Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dübel
Dübel, Familiennamenforschung: 1) Variante von Düwel. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch tübel »Holzpflock« für einen groben Menschen.
Dübel
Dübel 1 Holzdübel, 2 Kunststoff-Spreizdübel, 3 Rahmendübel, 4 Dübel für Hohlwände (Gipskarton), 5... Dübel, Verbindungselemente zur Sicherung der Lage eines Bauteils. Dübel werden in vorgefertigte oder gebohrte Löcher eingeschoben oder in das Ma...
Dún Laoghaire
Dún Laoghaire , bis 1921 Kingstown, Stadt in der Republik Irland, im südlichen Vorortbereich von Dublin, 24 400 Einwohner; Hafen und Seebad. Seit 1985 mit Rathdown zu Dún Laoghaire-Rathdown zusammengelegt.
Döscher
Döscher, Familiennamenforschung: Berufsname, durch Ausfall des ...r... vor ...sch... entstandene Form von mittelniederdeutsch dorscher, dörscher »Drescher«.
Dötsch
Dötsch, Familiennamenforschung: vorwiegend fränkischer Familienname, der durch Wandel von ü zu ö aus Dütsch entstanden ist.
Dörsam
Dörsam. Familiennamenforschung: Dieser schwer zu deutende südwestdeutsche Familienname könnte auf mittelhochdeutsch torse (< mittellateinisch thyrsus) »Kohlstrunk« + mittelhochdeutsch sÄÂme, sÄÂm »Samenkorn« zurückgehen und wie der Familienname Rübsam als ûbername für ...
Dörrobst
Dörr
Dörr
Dörr, Dörre, Familiennamenforschung: mittel- und niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch dörre, dörr »welk, dürr, trocken« für einen dürren, »vertrockneten« Menschen.
Dörrie
Dörrie, Dorries, Dörries, Familiennamenforschung: niederrheinische, aber auch ostfälische, von Döring oder der verkürzten Form des Heiligennamens Isidor (Daries) abgeleiteter Familienname. Margreta Dorries ist anno 1603 in Goslar bezeugt. Bekannte Namensträgerin: Doris Dörrie, deutsche Filmregisseur...
Döring
Döring, Familiennamenforschung: 1) mittel- und niederdeutscher Herkunftsname: »der aus Thüringen«. 2) Vereinzelt kann diesem Familiennamen auch der alte Rufname Durinc »Thüringer« zugrunde liegen.
Dörrgemüse
Dörrgemüse, das Trockengemüse.
Dörge
Dörge, Familiennamenforschung: vorwiegend ostfälische Nebenform von Döring.
Dörges
Dörges, Familiennamenforschung: patronymische Form (starker Genitiv) zu Dörge.
Dörfling
Dörfling, Dörflinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dörfling (Bayern), Dörflingen (Schweiz).
Dörfl
Dörfl, Dörfel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dörfel (Sachsen, Schlesien, Österreich), Dörfl (Bayern, Österreich).
Dörfler
Dörfler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Dörfl.
Dörfle
Dörfle, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg).
Dörflein
Dörflein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mittelfranken).
Döpper
Döpper der, Werkzeug zum Nieten, Niet.
Döppner
Döppner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch top, dop »Topf«, mittelhochdeutsch topf »Topf« für den Töpfer.
Döpke
Döpke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dop »Kelch, Topf«, doppeken, döppeken »kleiner Becher, Schale, Besatz- oder Zierknöpfe«.
Dönitz
Dönitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dönitz (Sachsen-Anhalt), Donitz, einer Wüstung bei Wettin (Sachsen-Anhalt).
Dönhoff
Dönhoff, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Örtlichkeitsnamen in Westfalen (bei Bochum, bei Hagen). Die baltischen Grafen von Dönhoff entstammen ursprünglich einem westfälischen Adelsgeschlecht, das seit dem 14. Jahrhundert in Livland ansässig ist. Bekannte Namensträgeri...
