Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Georg II.
Georg II., Landgraf von Hessen-Darmstadt Georg II., Herzog von Sachsen-Meiningen (1866 bis 1914), * Meiningen 2. 4. 1826, † Â Bad Wildungen 25. 6. 1914; führte liberale Reformen durch; förderte das Meininger Hoftheater (»Theaterherzog«), das unter seiner künstlerischen Lei...
Georg II.
Georg II., König von Griechenland (1922† †™24 und 1935† †™47), * Schloss Tatoi (bei Athen) 19. 7. 1890, †  Athen 1. 4. 1947, Enkel von Georg I.; wurde nach Absetzung seines Vaters Konstantin I. 1922 König. Nach Ausrufung der Republik war er 1924† †™35 im Exil. 1936 ermächtigte er General I. Metaxas zu...
Georg II.
Georg II., König von Großbritannien (1727† †™60), zugleich als Georg II. August Kurfürst von Hannover, * Herrenhausen (heute zu Hannover) 10. 11. 1683, †  London 25. 10. 1760, Sohn von Georg I., Großvater von Georg III.; besiegte im Österreichischen Erbfolgekrieg 1743 bei Dettingen die Franzosen. ...
Georg III.
Georg III., Kurfürst beziehungsweise König von Hannover, Georg III (Personen).
Georg III.
Georg III., Kurfürst, dann König von Hannover, als Georg III. König von Großbritannien. (...)
Georg III.
Georg III., König von Großbritannien (seit 1760, von Großbritannien und Irland seit 1801), zugleich Kurfürst, seit 1814 König von Hannover, * London 4. 6. 1738, † Â Windsor 29. 1. 1820, Enkel von Georg II., Vater von Georg IV.; im Unterschied zu seinen beiden Vorgängern in England erzogen. Er ver...
Georg IV.
Georg IV., König von Hannover, als Georg IV. König von Großbritannien und Irland. (...)
Georg IV.
Georg IV., König von Hannover, Georg IV (Personen).
Georg Jacoby
Georg Jacoby: das Filmplakat zu »Die Nacht vor der Premiere« (1959) zeigt eine Szene mit...Jacoby , Georg, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor, * Mainz 21. 7. (nach anderen Angaben 23. 7.) 1882, † Â München 21. 2. 1964.
Georg Jellinek
Georg Jellinek Jẹllinek, Georg, Staatsrechtslehrer, * Leipzig 16. 6. 1851, † Â Heidelberg 12. 1. 1911, Vater von Walter Jellinek; vereinigte philosophisches, historisches und juristisches Denken, maß zugleich den sozialen und politischen Gegebenheiten eine rechtswandelnde Wirkung bei (&ra...
Georg Jenatsch
Georg Jenatsch Jenatsch, Georg (Jürg), Graubündner Freiheitsheld, * im Engadin 1596, †  (ermordet) Chur 24. 1. 1639; reformierter Pfarrer im Veltlin, kämpfte im Mantuanischen Erbfolgekrieg (1628† †™31) für die Unabhängigkeit Graubündens; um die Rückgabe des Veltlins zu erreichen, trat er 1635 zum ...
Georg Jirí Dokoupil
Georg Jiří Dokoupil »O. T.«, Bleistift, Aquarell- und Deckfarbe auf Karton (1983;...Dọkoupil, Georg Jirí, Maler, * Krnov 3. 6. 1954.
Georg Joachim Göschen
Georg GöschenGọ̈schen, Georg Joachim, deutscher Verlagsbuchhändler, getauft Bremen 22. 4. 1752, † Â Hohnstädt (heute zu Grimma) 5. 4. 1828.
Georg Joachim Göschen
Gọ̈schen, Georg Joachim, Verleger, getauft Bremen 22. 4. 1752, † Â Hohnstädt (heute zu Grimma) 5. 4. 1828; gründete 1785 in Leipzig die G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung; einer der bedeutenden Verleger deutscher Klassik (Gesamtausgaben von Goethe, Wieland, Schiller, Iffland, Klopstock u. ...
Georg Johann Bühler
Bühler, Georg Johann, deutscher Indologe, * Borstel (bei Hannover) 19. 7. 1837, † Â (Bootsunglück auf dem Bodensee) 8. 4. 1898.
Georg Johannesen
Johannesen , Georg, norwegischer Schriftsteller, * Bergen 22. 2. 1931.
