Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gaucher-Zellen
Gaucher-Zellen Plural, große, abnorme kerasinreiche Zellen in Milz, Leber, Lymphknoten u. Knochenmark (bei Gaucher-Krankheit).

Gauchheil
Gauchheil: Ackergauchheil (Anagallis arvensis); wegen seines Gehalts an Saponinen giftig Gauchheil der, Anagallis, Gattung der Primelgewächse; zarte Kräuter, z. B. der 5† †™25 cm hohe Ackergauchheil (Anagallis arvensis) mit meist mennigroten radförmigen Blüten; in Unkrautgesellschaften.

Gauchismus
Gauchismus , (links von der Kommunistischen Partei Frankreichs stehende) linksradikale politische Bewegung, Ideologie in Frankreich.

Gauchos
Gauchos , berittene Viehhirten in Südamerika, v. a. in den argentinischen Pampas; im Allgemeinen Mestizen, hervorgegangen aus Indianergruppen, die sehr früh von den Spaniern das Pferd zur Jagd übernommen hatten; Fanggeräte: Lasso und Bola.

Gauch
Gauch, Gauck, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gouch »Kuckuck«, in übertragener Bedeutung »Tor, Narr«. Heinrich Gaugg wagner ist anno 1381 in München bezeugt.

Gaudeamus igitur
Gaudeamus igitur , Anfangszeile eines bekannten Studentenliedes.

Gaudenzio Ferrari
Gaudenzio Ferrari: »Der heilige Augustin und die Einsiedler« (um 1530/40; Dijon, Musée...Ferrari, Gaudenzio, italienischer Maler und Bildhauer, * Valduggia (bei Vercelli) um 1475, † Â  Mailand 31. 1. 1546.

Gaudenz
Gaudenz, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch Gaudentius, Weiterbildung von lateinisch gaudens »sich freuend«, zu gaudere »sich freuen«). Namenspatron ist der heilige Gaudentius, Erzbischof von Gnesen (10./11. Jahrhundert); Namenstag: 25.† ƒAugust.

Gaudium
Gaudium das, großer Spaß, Belustigung, Vergnügen.

Gaudí
Gaudí , Familiennamenforschung: katalanischer Familienname, der auf die Koseform Gaudin (zu germanisch *gauta »Gote«) zurückgeht. Bekannter Namensträger: Antoni Gaudí, spanischer Architekt (19./20. Jahrhundert).

Gauer
Gauer, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu frühneuhochdeutsch gauer »Landmann«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Gauern (Thüringen), Gauers (Schlesien) u. a.

Gaufrieren
Gaufrieren , Papier- und Textiltechnik: Einprägen von Mustern oder Narben in Papier, Karton, Pappe, Textilien, Kunstleder oder Kunststofffolien bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur auf Prägewalzen.

Gaugamela
Gaugamela, heute Tell Gomel, antike Ortschaft bei Erbil.

Gauger
Gauger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gougern »umherschweifen«. Wohl teilweise Berufsname für einen Fahrenden.

Gauge
Gauge das, Abkürzung gg., Textiltechnik: in der Strumpffabrikation Maß zur Angabe der Maschenzahl und damit zur Feinheit des Erzeugnisses.

Gauguin
Gauguin , Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von französisch (noix) gaugue »Walnuss« hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Paul Gauguin, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).

Gauhati
Gauhati: Teepflückerin auf einer Plantage nahe Gauhati Gauhati, Guwahati, Stadt im Bundesstaat Assam, Indien, am Brahmaputra, 584 300 Einwohner; Universität, zoologischer Garten; Erdölraffinerie, Nahrungsmittelindustrie; Fluss- und internationaler Flughafen.

Gauklerblume
Gauklerblume (Mimulus): Narbe der Gauklerblume (Mimulus spec.), ungereizt Gauklerblume, Affenblume, Mimulus, Gattung der Rachenblütler mit rund 150, meist amerikanischen Arten; staudige Kräuter mit zweilippigen Blüten. Zahlreiche Arten werden wegen ihrer orange oder gelb gefärbten, häufig rot ge...

