Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gegenwart
Gegenwart, allgemein: Jetztzeit im Unterschied zu Vergangenheit und Zukunft.
Gegenwart
Gegenwart, Grammatik: eine Zeitform des Verbs, Präsens.
Gegenzeichnung
Gegenzeichnung, Kontrasignatur, die Mitunterschrift einer zweiten Person; erforderlich, wenn nur mehrere Personen gemeinsam rechtsverbindliche Erklärungen abgeben können; staatsrechtlich die Mitunterzeichnung einer Urkunde des Staatsoberhaupts durch den Regierungschef oder einen Minister, der damit ...
Gegen
Gegen, eine Hauptgruppe der Albaner.
Gegg
Gegg, Familiennamenforschung: Geck.
Geghard
Geghard Geghạrd, Gegard, Ajriwank, ummauerter, teils in Fels gehöhlter Klosterkomplex in Armenien, 40 km südöstlich von Jerewan, UNESCO-Weltkulturerbe; nach der Legende bereits im 4. Jahrhundert gegründet; Kreuzkuppelkirche (Marienkirche) von 1215 mit Vorkirche (Gawit; 1225† †™30), ein Hau...
Gehaltsgrößen
Gehaltsgrößen, Chemie: die Zusammensetzungsgrößen (Konzentration).
Gehaltspfändung
Gehaltspfändung, Lohnpfändung.
gehaltvoll
gehaltvoll, intensiv und kräftig im Geschmack; Begriff der Weinansprache für extrakt- bzw. alkoholreiche Weine.
Gehalt
Gehalt, Ästhetik: ein Leitbegriff der neueren Literaturwissenschaft und Kunstanalyse, unterschieden von »Inhalt« und »Form« oder »Gestalt«; der »Sinn« (die zum Ausdruck kommende spezifische Auffassung von Gegenstandsbereichen wie Welt, Leben, Mensch, G...
Gehalt
Gehalt: Bei einer Protestkundgebung wird vor der Konzernzentrale der Deutschen Post AG in Bonn... Gehalt, Wirtschaft: das in der Regel monatsweise berechnete und gezahlte Arbeitsentgelt der Angestellten in der Privatwirtschaft; im öffentlichen Dienst spricht man offiziell von Vergütung, bei Beamten,...
Gehbock
Gehbock, eine Gehhilfe.
Gehege
Gehege: Wisente (Bison bonasus) in einem Schaugehege Gehege, Bezeichnung für ein weidgerecht betreutes, meist eingegattertes Revier. Man unterscheidet Freigehege (größere Reviere, zur Wildhaltung, Jagd oder Forschung) und Schaugehege (kleinere Reviere, in denen Wild in seiner natürlichen Umgebung ge...
Geheimbuchführung
Geheimbuchführung, Teil der Buchführung, der vom Geschäftsinhaber oder einer Vertrauensperson geführt wird und einer besonderen Geheimhaltung unterliegt (z. B. Eigenkapital, Darlehen, Entnahmen, Ertragslage, Kostenziffern). Die Geheimbuchführung ist Abschlussprüfern beziehungsweise Außenprüfern des ...
Geheimbünde
Geheimbünde, Vereinigungen, deren Struktur, Absichten und Ziele der sozialen Umwelt geheim bleiben sollen. Allen Geheimbünden gemeinsam ist der Besitz eines geheimen Wissens (Geheimlehre), Glaubens und einer geheimen Zwecksetzung, einer oft geheimen hierarchischen Gliederung, bestimmter Aufnahmeritu...
Geheimdienst
Geheimdienst, Nachrichtendienst.
Geheimdiplomatie
Geheimdiplomatie, Gepflogenheit, die Öffentlichkeit über diplomatische Kontakte und Verhandlungen, auch völkerrechtliche Verträge (Geheimverträge) nicht zu unterrichten. Die Geheimdiplomatie ist besonders in demokratisch regierten Staaten umstritten.
Geheime Offenbarung
Geheime Offenbarung, deutsche Bezeichnung für die Apokalypse des Johannes.
Geheime Staatspolizei
Geheime Staatspolizei, Kurzwort Gestapo, in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland die politische Polizei; seit 1933 Instrument der nationalsozialistischen Diktatur und darüber hinaus ihrer Besatzungspolitik während des Zweiten Weltkrieges. Im Juni 1933 durch H. Göring nach U...