Georg Joseph Vogler
Georg Joseph Vogler Vogler , Georg Joseph, genannt Abbé Vogler, Musiker, * Würzburg 15. 6. 1749, †  Darmstadt 6. 5. 1814; katholischer Priester; gründete 1776 die Mannheimer Tonschule; 1786† †™99 (mit Unterbrechungen) Hofmusikdirektor in Stockholm, 1807 Hofkapellmeister in Darmstadt, Komponist (be...
Georg Joseph von Hauberrisser
Georg Joseph Ritter von Hauberrisser Hauberrisser, Hauberisser, Georg Joseph Ritter von (ab 1901), Baumeister, * Graz 19. 3. 1841, † Â München 17. 5. 1922.
Georg Julius Ernst Gürich
Gürich, Georg Julius Ernst, deutscher Geologe und Paläontologe, * Guttentag 25. 9. 1859, † Â Berlin 16. 8. 1938.
Georg K. Glaser
Glaser, Georg K. (Georges), deutsch-französischer Schriftsteller, * Guntersblum (Landkreis Mainz-Bingen) 30. 5. 1910, † Â Paris 18. 1. 1995.
Georg Karl Pfahler
Pfahler, Georg Karl, Maler, * Emetzheim (heute zu Weißenburg i. Bay.) 8. 10. 1926, † Â ebenda 5. 1. 2002; schuf Farb-Form-Objekte sowie flächenhafte Konstruktionen mit Beziehungen zur Hardedge.
Georg Karl von Hevesy
George de Hevesy Hevesy , Georg Karl von, eigentlich György Hevesi, ungarischer Physikochemiker, * Budapest 1. 8. 1885, † Â Freiburg im Breisgau 5. 7. 1966; Professor in Budapest, Freiburg im Breisgau, Kopenhagen und Stockholm; entdeckte mit D. Coster das Hafnium und erhielt für die mit F. Paneth...
Georg Karl Wilhelm Hamel
Hamel, Georg Karl Wilhelm, deutscher Mathematiker, * Düren 12. 9. 1877, † Â Landshut 4. 10. 1954.
Georg Katzer
Kạtzer, Georg, Komponist, * Habelschwerdt (heute Bystrzyca Klodzka) 10. 1. 1935; schreibt u. a. Opern (»Gastmahl oder ûber die Liebe«, 1988; »Antigone oder Die Stadt«, 1991), Ballette, Orchester-, Kammermusik, Chorwerke; nutzt dabei serielle und aleatorische ...
Georg Klaus
Klaus, Georg, deutscher Philosoph, * Nürnberg 28. 12. 1912, † Â Berlin (Ost) 29. 7. 1974.
Georg Klebs
Klebs, Georg, deutscher Botaniker, * Neidenburg 23. 10. 1857, † Â Heidelberg 15. 10. 1918.
Georg Klein
Klein, Georg, Schriftsteller, * Augsburg 29. 3. 1953; schreibt in assoziationsreicher Sprache beklemmende, irrationale Texte, die mit überkommenen Handlungsmustern experimentieren: »Libidissi« (1998) mit dem des Agentenromans, »Barbar Rosa« (2001) mit dem des Detektivroma...
Georg Knepler
Knepler, Georg, Musikforscher österreichischer Herkunft, * Wien 21. 12. 1906, † Â Berlin 14. 1. 2003.
Georg Knorr
Knorr, Georg, deutscher Ingenieur, * Lekarth (Westpreußen) 19. 10. 1859, † Â Davos 15. 4. 1911.
Georg Kofler
Kofler, Georg, deutsch-italienischer Medienmanager, Begründer eines Dienstleistungsunternehmens im Energiesektor, * Bruneck (Südtirol) 26. 4. 1957. Kofler studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien und schloss sein Studium 1982 mit der Promotion ab. Anschließend arbeitete er ...
Georg Kopp
Kọpp, Georg von (seit 1906), katholischer Theologe, * Duderstadt 25. 7. 1837, † Â Troppau 4. 3. 1914; wurde 1881 Bischof von Fulda, 1887 Fürstbischof von Breslau, 1893 Kardinal; war maßgeblich an der Beilegung des Kulturkampfs beteiligt.
Georg Kreisel
Kreisel, Georg, britisch-amerikanischer Logiker, * Graz 15. 9. 1923.