Gaukler
Gaukler, Dosso Dossi zugeschriebenes Gemälde, 58 x 85 cm (Mosakau, Puschkin-Museum) Gaukler, Terathopius ecaudatus, bis 60 cm langer, vorwiegend Schlangen und Amphibien fressender Greifvogel Mittel- und Südafrikas.

Gaukler
Gaukler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch goukelà¦re »Gaukler, Taschenspieler«.

Gaulichter
Gaulichter, der, -s, -, Gulichter, Gulist, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Kerzengießer, der Unschlitt beziehungsweise Inselt verarbeitete. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lo...

Gaulle
Gaulle , Familiennamenforschung: wohl auf eine französische Form des flämischen Wohnstättennamens van de Walle (»vom Wall«) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Charles de Gaulle, französischer General und Politiker (19./20. Jahrhundert).

Gaullismus
Charles de Gaulle Gaullịsmus der, zusammenfassende Bezeichnung für das politische Programm von C. de Gaulle und die ideologische Basis der gaullistischen Parteien in Frankreich, tritt für eine starke Staatsgewalt und einen dem Volk direkt verantwortlichen Staatspräsidenten ein, betont die K...

Gaultheria
Gaultheria: Scheinbeere (Gaultheria procumbens), oben Blütenzweig; unten Fruchtzweig Gaultheria die, Gattung asiatischer und amerikanischer Heidekrautgewächse; niedrige Sträucher mit gesägten Blättern und glockenförmigen Blüten; die Frucht ist eine beerenähnliche Kapsel. Aus den Blättern de...

Gaul
Gaul, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gŠ«l »Gaul« für einen ungeschlachten Menschen. 2) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Alt-, Neugaul (Brandenburg), Ober-, Niedergaul bei Wipperfürth (Nordrhein-Westfalen).

Gaumann
Gaumann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch göuman »Landmann, Landbewohner«. Hainrich Gäwman ist anno 1394 in München bezeugt.

Gaumata
Gaumata: Der persische Großkönig Dareios I. stellt seinen linken Fuß auf den hingestreckten Körper...Gaumata, ein medischer Magier, † Â  522.

Gaumenlaut
Gaumenlaut, mit Zungenrücken und Gaumen gebildeter Laut, z. B. im Deutschen g, k, ng.

Gaumenmandelhyperplasie
Gaumenmandelhyperplasie, Vergrößerung der Gaumenmandeln, meist ohne Krankheitswert. Die Gaumenmandelhyperplasie tritt besonders in den ersten Lebensjahren auf und ist Ausdruck der Beteiligung der Gaumenmandeln am Aufbau der Immunabwehr. Im Laufe der Pubertät erfolgt eine spontane Rückbildung; bei Er...

Gaumenmandeln
Gaumenmandeln, Anatomie: Mandeln.

Gaumenreflex
Gaumenreflex, reflektorische Anhebung des Gaumensegels bei Berührung des Zäpfchens (Reflex der Gaumenmuskulatur, der z. B. bei Paralyse des Nervus glossopharyngeus und des Nervus vagus unterbleibt).

Gaumensegelkrampf
Gaumensegelkrampf, Verkrampfung der Muskulatur des Gaumensegels, ausgelöst z. B. durch Gifte oder Erreger beim Wundstarrkrampf oder der Tollwut.

Gaumenspalte
Gaumenspalte, Spaltbildung.

Gaumen
Gaumen, in der Weinansprache bedeutet »am Gaumen« so viel wie im Geschmack, geschmacklich. [Gaumen,]

Gaumen
Gaumen, Palatum, Mundhöhlendach; besteht aus vorderem hartem Gaumen (knöcherne Grundlage) und hinterem weichem Gaumen (muskulös-bindegewebige Grundlage; Gaumensegel) mit dem Zäpfchen. Hier laufen auch die sich beiderseits des weichen Gaumens hinziehenden je zwei Gaumenbögen zusammen, die zwische...

