Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gastroenteritis
Gastro

Gastroenterokolitis
Gastro

Gastroenterologe
Gastroenterologe der, -n/-n, Facharzt für Magen- und Darmleiden.

Gastroenterologie
Gastro

Gastroenteropathie
Gastroenteropathie die, -/-ien, allgemeine Bezeichnung für Magen- und Darmleiden.

gastroepiploicus
gastroepiploicus , zum Magen und zum Omentum gehörend (Anatomie).

gastrogen
gastrogen , vom Magen ausgehend (z. B. von Krankheiten gesagt).

Gastrohydrorrhö
Gastrohydrorrhö, die, -/...rrhöen, Gastrohydrorrhöe, Absonderung eines wässrigen Magensaftes mit vermindertem Gehalt an Salzsäure und Enzymen.

Gastrohysteropexie
Gastrohysteropexie die, -/-ien, operative Annähung der Gebärmutter an die vordere Bauchwand (zur Aufrichtung der nach rückwärts abgeknickten Gebärmutter).

Gastrohysterotomie
Gastrohysterotomie die, -/-ien, Kaiserschnitt.

Gastrointestinalblutung
Gastro

gastrointestinal
gastrointestinal, in fachsprachlichen Fügungen gastrointestinalis, Magen und Darm betreffend.

gastrojejunal
gastrojejunal, , in fachsprachlichen Fügungen gastrojejunalis, Magen und Leerdarm betreffend.

Gastrojejunostomie
Gastro

gastrokardialer Symptomenkomplex
gastrokardialer Symptomenkomplex, das Roemheld-Syndrom.

gastrokardial
gastrokardial ; in der Fügung gastrokardiales Syndrom, Roemheld-Syndrom.

Gastrokinematografie
Gastrokinematografie die, -/-ien, Verfahren zur Aufzeichnung von Bewegungsabläufen im Magen.

Gastrokinetikum
Gastrokinetikum das, -s/-ka, Arzneimittel, das eine ûber- oder Unterfunktion des Magens korrigiert.

Gastroknemius
Gastroknemius der, -/-ien, übliche Kurzbezeichnung für Musculus gastrocnemius (Muskeln).

Gastrokolonfistel
Gastrokolonfistel, Durchbruch zwischen Magen und Darm, innere Darmfistel.

gastrolienalis
gastrolienalis, zu Magen und Milz gehörend.

Gastrolith
Gastrolith der, -s und -en/-e, »Magenstein«, Konkrement im Magen aus verschluckten Haaren, Pflanzenfasern und Ähnlichem, Bezoar.

Gastrolyse
Gastrolyse die, -/-n, operatives Herauslösen des Magens aus Verwachsungssträngen.

Gastromegalie
Gastromegalie die, -/-ien, abnorme Vergrößerung des Magens.

Gastromyxorrhö
Gastromyxorrhö, die, -/...rrhöen, Gastromyxorrhöe, vermehrte Schleimabsonderung des Magens.

Gastronomiekritik
Gastronomiekritik, kurz Gastro-Kritik, Bewertung von kulinarischen Leistungen der Gastronomie und insbesondere der Kochkunst ihrer Köche, meist anhand von Bewertungskriterien, in entsprechenden Rubriken von Zeitschriften oder in darauf spezialisierten »Restaurantführern«. Die Literatur w...

Gastronomie
Gastronomie: Harald Wohlfahrt (Baiersbronn, Schwarzwald) erhält nicht nur viele Punkte vom... Gastronomie die, 1) feine Kochkunst; 2) Gaststättengewerbe.

gastropharyngeal
gastropharyngeal, Magen und Rachen betreffend (z. B. gastropharyngealer Reflux).

gastrophrenicus
gastrophrenicus, zu Magen und Zwerchfell gehörend.

Gastroplegie
Gastroplegie die, -/-ien, »Magenlähmung«, Schwäche der Magenmuskulatur.

Gastroplikation
Gastroplikation die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Gastroplicatio, operative Behebung einer Magenerweiterung durch Zunähen oder Beseitigen einer Magenwandfalte.

Gastropoden
Gastropoden , die Schnecken.

