Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bächtold
Bächtold, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen, vor allem schweizerischen Nebenform des Rufnamens Berthold entstandener Familienname.
Báthory
Báthory , siebenbürgisches Fürstengeschlecht, Stephan (Polen).
Bâtard-Montrachet
Bâtard-Montrachet , Grand-Cru-Appellation für Weine der gleichnamigen Lage in den Gemeinden Puligny-Montrachet und Chassagne-Montrachet (Montrachet).
Bártfa
Bártfa , Stadt in der Slowakischen Republik, Bardejov.
Bárány-Zeigeversuch
Bárány-Zeigeversuch , neurologische Untersuchung zur Prüfung der Koordination. Die Testperson soll bei geöffneten Augen den nach oben gestreckten Arm senken, bis sie mit seinem Zeigefinger den Finger des Untersuchers trifft. Anschließend wird die gleiche Bewegung mit geschlossenen Augen durchgeführt...
Bálint
Bálint, männlicher Vorname, ungarische Form von Valentin.
Bárbara de Bragança
Bạ́rbara de Bragança , Königin von Spanien (1746† †™58), * Lissabon 1711, †  Madrid 1758.
BÖW
BÖW, Abk. für Bundesverband ökologischer Weinbau e. V.
Bálint Balassi
Balassi , Bálint, ungarischer Dichter, * Zólyom (heute Zvolen, Mittelslowakische Region) 20. 10. 1554, † Â Esztergom 30. 5. 1594.
b
b, Einheitenzeichen: 1) für die Flächeneinheit Barn (in der Kernphysik); 2) für Bes (Masseneinheit Kilogramm in Italien).
b
b, Musik: seit dem 19. Jahrhundert Zeichen für b-Moll als Akkord und Tonart.
b
b, Physik: Symbol für das Bottom- oder Beautyquark (Quarks).
BÄK
BÄK, Abkürzung für Bundesärztekammer.
BÖLW
BÖLW, Abkürzung für Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V., 2002 gegründeter Spitzenverband von Erzeugern, Verarbeitern und Händlern ökologischer Lebensmittel in Deutschland. Der BÖLW setzt sich dafür ein, dass die ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen der ökologischen Lebensmitt...
b
b, Börsenwesen: Abkürzung für bezahlt. ([Kurszettel])
B
B, Einheitenzeichen für Bel.
b
b, B das, Münzwesen: B, neuzeitlich die 2. deutsche Münzstätte (1866† †™78 Hannover).
b
b, B das, Sprache: Konsonant; der 2. Buchstabe des deutschen und vieler anderer Alphabete; stimmhafter bilabialer Verschlusslaut; geht über das Griechische auf semitische Alphabete zurück.
b
b, B das, Formelzeichen: B für die magnetische Flussdichte.
b
b, B das, Latein: B oder B., bei römischen Namen Abkürzung für Balbus, Brutus.
b
b, B das, Musik: B, der Halbton über A: das um einen Halbton erniedrigte H. Im angelsächsischen Sprachraum bezeichnet B den Ganzton über A, also den Ton H. Als Versetzungszeichen bewirkt â™ Erniedrigung um einen Halbton. Als Tonartbezeichnung bedeutet B B-Dur, b b-Moll.
b
b B das, Börsenwesen: B, auf deutschen Kurszetteln Abkürzung für Brief; b., Abkürzung für bezahlt.
b
b, B das, Chemie: B, Symbol für Bor.
B717
Flugzeugdaten Passagiere106 Spannweite28,45 m Länge37,81 m Maximale Abflugmasse49 845 kg Reisegeschwindigkeit810 km/h Gipfelhöhe11 200 m Reichweite2 547 km
B787
Flugzeugdaten Passagiere250-290 Spannweite61,95 m Länge62,81 m Höhe16,97 m Rumpfdurchmesser5,74 m Radstand25,83 Maximale Abflugmasse230 650 kg Durchschnittliche FluggeschwindigkeitMach 0,85 Reichweite mit 290 Pax15 927 km Boeing B787-900
B7-Moleküle
B7-Moleküle, Oberflächenmoleküle auf antigenpräsentierenden Zellen, die an Rezeptoren auf T-Zellen binden und als costimulatorisches Signal bei der antigeninduzierten T-Zell-Antwort wirken.
b.p.
b.p., historisches Wortgut, Abkürzung für baptizatus post (baptizatus).