Gaumer
Gaumer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch goumer »Aufseher, Hüter«.

Gaunersprachen
Gaunersprachen, die Sondersprachen von Teilen der unteren sozialen Schichten; sind zugleich Geheim- und Standessprachen; seit dem Ausgang des Mittelalters in fast allen europäischen Ländern nachweisbar. Während die französische Gaunersprache unter den allgemeinen Begriff des Argot fällt, haben d...

Gauribidanur-Observatorium
Gauribidanur-Observatorium, englisch Gauribidanur Observatory, Astronomie: Radioobservatorium des Indischen Instituts für Astrophysik bei Gauribidanur, etwa 100 km nördlich von Bangalore (Indien). Seit 1974 ist ein [Radiointerferometer] für Dekameterwellen in Betrieb, das aus 1 000 T-för...

Gaurisankar
Gaurisạnkar der, ein Gipfel des Himalaja, an der Grenze zwischen Nepal und Tibet, 7 145 m über dem Meeresspiegel. In Mitteleuropa galt Gaurisankar bis 1904 als einheimischer Name für den Mount Everest.

Gauri
Gauri, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit gaurÄ« »die Weiße«, Name von Schiwas Gattin).

Gaur
Gaur , Ruinenstadt in Bengalen (Indien), unter dem Namen Lakhnauti Residenz der Hindukönige von Bengalen; um 1200 von Muslimen aus Delhi erobert; in den folgenden Jahrhunderten (bis 1575) mehrfach Hauptstadt des Sultanats von Bengalen (zeitweise Jannatabad genannt).

Gaur
Gaur: Bos gaurus; Vorkommen im asiatischen Dschungel Gaur der, lateinisch Bos gaurus, kräftig gebautes Wildrind Indiens, Körperlänge bis 3,3 m, Schulterhöhe 1,7† †™2,2 m, Höchstgewicht 1 t; das Männchen besitzt besonders stark entwickelte, nach hinten und oben gebogene Hörner.

Gausmann
Gausmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Gaus 2) mit dem Suffix ...mann gebildeter Familienname.

Gauss
Gauss, Gauß, Familiennamenforschung: Gaus. Bekannter Namensträger: Carl Friedrich Gauß, deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker (18./19. Jahrhundert).

Gausta
Gausta , auch Gaustatoppen, Berg südlich des ehemaligen Industrieortes Rjukan, Provinz Telemark, Südnorwegen, 1 883 m hoch. Der Quarzitrücken ist weithin sichtbar, von seinem Gipfel (Hütte, Fernsehsender) soll man angeblich 1/6 Norwegens überblicken können. Im Inneren des Berges verläuft eine kombin...

Gaus
Gaus, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch gŠÂs »Gans« für den Gänsezüchter oder -händler. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Gozzo (gŠÂz) entstandener Familienname.

Gautama
Gautama , Gotama, Geschlechtsname des Buddha.

Gautam
Gautam, Gautama, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit gautama »Nachkomme des Gotama«; Gotam).

Gauteng
Gauteng: Goldschmelze in Johannesburg Gauteng (bis 1994 Pretoria-Witwatersrand-Vereeniging), Provinz in der Republik Südafrika, 17 010 km<sup>2</sup>, 9,53 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Johannesburg.

Gauten
Gauten, schwedisch Götar, neben den Svear die zweite große Bevölkerungsgruppe Schwedens in der Frühzeit. Im 6. Jahrhundert als Gauthigoth erwähnt, gerieten sie um 600 unter die Herrschaft der Svearkönige. Die schwedische Landschaft Götaland leitet wahrscheinlich ihren Namen von den Gauten her.

Gauthier
Gauthier, Gautier , männlicher Vorname, französische Form von Walter.

Gautier d'Arras
Gautier d'Arras , altfranzösischer Schriftsteller der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; Zeitge (...)