Georg Kreisler
Georg Kreisler Kreisler, Georg, österreichischer Schriftsteller, Musiker, Kabarettist, * Wien 18. 7. 1922; emigrierte 1938 in die USA, kehrte 1955 nach Wien zurück und arbeitete dort bis 1958 an Kabarettprogrammen mit G. Bronner und H. Qualtinger zusammen; lebt seit 1975 in Berlin. Kreisler ist ...
Georg Kulenkampff
Kulenkampff, Georg, Geiger, * Bremen 23. 1. 1898, † Â Schaffhausen 4. 10. 1948; lehrte an der Musikhochschule in Berlin sowie am Konservatorium in Luzern; gefeierter Interpret klassischer und romantischer Violinwerke.
Georg Kulka
Kụlka, Georg, österreichischer Schriftsteller, * Weidling (heute zu Klosterneuburg) 5. 6. 1897, † Â (Selbsttötung) Wien 29. 4. 1929. Kulka studierte Philosophie in Wien und war Mitarbeiter der »Aktion«, dann Buchhersteller in Leipzig, später Kaufmann. Er veröffentlichte in Zei...
Georg Leber
Georg Leber Leber, Georg, Gewerkschafter und Politiker (SPD), * Obertiefenbach (heute zu Beselich, Landkreis Limburg-Weilburg) 7. 10. 1920; Maurer, 1957† †™66 Vorsitzender der IG Bau, Steine, Erden, förderte unternehmenspolitisch die »Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand«; 1957† †™83...
Georg Ledebour
Georg LedebourLedebour , Georg, deutscher Politiker, * Hannover 7. 3. 1850, † Â Bern 31. 3. 1947.
Georg Levin
Levin , Georg, deutscher Schriftsteller und Kunstkritiker,
Georg Leyh
Leyh , Georg, deutscher Bibliothekar, * Ansbach 6. 6. 1877, † Â Tübingen 19. 6. 1968.
Georg Lippold
Lippold, Georg, deutscher Archäologe, * Mainz 21. 2. 1885, † Â Erlangen 24. 7. 1954.
Georg Ludwig Carius
Carius, Georg Ludwig, deutscher Chemiker, * Barbis (heute zu Bad Lauterberg im Harz) 24. 8. 1829, † Â Marburg 24. 4. 1875.
Georg Ludwig Detlef Theodor Harms
Harms, Georg Ludwig Detlef Theodor, deutscher lutherischer Theologe, * Walsrode 5. 5. 1808, † Â Hermannsburg (bei Celle) 15. 11. 1865.
Georg Ludwig von Edelsheim
Georg Ludwig von Edelsheim Georg Ludwig Freiherr von, badischer Diplomat, * Hanau 22. 6. 1740, † Â Karlsruhe 2. 12. 1814.
Georg Ludwig
Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover, als Georg I. König von Großbritannien. (...)
Georg Ludwig
Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover, Georg I (Personen) Neue Geschichte (ca. 1500 bis ca. 1789).
Georg Lunge
Lụnge, Georg, schweizerischer Chemiker deutscher Herkunft, * Breslau 15. 9. 1839, † Â Zürich 3. 1. 1923.
Georg M. Oswald
Oswald, Georg M., deutscher Schriftsteller, * München 15. 8. 1963.
Georg Major
Major, Georg, deutscher Reformator, * Nürnberg 25. 4. 1502, † Â Wittenberg 28. 11. 1574.
Georg Martinuzzi
Martinụzzi, Georg, eigentlich György Utiesenovic , ungarischer Kirchenfürst, * Kamicac (Kroatien) 1482, † Â (ermordet) Schloss Alvinc (bei Hunedoara) 17. 12. 1551.
Georg Matthäus Seutter der Ältere
Seutter, Georg Matthäus, der Ältere, deutscher Geograf und Kartograf, * Augsburg 1678, † Â ebenda 1757.
Georg Maximilian Sterzinsky
Sterzịnsky, Georg Maximilian, katholischer Theologe, * Warlack (bei Heilsberg) 9. 2. 1936; wurde 1989 Bischof von Berlin und ist seit 1994 (Bildung des Erzbistums Berlin) erster Erzbischof von Berlin. Seit 1991 Kardinal.
Georg Meisenbach
Georg Meisenbach Meisenbach, Georg, Kupferstecher, * Nürnberg 27. 5. 1841, † Â Emmering (Kreis Ebersberg) 24. 9. 1912; erfand 1881/82 die Autotypie.
