gallus
Gaius Vibius Trebonianus Gallus Gaius Vibius Trebonianus, römischer Kaiser,
Gaius Vibius Trebonianus Gallus
Trebonianus Gạllus, Gaius Vibius, römischer Kaiser (seit 251), * Perusia (heute Perugia) etwa 206, † Â im August 253.
Gaius
Gaius, römischer Jurist um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Seine »Institutionen«, ein juristisches Elementarwerk in vier Büchern, sind das einzige fast vollständig überlieferte Werk der klassischen römischen Rechtswissenschaft. In überarbeiteter Form wurden sie in das Corpus Iuris ...
Gaiß
Gaiß, Familiennamenforschung: Geiss.
Gaja
Gaja, Angelo, italienischer Winzer und Kellereibesitzer; * Alba 1940; er gilt als einer der renommiertesten Protagonisten des italienischen Weinbaus. Nach dem Studium der Önologie in Alba übernahm Gaja 1969 die Leitung der väterlichen Kellerei in Barbaresco. In den 1970er- und 1980er-Jah...
Gajda
Gajda, Familiennamenforschung: Gaida.
Gajewski
Gajewski, Gajewsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Gajewo, Gaj.
Gajus Julius Cäsar
Cäsar, Gajus Julius, römischer Staatsmann und Feldherr, Caesar, Gaius Iulius.
Gaj
Gaj, Stadt in Russland, Gai.
Gala Galaction
Galaction , Gala, eigentlich Grigore PisÌ¡culẹscu , rumänischer Schriftsteller, * DidesÌ¡ti (Kreis Teleorman) 16. 4. 1879, †  Bukarest 8. 3. 1961.
Galactophoritis
Galactophoritis, Galaktophoritis.
galactophorus
galactophorus, lactifer.
Galaktidrosis
Galaktidrosis die, -, »Milchschwitzen«, Ausschwitzung einer milchähnlicher Flüssigkeit (insbesonders bei Wöchnerinnen).
galaktisches Rauschen
galạktisches Rauschen, Astronomie: ältere Bezeichnung für die aus der Galaxis kommende Radiofrequenzstrahlung ([Radiostrahlung]).
galaktisches System
galạktisches System, astronomisches Koordinatensystem (astronomische Koordinaten).
galaktisches Zentrum
galạktisches Zẹntrum, der in rund 26 000 Lichtjahren Entfernung in Richtung des Sternbildes Schütze liegende Kernbereich des Milchstraßensystems.
galaktisch
galạktisch , zur Galaxis, dem Milchstraßensystem, gehörig.