Dönhoff
Dönhoff, 1282 erstmals urkundlich erwähntes westfälisches Uradelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark.
Dönerkebab
Dönerkebạb der, Gericht aus am Drehspieß vor einem Grill gegartem, stark gewürztem Fleisch mit Fladenbrot, Knoblauchsoße und weiteren Zutaten.
Döll
Döll, Familiennamenforschung: 1) Doll, Dolle. 2) auf Döl, eine rheinische Kurzform von Adolf, zurückgehender Familienname.
Dömitz
Dömitz: Blick auf die Festungsanlage (16. Jahrhundert) Dömitz, Stadt im Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, an der Elbe, 3 300 Einwohner; Holz verarbeitende Industrie (Parkettherstellung); Elbhafen.
Döllner
Döllner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Döllen (Brandenburg, Baden-Württemberg), Döllbach (Hessen).
Dölker
Dölker, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tolken »lallen«.
Dölfel
Dölfel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Dolf mit ...l-Suffix entstandener Familienname.
Döhrer
Döhrer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dohr (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Dohren (Niedersachsen), Döhren (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt).
Döhring
Döhring, Familiennamenforschung: Döring.
Döhmel
Döhmel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Thomas entstandener Familienname.
Döhnel
Döhnel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Dohn hervorgegangener Familienname.
Döhlinger
Döhlinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dehlingen (Baden-Württemberg).
Döhler
Döhler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Döhle (Niedersachsen), Döhlen (Niedersachsen, Sachsen, Thüringen), Döhlau (Oberfranken, Thüringen, Ostpreußen).
Döhlert
Döhlert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Döhler mit sekundärem ...t.
Dögling
Dögling der, Nördlicher Entenwal, Schnabelwale.
Döhle-Körperchen
Döhle-Körperchen Plural, kleine Einschlüsse im Protoplasma weißer Blutkörperchen bei manchen Infektionskrankheiten.
Döge
Döge, Familiennamenforschung: Doege.
Döderlein-Kolporrhaphie
Döderlein-Kolporrhaphie , gynäkologische Operation (auch Querriegelkolporrhaphie genannt) zur Behebung des Gebärmuttervorfalls (durch kurz gehaltene Kolpokleisis in der hinteren Scheide, außerdem durch Fixierung der Blase auf den Uteruskörper und Scheidendammplastik).
Döcker
Döcker, Familiennamenforschung: auf eine gerundete Form von Decker zurückgehender Familienname. Diese Form ist z. B. in einer Ulmer Maurerordnung von 1479 überliefert: kain murer noch kain döcker noch kain stainmetz.
Döbraberg
Döbraberg, der höchste Berg des Frankenwaldes, Bayern, 795 m über dem Meeresspiegel.
Döbrich
Döbrich, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Döbbrick (Brandenburg), Döbrichau (Sachsen-Anhalt, Thüringen), Dobbrikow (Brandenburg). 2) Möglich ist auch die Ableitung von einer Kurzform von slawischen Rufnamen wie Dobroslav (urslawisch *dobrl »gut« + ur...
Döblin
Döblin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Döbbelin bei Stendal (Sachsen-Anhalt). Ein Herman van Dobelin ist 1266/1325 als Bürger von Halle bezeugt. Bekannter Namensträger: Alfred Döblin, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Döbel
Döbel: Squalius cephalus Döbel, Aitel, Eitel, Dickkopf, Leuciscus cephalus, bis 60 cm langer Karpfenfisch, zum Teil räuberisch; beliebter Angelfisch.
Döbereiner
Döbereiner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Döberein (Oberpfalz).
Döbeln
Döbeln, ehemaliger Landkreis im früheren Regierungsbezirk Leipzig, Sachsen, 425 km<sup>2</sup> und (2007) 71 200 Einwohner. - Gehört seit 1. 08. 2008 zum Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz.