Gautier
Gautier, Gauthier , Familiennamenforschung: französische Familiennamen, oft hugenottischer Herkunft. Die französischen Namen Gaut(h)ier entsprechen dem deutschen Ruf- und Familiennamen Walther. Jean Gauthier ist zwischen 1722 und 1737 in Hameln bezeugt. Bekannter Namensträger: Théophile Gautier,...

Gautschen
Gautschen, Papierherstellung: das Zusammenpressen der nassen Papierbahn auf der Langsiebpapiermaschine und das Absaugen des Wassers mit der Gautschpresse; auch das Vereinigen verschiedener nasser Papierbahnen zu Duplex- oder Triplexpapier beziehungsweise -karton.

Gautschen
Gautschen, Volkskultur: alter Buchdruckerbrauch zum Zünftigmachen nach der Ausbildung; der Setzer, Drucker, Stereotypeur wird in ein Fass mit Wasser gesetzt, erhält den Gautschbrief und muss einen Freitrunk geben.

Gautscher
Gautscher, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Papiermacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gauwemann2
Gauwemann2, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Gängler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gauwemann
Gauwemann, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gängler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gauwer
Gauwer, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Gängler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gau
Gau , Agrarwirtschaft: fruchtbares Siedlungsland, Gäu.

Gau
Gau, , Geschichte: mittellateinisch Pagus, als Siedlungsgebiet die räumliche Untergliederung besonders der keltischen Stämme, gewöhnlich mehrere Hundertschaften umfassend und von den Römern als »civitates« bezeichnet. Die fränkische Grafschaftsverfassung überdeckte diese Gliederung, inde...

Gau
Gau, , Nationalsozialismus: Organisationseinheit der NSDAP ([Nationalsozialismus]). Die Partei war regional in Gaue eingeteilt, an deren Spitze der Gauleiter stand.

Gau
Gau, , Reichsgau.

Gau
Gau, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch gouwe, gauwe »rasch, schnell; der rasch und schnell begreift, klug«. 2) Wohnstättenname für jemanden, der auf dem Land wohnte (zu mittelhochdeutsch göu, gou »Gegend, Landschaft, Gau«, mittelhochdeutsch göuman &ra...

GAU
GAU: Blick auf Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nach der Explosion am 26. 4. 1986, wo sich der... GAU, Abkürzung für größter anzunehmender Unfall, schwerster Störfall in einer kerntechnischen Anlage (amerikanisch maximum credible accident, Abkürzung MCA), für den die Sicherheitssysteme so ...

Gauß-Schwangerschaftszeichen
Gauß-Schwạngerschaftszeichen , die als Indiz für eine bestehende Schwangerschaft zu wertende Erscheinung, dass sich infolge Auflockerung des unteren Uterinsegmentes bei der Fingeruntersuchung die Portio auffallend weit seitwärts bewegen lässt, ohne dass der Gebärmutterkörper die Bewegungen m...

Gauß-Strahl
Gauß-Strahl, Optik: spezielle Beschreibung eines Strahls, insbesondere eines Laserstrahls. Ein Gauß-Strahl ist durch ein (oft kreissymmetrisches) Intensitätsprofil in der Form einer Gauß-Funktion (Normalverteilung) gekennzeichnet. Ein solches Strahlprofil zeichnet sich dadurch aus, dass die ...

gaußsche Abbildung
gaußsche Abbildung , ältere Bezeichnung: gaußsche Dioptrik, die Lehre von der idealen, das heißt fehlerfreien optischen Abbildung im paraxialen Gebiet. Sie ist die Grundlage der Theorie der optischen Instrumente.

gaußsche Fehlerkurve
gaußsche Fehlerkurve, gaußsche Glockenkurve, [Normalverteilung].

gaußsche Koordinaten
gaußsche Koordinaten , rechtwinklige Koordinaten einer konformen Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene, wobei ein Hauptmeridian als im Allgemeinen längentreue Abszissenachse abgebildet wird. Die Abbildung wurde von C. F. Gauß zur Berechnung für die hannoversche Landesvermessung entwickelt und zus...

