Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Generation
Generation Physik: Paarbildung, allgemein die paarweise Erzeugung von Ladungsträgern entgegengesetzter Ladung (z. B. Elektronen und Ionen in Gasen), speziell die Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren in Halbleitern durch Anregung von Elektronen aus dem Valenzband (unter Zurückbleiben von Defekt...
Generatio
Generatio die, -/-iones, Zeugung, Fortpflanzung (Biologie).
generative Grammatik
generative Grammatik: Noam Chomsky generative Grammạtik, Erzeugungsgrammatik, auf A. N. Chomsky zurückgehendes Grammatikmodell, das auf der Grundlage eines »Alphabets« (das heißt von Symbolen wie S für »Satz«, NP für »Nominalphrase«, N für »Nomen&laq...
Generativer Fertigungsprozess
Generativer Fertigungsprozess Generativer Fertigungsprozess, , Technik: Der allgemeine Fertigungsablauf mit generativen Fertigungstechnologien zeichnet sich durch folgende Schritte aus: 1.Generierung der Fertigungsdaten
generatives Verhalten
generatives Verhalten, Bevölkerungswissenschaft: das auf kulturellen Normen beruhende Handlungsmuster, das neben den biologischen Ursachen die für eine Bevölkerung (Bevölkerungsgruppe) typische Kinderzahl bewirkt.
Generatorgas
Generatorgas: Reaktionsgleichgewicht Generatorgas, Heizgas, das durch ûberleiten von Luft über glühenden Koks oder Kohlen erzeugt wird (Gasgenerator). Der Heizwert ist mit 3 500† †™6 300 kJ/m<sup>3</sup> relativ gering. Generatorgas wurde für chemisch-technische Prozesse verwendet (in ...
Generator
Generator der, Elektronik: Gerät oder Schaltung zum Erzeugen elektrischer Wechselspannungen oder -ströme bestimmter Form und meist veränderbarer Frequenz, z. B. für Mess- und Kontrollzwecke, wobei die Ausgangsleistung sehr klein ist. Im Prinzip besteht ein Generator aus einem Verstärker(elem...
Generator
Generator: ein in Sankt Petersburg hergestellter Turbogenerator für ein indisches Atomkraftwerk im... Generatoren wandeln mechanische in elektrische Energie und werden bei den meisten Formen der Stromerzeugung eingesetzt, bei denen mechanische Energie verfügbar ist und und in Elektroenergie umg...
generieren
generieren , Sprachwissenschaft: sprachliche Äußerungen in ûbereinstimmung mit einem grammatischen Regelsystem erzeugen, bilden.
Generika
Generika Plural, Bezeichnung für Arzneimittel, die unter dem internationalen Freinamen des enthaltenen Wirkstoffs nach Ablauf des Patentschutzes in den Handel gebracht werden (Nachahmerpräparate).
generis feminini
generis feminini , historisches Wortgut, weiblichen Geschlechts.
generis masculini
generis masculini , historisches Wortgut, männlichen Geschlechts.
generisch
generisch , das Geschlecht oder die Gattung betreffend.
Generosion
Gen
generoso
generoso , Weinbereitung: italienisch für die Geschmacksbezeichnung üppig und rund, harmonisch.
generoso
generoso , Weinbereitung: spanisch für aufgespritet; vino generoso ist süßer Likörwein.
Gener
Gener [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Schwiegersohn, Tochtermann; seltener in der Bedeutung von Schwestermann, Schwager oder sogar von Verwandter überhaupt gebraucht. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
generös
generös , großmütig, großzügig.
Genesis
Gẹnesis, die, Bibel: Schöpfungsgeschichte, in der Vulgata Bezeichnung für das 1. Buch Mose.
Genesis
Genesis , britische Rockband, gegründet 1967 von Peter Gabriel (* Cobham 13. 2. 1950; Gesang), Tony Banks (* East Hoathly 27. 3. 1951; Tasteninstrumente, Gesang), Michael Rutherford (* Guildford 2. 10. 1950; Bassgitarre, Gesang), Anthony Phillips (* Putney 23. 12. 1951; Gitarre, Gesa...
Genetic Engineering
Genetic Engineering , die Gentechnik.
Genetiker
Genetiker der,-s/-, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Genetik.