Geheimer Rat
Geheimer Rat, Geheimes Ratskollegium, Hofrat, Staatsrat, in den deutschen Einzelstaaten seit dem 16./17. Jahrhundert, besonders in der Zeit des Absolutismus, die oberste Regierungsbehörde, Anfang des 19. Jahrhunderts durch die Staatsministerien ersetzt.
Geheimer Rat
Geheimer Rat, Person: Mitglied des Geheimen Rats; später bis 1918 als Titel (Geheimrat) häufig mit Zusatz der Amtsbezeichnung (z. B. Geheimer Regierungsrat), Wirklicher Geheimer Rat als Auszeichnungstitel verwendet.
geheimer Vorbehalt
geheimer Vorbehalt, Mentalreservation, lateinisch Reservatio mentalis, bei Abgabe einer Willenserklärung der geheime Vorbehalt des Erklärenden, das Erklärte nicht zu wollen (§ 116 BGB). Ist der geheime Vorbehalt nicht erkennbar, so ist er rechtlich unwirksam und sittlich als Lüge zu beurteilen.
Geheimlehre
Geheimlehre, Bezeichnung für eine nur Eingeweihten zugängliche und von diesen streng geheim zu haltende Lehre. Als Geheimlehren galten zum Beispiel die griechischen Mysterien, die jüdische Kabbala, die Lehren der Gnostiker (Gnosis) und der Freimaurer. (Esoterik, Geheimbünde)
Geheimnis
Geheimnis, allgemein: das mit den Mitteln der menschlichen Vernunft (Ratio) allein nicht Erklärbare; im Neuen Testament der Ratschluss und Heilsplan Gottes, durch Jesus Christus das Heil zu wirken (Mysterium).
Geheimnis
Geheimnis, Recht: Kenntnis, die auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt ist. Die Bewahrung von Geheimnissen im Sinne eines Sachverhalts, dessen Geheimhaltung durch Gesetz, dienstliche Anordnung oder aus der Natur der Sache geboten ist (z. B. Amts-, Bank-, Beicht-, Berufs-, Betr...
Geheimpolizei
Geheimpolizei, politische Polizei.
Geheimrat
Geheimrat, Geheimer Rat.
Geheimsatelliten
Geheimsatelliten, meist für ûberwachungsaufgaben eingesetzte militärische Satelliten.
Geheimschrift
Geheimschrift, schriftliche Darstellung von Informationen in verschlüsselter (chiffrierter) Form, auch unsichtbare, nur durch bestimmte Prozeduren sichtbar werdende Schriften. Mit den Geheimschriften befasst sich die Kryptologie.
Geheimsprachen
Geheimsprachen, verschlüsselte oder formalisierte Sprachen, die nur Eingeweihten verständlich sind; entstehen u. a. aus Veränderung der Wortformen bestehender Sprachen (z. B. Wortkürzung).
Geheimverträge
Geheimverträge, völkerrechtliche Vereinbarungen, bei deren Abschluss die Vertragschließenden übereinkommen, ihr Vorhandensein und ihren Inhalt gegenüber der Öffentlichkeit geheim zu halten (z. B. deutsch-russischer »Rückversicherungsvertrag« von 1887). Die Geheimhaltung kann sich auc...
Geheimwissenschaften
Geheimwissenschaften, nur einem eingeweihten Personenkreis zugängliche Wissenssysteme; in der Geistesgeschichte Bestandteil der »nicht offiziellen« Wissenschaftsentwicklung. - Die Geheimwissenschaften wurzeln in der Naturphilosophie des Neuplatonismus, dem naturphilosophischen und alchi...
Gehenna
Gehẹnna , Tal südlich von Jerusalem (Wadi er-Rababe) mit kanaanäischer Kultstätte, wo dem Gott Moloch Kinder geopfert wurden (2. Könige 23, 10); in spätjüdischer Zeit Verbrennungsplatz für Unrat; im Neuen Testament Bezeichnung der Hölle (u. a. Matthäus 5, 29 f.).
Gehen
Gehen: Roboter Denise wird mit Druckluft angetrieben und kann auf zwei Beinen geradeaus gehen. Die... Gehen, sportliches Gehen, Leichtathletik: Wettbewerbe über verschiedene Strecken zwischen 3 000 m (Hallenbahngehen für Frauen) und 50 km (Straßengehen für Männer). Beim Gehen wird verlangt, dass die...
