Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gemeinleute
Gemeinleute, im historischen Recht Bezeichnung für das Amt der bäuerlichen Gemeindeverfassung in Ostthüringen als kollektive Vorsteher der Nachbarschaft. Es waren zumeist zwei Personen, vereinzelt auch ein Gemeinmann, wohl anstelle des [Heimbürgen]. Im Eichsfeld auch Bezeichnung der Gerechti...
Gemeinmeister
Gemeinmeister, im historischen Recht Bezeichnung für das Amt der bäuerlichen Gemeindeverfassung in Thüringen. Oft dem Heimbürgen als Gehilfe zugeordnet, beispielsweise für baupolizeiliche Belange und die Verwaltung des Gemeindevermögens. Wurde zum Teil auch als Dorfmeister bezeichnet und ist unter U...
Gemeinmeister
Gemeinmeister, Kulturgeschichte: 1. andere Bezeichnung für Amt der bäuerlichen Gemeindeverfassung in Thüringen. Der Gemeinmeister war häufig dem [Heimbürgen] als Gehilfe (zum Beispiel für baupolizeiliche Belange und Verwaltung des Gemeindevermögens zugeordnet) und wurde zum Teil auch als Dor...
gemeinnützige Stiftung
gemeinnützige Stịftung, Stiftung, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt. Damit eine Stiftung als gemeinnützig eingestuft wird und damit steuerlich begünstigt werden kann, muss sie den Vorschriften der §§ 51 ff. Abgabenordnung (AO) ents...
gemeinnützige Wohnungsunternehmen
gemeinnützige Wohnungsunternehmen, ehemals eine bedeutende Gruppe der unternehmerisch organisierten Bauherrenschaft in der Wohnungswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland, die nach den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit wohnungswirtschaftlich tätig war. 1990 entfielen für die gemeinnützigen Wohnungs...
gemeinnützig
gemeinnützig, Steuerrecht: die auf selbstlose Förderung der Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet gerichtete Tätigkeit. Körperschaften und Unternehmen, die ausschließlich gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen, sind von der Körperschaft-, Vermögen...
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Abkürzung GASP, europäische Integration, Europäische Union, Sicherheitspolitik.
Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre
Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, lutherisch-katholisches Dokument über ein gemeinsames Verständnis der Rechtfertigungslehre. Die »Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre« (GE) wurde im Frühjahr 1997 gemeinsam durch den Lutherischen Weltbund und den Päpstlichen Rat...
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, Abkürzung GWK, Nachfolgeorganisation der [Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung]. Die GSK nahm am 1. 1. 2008 ihre Arbeit auf, ihren Sitz hat sie in Bonn. In dem infolge der Föderalismusreform von 2006 neu geschaffenen Gremium (g...
Gemeinsamer Ausschuss
Gemeinsamer Ausschuss, Notparlament, Notstandsausschuss, im engeren Sinn das 1968 durch die Notstandsgesetzgebung grundgesetzlich eingeführte Verfassungsorgan (Artikel 53a Grundgesetz), das zu zwei Dritteln aus Abgeordneten des Bundestages (Sitzverteilung entsprechend den Stärkeverhältnissen) und zu...
gemeinsamer Markt
gemeinsamer Markt, über eine Zollunion hinausgehende regionale Integrationsform, bei der die Volkswirtschaften der Mitgliedsstaaten zu einem Binnenmarkt verschmelzen (Europäischer Binnenmarkt, Europäischer Wirtschaftsraum).
Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes, Spruchkörper zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes (Artikel 95 Absatz 3 Grundgesetz), Sitz: Karlsruhe. Er besteht aus den Präsidenten der obersten Gerichtshöfe des Bundes, den vorsitzenden Richt...
Gemeinschaft der Heiligen
Gemeinschaft der Heiligen, lateinisch Communio Sanctorum, christliche Theologie: im Apostolischen Glaubensbekenntnis Bezeichnung der Kirche als Gemeinschaft der Menschen, die aufgrund ihres Glaubens und eines dem Evangelium gemäßen Lebens (auch als von der Evangeliumsverkündigung unerreichte, aber i...
Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa - Leuenberger Kirchengemeinschaft
Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa - Leuenberger Kirchengemeinschaft, Abkürzung GEKE, seit 2003 Name der Leuenberger Kirchengemeinschaft; Leuenberger Konkordie.
Gemeinschaft Sant'Egidio
Gemeinschaft Sant'Egidio , italienisch Comunità di Sant'Egidio, katholische Laienbewegung, benannt nach ihrem Zentrum, der römischen Kirche Sant'Egidio, und zurückgehend auf eine Gruppe von Gymnasiasten, die sich 1968 zu einem besonders dem Dienst an armen, sozial ausgegrenzten und der Kirche fern...
Gemeinschaft unabhängiger Staaten
Gemeinschaft unabhängiger StaatenGemeinschaft unabhängiger Staaten, Weinbau: Während im europäischen Teil der Gemeinschaft unabhängiger Staaten vorwiegend Weine nach mittel- und westeuropäischen Vorbildern, wenn auch aus anderen Rebsorten, gekeltert werden, erzeugen die transkaukasische und...
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, GUS.
Gemeinschaft zur gesamten Hand
Gemeinschaft zur gesamten Hand, Gesamthandsgemeinschaft.
Gemeinschaften Christlichen Lebens
Gemeinschaften Chrịstlichen Lebens, Abkürzung GCL, seit 1967 unter diesem Namen erneuerte Fortführung der 1563 gegründeten katholischen Marianischen Kongregationen; weltweit 60 Nationalgemeinschaften, Sitz der Weltgemeinschaft der GCL: Rom.
gemeinschaftliches Indexieren
gemeinschaftliches Indexieren, Social Tagging, von einer Online-Community durchgeführte freie Verschlagwortung großer Dokumentensammlungen mit dem Ziel, diese für die Benutzer erschließbar zu machen. Der Prozess des gemeinschaftlichen Indexierens erfolgt meist unter Zuhilfenahme spezieller Socia...
gemeinschaftliches Testament
gemeinschaftliches Testamẹnt, Testament.
Gemeinschaftsanschluss
Gemeinschaftsanschluss, Telekommunikation: gemeinsame Anschlussleitung für mehrere Telefone, von denen zeitgleich nur jeweils eines den Gemeinschaftsanschluss benutzen kann.
Gemeinschaftsantennenanlage
Gemeinschaftsantennenanlage, Antennenanlage zur gemeinsamen Versorgung mehrerer Teilnehmer (z. B. in einem Mehrfamilienhaus) mit einer ausreichenden Eingangsspannung für den Betrieb von Hör- und Fernsehrundfunkempfängern. Gemeinschaftsantennenanlagen bestehen im Wesentlichen aus Antennen, Verstä...
Gemeinschaftsaufgaben
Als Gemeinschaftsaufgaben werden bestimmte Aufgaben bezeichnet, die durch den Bund und die Länder gemeinsam wahrgenommen werden. Das Grundgesetz sieht grundsätzlich eine Trennung von Bundes- und Landesverwaltung vor. Nach 1949 hat sich aber auf vielen Gebieten ein Zusammenwirken von Bund und Län...
Gemeinschaftsbewegung
Gemeinschaftsbewegung, Bezeichnung für eine innerprotestantische Erneuerungsbewegung des 19. Jahrhunderts; hervorgegangen aus Traditionen des südwestdeutschen und rheinländischen Pietismus und der angelsächsischen »Heiligungsbewegung«. Die Gemeinschaftsbewegung versteht sich als Sammlung...
Gemeinschaftserziehung
Gemeinschaftserziehung, die Koedukation.
Gemeinschaftserziehung
Gemeinschaftserziehung, Erziehung, die die Gemeinschaft als Erziehungsmittel und die Gemeinschaftsfähigkeit als Erziehungsziel betont (Gruppenpädagogik).
Gemeinschaftsgeschmacksmuster
Gemeinschaftsgeschmacksmuster, ein Geschmacksmuster der EG.
Gemeinschaftskunde
Gemeinschaftskunde, Sozialkunde.