Dôle
Dôle der, dunkler, körperreicher Rotwein aus dem Wallis, Schweiz; bereitet aus Spätburgundertrauben und Gamaytrauben sowie maximal 15 % anderen roten Traubensorten.
Día de la Hispanidad
Dị́a de la Hispanidad , Día de la Raza, Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus (12. 10. 1492), seit 1911 von den lateinamerikanischen Republiken und den Mutterländern Spanien und Portugal begangen.
Dézaley
Dézaley , Herkunftsbezeichnung für Weine einer terrassierten Steillage im Herzen des Waadtländer Anbaugebiets Lavaux in der Westschweiz ([Westschweizer Weine]); die Lage wurde bereits im 12. Jh. von Zisterziensermönchen urbar gemacht und mit der Weißwein-Rebsorte Gutedel (Chasselas) best...
Dévai
Dévai , Dévay , eigentlich Mátyás Bị́ró, ungarischer Reformator, * Déva um 1500, † Â wahrscheinlich Debrecen 1545.
Déviation conjuguée
Déviation conjuguée die, - -, krankhaftes Abweichen beider Augäpfel nach einer Seite.
Détente
Détente die, Entspannung.
détaché
détaché , beim Spiel von Streichinstrumenten eine Strichart, bei der die einzelnen Töne durch eine Zäsur beim Bogenwechsel voneinander abgesetzt werden.
Désiré-Émile Inghelbrecht
Inghelbrecht , Désiré-Émile, französischer Dirigent und Komponist, * Paris 17. 9. 1880, † Â ebenda 14. 2. 1965.
Désirée
Désirée , eindeutschend auch Desiree, in den 1960er-Jahren aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname (lateinisch desiderata »die Erwünschte, Ersehnte«). Bekannte Namensträgerin: Désirée, Königin von Schweden (18./19. Jahrhundert).
Désiré Hazard
Hazard , Désiré, Pseudonym des französischen Schriftstellers Octave
Désiré Mercier
Désiré Mercier Mercier , Désiré, belgischer katholischer Theologe, * Braine-l'Allend (bei Brüssel) 21. 11. 1851, †  Brüssel 23. 1. 1926; seit 1882 Professor in Löwen; wurde 1906 Erzbischof von Mecheln, 1907 Kardinal; führender Vertreter der Neuscholastik; leitete 1921† †™25 die Meche...
Déshabillé
Déshabillé das, (besonders im 18. Jahrhundert) elegantes Haus- und Morgenkleid.
Déscriptions automatiques, Croquis et agaceries und Chapitres tournés
Déscriptions automatiques, Croquis et agaceries und Chapitres tournés, von Erik Satie Als Fortsetzung der »Véritables préludes flasques« hat E. Satie nach eigener Aussage die »Déscriptions automatiques« (21.† †™26. 4. 1913) komponiert. »Es ist unbestreitbar, dass die Plat...
Dépendance
Dépendance die, Niederlassung, Zweigstelle, Nebengebäude (eines Hotels).
Département
Département das, Abkürzung Dép., Frankreich: Verwaltungsbezirk, in dem ein Vertreter der Staatsmacht, der Préfet (Präfekt), neben einem gewählten Generalrat steht.
Dénes
Dénes , männlicher Vorname, ungarische Form von Dionysius.
Déodat Gratet de Dolomieu
Dolomieu , Déodat (Dieudonné) Sylvain Guy Tancrède de Gratet de , französischer Geologe und Mineraloge, * Dolomieu (Département Isère) 23. 6. 1750, † Â Châteauneuf (Département Saône-et-Loire) 26. 11. 1801.
démodé
démodé , aus der Mode, nicht mehr aktuell.
Démarche
Démarche die, förmliche Erklärungshandlung im diplomatischen Verkehr, die ein bestimmtes Verhalten des Staates, an den die Démarche gerichtet ist, veranlassen will.
