Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Garagenwein
Die Geburt eines Modebegriffs Kein Garagenwein wurde wohl jemals in einer Garage erzeugt, auch wenn so manches Kelterhaus wirkt, als arbeiteten dort nicht Weinmacher, sondern schlampige Automechaniker. Der Ausdruck Garagenwein geht auf einen französischen Weinjournalisten zurück, der die Rotweine ei...
Garagenwein
Garagenwein, in geringen Mengen erzeugter Wein meist kleiner Weingüter, die nicht auf eine lange weinbauliche Tradition zurückblicken können; modische Bezeichnung, die in den 1990er-Jahren aufkam.
Garage
Garage die, Raum zum Abstellen von Kfz, z. B. Tiefgaragen. Parkhäuser sind Großgaragen mit mehreren Geschossen und einer Nutzfläche von 1 000 m<sup>2 {</sup>} und mehr.
Garai
Garai, aus Zimbabwe stammender männlicher Vorname, der in der Schona-Sprache »ruhig« bedeutet.
Garamba-Nationalpark
Garạmba-Nationalpark, Nationalpark im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo, in einer Savanne mit Inselbergen, Galeriewäldern und Papyrussümpfen, 4 900 km<sup>2</sup>; Schutzgebiet von Wildtieren (UNESCO-Weltnaturerbe).
Garanoir
Garanoir , Schweizer Rotwein-Rebsorte, die wie [Gamaret] als Kreuzung aus Gamay und Reichensteiner gezüchtet wurde und v. a. in der Westschweiz in kurzer Zeit große Beliebtheit erlangte; sie ergibt farbintensive, säurearme Weine mit gutem Körper und Schmelz, aber nicht sehr ausgeprägter ...
Garantiegesetz
Garantiegesetz, Kurzbezeichnung für das schweizerische Bundesgesetz über die politischen und polizeilichen Garantien der Eidgenossenschaft vom 26. 3. 1934. Das Garantiegesetz wurde 2003 aufgehoben. Es regelte den Umfang der Immunität der Mitglieder der Eidgenössischen Räte während der Dauer der Bund...
Garantiegesetz
Garantiegesetz, Recht: Kurzbezeichnung für das schweizerische Bundesgesetz über die politischen und polizeilichen Garantien zugunsten der Eidgenossenschaft vom 26. 3. 1934. Das Gesetz wurde 2003 aufgehoben, entsprechende Regelungen wurden teilweise in andere Gesetze aufgenommen. Das Gesetz regelte d...
Garantielohn
Garantielohn, Lohn.
garantieren
garantieren, für etwas bürgen, haften, etwas zusichern, gewährleisten.
Garantiezertifikat
Garantiezertifikat, Zertifikat.
Garantie
Der Begriff »«Garantie« ist aus dem täglichen Sprachgebrauch bekannt, hat im juristischen Zusammenhang aber spezifische Bedeutungen. Dabei ist danach zu differenzieren, in welchem Rechtsgebiet er zur Anwendung kommt. Von Garantien spricht man im Verfassungsrecht, im Völkerrecht und...
Garantie
Garantie die, Kaufrecht: eine Vereinbarung, in der der Verkäufer, der Hersteller oder ein Dritter die Gewähr für die Beschaffenheit einer Sache (Beschaffenheitsgarantie) oder dafür, dass die Sache für eine bestimmte Dauer eine bestimmte Beschaffenheit behält (Haltbarkeitsgarantie), übernimmt (§ 443...
Garant
Garạnt der, Person, Institution oder Ähnliches, die (durch ihr Ansehen) Gewähr für die Sicherung, Erhaltung oder Ähnliches von etwas bietet.
Garbenschiefer
Garbenschiefer, Kontaktschiefer.
Garbers
Garbers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Garbrecht.
Garber
Garber, Gärber, Familiennamenforschung: Gerber.
Garbe
Garbe, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Wandel von ...er... zu ...ar... entstandene niederdeutsche Kurzform von Gerbert zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch garbe, mittelniederdeutsch garve »Garbe« für einen Bauern. 3) Berufsname zu mittelhochdeutsch gar...
Garbrader
Garbrader, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Garkoch, der besonders gekochtes oder gebratenes Fleisch verkauft. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschu...