Georg Meistermann
Georg Meistermann: Ikarus, Öl auf Leinwand auf Hartfaserplatte, 89,5 x 113 cm (1950; Ludwigshafen,... Meistermann, Georg, Maler und Glasgestalter, * Solingen 16. 6. 1911, † Â Köln 12. 6. 1990; ausgehend vom Spätkubismus und beeinflusst von A. Manessier gestaltete er neben abs...
Georg Meißner
Meißner, Georg, deutscher Anatom und Physiologe, * Hannover 19. 11. 1829, † Â Göttingen 30. 3. 1905.
Georg Melchior Kraus
Kraus, Georg Melchior, Maler, * Frankfurt am Main 26. 7. 1737, † Â Weimar 5. 11. 1806; Schüler von J. H. Tischbein dem Älteren, stand dem Goethekreis nahe; schlichte Bildnisse und Landschaften.
Georg Melchior Kraus
Melchior Kraus »Das Gotische Haus im Wörlitzer Park«, Radierung, Blatt: 229 x 559 mm,...Kraus, Georg Melchior, deutscher Maler, * Frankfurt am Main 26. 7. 1737, † Â Weimar 5. 11. 1806.
Georg Merz
Merz, Georg, deutscher evangelischer Theologe, * Walkersbrunn (heute zu Gräfenberg) 3. 3. 1892, † Â Neuendettelsau 16. 11. 1959.
Georg Michaelis
Michaelis, Georg, Politiker, * Haynau (heute Chojnów, Woiwodschaft Legnica) 8. 9. 1857, † Â Bad Saarow 24. 7. 1936; Bruder von Walter Michaelis; wurde 1917 preußischer Staatskommissar für Volksernährung. Als Nachfolger von T. von Bethmann Hollweg war er vom 14. 7. bis 31. 10. 1917 Reichskanzler u...
Georg Misch
Mịsch, Georg, deutscher Philosoph, * Berlin 5. 4. 1878, † Â Göttingen 10. 6. 1965.
Georg Moller
Georg Moller: Blick auf das Mainzer Staatstheater (1829‒33) Mọller, Georg, Architekt, * Diepholz 21. 1. 1784, † Â Darmstadt 13. 3. 1852; Vertreter des Spätklassizismus; Schüler von F. Weinbrenner, leitete in Darmstadt (seit 1810 als Hofbaumeister, seit 1844 als Oberbaudirektor) das ...
Georg Muffat
Muffat, Georg, österreichischer Komponist französischer Herkunft, getauft Megève 1. 6. 1653, † Â Passau 23. 2. 1704.
Georg Munk
Munk, Georg, eigentlich Paula Buber, geborene Wịnkler, deutsche Schriftstellerin, * München 14. 6. 1877, † Â Venedig 11. 8. 1958.
Georg Neumark
Neumark, Georg, deutscher Dichter, * Langensalza (heute Bad Langensalza) 16. (6.?) 3. 1621, † Â Weimar 3. 7. 1681.
Georg Ostrogorsky
Ostrogọrsky , Georg, Byzantinist russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 19. 1. 1902, † Â Belgrad 24. 10. 1976.
Georg Pauli
Pauli, Georg, schwedischer Maler, * Jönköping 2. 7. 1855, † Â Tullinge (heute zu Botkyrka) 28. 11. 1935.
Georg Pencz
Georg Pencz: Tomyris mit dem Kopf des Kyros; Kupferstich (Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle) Pencz , Georg, Maler und Grafiker, * Nürnberg um 1500, † Â Leipzig zwischen 10. und 15. 10. 1550; 1532 Stadtmaler in Nürnberg (nachdem er 1525 wegen obrigkeitsfeindlicher Äußerungen der Stadt verwiese...
Georg Peurbach
Peurbach, Peuerbach, Georg, österreichischer Astronom und Mathematiker, * Peuerbach 30. 5. 1423, † Â Wien 8. 4. 1461.
Georg Philipp Friedrich von Hardenberg
Georg Philipp Friedrich von Hardenberg Georg Philipp Friedrich Freiherr von, eigentlicher Name des deutschen Dichters
Georg Philipp Schmitt
Schmịtt, Georg Philipp, deutscher Maler, * Spesbach (heute zu Hütschenhausen, Landkreis Kaiserslautern) 28. 10. 1808, † Â Heidelberg 19. 1. 1873.
Georg Philipp Telemann
Georg Philipp Telemann, Ausschnitt aus einem kolorierten Kupferstich von Georg Lichtensteger (1744) Der 1681 in Magdeburg geborene deutsche Komponist Georg Philipp Telemann steht heute zwar ein wenig im Schatten von J. S. Bach und G. F. Händel, war zu Lebzeiten aber ein europaweit bekannter und ...