Gehgips
Gehgips, geschlossener Verband eines Beines aus Gips (oder Kunststoffen) mit einer Gehfläche aus Gummi, mit dem beim Gehen normale Drehbewegungen in Hüfte und Knie möglich sind. Anwendung findet der Gehgips, wenn das Bein noch ruhig gestellt werden muss, aber schon wieder belastet werden darf. Die v...
Gehhilfe
Gehhilfe, Hilfsmittel zur Unterstützung von Menschen, die ihre Beine nicht belasten dürfen (z. B. nach einem Bruch) oder unsicher gehen (z. B. im Alter, aufgrund einer Lähmung). Die Gehhilfe wird individuell ausgewählt und angepasst und bietet dem Betroffenen Sicherheit, fördert seine Selbstständigk...
Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit
Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, Zerebrospinalflüssigkeit, lateinisch Liquor cerebrospinalis, Flüssigkeit, die die Hirnkammern und die [Gehirn] und Rückenmark umgebenden Hohlräume erfüllt; sie bietet einen Schutz gegen Schäden durch Druck von außen und regelt u. a. den Stoffwechsel von Gehirn ...
Gehirnabszess
Gehirnabszess, Hirnabszess, akute oder abgekapselte chronische Eiteransammlung im Gehirn; entsteht als Folge einer offenen Hirnverletzung oder geht von chronischen Eiterungen des Mittel- oder Innenohrs oder von Eiterungen der Nasennebenhöhlen aus, auch durch Verschleppung von Eitererregern auf d...
Gehirnanhangdrüse
Gehirnanhangdrüse, die Hypophyse.
Gehirnanhang
Gehịrnanhang, Hypophyse.
Gehirnarterienaneurysma
Gehirnarterien
Gehirnatrophie
Gehirnatrophie, die Hirnatrophie.
Gehirnblutung
Gehirnblutung, Blutaustritt ins Gehirn (Schlaganfall).
Gehirnbruch
Gehirnbruch, Medizin: Gehirnvorfall.
Gehirnchirurgie
Gehirnchirurgie, Hirnchirurgie, operative Behandlungsverfahren am Gehirn, Teil der Neurochirurgie; angewandt z. B. bei Tumoren, Abszessen, Verletzungen oder Blutungen im Schädelinneren nach Unfällen. Neuere Entwicklungen in der Gehirnchirurgie ermöglichen in Kombination mit einer verfeinerten Diagno...
Gehirndruck
Gehirndruck, der Hirndruck.
Gehirnentzündung
Gehirnentzündung, Hirnentzündung, Enzephalitis, verschiedene, durch Viren, Rickettsien, Bakterien hervorgerufene Erkrankungen des Gehirns, die auch auf das Rückenmark (Enzephalomyelitis) und die Gehirnhäute (Meningoenzephalitis) übergreifen können. Die erregerbedingten Gehirnentzündungen sind meldep...
Gehirnerschütterung
Gehirnerschütterung, lateinisch Commotio cerebri, durch Gewalteinwirkung verursachte akute, funktionelle, reversible Schädigung des Gehirns mit vorübergehenden Funktionsstörungen (Benommenheit oder Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Erinnerungslücken, Schwindel), aber ohne nachweisbare Gewebeveränderungen...
Gehirnerweichung
Gehirnerweichung, Enzephalomalazie, herdförmige Erweichung von Gehirnbereichen infolge mangelhafter Durchblutung mit entsprechendem Funktionsausfall, besonders nach Embolie, Thrombose (auf arteriosklerotischer Grundlage) beziehungsweise Massenblutung durch Gefäßzerreißung bei Bluthochdruck.
Gehirngeschwulst
Gehirngeschwulst, der Hirntumor.
Gehirngrippe
Gehịrngrippe, irreführende u. zu vermeidende Bezeichnung für Encephalitis epidemica (Gehirnentzündung).
Gehirnhautentzündung
Gehirnhautentzündung: Neisseria meningitidis (Zelldurchmesser 1,2 μm) Gehirnhautentzündung, Hirnhautentzündung, Meningitis, Entzündung der Gehirnhäute durch verschiedene Erreger (Bakterien, Viren oder Pilze). Die epidemische Form der Gehirnhautentzündung wird durch Meningokokken ausgel...
Gehirnkreislauf
Gehirnkreislauf, System von Arterien und Venen zur Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff und Nährstoffen und zum Abtransport von Stoffwechselprodukten. Der Großteil des Gehirns wird über die Endäste der inneren Halsschlagader (Arteria carotis interna) versorgt. Der Abfluss des venösen Bluts findet v...