Délorme-Operation
Délorme-Operation , operatives Abschälen von Teilen der Brustfellschwarte bei Empyem.
Déjerine-Sottas-Krankheit
Déjerine-Sottas-Krankheit , Form der erblichen Störung des Zusammenspiels willkürlicher Muskelbewegungen.
Déjerine-Klumpke-Lähmung
Déjerine-Klumpke-Lähmung , Schädigung der C8/Th1-Wurzeln des Pexus brachialis führt zur unteren Armplexuslähmung; betroffen sind hauptsächlich Handbeuger und Muskeln der Hand sowie die ellenseitige Empfindung.
dégustation
dégustation , französisch für Verkostung.
Défense musculaire
Défense musculaire die, - -, »Abwehrspannung« der Muskulatur.
Déformation professionnelle
Déformation professionnelle die, - -, Psychologie: die Ausprägung von Einseitigkeiten im Erleben und Verhalten eines Individuums dadurch, dass sich die Eigenart des Berufs auf die gesamte Lebenswirklichkeit überträgt (z. B. im Sinn eines Berufsstereotyps wie Lehrer, Beamter).
Découpage
Découpage die, französische Bezeichnung für Drehbuch.
Décollement
Décollement , flächenhafte Abscherung der Haut von dem darunterliegenden Gewebe. Ein Décollement entsteht durch eine schräg einwirkende Kraft, z. B. durch das ûberrollen eines Autoreifens. Bei einem geschlossenen Décollement kommt es zu einer Hohlraumbildung im Unterhautgewebe mit Einblutungen. Beim...
Déclaration des droits de l'homme et du citoyen
Déclaration des droits de l'homme et du citoyen , die von der französischen Nationalversammlung am 26. 8. 1789 angenommene »Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte«, die der Verfassung von 1791 vorangestellt wurde; auf ihren Grundrechtskatalog stützen sich die modernen europäischen...
Décanulement
Décanulement das, -s/-s, Entfernung einer Kanüle, insbesondere aus der Luftröhre nach einem Luftröhrenschnitt.
Däumler
Däumler, Familiennamenforschung: Daimler.
Däumling
Däumling, Daumerling, Daumesdick, englisch Tom Thumb, französisch Petit Poucet, der daumengroße Held verschiedener Märchentypen.
Däumling
Däumling, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch dŠ«me »Daumen« + ...ling-Suffix für einen kleinen Menschen oder für jemanden mit einem auffallenden Daumen.
Däumel
Däumel, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Daum mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
däumeln
däumeln, mit dem Daumen willkürlich zwischen die Seiten der Bibel greifen, um so einen Bibelspruch auszuwählen und als Orakel zu deuten; volkstümlicher, abergläubischer Orakelbrauch.
Däubler
Däubler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tŠ«belà ¦re für den Taubenhändler. Bekannter Namensträger: Theodor Däubler, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Därr
Därr, Familiennamenforschung: Derr.
Däuber
Däuber, Familiennamenforschung: Berufsname für einen blasenden Musikanten (mittelhochdeutsch töuber) oder Berufsübername für den Taubenzüchter (zu mittelhochdeutsch tiuber »Taube«).
Dänzler
Dänzler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tenzeler »Tänzer«.
Dänischer Rat
Dänischer Rat, Organisation der »Freien Dänen« im Zweiten Weltkrieg mit Sitz in London, gegründet 1941, seit 1942 von C. Møller geführt. Der Dänische Rat lenkte die im Mutterland durchgeführten Aktionen (v. a. Sabotagehandlungen im Verkehrswesen) gegen die deutsche Besatzungsmacht.
dänische Sprache
dänische Sprache, zur östlichen Gruppe des nordgermanischen Zweiges gehörende indogermanische Sprache; im Unterschied zum Norwegischen sind u. a. die Endsilben stärker abgeschliffen; ferner unterscheidet sie sich u. a. durch die Ausbildung eines Stimmlippenverschlusslauts (des dänischen Stoßtons). S...