Garbrecht
Garbrecht, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche, durch Wandel von ...er... zu ...ar... entstandene Form von Gerbert zurückgehender Familienname.
Garching b. München
Gạrching b. Mụ̈nchen, Stadt (seit 1990) im Landkreis München, Oberbayern, 15 300 Einwohner; Forschungsreaktor (FRM) sowie Fakultäten und Institute der TU München, Max-Planck-Institute für Astrophysik, extraterrestrische Physik, Plasmaphysik und Quantenoptik, Forschungszentrum ...
Garci Rodríguez de Montalvo
Montalvo , Garci Rodríguez de , spanischer Dichter, (...)
Garcia de Resende
Resende , Garcia de, portugiesischer Dichter, * Évora um 1470, † Â ebenda 3. 2. 1536.
garcifer
garcifer, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Küchenjunge]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Garcilaso de la Vega
Garcilaso de la Vega , genannt El Ịnca, peruanischer Schriftsteller, * Cuzco 12. 4. 1539, † Â Córdoba (Spanien) 22. 4. 1616.
Garcilaso de la Vega
Garcilaso de la Vega: Gemälde von Jacopo da Pontormo Garcilaso de la Vẹga , spanischer Dichter, * Toledo 1503, † Â Nizza 14. 10. 1536; schrieb sprachlich vollendete Sonette, Kanzonen, Eklogen in maßvollem petrarkistischen Stil.
garcionis
garcionis, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Diener, Page. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
García Lorca
García Lorca . Familiennamenforschung: zu dem ersten Familiennamen García; der zweite Familienname geht auf den spanischen Ortsnamen Lorca (Murcia, Navarra) zurück. Bekannter Namensträger: Federico García Lorca, spanischer Dichter (19./20. Jahrhundert).
García Márquez
García Márquez , Familiennamenforschung: zu dem ersten Familiennamen García; der zweite Familienname ist eine patronymische Bildung auf ...ez zu dem spanischen Rufnamen Marcos (Markus). Bekannter Namensträger: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
García
García, Familiennamenforschung: spanischer Familienname zu baskisch gartze »jung« + bestimmter Artikel ...a: »der Junge«.
Gardasee
Gardasee: Blick auf Campione und den Monte Baldo Gạrdasee, italienisch Lago di Garda, auch Benaco, größter See Italiens (370 km<sup>2</sup>), 65 m über dem Meeresspiegel, 52 km lang, bis 346 m tief. Der schmalere Nordteil ist tief in die Voralpenberge eingeschnitten; im Süden ist...
Garda
Gạrda, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »-gard« gebildet sind (zum Beispiel Hildegard).
Garda
Garda, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine vom Süd- und Westufer des norditalienischen Gardasees; auf den Moränenhügeln des Anbaugebiets mit seinen knapp 1 900 ha (1997) Rebfläche werden zahlreiche Weiß- und Rotwein-Rebsorten wie Garganega, Weißburgunder (Pinot bianco), Grauburgunder ...
Garde- und Schautanzsport
Garde- und Schautanzsport, eine im Unterschied zum in der Regel nur während der Fastnachtszeit veranstalteten »Karnevalsgardetanz« ganzjährig ausgeübte tanzsportliche Disziplin, die u. a. Solo-, Paartanz, Marschgruppen, Polka und Schautanz umfasst.
Gardemanger
Gardemanger der, ursprünglich Schrank für Lebensmittel, dann auch Koch, der kalte Speisen herstellt oder vorbereitet.
Garden Grove
Garden Grove: Visitor Centre (2003 eingeweiht) als Spiegelung in der Glasfassade der Crystal... Garden Grove , Stadt in Kalifornien, USA, im südöstlichen Vorortbereich von Los Angeles, 167 000 Einwohner.
Garden of the Gods
Garden of the Gods , Naturpark in Colorado, USA, in den Rocky Mountains bei Colorado Springs; 312 ha; bizarre Felsformen aus rotem Sandstein.
Gardenia
Gardenia, weiblicher Vorname nach der Blumenbezeichnung. Die Gardenie wurde nach dem schottischen Botaniker Alexander Garden (18. Jahrhundert) benannt.