B377
Flugzeugdaten Passagiere55-112 Besatzung5 Spannweite43,05 m Länge33,63 m Höhe11,66 m Maximale Abflugmasse66 134 kg Höchstgeschwindigkeit604 km/h Reisegeschwindigkeit547 km/h Dienstgipfelhöhe9 750 m Reichweite6 750 km Triebwerke von Pratt & WhitneyR-4360B-Wasp-Major 28
b. u. v.
b. u. v., Recht: Abkürzung für beschlossen und verkündet (unter Gerichtsbeschlüssen).
b.a.
b.a., historisches Wortgut: in Taufeinträgen Abkürzung für baptizatus ante (baptizatus).
b.i.
b.i., Abkürzung für baptizatus infra, baptizatus.
B. Sc.
B. Sc. , Abkürzung für englisch Bachelor of Science, Bachelor.
B. K. Tragelehn
Tragelehn, B. K. (Bernhard Klaus), deutscher Theaterregisseur, Schriftsteller, * Dresden 12. 4. 1936.
B. M. V.
B. M. V., Abk. für Beata Maria Virgo, lat., »die gebenedeite Jungfrau Maria«.
B. c.
B. c., Musik: Abkürzung für Basso continuo, Generalbass.
B. F. Skinner
B. F. SkinnerSkinner , B. F. (Burrhus Frederic), amerikanischer Psychologe, * Susquehanna (Pa.) 20. 3. 1904, † Â Cambridge (Massachusetts) 18. 8. 1990.
b. i. d.
b. i. d., b. d., B. I. D., Abk. für lat. bis in die, Handlungsanweisung auf ärztlichen Rezepten: zweimal täglich (Anwendung, Einnahme).
B. B. King
Kịng , B. B., eigentlich Riley K., amerikanischer Bluesgitarrist, * Indianola (Mississippi) 16. 9. 1925; trat seit den 1940er-Jahren unter dem Namen »Blues Boy« öffentlich auf und beeinflusste mit seinem flüssigen, präzise artikulierten Gitarrespiel zahllose Gitarristen, darunter beso...
B-Waffen
B-Waffen, Kurzbezeichnung für biologische Waffen (ABC-Waffen).
B-Zellen
B-Zellen, 1) die Insulin bildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse; 2) Kurzbezeichnung für B-Lymphozyten (Lymphozyten).
B. A.
B. A. , Abkürzung für englisch Bachelor of Arts, Bachelor.
B-Waffen-Abkommen
B-Waffen-Abkommen, Kurzbezeichnung für die »Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen und über ihre Vernichtung«, abgeschlossen am 10. 4. 1972, in Kraft getreten am 26. 3. 1975, enthält ein umfassendes Ver...
B-Sterne
B-Sterne, Sterne der Spektralklasse B.
B-Symptomatik
B-Symptomatik, unspezifische Beschwerden, die - vorzugsweise in Kombination - bei einer bösartigen Erkrankung oder bei Infektionen (z. B. Tuberkulose) auftreten können: unbeabsichtigte Gewichtsreduktion von mehr als 10 % innerhalb von 6 Monaten, wiederkehrendes Fieber ohne erkennbaren Grund und nä...
B-Typus
B-Typus, Psychologie: Begriff der von E. R. Jaensch entwickelten Integrationstypologie: Persönlichkeitstypus, der durch lebhafte, oft fantasievoll ausgeschmückte eidetische Anschauungsbilder gekennzeichnet ist, die im Grenzfall den Symptomen der Basedow-Krankheit ähnlich sind. - Gegensatz: T-Ty...
B-Partikel
B-Partikel Plural, in der Milch brustkrebskranker Frauen vorkommende runde Partikel mit exzentrisch liegendem Innenkörper.
B-Scan
B-Scan der, -s, -s, zweidimensionale Echoenzephalografie. Die einlaufenden Echos werden als unterschiedlich helle Lichtpunkte (B steht für englisch brightness = Glanz, Helle) dargestellt; A-Scan.
B-Gastritis
B-Gastritis, Kurzbezeichnung für die bakterielle Gastritis (Magenschleimhautentzündung).
B-Lymphozyten
B-Lymphozyten, Lymphozyten.