Gastroprokinetikum
Gastroprokinetikum das, -s/-ka, Arzneimittel, das die Vorwärtsbewegung des Speisebreis im Magen-Darm-Trakt fördert.

Gastrorrhaphie
Gastrorrhaphie die, -/-ien, »Magennaht«, Schließung des operativ eröffneten Magens durch Anlegen einer Naht.

Gastrorrhexis
Gastrorrhexis die, -/-xen, »Magenzerreißung« (z. B. durch Gewalteinwirkung).

Gastrorrhö
Gastrorrhö, die, -/...rrhöen, Gastrorrhöe, verstärkte Absonderung von Magensaft.

gastroskopieren
gastroskopieren, eine Gastroskopie durchführen.

Gastroskopie
Gastroskopie: Gastroskop Gastroskopie die, Magenspiegelung, Untersuchung des Magens mithilfe eines flexiblen Spezialendoskops (Gastroskop), das nach Anästhesie des Rachens durch die Speiseröhre in den Magen eingeführt wird; ermöglicht neben dem direkten Betrachten Gewebeentnahmen und die Durchführun...

Gastroskop
Gastroskop das, -s/-e, mit Beleuchtungseinrichtung und Spiegel versehenes, durch die Speiseröhre einzuführendes Endoskop zur Untersuchung des Mageninneren.

Gastrospasmus
Gastrospạsmus der, -/-men, Magensteifung, -krampf (brettharte Kontraktion der Magenwandmuskulatur).

Gastrotrichen
Gastrotrichen , Gastrotricha, Bauchhaarlinge, bis 1,5 mm lange, wurmförmige Wassertiere mit bauchseitigen Wimperbändern zur Fortbewegung.

Gastrozöl
Gastrozöl das, -s/-e, Zölenteron.

gastroösophagealer Reflux
gastroösophagealer Reflux, Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre. Er tritt bei Versagen der Verschlussmechanismen im Bereich der unteren Speiseröhre auf, häufig auch in der Schwangerschaft, und führt evtl. zu einer [Speiseröhrenentzündung].

Gastrulation
Gastrulation die, frühembryonaler Entwicklungsvorgang bei Tieren, der von der einschichtigen Blastula durch Einstülpung, Umwachsung, Zelleinwanderung oder Abspaltung zur zweischichtigen, aus Ekto- und Entoderm bestehenden Gastrula (Becherkeim) führt.

Gasträatheorie
Gasträatheorie, von Haeckel aufgestellte Theorie, nach der alle Tiere, die im Frühstadium der Keimentwicklung eine Gastrulation durchlaufen, von einer gemeinsamen Urform, der Gasträa, abstammen (Biologie).

Gastschulaufenthalt
Gastschulaufenthalt. Reiserecht: Aufenthalt eines Schülers bei einer Familie in einem anderen Staat für mindestens drei Monate und mit geregeltem Schulbesuch. Obgleich Schüleraustauschprogramme, insbesondere wenn sie auf Gegenseitigkeit beruhen und ehrenamtlich organisiert sind, mit einer Pauschalre...

Gaststätte
Gaststätte: Gaststättenszene im Rahmen des traditionellen dreitägigen Salzsiederfestes in Schwäbisch... Der Betrieb von Gaststätten ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewerberechtlich geregelt. Er bedarf einer Erlaubnis (Deutschland), Gewerbeberechtigung (Österreich) ...

Gastungspflicht
Gastungspflicht, historisches Wortgut, [Dingpflicht].

Gasturbine
Gasturbine: Schema einer offenen Gasturbine mit Wellenleistung (oben) und mit Schubleistung... Neben der Entwicklung der kolbenbasierten, periodisch arbeitenden Dampfmaschine sowie des Otto- und Dieselmotors war es ein zunächst schwer zu verwirklichender Traum der Ingenieure, die Idee der kontin...

Gastwirt
Gastwirt, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Dorfkrüger], Erbkrüger, Leitgeb. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

gast
gast , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Fremdling, Gast«.