Georg Pólya
Pọ́lya, Georg, amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft, * Budapest 13. 12. 1887, † Â Palo Alto (Calif.) 7. 9. 1985.
Georg Reyser
Reyser, Georg, Frühdrucker in Würzburg, † Â um 1504.
Georg Rhau
Rhau, Rhaw, Georg (Jörg), deutscher Drucker, Verleger, Komponist und Musiktheoretiker, * Eisfeld 1488, † Â Wittenberg 6. 8. 1548.
Georg Ridinger
Ridinger, Riedinger, Georg, Baumeister, * Straßburg 24. 7. 1568, †  vermutlich nach 1628; baute 1605† †™14 das Schloss Aschaffenburg, ein Hauptwerk der deutschen Renaissance-Baukunst.
Georg Rollenhagen
Georg Rollenhagen Rọllenhagen, Georg, Schriftsteller, * Bernau 22. 4. 1542, † Â Magdeburg 20. 5. 1609; Rektor und Prediger, schrieb bürgerlich-moralistische Schuldramen (»Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro«, 1591). Das Tierepos »Der Froschmeuseler« (1595)...
Georg Rudolf Weckherlin
Georg Rudolf Weckherlin: Kupferstich von William Faithorne dem Älteren nach einem Gemälde von Daniel... Wẹckherlin, Georg Rudolf, Dichter, * Stuttgart 15. 9. 1584, † Â London 13. 2. 1653; schrieb Festgedichte, Gesellschaftslieder; Vertreter des literarischen Frühbarock in Deutsc...
Georg Rörer
Rörer, Georg, lutherischer Theologe, * Deggendorf 1. 10. 1492, † Â Jena 24. 4. 1557.
Georg Scheu
Scheu, Georg, deutscher Gartenbau- und Weinbautechniker, * Krefeld 21. 6. 1879, † Â Alzey 2. 11. 1949.
Georg Schmidt
Schmịdt, Georg, schweizerischer Kunsthistoriker, * Basel 17. 3. 1896, † Â ebenda 26. 5. 1965.
Georg Schneider
Schneider, Georg, deutscher Schriftsteller, * Coburg 15. 4. 1902, † Â München 24. 11. 1972.
Georg Scholz
Schọlz, Georg, Maler und Grafiker, * Wolfenbüttel 19. 10. 1890, †  Waldkirch 17. 11. 1945; Vertreter der Neuen Sachlichkeit; 1923† †™33 Professor an der Karlsruher Akademie (von den Nationalsozialisten aus dem Lehramt entlassen und als »entarteter« Künstler verfemt); im Spätwer...
Georg Schrimpf
Georg Schrimpf: Selbstbildnis (1925) Schrịmpf, Georg, Maler, * München 13. 2. 1889, † Â Berlin 19. 4. 1938; Autodidakt; Vertreter der Neuen Sachlichkeit; malte Landschaften, im Vordergrund große stilllebenhafte Figuren junger Mädchen oder von Müttern mit ihren Kindern, auch als Fensterdur...
Georg Schwarzenbeck
Schwạrzenbeck, Georg (genannt »Katsche«), deutscher Fußballer (Vorstopper), * München 3. 4. 1948; spielte bis 1966 bei Sportfreunde München und 1966† †800 beim FC Bayern München. Er bestritt für den FC Bayern München von 1966 bis 1979 416 Bundesligaspiele und erzielte dabei 21...
Georg Schweigger
Georg SchweiggerSchweigger, Georg, deutscher Bildhauer und Bronzegießer, * Nürnberg 6. 4. 1613, † Â ebenda 13. 6. 1690.
Georg Schweinfurth
Georg Schweinfurth Schweinfurth, Georg, Afrikaforscher, * Riga 29. 12. 1836, †  Berlin 19. 9. 1925; bereiste 1864† †™66 Ägypten, den östlichen Sudan und die Küste des Roten Meeres; forschte 1869† †™71 im Gebiet des oberen Nils und seiner westlichen Zuflüsse (Entdeckung des zum Kongo fließenden Uele)...
Georg Schäfer
Georg Schäfer: »Cicero entdeckt den Syrakusanern das Grab des Archimedes« (Gemälde von...Schäfer, Georg, deutscher Industrieller und Kunstsammler, * Schweinfurt 7. 9. 1896, † Â ebenda 27. 1. 1975.