Gardenie
Gardenie: Gardenia jasminoides Gardeni
Garderobe
Garderobe die, 1) der gesamte Kleiderbestand einer Person; 2) (Vorraum mit) Kleiderablage; 3) Umkleideraum (für Bühnendarsteller).
Garde
Garde: ein Mitglied der päpstlichen Schweizergarde beim Wachdienst Garde , ursprünglich Leibwache der Fürsten (Leibgarde, Hofgarde), mit oft prunkvoller Uniform. Später entwickelten sich daraus Elitetruppen und Teile der regulären Landstreitkräfte. Eine noch bestehende Garde ist die päpstliche ...
Gardierer
Gardierer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Hüter, Wächter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gardist
Gardịst der, -en/-en, Angehöriger einer Garde.
Gardis
Gạrdis, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-gardis« ausgehen (zum Beispiel Hildegardis).
Gardi
Gạrdi, weiblicher Vorname, Koseform von Garda.
Gardnerella vaginalis
Gardnerẹlla vaginalis, Stäbchenbakterium, Vorkommen bei Entzündungen der Scheide und der Harnwege.
Gardner
Gardner, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Form von Gärtner (Gartner). 2) englischer Berufsname zu mittelenglisch gardener »Gärtner«.
Gardone Riviera
Gardone Riviera: Grandhotel Gardone Riviera, Kurort in der Lombardei, Provinz Brescia, Italien, am Westufer des Gardasees, 2 700 Einwohner.Im Ortsteil Gardone Sopra liegt der von G. D'Annunzio geschaffene Gebäude- und Gartenkomplex des Vittoriale degli Italiani, mit der Villa D'Annunzio (mit Mus...
Gardy
Gạrdy, weiblicher Vorname, Gardi.
Gard
Gard , der, rechter Nebenfluss der Rhone, Südfrankreich, 133 km lang, kommt aus den Cevennen und mündet bei Beaucaire. Er wird zwischen Nîmes und Avignon vom dreigeschossigen Pont du Gard, einem der besterhaltenen römischen Aquädukte, überquert (aus der Zeit des Augustus, 275 m lang, 49 m hoch; zähl...
Gard
Gard , Département in Südfrankreich, 5 853 km<sup>2</sup>, 649 000 Einwohner; Hauptstadt: Nîmes.
Gard
Gard, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Gerhard.
Gareissen
Gareissen, Gareißen, Familiennamenforschung: Berufsübername (»gares, fertig geschmiedetes Eisen«) für einen Schmied (zu mittelhochdeutsch gar »bereitgemacht« und mittelhochdeutsch Ä«sen »Eisen«).
Gareis
Gareis, Gareiss, Gareiß, Familiennamenforschung: 1) aus dem Heiligennamen Gregor abgeleiteter Familienname. 2) Gareissen.
garen
garen, Lebensmittel durch Wärmebehandlung genießbar (verdaulich) machen, z. B. durch Kochen, Braten, Backen.
Gareth
Gareth , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der besonders in Wales geläufig ist. Der Name ist wohl keltischen Ursprungs, Ausgangsform und Bedeutung sind jedoch umstritten. Gareth ist der Name eines Ritters in der Artussage.
Gare
Gare, Bodengare.
Garfield
Garfield (rechts) mit Odie Garfield , 1978 von J. Davis geschaffener Antiheld einer Comicserie (auch verfilmt). Garfield ist ein gelb-schwarz getigerter, tyrannischer Hauskater. Mit seiner Vorliebe für Fertiggerichte, Tiefkühlkost und Fernsehen verkörpert er den amerikanischen Lebensstil. Er is...
Garganega
Garganega, Weißwein-Rebsorte, die auf etwa 13 000 ha (1998) Rebfläche vorwiegend in der norditalienischen Region Venetien, in kleinerem Umfang auch in der Lombardei, in Friaul-Julisch Venetien und Umbrien kultiviert wird; die spät reifende, sehr ertragreiche Sorte bringt bei drastischer Ertr...