Genetik
Genetik: Gentransfer durch Mikroinjektion Die Genetik erforscht die Grundlagen der Vererbung. Sie hat als Teilgebiet der Biologie wie kaum eine andere Wissenschaft zur Aufklärung der Lebensprozesse beigetragen.
genetisch modifizierte Organismen
genetisch modifizierte Organismen, Abk. GMO, mit den Mitteln der Gentechnik, d. h. durch gezielte Veränderung von Erbgut und dessen Einbringen in lebende Zellen (Wirtszellen) erzeugte Organismen; wie in allen Bereichen der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion gibt es auch im Weinbau und in ...
genetische Balance
genetische Balance , das harmon. Zusammenwirken der Gene eines Genoms bei der meist durch mehrere Gene kontrollierten Ausprägung eines Merkmals.
genetische Beratung
genetische Beratung, Beratung über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer genetischen (erblichen) Krankheit, v. a. bei den Nachkommen. Als Grundlage dient die humangenetische Analyse der Familienvorgeschichte (Stammbaumerhebung) hinsichtlich angeborener Fehlbildungen und erblicher wie nicht erb...
genetische Drift
genetische Drift, Gendrift.
genetische Information
genetische Information, Erbinformation, die als Basensequenz der DNA (bei einigen Viren RNA) vorliegende materielle Grundlage für die (in Wechselwirkung mit äußeren Faktoren) Ausprägung des Phänotyps eines Organismus.
genetische Krankheiten
genetische Krankheiten, Erbkrankheiten, durch Chromosomenveränderungen, Genmutationen, Mitochondropathien und Störungen im Stoffwechsel der Peroxisomen hervorgerufene oder mitbestimmte körperliche und/oder geistige Entwicklungsstörungen. Sofern nur die Veränderung eines einzelnen Gens Ursache ist, k...
genetischer Algorithmus
genetischer Algorịthmus, Informatik: heuristisches Verfahren, das zum Auffinden möglichst effizienter Lösungen für gegebene Problemstellungen Strategien der biologischen Evolution verwendet, das heißt aus der Genetik bekannte Mechanismen wie Replikation, Mutation und Selektion; durch diese w...
genetischer Code
genetischer Code: Doppelhelix der DNA genetischer Code , Molekulargenetik: Schlüssel zur ûbersetzung der genetischen Information in die Aminosäuresequenz der Proteine. Der genetische Code ist universell, das heißt, die Nukleotidsequenzen, die für eine bestimmte Aminosäure codieren, sind für alle Or...
genetischer Fingerabdruck
genetischer Fingerabdruck: Die Untersuchung des genetischen Fingerabdrucks dient unter anderem der... Jede Person besitzt ein unverwechselbares Muster der Erbsubstanz, die in allen Geweben vorhanden ist. Neuartige Methoden können selbst geringste DNA-Mengen nachweisen, typisieren und mit anderen...
genetisch
genetisch , die Entstehung und Entwicklung der Lebewesen (im Sinne der Genetik) betreffend; erblich bedingt.
Genetrix
Genetrix, Genitrix [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Mutter, Gebärerin. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Genet
Genet , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch genêt »Ginster«. Bekannter Namensträger: Jean Genet, französischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Geneva
Geneva , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, identisch mit dem englischen Namen der Stadt Genf, aber eher als latinisierende Kurzform von Genoveva aufgekommen.
Genever
Genever der, Getreidebranntwein mit Wacholderaroma.
Geneviève de Paris
Geneviève de Paris , [Genoveva].
Geneviève
Geneviève , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Form von Genoveva.
Genexpressionsprofil
Genexpressionsprofil, Untersuchung von Genaktivitäten, z. B. in Geweben oder Zellen.
Genexpression
Genexpression: Bei der Expression eines Gens wird die genetische Information des DNA-Doppelstrangs... Gen
Genexpressivität
Genexpressivität, Manifestation.
Gene
Gene , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, Kurzform von Eugene (Eugen). Bekannte Namensträger: Gene Kelly, amerikanischer Tänzer und Schauspieler (20. Jahrhundert); Gene Hackman, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Gene
Gene: Modell der DNA; links schematisch ein Ausschnitt von 19 Basenpaaren; rechts Molekülmodell mit... Gene sind DNA-Abschnitte, in deren Basensequenz die Information für die Ausprägung eines bestimmten Merkmals ruht. Sie werden auch als Erbanlagen oder Erbfaktoren bezeichnet, da sie mit de...
Genfer Abrüstungskonferenz
Genfer Abrüstungskonferenz, ein formell von den Vereinten Nationen unabhängiges, jedoch eng mit ihnen verbundenes Forum zur Abrüstung und Rüstungskontrolle mit (2005) 66 Staaten; setzt die Bemühungen des Abrüstungsausschusses der 18 Mächte (je fünf Staaten der NATO und des Warschauer Paktes und acht...