gaußsche Verteilung
gaußsche Verteilung , die [Normalverteilung].

gaußsche Zahlenebene
gaußsche Zahlenebene (Grafiken) gaußsche Zahlen

gaußscher Algorithmus
gaußscher Algorịthmus, gaußsches Eliminationsverfahren , Verfahren zur Berechnung der Lösung eines linearen Gleichungssystems Ist das Gleichungssystem eindeutig lösbar, so kann es durch geeignetes Multiplizieren und anschließendes Addieren schrittweise in ein Gleichungssystem der Form über...

gaußscher Kanal
gaußscher Kanal , Quanteninformatik: spezielle Form eines Quantenkanals (Kanal). Im Gegensatz zu einfachen Qubit-Kanälen, die z. B. zur ûbertragung von Photonen dienen, bei denen man sich nur für deren Polarisation interessiert, beschreibt ein gaußscher Kanal die Transmission (oder Manipulation)...

gaußscher Zustand
gaußscher Zustand , Quantentheorie: ein Zustand eines kontinuierlichen Quantensystems, der durch seine ersten und zweiten Momente vollständig bestimmt ist. Kontinuierlich bedeutet, dass für die Beschreibung des Systems ein unendlich-dimensionaler Hilbert-Raum notwendig ist. Typische Beispiele ga...

gaußsches CGS-System
gaußsches CGS-System, ein Maßsystem.

Gauß
Gauß , Einheitenzeichen G, nichtgesetzliche Einheit der magnetischen Flussdichte (magnetische Induktion) im elektromagnetischen CGS-System: 1 G = 10<sup>† †4</sup> T (Tesla).

Gavarnie
Gavarnie: Cirque de Gavarnie Gavarnie, Talschaft im Département Hautes-Pyrénées, Frankreich, 1 360 m über dem Meeresspiegel, 200 Einwohner; nahebei der Gebirgskessel Cirque de Gavarnie.

Gavdos
Gavdos, südlichste, verwaltungsmäßig zur kretischen Präfektur Chania gehörende Insel Griechenlands und Europas im Libyschen Meer; 37 km südlich der Insel Kreta, bis 345 m hoch. die (2001) 98 Einwohner leben in 4 Siedlungen, Hauptort Kastri. - Radiostation; Tourismus (v. a. Tagestourismus von Kreta)...

Gaviale
Gaviale: Gangesgavial (Gavialis gangeticus) Gaviale , Gavialidae, Familie der Krokodile mit nur einer Art. Der bis 7 m lange indische Gangesgavial (Gavialis gangeticus) hat eine sehr schmale und lang gestreckte Schnauze; ernährt sich von Fischen.

Gavin Casey
Casey , Gavin, australischer Schriftsteller, * Kalgoorlie (Western Australia) 10. 4. 1907, † Â  Hollywood (Western Australia) 25. 6. 1964.

Gavin Douglas
Douglas , Gavin (Gawin), schottischer Dichter, * Tantallon Castle (bei Edinburgh) 1474 (?), † Â  London September 1522.

Gavin Hamilton
Gavin Hamilton: »Paris entführt Helena« (1782/84; Moskau, Puschkin-Museum)Hamilton , Gavin, schottischer Maler, * Murdieston (bei Edinburgh) 1723, † Â  Rom 4. 1. 1798.

Gavin
Gavin , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname keltischen Ursprungs, dessen Bedeutung umstritten ist. Er geht auf den Namen eines Ritters aus den Artussagen (französisch Gauvain, deutsch Gawan/Gawein) zurück. Der Vorname Gavin, der ab dem 16. Jahrhundert nur noch i...

Gavi
Gavi, Cortese di Gavi, DOCG-Herkunftsbezeichnung für Weißweine aus dem Ostteil der italienischen Region Piemont; auf den knapp 1 000 ha Rebfläche des Gebiets in der Provinz Alessandria wird fast ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Cortese kultiviert, aus der füllige Weine mit charakteristis...