Gargantua
Gargantua: Illustration zu François Rabelais' »Gargantua und Pantagruel«, Holzstich nach... Gargạntua , ein Riese der französischen Volkssage und eines 1532 erschienenen Volksbuchs; zeichnet sich durch große Kraft und ungeheuren Appetit aus. Dem Volksbuch entnahm F. Rab...
Gargarisma
Gargarịsma das, -s/-ta, Gurgelmittel.
Garibaldi
Garibaldi , Familiennamenforschung: aus dem germanischen Rufnamen Garibaldo (vgl. ger + bald) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Giuseppe Garibaldi, italienischer Freiheitskämpfer und Politiker (19. Jahrhundert).
Garide
Garide die, Sammelbezeichnung für mediterrane Felsheiden, Garrigue.
Garigliano
Garigliano der, Fluss in Italien, 168 km, entspringt als Liri in den Abruzzen und mündet in den Golf von Gaeta.
Garissa
Garissa, StaatKenia ProvinzNorth-Eastern Koordinaten0° 27' 25'' S, 39° 39' 30'' O Einwohner(2007) 74 000 Stadt in Kenia in der North Eastern Province etwa 40 km südlich des Äquators. Hier leben 74 000 Menschen (2007). Hauptvolksgruppe sind die Somali. Garissa ist die Hauptstadt der Provinz. Sie ...
Garizim
Garizim, Berg im Westjordanland, Gerizim.
Garkoch
Garkoch, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Pächter der städtischen Garküche; zumeist Metzger. Der Garkoch versorgte besonders die Fremden (oft auch das Armenhaus) mit Speisen, verrichtete aber auch Feiern für Bürger, die er sonst nicht versorgen durfte, um die Einnahmen der Gastwirte nicht ...
Garland-Dreieck
Garland-Dreieck , Bezirk mit hellerem Klopfschall neben der Wirbelsäule (bei Flüssigkeitsansammlungen im Brustfellraum).
Garland
Garland , Stadt in Texas, USA, nahe Dallas, 218 000 Einwohner; Maschinen-, Flugzeugbau.
Garlef
Gạrlef, männlicher Vorname, niederdeutsche und friesische Form des heute nicht mehr gebräuchlichen Vornamens Gerleib (althochdeutsch ger »Speer« + altsächsisch leva »Erbe, Nachlass, Sohn, Tochter«).
Garlieb
Gạrlieb, männlicher Vorname, Nebenform von Garlef bzw. Umdeutung dieses Vornamens im Sinne von »ganz/sehr lieb«.
Garmacher
Garmacher, Garknecht, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Kupferschmelzer, der in einem Hüttenwerk das spröde Schwarzkupfer durch erneutes Schmelzen im »Garherd« geschmeidig machte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutu...
Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen: Lüftlmalerei an einem Haus in Oberammergau Gạrmisch-Partenkịrchen, Landkreis in Oberbayern, 1 012 km<sup>2</sup>, (2007) 86 900 Einwohner.
Garmond
Garmond die, grafische Technik: die Korpus.
Garmo
Garmo, Stabkirche aus dem gleichnamigen Ortsteil von Lom, Norwegen, erbaut um 1200 wahrscheinlich über einer älteren Kirche von 1021. Einschiffige Kirche, 1690 um einen Dachreiter, 1730 um ein Querschiff in Blockbauweise zur Kreuzkirche erweitert. 1882 abgerissen und in Einzelteilen verkauft. Diese ...
Garnacha
Garnacha, Garnacha tinta, spanisch für Grenache.
Garnelen
Garnelen: Nordseegarnele (Crangon crangon) Garnelen , Natantia, Unterordnung überwiegend meerbewohnender Zehnfußkrebse mit etwa 2 000 Arten; bis über 30 cm groß, Körper schlank, fast stets seitlich zusammengedrückt, häufig glasartig durchsichtig. Die bekanntesten Arten sind: Felsengarnele (Krevette,...
Garner
Garner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch garn »Garn, Faden, Netz« für den Garnzieher oder -händler, für den Netzstricker oder Netzfischer.
Garnet
Garnet , weiblicher Vorname zu englisch garnet »Granat« (vgl. Pearl, Ruby).