dänische Musik
dänische Musik. In dänischen Mooren gefundene Luren aus der Bronzezeit sind älteste Zeugnisse der Musikpflege im nordeuropäischen Raum. - Im Allgemeinen folgte die dänische Musik der europäischen Entwicklung. Eigenständig sind die dänischen balladenhaften Volkslieder. Im 17. Jahrhundert wirkte H. S...
dänische Literatur
dänische Literatur: Adam Gottlob Oehlenschläger Frühste volkssprachliche Quellen der dänischen Literatur sind Runeninschriften und Rechtsbücher. Auf lateinische, im kirchlichen Umfeld entstandene Werke folgten im 16. Jahrhundert volkssprachige Schriften. Große nationale und internationale ...
Dänisch-Westindien
Dänisch-West
Dänisch-Hallische Mission
Dänisch-Hallische Mission: August Hermann Francke Dänisch-Hạllische Mission, das erste große evangelisch-lutherische Missionsunternehmen, bestehend von 1705 bis 1837 (Fortsetzung der Missionstätigkeit durch die Leipziger Mission). Den Anfang der Dänisch-Hallischen Mission bi...
Dänhardt
Dänhardt, Familiennamenforschung: Degenhard.
Däniken
Erich Anton Paul von Däniken: Das Foto zeigt ihn am 29.01.1975 im Arbeitszimmer in Bonstetten bei...Däniken, Däniker, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem schweizerischen Dorf Dänikon bei Zürich. Bereits anno 1130 ist ein Egilolf de Täninchoven, dem späteren Dänikon, bezeugt. Bekannter ...
Däneninsel
Däneninsel, norwegisch Danøya, Insel in Nordwestspitzbergen. Hier startete 1897 S. Andrée seinen Versuch, den Nordpol zu überfliegen.
Dänemark
Von der Naturausstattung her ist Dänemark † †œ mit Ausnahme der Insel Bornholm † †œ eindeutig eine Fortsetzung der Norddeutschen Tiefebene, von den Eiszeiten geprägt und rohstoffarm. Die Dänen selbst sind aber genauso eindeutig Nordeuropäer, von der Sprache bis zur Lebensauffassung. Diese ûbergangsstell...
Dänemark
Verwaltungsgliederung (1. 1. 2004) VerwaltungsgebietFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Stadt Kopenhagen, Stadt88501,75 701† †™ Frederiksberg, Stadt<sup>1</sup>991,710 189† †™ Amtsbezirk Kopenhagen 528618,41 171Kopenha...
Dänemark
Größte Städte (Einwohner 2003) Kopenhagen501 300 Šrhus291 300 Odense184 300 Šlborg162 500 Frederiksberg91 400 Esbjerg82 300 Kolding62 700 Randers62 300 Helsingør60 600 Herning58 800 Horsens57 700 Vejle55 600 Silkeborg53 900 Roskilde53 500 Fredericia48 500
Dänemark
Dänische Könige<sup>*</sup> Göttrik (Godfred)†  810 Gorm der Alte (Gorm den Gamle)†  um 950 Harald Blauzahn (Harald Blåtand)†  985 Sven Gabelbart (Svend Tveskà ¦g)986† †™1014 Harald1014† †™1018 Knut der Große (Knud den Store)1018† †™1035 Hardknut (Hardeknud)1035† †™1042 Magnus der Gute (Magnus d...
Dänemark
Dänemark: Größte Inseln InselFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (1. 1. 2004) Seeland7 0312,102 Mio. Fünen2 985443 500 Lolland1 24369 400 Bornholm58843 700 Falster51443 500 Mors36322 600 Alsen31251 600 Langeland28414 100 Møn21810 600 Rømø<sup>*</sup>129700 Samsø1124 200 LÃ ¦sø...