Gehirnmantel
Gehịrnmantel, Pallium (Gehirn).
Gehirnnervenlähmung
Gehirnnervenlähmung, Ausfall eines oder mehrerer Gehirnnerven infolge einer Schädigung der peripheren Nervenbahnen (periphere Gehirnnervenlähmung), der Gehirnnervenkerngebiete im Hirnstamm (nukleäre Gehirnnervenlähmung) oder übergeordneter Zentren im Großhirnbereich (supranukleäre Gehirnnervenlähmun...
Gehirnoperationen
Gehirnoperationen, gehirnchirurgische Eingriffe, die unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose, mit oder ohne Eröffnung des Schädels (Kraniotomie) durchgeführt werden. Je nach Art der Erkrankung oder Schädigung erfolgt eine Gehirnoperation zu einem gewählten, vom Kranken mitzubestimmenden Zeitpunkt...
Gehirnquetschung
Gehirnquetschung, Hirnprellung, lateinisch Contusio cerebri, zusammenfassende Bezeichnung für die schweren Folgen eines stumpfen Schädeltraumas mit Verletzungs- und Blutungsherden in der Großhirnrinde und im Stammhirn. Symptome sind tiefe Bewusstlosigkeit, Unruhe, Schock, Fieber, ungleiche Pupil...
Gehirnrinde
Gehịrnrinde, Cortex cerebri und Cortex cerebelli.
Gehirnsandgeschwulst
Gehịrnsandgeschwulst, Psammom.
Gehirnsand
Gehịrnsand, Acervulus cerebri.
Gehirnschlag
Gehirnschlag, der Schlaganfall.
Gehirnsichel
Gehịrnsichel, Falx cerebri und Falx cerebelli.
Gehirntrauma
Gehirntrauma, das Schädelhirntrauma.
Gehirntumor
Gehirntumor, der Hirntumor.
Gehirnvorfall
Gehirnvorfall, Hirnvorfall, Gehirnprolaps, das Hervortreten von Gehirnmasse aus einer Lücke in den Hirnhäuten und Schädelknochen bei schweren Verletzungen; angeboren vorkommender Gehirnvorfall Enzephalozele.
Gehirnwindungen
Gehịrnwindungen, Gyri cerebri (Gehirn).
Gehirnwäsche
Gehirnwäsche, Mentizid, englisch Brainwashing, Art der Folterung von meist politischen Häftlingen oder Kriegsgefangenen, die durch psychophysische Druckmittel ein häufig fiktives Geständnis oder eine völlige Umwandlung des politischen Denkens und Wollens bewirken soll. Methoden sind u. a. pausenlose...
Gehirn
Gehirn: Grundfläche des menschlichen Gehirns Das Gehirn ist der innerhalb der Schädelkapsel gelegene Teil des Zentralnervensystems des Menschen und der Wirbeltiere. Es ist Zentrum für alle Sinnesempfindungen und Willkürhandlungen, Sitz des Bewusstseins, Gedächtnisses und aller geistigen und see...
Gehlen
Gehlen, deutscher Name der polnischen Stadt Biala Piska.
Gehlen
Gehlen, Familiennamenforschung: 1) metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Gehle 2). 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Gehl 1). Bekannter Namensträger: Arnold Gehlen, deutscher Philosoph und Soziologe (20. Jahrhundert).
Gehlert
Gehlert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Gehler mit sekundärem ...t.
Gehler
Gehler, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Gehl 1). 2) Ableitung auf ...er zu Gehl 2).
Gehle
Gehle, Familiennamenforschung: 1) Gehl. 2) metronymischer Familienname zu Gele, einer niederdeutschen Kurzform von Gertrud. In Stockhausen ist anno 1585 Gele, Marten Poppen Witwe bezeugt. 3) Wohnstättenname zu dem Flussnamen Gehle, einem Nebenfluss der Weser. Jan van der Gehle knecht ist anno 1333 i...
Gehlhaar
Gehlhaar, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gël »gelb« und mittelhochdeutsch hÄÂr »Haar« für einen blonden Menschen.
Gehling
Gehling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Gehl.
Gehl
Gehl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gël, mittelniederdeutsch gel »gelb« nach der Haarfarbe. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Geel (Schleswig-Holstein).
Gehm
Gehm, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Gehmen (Sachsen-Anhalt), Gemen (Nordrhein-Westfalen).