Genfer Abrüstungskonferenz
Genfer Abrüstungskonferenz, vom Völkerbund einberufen am 2. 2. 1932, Verhandlungsplattform von 61 Staaten über Rüstungsabbau und Sicherheit, behandelte u. a. die Frage der militärischen Gleichberechtigung Deutschlands (anerkannt in der Viermächteerklärung vom 11. 12. 1932). Die zögernde Haltung Fran...
Genfer Außenministerkonferenz
Genfer Außenministerkonferenz, (11. 5.† †™5. 8. 1959); Teilnehmer: Frankreich, Großbritannien, die USA und die UdSSR; Verhandlungsthemen: die Deutschland- und Abrüstungsfrage. Die Westmächte und die UdSSR lehnten die Vorschläge der jeweils anderen Seite ab. Gẹnfer Konferẹnzen
Genfer Flüchtlingsabkommen vom 28. 7. 1951
Genfer Flüchtlingsabkommen vom 28. 7. 1951, definiert den Begriff Flüchtling und regelt dessen Status, der sich nach dem Recht des Landes seines Wohnsitzes richtet. Bezüglich Erwerbstätigkeit und Vermögenserwerbs sind Flüchtlinge im Aufenthaltsstaat den am günstigsten behandelten Ausländern gleichzu...
Genfer Gipfelkonferenz
Genfer Gipfelkonferenz, (18.† †™23. 7. 1955) der Regierungschefs Frankreichs, Großbritanniens, der USA und der UdSSR über die Wiedervereinigung Deutschlands, europäische Sicherheit, Abrüstung und Entspannung. Hier vertrat die UdSSR in der Deutschlandfrage zum ersten Male offen die Zweistaatentheorie. ...
Genfer Indochinakonferenz
Genfer Indochinakonferenz, (26. 4. bis 21. 7. 1954); Teilnehmer: Frankreich und die mit ihm im Rahmen der Französischen Union assoziierten Staaten Kambodscha, Laos und Vietnam, Vertreter der Vietminh, die VR China, Großbritannien, die USA und die UdSSR. Die Konferenzteilnehmer vereinbarten einen Waf...
Genfer Jugoslawienkonferenz
Genfer Jugoslawienkonferenz, Genfer Bosnienkonferenz, unter dem Vorsitz von UNO und EU seit dem 3. 9. 1992 tagende Konferenz zur Lösung des Konflikts in Bosnien und Herzegowina; der am 5. 7. 1994 von der am 25./26. 4. 1994 gebildeten »(Internationalen Bosnien-)Kontaktgruppe« unterbre...
Genfer Katechismus
Gẹnfer Katechịsmus, Bezeichnung für zwei Schriften J. Calvins: 1) Katechismus von 1537 (Genfer Bekenntnis); 2) Katalog von 373 Fragen und Antworten, in der für die reformierten Kirchen richtungweisenden Reihenfolge: Glaube† †™Gesetz (lateinische Fassung 1545); gilt in den reformierten ...
Genfer Konferenzen
Gẹnfer Konferẹnzen, internationale Verhandlungen in Genf, u. a.: ̣̣̣̣̣̣̣̣̣̣̣̣̣̣̣̣
Genfer Konventionen
Gẹnfer Konventionen, [Genfer Vereinbarungen].
Genfer Konventionen
Genfer Konventionen, Genfer Rotkreuz-Konventionen, die internationalen Abkommen zum Schutz der Verwundeten, Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung. Die auf Anregung H. Dunants geschlossene Konvention vom 22. 8. 1864, neu gefasst am 6. 7. 1906, wurde auf den Seekrieg ausgedehnt durch die Haage...
Genfer Laoskonferenz
Genfer Laoskonferenz, (16. 5. 1961† †™23. 7. 1962), beschloss die Beendigung des Laoskonflikts und der ausländischen Einmischung (besonders der USA, der UdSSR und Nord-Vietnams) in Laos. Im Schlussprotokoll erklärte Laos seine Neutralität. Gẹnfer Konferẹnzen
Genfer Nahostkonferenz
Genfer Nahostkonferenz, am 21. 12. 1973 eröffnet, suchte durch Verhandlungen zwischen Israel und seinen Nachbarstaaten eine Lösung des Nahostkonflikts. Im Januar 1974 unterzeichneten Israel und Ägypten, im Mai 1974 Israel und Syrien ein Truppenentflechtungsabkommen. Die Wiedereinberufung der 1974 ve...
Genfer Nomenklatur
Gẹnfer Nomenklatur, chemische Nomenklatur.