Georg Simon Klügel
Klügel, Georg Simon, deutscher Mathematiker und Physiker, * Hamburg 19. 8. 1739, † Â Halle (Saale) 4. 8. 1812.
Georg Simon Ohm
Ohm, Georg Simon, Physiker, * Erlangen 16. 3. 1789, † Â München 6. 7. 1854; Gymnasiallehrer, Professor in München; entdeckte 1826 das nach ihm benannte Gesetz der Stromleitung (ohmsches Gesetz); weitere Arbeiten zur physiologischen Akustik und zur Interferenz linear polarisierten Lichts beim Durc...
Georg Solti
Georg Solti: Sir Georg Solti spielte während seiner Zeit als Chefdirigent des Chicago Symphony... Solti , Sir (seit 1971) Georg (György), britischer Dirigent ungarischer Herkunft, * Budapest 21. 10. 1912, †  Antibes 5. 9. 1997; wirkte in Budapest, München und Frankfurt am Main, 1961† †™71 Le...
Georg Suits
Sụits, Georg, estnischer Lyriker, * VÃ µnnu (bei Tartu) 30. 11. 1883, † Â Stockholm 23. 5. 1956.
Georg Swarzenski
Swarzenski, Georg, deutscher Kunsthistoriker, * Dresden 11. 1. 1876, † Â Brookline (Massachusetts) 14. 6. 1957.
Georg Tappert
Georg Tappert: Mädchen im Korbsessel (1910; Privatsammlung)Tạppert, Georg, deutscher Maler und Grafiker, * Berlin 20. 10. 1880, † Â ebenda 17. 11. 1957.
Georg Theodor August Gaffky
Gạffky , Georg Theodor August, Bakteriologe, * Hannover 17. 2. 1850, † Â ebenda 23. 9. 1918; Mitarbeiter Robert Kochs. 1884 züchtete er erstmals Typhusbakterien in Reinkultur.
Georg Thoma
Georg Thoma: Der deutsche Wintersportler während der Ski-Weltmeisterschaft im Februar 1966 in Oslo.Thoma, Georg, deutscher nordisch Kombinierter, * Hinterzarten 20. 8. 1937; Onkel von Dieter T.; wurde 1960 in Squaw Valley als erster Mitteleuropäer Olympiasieger in der nordischen Kombina...
Georg Thoma
Thoma, Georg, nordischer Skiläufer, * Hinterzarten 20. 8. 1937; Onkel von Dieter Thoma, gewann bei den Olympischen Spielen 1960 die Goldmedaille und bei den Spielen 1964 die Bronzemedaille in der nordischen Kombination. 1966 wurde er Weltmeister in der nordischen Kombination. In dieser Disziplin...
Georg Trakl
Georg Trakl Georg Trakl, Sohn eines Eisenhändlers, studierte in Wien Pharmazie, was seinen frühen Umgang mit und den Missbrauch von Arznei- und Rauschmitteln begünstigte. Seine expressionistische Lyrik über Verlassenheit, Tod und Verfall ist erfüllt von visionären, metaphorischen Bildern. Nach e...
Georg Truchsess von Waldburg
Grabplatte des Grabmal von Truchsess Georg I von WaldburgTrụchsess von Wạldburg, Georg, genannt der Bauernjörg, deutscher Feldhauptmann, * Waldsee (heute Bad Waldsee) 25. 1. 1488, † Â ebenda 29. 5. 1531; kämpfte 1519 gegen Herzog Ulrich von Württemberg und warf 1525 die aufständis...
Georg Trump
Trụmp, Georg, Grafiker, Schrift- und Buchkünstler, * Brettheim (heute zu Rot am See, Landkreis Schwäbisch Hall) 10. 7. 1896, † Â München 21. 12. 1985; schuf Titelblätter, Illustrationen, Signete, Briefmarken und zahlreichen Schriften wie »City«, »Delphin«, &raq...
Georg Turner
Turner , Georg, Pseudonym des Schriftstellers Hans José Rehfisch. (...)
Georg V.
Georg V., König von Großbritannien und Irland Georg V., König von Großbritannien und Irland (seit 1910, seit 1921 von Großbritannien und Nordirland), * London 3. 6. 1865, †  Sandringham 20. 1. 1936, zweiter Sohn Eduards VII., Vater von Georg VI.; ∊¾ seit 1893 mit Mary von Teck. In...