Gavotte
Gavotte die, alter französischer Volkstanz in geradem Takt; kam im 17. Jahrhundert in das französische Hofballett und war bis ins 19. Jahrhundert beliebter Gesellschaftstanz. Die Bezeichnung Gavotte leitet sich von den Gavots, den Bewohnern der provenzalischen Alpen, ab. - Seit dem 17. Jahrhundert...

Gavrilov Posad
Gavrịlov Posạd, Stadt in Russland, Gawrilow Possad.

Gavrilov-Jam
Gavrịlov-Jạm, Stadt in Russland, Gawrilow-Jam.

Gawain
Gawain , Gawan, Gawein, französisch Gauvain, Held der Artusepik (Neffe von Artus), u. a. bei Chrétien de Troyes, in [Wolframs von Eschenbach] »Parzival«, wo er (im Unterschied zum Titelhelden) als Vertreter eines rein weltlich ausgerichteten Rittertums auftritt sowie in der mitt...

Gawalek
Gawalek, Gawaleck, Gawalik, Gawellek, Gawelleck, Gawlik, Familiennamenforschung: aus polnischen Ableitungen von Gallus entstandener Familienname.

gawi
gawi , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Gau«.

Gawriil Nikolajewitsch Trojepolski
Trojepọlski, Troepọlskij , Gawriil Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Nowospassowka (Gebiet Woronesch) 29. 11. 1905, † Â  Woronesch 30. 6. 1995.

Gawrila Romanowitsch Derschawin
Derschạwin, Deržạvin , Gawrila Romanowitsch, russischer Dichter, * im Gouvernement Kasan 14. 7. 1743, † Â  Gut Swanka (Gouvernement Nowgorod) 20. 7. 1816.

Gawrilow Possad
Gawrịlow Possạd, StaatRussland GebietIwanowo Koordinaten56° 34' N, 40° 7' O Einwohner(2006) 6 800 Jahr der Ersterwähnung1434 Gavrilov Posad, Stadt im Gebiet [Iwanowo], Russland, in den östlichen Ausläufern der Smolensk-Moskauer-Höhen, an der Mündung der Woimiga in den Irmes (...

Gawrilow-Jam
Gawrịlow-Jạm, StaatRussland GebietJaroslawl Koordinaten57° 18' N, 39° 51' O Einwohner(2006) 18 600 Jahr der Ersterwähnung1545 Gavrilov-Jam, Stadt im Gebiet [Jaroslawl], Russland, in der Niederung nordöstlich der Stadt Rostow, an der Kotorosl (rechter Nebenfluss der Wolga)...

Gawron
Gawron, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch gawron »Saatkrähe«.

Gay-Liberation-Bewegung
Gay-Liberation-Bewegung , Gay-Rights-Bewegung, in den 1960er-Jahren in den USA entstandene Emanzipationsbewegung, die sich gegen die Diskriminierung von Homosexuellen im beruflichen und öffentlichen Leben wendet und sich für eine Liberalisierung der die Homosexualität betreffenden Gesetze einsetzt. ...

Gay-Lussac-Gesetz
Gay-Lussac-Gesetz , Gesetzmäßigkeit im Verhalten von idealen Gasen. 1. Gay-Lussac-Gesetz (1802): Das Volumen (bei konstantem Druck) oder der Druck (bei konstantem Volumen) idealer Gase ist direkt proportional zur absoluten Temperatur. 2. Gay-Lussac-Gesetz (1807): Die innere Energie e...

Gaya
Gaya , Stadt im Bundesstaat Bihar, Indien, 424 000 Einwohner; Lackfabriken, Seiden- und Teppichweberei. - 10 km südlich liegt der buddhistische Wallfahrtsort Bodh Gaya, wo Buddha unter einem Feigenbaum (Bodhibaum) die Erleuchtung erlangte.

Gayer
Gayer, Familiennamenforschung: Geier.