Garnfeinheit
Garnfeinheit, Quotient aus Masse und Länge eines Garnes (Nummerierung). Man unterscheidet zwei Systeme: das Tex-System als längenbezogene Masse (als nicht gesetzliche Einheit Denier) in Gramm, Bezugslänge = 1 000 m, z. B. 20 Tex = 20 g/1 000 m; das metrische System (Nummer metrisch, Abkürzung Nm...
garnieren
garnieren , schmücken, verzieren.
Garnierit
Garni
Garnison
Garnison die, Bezeichnung für die militärische Besatzung eines Ortes, auch für den Ort; heute durch Standort ersetzt.
Garnknecht
Garnknecht, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Fischer, der mit dem Garn (ein grobes Netz) fischte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nütz...
Garn
Garn Fischer- und Jägersprache: Bez. für ein Fangnetz.
Garn
Garn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch garn »Garn, Faden, Netz« für den Garnzieher oder -händler, für den Netzstricker oder Netzfischer.
Garn
Garn, meist durch Drehung gefertigter Faden aus Fasern, der auch aus mehreren Vorgarnen oder Faserbändern hergestellt sein kann.
Garonne
Garonne: Landschaft am Fluss Dordogne, Nebenfluss der Garonne Garonne die, längster Fluss des südwestlichen Frankreich, 650 km lang, entspringt in den spanischen Pyrenäen und bildet unterhalb von Bordeaux mit der Dordogne die Gironde.
Garoowe
Garoowe, StaatSomalia RegionNugaal Koordinaten8° 24' 0'' N, 48° 30' 0'' O Einwohner(2007) 52 000 auch GarŠÂwe, Garowe, Gaarowe, Garoe, Stadt in Somalia. In der Hauptstadt der Region Nugaal leben 52 000 Menschen (2007). Garoowe ist gleichzeitig Hauptstadt des autonomen international nicht anerkannten...
Garoua
Garoua , Garua, Provinzhauptstadt in N-Kamerun, 436 900 Einwohner; Erzbischofssitz; Zentrum eines Baumwoll- und Erdnussanbaugebietes; Flusshafen am Benue, internationaler Flughafen.
Garrafeira
Garrafẹira, Bezeichnung für portugiesische Weine von hoher Qualität, die lange im Fass gelagert haben.
Garrelt
Gạrrelt, männlicher Vorname, friesische Form von Gerald.
Garret FitzGerald
Garret FitzGerald: beim Kongress der Europäischen Volkspartei in Brüssel (1979) FitzGerald , Garret, irischer Politiker, * Dublin 9. 2. 1926; Jurist, Mitglied der Fine Gael, trat als eines der führenden Mitglieder der Europäischen Bewegung für die Mitgliedschaft seines Landes in der E...
Garrick Ohlsson
Ohlsson , Garrick, amerikanischer Pianist, * Bronxville (New York) 3. 4. 1948; v. a. Interpret virtuoser Klaviermusik.
Garrigue
Garrigue die, Garigue, niedrige Gebüschformation, Strauchheide im Mittelmeergebiet, meist auf Kalk siedelnd (z. B. in der französischen Landschaft Garrigues am Fuß der Cevennen); ähnlich der Macchie; v. a. Kermeseiche neben Zistrosen, Lavendel, Rosmarin, Zwergpalme, Euphorbien; durch ûberweidung und...
Garrincha
Garrịncha , eigentlich Manuel Francisco dos Santos, brasilianischer Fußballspieler, * Rio de Janeiro 28. 10. 1933, † Â ebenda 20. 1. 1983.
Garrit
Gạrrit, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Gerhard.
Garrotte
Garrọtte die, Halseisen zur Vollstreckung von Todesurteilen durch Erdrosseln.
Garrulitas vulvae
Garrulitas vụlvae die, - -, hörbares Entweichen von Luft oder Blähungen aus der Scheide ; Flatus vaginalis.
Garry Trudeau
Trudeau , Garry, eigentlich Garretson Beekman Trudeau, amerikanischer Cartoonist, * New York 21. 7. 1948; wurde v. a. durch seine weltweit täglich in etwa 1 400 Zeitungen abgedruckten, politisch-satirischen »Doonesbury«-Cartoons bekannt, für die er 1975 den Pulitzerpreis erh...