Genfer Protokoll vom 17. 6. 1925
Genfer Protokoll vom 17. 6. 1925, Abkommen über das Verbot von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln in der Kriegführung. [Gẹnfer Vereinbarungen]
Genfer Protokoll vom 2. 10. 1924
Genfer Protokoll vom 2. 10. 1924, von der Völkerbundversammlung angenommener Vorschlag, den Angriffskrieg zu ächten und die Unterzeichner zu gegenseitigem Beistand zu verpflichten; blieb Entwurf, da Großbritannien die Ratifizierung ablehnte. [Gẹnfer Vereinbarungen]
Genfer Protokolle vom 4. 10. 1922
Genfer Protokolle vom 4. 10. 1922, Staatsvertrag Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und der Tschechoslowakei mit Österreich, das sich gegen Gewährung einer Anleihe verpflichtete, seine Unabhängigkeit nicht aufzugeben. [Gẹnfer Vereinbarungen]
Genfer Schule
Gẹnfer Schule, Bezeichnung für eine Reihe von Forschern, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Genf wirkten und sich der experimentellen Untersuchung v. a. der Kinder- und Entwicklungspsychologie zuwandten (besonders Édouard Claparède, Théodore Flournoy, Jean Piaget).
Genfer Seerechtskonvention vom 29. 4. 1958
Genfer Seerechtskonvention vom 29. 4. 1958, ûbereinkommen über das Küstenmeer und die Anschlusszone, die Fischerei und die lebenden Schätze des hohen Meeres sowie über den Festlandsockel. Diese Konvention wurde durch die Seerechtskonvention vom 10. 12. 1982 überholt, bindet aber die Signatarstaaten,...
Genfer See
Genfer See: Blick auf den neugotischen Bau des Hotels Château d'Ouchy sowie den mittelalterlichen... Gẹnfer See, französisch Lac Léman, der größte Alpensee, 372 m über dem Meeresspiegel, am Südende des schweizerischen Mittellandes, zwischen Alpen und Jura an der Grenze Schweiz/Frankreic...
Genf
Die Stadt Genf im 16. Jahrhundert: kein Paradies, aber ein für Evangelische guter Ort Johannes Calvin in einem Brief vom 18. Oktober 1548 an einen unbekannten französischen Herrn, der sich der Reformation angeschlossen hatte und plante, nach Genf überzusiedeln: Monsieur, durch Herrn François de la R...
Genf
Genf, drittgrößter Weinbaukanton der Schweiz; auf knapp 1 350 ha (2002) Rebfläche rund um das westliche Ende des Genfersees wurden früher fast ausschließlich Gutedel (Chasselas) und Gamay kultiviert. Das Gebiet ist zum Eldorado für innovative Winzer geworden, und die Rebsortenpalette hat sich um Ali...
Genf
Genf, französisch Genève , katholisches Bistum, Lausanne, Genf und Freiburg.
Genf
Genf: UNO-Gebäude in der Stadt Genf Der Kanton Genf mit dem gleichnamigen Hauptort ist eines der Wirtschaftszentren der Schweiz, wichtiger Finanzplatz und Standort zahlreicher internationaler Organisationen.
Geng
Geng, Genge, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch genge »gut zu Fuß, rüstig«. 2) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ganc gebildet sind (im Allgemeinen Wolfgang), zurückgehender Familienname.
Genial daneben
Genial daneben, Comedy-Quizshow, ausgestrahlt seit 2003 wöchentlich am Samstagabend auf Sat.1, moderiert von Hugo Egon Balder. Das Rateteam besteht aus fünf prominenten Comedians, wobei Hella von Sinnen (* 1959) und Bernhard Hoecker (* 1970) zum ständigen Team gehören, die übrigen drei M...
genial
genial, hervorragend begabt, Genie besitzend; großartig, vollendet.
Genia
Genia, weiblicher Vorname, Kurzform von Eugenia (Eugenie).
Genickbruch
Genickbruch, meist unmittelbar tödliche Verletzung, bei der es durch Bruch des Zahns des zweiten Halswirbels zu einer Abquetschung des Rückenmarks sowie des verlängerten Marks und somit der Nervenzentren für Atmung und Blutkreislauf kommt.
Genickstarre
Genickstarre, epidemische Gehirnhautentzündung, Meningitis cerebrospinalis epidemica, eine besonders bei Kindern und Jugendlichen epidemieartig auftretende Infektionskrankheit, verursacht durch Meningokokken. Krankheitszeichen sind Nackensteifigkeit, starke Kopfschmerzen, Fieber (Schüttelfrost), Erb...
geniculatus
geniculatus , mit Knoten versehen, knotenförmig; knieförmig.