Gehn
Gehn, kleine, von eiszeitlichen Ablagerungen nur dünn überlagerte, nord- und westwärts deutlich abfallende flache geologische Aufwölbung nordwestlich Osnabrück in Schichten des unteren Malms in 80† †™110 m über dem Meeresspiegel westlich der Hase bei Bramsche als westlichster Vorposten im Zuge des...
Gehorsamspflicht
Gehorsamspflicht, die Pflicht von Beamten und Soldaten, dienstliche Anordnungen des Vorgesetzten beziehungsweise Befehle auszuführen. Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit einer Anordnung sind geltend zu machen. Der Soldat hat Befehle nach besten Kräften vollständig, gewissenhaft und unverzüglich auszuf...
Gehorsam
Gehorsam, Befolgen von Geboten oder Verboten durch entsprechende Handlungen oder Unterlassungen; die Unterordnung des eigenen Willens unter fremde Anordnungen, die durch Zwang herbeigeführt, aber auch freiwillig (Einfügung in eine religiöse oder gesellschaftliche Ordnung) sein kann. - In der Pädago...
Gehret
Gehret, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Gerhard oder Gerold entstandener Familienname.
Gehrig
Gehrig, Familiennamenforschung: auf eine durch Wegfall des ...n... entstandene Form von Gehring 1) zurückgehender Familienname.
Gehringer
Gehringer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Gehring.
Gehring
Gehring. Familiennamenforschung: Dieser Familienname ist vor allem in Westfalen und im Südwesten verbreitet. Es kommen für ihn zwei Ableitungen infrage: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Gering (ger + ...ing-Suffix) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Gering (Rhei...
Gehrke
Gehrke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ger gebildet sind (im Allgemeinen Gerhard), entstandener Familienname.
Gehrmann
Gehrmann, Familiennamenforschung: Germann.
Gehrock
Gehrock, zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus der Redingote hervorgegangener knielanger Männerrock, meist aus dunklem Tuch, ein- oder zweireihig mit gerade oder glockig geschnittenen Schößen.
Gehrs
Gehrs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Gehr 1).
Gehrt
Gehrt, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Gerhard zurückgehender Familienname.
Gehrung
Gehrung: echte Gehrung (oben) und unechte Gehrung Gehrung, Eckfuge oder Eckverbindung zweier im Winkel aufeinanderstoßender länglicher Teile, die meist in der Winkelhalbierenden (echte Gehrung, in allen anderen Fällen unechte Gehrung) liegt, z. B. die Eckverbindung von Holzrahmen.
Gehr
Gehr, Gehre, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ger gebildet sind (im Allgemeinen Gerhard), zurückgehender Familienname. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem keilförmigen Grundstück siedelte (zu mittelniederdeutsch gere »ein in eine Spit...
Gehschule
Gehschule, Oberbegriff für Behandlungsmethoden der Krankengymnastik, die dem Wiedererlernen oder der Besserung des Gehens nach Erkrankungen dienen, welche z. B. zu Gleichgewichtsstörungen, Lähmung oder Amputation eines Beines geführt haben. Die Betroffenen werden dabei auch in der adäquaten Anwendun...
Gehstock
Gehstock, eine Gehhilfe.
Gehtest
Gehtest, einfaches Testverfahren zur orientierenden Bewertung der Ausprägung arterieller Durchblutungsstörungen der Beine. Der zu Untersuchende geht in zügigem Tempo auf ebenem Boden und die schmerzfreie Gehstrecke wird in Metern gemessen.
Gehverband
Gehverband, Stützverband zur Behandlung von Knochenbrüchen, Verrenkungen und Verstauchungen im Bereich der Beine, der eine Belastung des Beins (Stehen, Gehen) vor Ausheilung der Verletzung ermöglicht; meist als Gipsverband (Gehgips), auch unter Verwendung von Kunststoffen ausgeführt, die für Röntgen...
Gehwagen
Gehwagen, eine Gehhilfe.
Gehöft
Gehöft: mit einem Zeichner, Radierung von Rembrandt (um 1645; Klassik Stiftung Weimar) Gehöft, die zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehörenden Wohn- und Wirtschaftsgebäude.
Gehölzkunde
Gehölzkunde, die Dendrologie.
Gehöre
Gehöre, Jägersprache: die Ohren des Haarraubwildes.
Gehörgangsfurunkel
Gehörgangsfurunkel, Ohrfurunkel.