Gast
Gast, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch gast »Fremder; Gast«. So hieß in der mittelalterlichen Stadt der nicht Eingesessene, derjenige, der das Bürgerrecht nicht besaß. Man sprach z. B. in den Nürnberger Polizeiordnungen von burger oder gast. E...

Gast
Gast, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Seefahrt; Matrose, der an Bord bestimmte Aufgaben verrichtete (zum Beispiel Boots-Gast, Signal-Gast, Kabel-Gast ); auch Marinehandwerker (zum Beispiel Maler-Gast, Schneider-Gast). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die K...

Gast
Gast, Schifffahrt: seemännische Bezeichnung für Geselle; mit bestimmten Aufgaben betrauter Matrose, z. B. Funk-, Signalgast.

Gasuhr
Gas

Gasverflüssigung
Gasverflüssigung, die ûberführung von unter Normalbedingungen gasförmigen Stoffen in den flüssigen Zustand (kryogene Gase). Bei vielen Gasen (z. B. Chlor, Ammoniak, Kohlendioxid) ist die Verflüssigung durch isotherme Kompression möglich. Andere Gase, v. a. tief siedende Edelgase und Luft (Stickstoff...

Gasvergiftung
Gasvergiftung, Vergiftung durch Einwirken gasförmiger Stoffe; im engeren Sinn die Kohlenmonoxidvergiftung.

Gasverstärkung
Gasverstärkung, Vervielfachung von elektrischen Ladungsträgern in Gasen durch Stoßionisation bei Gasentladungen (z. B. in Zählrohren).

Gaswechsel
Gaswechsel, Technik: der Ladungswechsel.

Gaszentrifuge
Gaszentrifuge, Gerät zur Isotopentrennung, in dem die unterschiedlichen Zentrifugalkräfte ausgenutzt werden, die in einer Ultrazentrifuge auf die verschieden schweren Isotope eines chemischen Elements ausgeübt werden. Der Trennfaktor ist hier der Massendifferenz der Isotope proportional. Das Verfahr...

Gaszähler
Gaszähler Gaszähler, Gasuhr, Einrichtung zur Gasvolumenmessung. Als Haushaltsgaszähler werden meist trockene Gaszähler mit zwei Lederbälgen verwendet, die sich abwechselnd füllen und leeren und jede Entleerung auf ein Zählwerk übertragen. Nasse Gaszähler enthalten als Messelement ein aus einzel...

Gas
Ein Gas bezeichnet einen Aggregatzustand, in dem sich die einzelnen Moleküle infolge der brownschen Molekularbewegung relativ frei im Raum bewegen können, sodass sich ihre gegenseitige Anordnung ständig verändert. Eine Gasmenge hat deshalb keine feste Gestalt und kann jeden zur Verfügung stehenden R...

Gasödem
Gas

Gasöle
Gas

Gatefold
Gatefold das, grafische Technik: Seite in einem Buch, einer Zeitschrift oder Ähnlichem, die größer ist als die anderen und daher in die passende Form gefaltet ist.

Gaterslebener Gruppe
Gaterslebener Gruppe, nach einem Gräberfeld bei Gatersleben benannte neolithische Kulturgruppe (4. Jahrtausend v. Chr.) des mittleren Elbe- und Saalegebietes; u. a. unverzierte, profilierte Keramik, in Nord-Süd-Richtung angelegte Hockergräber, Brandbestattungen. Die Gaterslebener Gruppe ...

Gatersleben
Gatersleben, Gemeinde im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, im nördlichen Harzvorland, 2 400 Einwohner; Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Biotechnologiepark.

Gates of the Arctic National Park
Gates of the Arctic National Park , Nationalpark in Alaska, USA, nördlich des Polarkreises im Zentrum der Brookskette, 30 350 km<sup>2</sup>; eingerichtet 1978 und 1980.

Gateshead
Gateshead: Die Gateshead Millenium Bridge (1999-2001) verbindet Newcastle (rechts) mit Gateshead... Gateshead , Stadt in der englischen County Tyne and Wear, am Tyne, 82 200 Einwohner; Eisen- und Stahlindustrie, Maschinenbau.