B-Movie
B-Movie das, B-Film.
B-Note
B-Note, Eiskunstlauf, Rollkunstlauf: A-Note.
B-Arzt
B-Arzt , Beratungsfacharzt, der den behandelnden Arzt bei schweren Verletzungen oder bei Neuerkrankung des Verletzten berät.
B-Bild-Verfahren
B-Bild-Verfahren , B-Bild-Methode, B-Scan, Verfahren der Ultraschalldiagnostik.
B-Film
B-Film, B-Picture, B-Movie, mit niedrigem Budget produzierter (künstlerisch innovativer) Spielfilm (Gegensatz: A-Film). - Der Begriff stammt aus der Zeit des klassischen Hollywood-Studiosystems (1930er- bis 50er-Jahre), als in den USA kommerzielle A-Filme und B-Filme an ...
B-Galle
B-Galle , »Blasengalle«, in der Gallenblase durch Wasserentzug eingedickte Galle.
B, b
Die Begriffe B/b kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
año
año , spanisch für Jahr; übertragen auch für Jahrgang.
B'nai B'rith
B'nai B'rith , der Humanität, Toleranz und allgemeinen Wohlfahrt verpflichteter, heute in über 40 Ländern vertretener jüdischer Orden; 1843 in New York als brüderlicher Orden gegründet, seit 1897 auch für Frauen offen.
añada
añada , spanisch für Jahrgang; vinos de añada sind einjährige Weine.
añejo
añejo , spanisch veraltend für alt, gealtert (altern); der Begriff wird noch in vielen der traditionellen D. O.-Gebiete Spaniens verwendet und bezeichnet in der Regel Likörweine, die viele Jahre lang unter oxidativen Bedingungen in großen Eichenfässern reifen.
Aït-Benhaddou
Aït-Benhaddou , Ort in Marokko, nordwestlich von Ouarzazate, gegründet im 16. Jahrhundert, typisches Beispiel der berberischen Hochhausarchitektur aus Stampflehm und Lehmziegeln (UNESCO-Weltkulturerbe).
aßo
aßo, Münzwesen: Abkürzung für Alt-Schock.
Aïr
Aïr: Da der Boden teilweise völlig abgeweidet ist, wird das Blattwerk als Ziegenfutter von den... Aïr, Gebirgslandschaft in der Sahara, Republik Niger, im Mittel 700 m, Vulkanstöcke bis 2 022 m über dem Meeresspiegel; Hauptoasen: Iférouane und Timia; von Tuareg bewohnt; Uranerzabbau (A...
a
a, Formelzeichen: a für [Beschleunigung]; a für [Temperaturleitfähigkeit]; a<sub>0</sub> für [bohrscher Radius.]
AÖZ
AÖZ, Anodenöffnungszuckung.
Aßlar
Ạßlar, Stadt im Lahn-Dill-Kreis, Hessen, im Dilltal, 13 900 Einwohner; Metall verarbeitende (u. a. Drahtzieherei), Kunststoff- und optische Industrie, Maschinen- und Anlagenbau.
A
A, Einheitenzeichen für Ampere.
a
a, Einheitenzeichen für Ar (bzw. schweizerisch Are) und Jahr; <sup>a</sup> für Jahr bei astronomischen Zeitangaben.
a
a, A, Vorsatzzeichen: a für Atto, z. B. 1 am = 10<sup>† †`18</sup> m.
a
a, A, Münzwesen: A, Zeichen für die wichtigste Prägestätte eines Landes, z. B. Berlin, Wien, Paris.
a
a, A, Sprache: Vokal (Laut); der 1. Buchstabe des deutschen und vieler anderer Alphabete; geht über das Griechische auf semitische Alphabete zurück.
a
a, A, Musik: A, der 6. Ton der C-Dur-Tonleiter; das eingestrichene a (a<sup>1</sup>) ist der Stimmton (Kammerton). a, Zeichen für a-Moll; A, Zeichen für A-Dur.
a
a, A, Einheitenzeichen: a für Ar und Jahr; A für Ampere.
a
a, A, Formelzeichen: A für Arbeit, Flächeninhalt; a für Beschleunigung.