Geniculum
Geniculum das, -s/-la, knieartige Biegung, Knick von Gefäßen oder Nervenkanälen (Anatomie).
Genie
Genie: »Der Genius der Poesie«, Gemälde von Wilhelm von Schadow (1825/26; Stiftung... Im Zusammenhang mit der Entwicklung des neuzeitlichen Welt- und Menschenbildes in der Renaissance wurde Originalität zum Leitgedanken v. a. der ästhetischen Theorie und Praxis. Entsprechend...
Genil
Genil der, wasserreicher linker Nebenfluss des Guadalquivir im Andalusischen Bergland, Südspanien, 337 km lang, entspringt in der Sierra Nevada, bewässert u. a. die Vega von Granada; Stauseen Iznájar und Canales.
Genimen
Genimen [< lateinisch], Sprössling. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
genioglossus
genioglọssus, vom Kinn zur Zunge gehend (Anatomie).
geniohyoideus
geniohyoideus, vom Kinn zum Zungenbein gehend.
Geniospasmus
Geniospạsmus der, -/-men, Krampf in den Kinnmuskeln.
Genisa
Genisa , Raum in der Synagoge, in dem beschädigte und durch Gebrauch abgenutzte Buchrollen der Heiligen Schrift (hebräische Bibel) sowie außer Dienst gestellte Kultgegenstände aufbewahrt werden, bevor sie im Rahmen einer eigenen Zeremonie auf dem Friedhof bestattet werden. Buchrollen dürfen, da sie ...
Genista
Genịsta die, die Pflanzengattung Ginster.
Genitalbeschwerden und -veränderungen
Genitalbeschwerden und -veränderungen: Hoden- und Penisveränderungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Schmerzhafte Schwellung der Hoden, hochroter Hodensack, starker Berührungsschmerz, FieberHodenentzündung, Nebenhodenentzündung (selten vor dem 18. Lebensjahr)Hoden hochlage...
Genitalbeschwerden und -veränderungen
Genitalbeschwerden und -veränderungen, Symptome bei Erkrankungen der männlichen oder weiblichen Geschlechtsorgane. Es kann sich dabei um infektiöse Erkrankungen durch Bakterien, Pilze oder Viren, hormonelle Störungen, Hauterkrankungen oder sogar um eine Krebsvorstufe (Präkanzerose) oder Krebs handel...
Genitalblutung
Genitalblutung, Austritt von Blut mit Ursprung in den Geschlechtsorganen aus der Scheide. Jede Blutung mit Ausnahme der normalen Menstruationsblutung sollte ärztlich abgeklärt werden, um zugrunde liegende Erkrankungen wie z. B. Entzündungen oder Tumoren auszuschließen.
Genitaldrüsen
Genitaldrüsen Plural, Geschlechtsdrüsen.
genitale Phase
genitale Phase, nach der psychoanalytischen Theorie S. Freuds die mit der Pubertät beginnende letzte Stufe der menschlichen Sexualentwicklung. Sie folgt auf die Latenzphase.
Genitale
Genitale das, -s/-lia und eindeutschend -lien, meist Plural, Geschlechtsapparat, Gesamtheit der männlichen oder weiblichen Geschlechtsorgane.
Genitalien
Genitali
genitalis
genitalis, [genital].
Genitalkarzinom
Genitalkarzinom, Form von bösartigen Genitaltumoren.
Genitalkrebs
Genitalkrebs, bösartige Genitaltumoren.
Genitalleiste
Genitalleiste, Keimleiste.
Genitalprolaps
Genitalprolaps, vollständiges oder teilweises Hervortreten von Teilen der Scheide oder Gebärmutter ([Gebärmutterverlagerung]).
Genitaltuberkulose
Genitaltuberkulose, Tuberkulose im Bereich der Geschlechtsorgane.
Genitaltumoren
Genitaltumoren, zusammenfassende Bezeichnung für die Geschwülste der Geschlechtsorgane. Gutartige Genitaltumoren sind Warzen, Polypen und Schleimhautvergrößerungen, aber z. B. auch Wucherungen von Bindehaut und Muskelgewebe. Zu den bösartigen Genitaltumoren bei Frauen zählen Uteruskarzinom, Ovarialk...
Genitalzentren
Genitalzentren Plural, Nervenzentren im Sakralteil des Rückenmarks, die die Vorgänge der Erektion und Ejakulation steuern.
Genitalzyklus
Genitalzyklus, weniger gebräuchliche Bezeichnung für Menstruation.