Gateway
Gateway , Einrichtung zur Kopplung von Daten- und/oder Rechnernetzen mit verschiedener Kommunikationsarchitektur.

Gate
Gate das, Elektronik: Steuerelektrode beim Feldeffekttransistor und beim Thyristor.

Gathas
Gathas , ältester Teil des [Awesta]; 16 strophische Gesänge, wohl auf Zarathustra selbst zurückgehend.

Gatineau
Gatineau , Ville de Gatineau, Stadt in der Provinz Quebec, Kanada, am Ottawa River unweit von Ottawa, 226 700 Einwohner; Papierindustrie. Die heutige Stadt entstand 2002 durch die Zusammenlegung mit Hull, Aylmer, Buckingham und Masson-Angers.

Gatling-Kanone
Gatling-Kanone , englisch Gatling gun, 1862 patentierte Schnellfeuerwaffe; automatische Maschinenkanone, bei der ein Bündel von Rohren um eine Achse rotiert; jedes Rohr wird, sobald es in Schussposition ist, einzeln abgefeuert.

Gatow
Gatow , Ortsteil des Stadtbezirkes Spandau von Berlin; Luftwaffenmuseum; 1994 wurde der britische Militärflughafen geschlossen (heute u. a. Luftwaffenmuseum).

Gatsch
Gatsch, Bezeichnung für das Gemisch höherer Kohlenwasserstoffe (Kettenlänge etwa C<sub>18</sub> bis C<sub>30</sub>), das bei der Entparaffinierung von Schmierölen anfällt.

Gatsha Mongosuthu Buthelezi
Gatsha Mongosuthu Buthelezi Buthelezi , Gatsha Mongosuthu, Stammesführer und Politiker in der Republik Südafrika, * Mahlabatini (Natal) 27. 8. 1928; 1972† †™94 Chefminister des 1994 aufgelösten Homelands KwaZulu, seit 1975 Führer der Zulu-Bewegung Inkatha; 1994† †™2004 Innenminister der Republik...

GATS
GATS: Weltexport kommerzieller Dienstleistungen (in Mrd. US-$) 19931996199920022004 EU-Staaten<sup>1</sup>412,0531,4598,1692,7962,1 USA166,4216,7259,6274,9318,3 Japan 51,672,565,570,294,9 übrige Welt310,6447,3473,8547,3752,2 Welt insgesamt940,61 267,91 397,01 585,12 127,5 <sup...

Gattamelata
Gattamelata: Reiterstandbild von Donatello in Padua (1447-53) Gattamelata , eigentlich Erasmo da Narni, italienischer Condottiere, * Narni (Provinz Terni) um 1370, † Â  Padua 16. 1. 1443; führte 1434† †™41 die Truppen Venedigs gegen Mailand. Das bronzene Reiterstandbild des Gattamelata (1447† †™53...

Gattendorf
Gạttendorf, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten48° 1' 0'' N, 16° 59' 0'' O Höhe ü. NN147 m Einwohner(2007) 1 144 Fläche25,12 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl2474 Vorwahl02142 Gemeinde im Bezirk [Neusiedl am See], Burgenland, Österreich. Gattendorf liegt ...

Gattermann
Gattermann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Gatter. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch gad(d)eren »sammeln« bzw. gad(d)erer »Sammler«. 3) Herkunftsname auf ...mann zum Ortsnamen Gatterstädt (Sachsen-Anhalt).

Gatter
Gatter, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch gater, gatter, mittelniederdeutsch gadder(e) »Gatter, Gitter als Tor oder Zaun«.

Gatter
Gatter, Holzbearbeitung: Sägemaschine zum Einschnitt von Rundholz, bei der die in einem Rahmen eingespannten Sägeblätter durch Kurbeltrieb geradlinig in horizontaler (Horizontalgatter) oder vertikaler Richtung (Vertikalgatter) hin- und herbewegt werden.

Gatter
Gatter,, Elektronik: Logikgatter, Schaltkreis für elementare logische Verknüpfungen im Sinne der Schaltalgebra mit mindestens je einem Ein- und Ausgang.