A4
Nachbau der Rakete Aggregat 4 (A4/V2) im Historisch-Technischen Informationszentrum in Peenemünde A4, Aggregat 4 Raketentechnik: Entwicklungsbezeichnung für eine Flüssigkeitsgroßrakete. Erste Starts 1942, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von der Deutschen Wehrmacht unter der Waffenbezeichnung...
a
a, A, allgemein: Abkürzung a oder a. für anno (Jahr); A oder A. bei römischen Namen für den Vornamen Aulus oder Augustus; A auf mechanischen Uhren für avancer , Richtung zum Schnellerstellen.
A/D-Wandler
A/D-Wandler, Abkürzung für Analog-digital-Wandler (Analog-digital-Umsetzer).
a1-Antitrypsin
a1-Antitrypsin , Eiweißkörper im Blutserum, Entzündungsmarker.
A300-600ST
Flugzeugdaten Spannweite44,84 m Länge56,15 m Höhe17,24 m Rumpfdurchmesser3,95 m Flügelfläche122,40 m² Maximale Abflugmasse144 000 kg Maximale Nutzlast47 000 kg Maximale BetriebsmachzahlMach 0,82 Reichweite mit 40t Nutzlast2 779 km Maximale Kraftstoffkapazität23 860 l
a...
a... , vor Vokal an..., nicht..., un..., ...los: amorph, gestaltlos, ungestaltet; anorganisch, nicht organisch.
A./S.
A./S., dänische und norwegische Abkürzung für Aktieselskab beziehungsweise Aksjeselskap (Aktiengesellschaft).
a.
a., Abkürzung für am (bei Ortsnamen): Landsberg am Lech.
a.-p.-Aufnahme
a.-p.-Aufnahme, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, bei dem die Röntgenstrahlung den Körper von vorn nach hinten (in anterior-posteriorem Strahlengang) durchdringt. ûblicherweise wird jedoch meist eine p.-a.-Aufnahme angefertigt.
a.-v.
a.-v., arteriovenös.
a. u. c.
a. u. c. , Abkürzung für ab urbe condita.
a. v.
a. v., Abkürzung für arteriovenös.
a. St.
a. St., Zeitrechnung: Abkürzung für alter Stil.
A. T.
A. T., Abkürzung für Altes Testament. (Bibel)
A. Th. Sonnleitner
Sonnleitner, A. Th., eigentlich Alois Tluchor , österreichischer Schriftsteller, * Daschitz (bei Pardubitz) 24. 4. 1869, † Â Perchtoldsdorf 2. 6. 1939. Sonneleitner war nach dem Studium der Philologie und Pädagogik Lehrer, später Schuldirektor in Wien. Neben pädagogischen Schriften verfasste er...
A. S.
<i>(Antonia Susan)</i> Byatt , Dame (seit 1999) A. S. (Antonia Susan), englische Schriftstellerin, * Sheffield 24. 8. 1936. In ihren Romanen verbindet sie realistische Darstellung mit symbolischen, mythologischen und literarischen Anspielungen. Teile einer Tetralogie über die britisc...
A. S. Byatt
A. S. ByattByatt , Dame (seit 1999) A. S. (Antonia Susan), englische Schriftstellerin, * Sheffield 24. 8. 1936.
a. p. R. c.
a. p. R. c., Abkürzung für lateinisch anno post Romam conditam, im Jahre nach der Gründung Roms (753 v. Chr.).
a. p.
a. p., auch a. pr., Abkürzung für lateinisch anni praesentis, gegenwärtigen Jahres, auch für: anni praeteriti, vergangenen Jahres.
a. o.
a. o., Abkürzung für außerordentlich; a. o. Prof., außerordentlicher Professor.
a. p. Chr.
<i>(n.)</i> a. p. Chr. (n.) , Abkürzung für anno post Christum (natum), im Jahre nach Christi (Geburt).
A. O. C.
A. O. C., Abkürzung für Appellation d'origine contrôlée, Appellation contrôlée.
A. O. V. D. Q. S.
A. O. V. D. Q. S., Abk. für Appellation d'origine vin délimité de qualité supérieure (Appellation).
a. G.
a. G., Abkürzung für auf Gegenseitigkeit (bei Versicherungsvereinen).
A. L.
<i>(Alison Louise)</i>
a. m.
a. m., Abkürzung für ante meridiem, vormittags.