Gattierung
Gattierung, Gießerei und Textiltechnik: Zusammenstellung verschiedener Ausgangsstoffe im richtigen Mengenverhältnis, z. B. in der Gießerei.

Gattinara
Gattinara, DOCG-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus dem Norden der italienischen Region Piemont; das nur knapp 100 ha große Anbaugebiet besaß nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise größeres Renommee als Barolo oder Barbaresco, aber der Erfolg verführte die Winzer zu übertriebener, qualitätsminde...

Gattschina
Gattschina: das Große Schloss (erbaut 1766-81, mehrfach umgebaut) Gạttschina, Gatchina, 1929† †™44 Krasnogwardeisk, Stadt im Gebiet Leningrad, Russland, 46 km südlich von Sankt Petersburg, 88 500 Einwohner; Sankt Petersburger Institut für Kernphysik; Fremdenverkehr. Klassizistisch...

Gattungskauf
Gattungskauf, ein Kauf, bei dem der gekaufte Gegenstand nur der Gattung nach bestimmt ist (z. B. 1 000 l leichtes Heizöl), im Unterschied zum Spezieskauf. Jeder Kauf an einer Warenbörse ist ein Gattungskauf. Wer eine nur der Gattung nach bestimmte Sache schuldet, hat eine Ware mittlerer Art und Güte...

Gattungsname
Gattungsname, Appellativ, Bezeichnung für eine Gattung gleichgearteter Lebewesen oder Dinge, zugleich für jedes einzelne Wesen oder Ding dieser Gattung (z. B. »Baum«).

Gattung
Gattung , bildende Kunst: Man unterscheidet die Gattungen Baukunst, Plastik, Malerei und Grafik. Im Barock begann man, in der Malerei zwischen einzelnen Bildgattungen zu differenzieren: Altarbild (Retabel), Andachtsbild, Architekturbild, Blumenmalerei, Genremalerei, Gruppenbild, Historienmalerei, In...

Gattung
Gattung , Biologie: Genus, systematische Kategorie, in der verwandtschaftlich einander nahestehende Arten zusammengefasst werden, die dann dieselbe Gattungsbezeichnung tragen. Dies ist der erste, großgeschriebene Teil eines wissenschaftlichen Tier- oder Pflanzennamens (z. B. bei Löwe und Leopard: Pa...

Gattung
Gattung , Musik: zusammenfassende Bezeichnung für Musikwerke, für die übergeordnete gemeinsame Kennzeichen zutreffen, z. B. Oper, Oratorium, Kantate, Sinfonie.

Gattung
Gattung, , Logik: Genus, in der Definitionslehre der aristotelischen Logik wie auch Ontologie der dem Artbegriff übergeordnete Allgemeinbegriff. Beide gemeinsam bestimmen das Wesen eines Dinges.

Gattung
Literarische Gattungen bilden die Oberbegriffe, unter denen literarische Werke bestimmter Art gefasst werden. Die von Goethe formulierte Trias von Epik, Lyrik und Dramatik hat sich als prominentestes Modell der Gattungslehre durchgesetzt.

Gatt
Gatt, Gat, Schifffahrt: 1) Heckform eines Bootes, z. B. Spitzgattkutter. 2) enge Durchfahrt in Gewässern. 3) Loch in der Bordwand zum Wasserablauf, z. B. Speigatt. 4) umsäumtes Loch im Segeltuch.

Gatunsee
Gatụnsee, Stausee am Panamakanal.

Gatzke
Gatzke, Familiennamenforschung: 1) von einem Rufnamen polnischen Ursprungs (Gaczko, Gaczka) abgeleiteter Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gatzken (Schlesien).

Gatz
Gatz, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch gatze »Gasse«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gatz (ehemals Pommern/jetzt Polen). 3) Gatzke. 4) ûbername zu frühneuhochdeutsch gaz(g)en »gackern, mit falscher Atemführung hilflos sprechen«, frühneuhoch...

Gaube
Gaube, Gaupe, Dachgaube.

Gaucelm Faidit
Gaucelm Faidit , provenzalischer Troubadour, * Uzerche (Département Corrèze) vor 1185, † Â  nach 1216.