Gemeinschaftsmarke
Gemeinschaftsmarke, Recht: Marken.
Gemeinschaftsmesse
Gemeinschaftsmesse, um 1920 aus der katholischen liturgischen Bewegung heraus entstandene Form der Messfeier mit möglichst weitgehender Beteiligung der Gläubigen an der (meist deutschen) Rezitation der liturgischen Texte. Seit der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils bildet die Gemeinschaftsm...
Gemeinschaftspatent
Gemeinschaftspatent, Patent mit Wirkung für den Bereich der Europäischen Gemeinschaft; wird neben dem nationalen und dem Europäischen Patent bestehen.
Gemeinschaftsrecht
Gemeinschaftsrecht, Europarecht.
Gemeinschaftsschule
Gemeinschaftsschule, früher Simultanschule, Schulform, die Schüler verschiedener Bekenntnisse vereinigt (im Unterschied zur Konfessionsschule), in Deutschland im ehemaligen Bundesgebiet seit den 1960er-Jahren die Regelschule; meist als christliche Gemeinschaftsschule, deren allgemeinchristliche ...
Gemeinschaftsteuern
Gemeinschaftsteuern, Steuern, deren Aufkommen nach Artikel 106 Absatz 3 GG dem Bund und den Ländern gemeinsam zustehen, dazu zählen v. a. Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer.
Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost
Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost, von der Bundesregierung verabschiedetes Programm zur Förderung der Wirtschaftsentwicklung in den neuen Bundesländern. Das für zwei Jahre konzipierte Programm hatte ein finanzielles Volumen von insgesamt 24,4 Mrd. DM für 1991 und 1992. Die Mittel waren u. a. zur Stim...
Gemeinschaft
Gemeinschaft allgemein: vielschichtiger Begriff, bezeichnet das gegenseitige Verhältnis von Menschen, die auf einer historisch gewachsenen, religiös-weltanschaulichen, politisch-ideologischen, ideellen oder einen eng begrenzten Sachzweck verfolgenden Grundlage verbunden sind: Volk, Nation, S...
Gemeinschaft
Gemeinschaft Zivilrecht: im weiteren Sinn jede privatrechtliche Verbindung von Personen mit gemeinsamen vermögensrechtlichen Interessen, besonders die Erben-, die Güter-, die Zugewinngemeinschaft; im engeren Sinn die Bruchteilsgemeinschaft als Beteiligung mehrerer an einem Recht, Eigentum.
Gemeinschaft
Gemeinschaft, Soziologie: im Gegensatz zu einer aus vielen, oft gegensätzlich orientierten Gruppen bestehenden Gesellschaft ist die Gemeinschaft von einer mehr oder weniger stark entwickelten Homogenität und Zielsetzung bestimmt. Seit F. Tönnies stellt die Soziologie den Begriff der Gemeinschaft dem...
Gemeinschuldner
Gemeinschuldner, Insolvenzschuldner, in der ab 1. 1. 1999 gültigen Insolvenzordnung der Schuldner, derjenige, über dessen Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet ist.
Gemeinsinn
Gemeinsinn, ursprünglich eine deutsche ûbersetzung des lateinischen Begriffs Sensus communis (englisch Common Sense); heute Bezeichnung für das Zusammengehörigkeitsgefühl einer größeren Gruppe (z. B. »Bürgersinn«).
Gemeinwesenarbeit
Gemeinwesenarbeit, ein Arbeitsansatz aus der Kommunal- und Sozialpolitik und der Sozialpädagogik. Dieser zielt darauf, mit Hilfe von Impulsen, begleitenden Maßnahmen und entsprechenden sozialen Einrichtungen die Menschen in einem bestimmten Wohngebiet (Gemeinde, Stadtteil) oder im Zusammenhang einer...
Gemeinwille
Gemeinwille, Volonté générale.
Gemeinwirtschaftsbanken
Gemeinwirtschaftsbanken, in der Regel von Gewerkschaften zur Verwaltung ihres Vermögens gegründete Kreditinstitute, die Bankgeschäfte nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen betreiben. Vorläufer waren die Bankeinrichtungen der Konsumgenossenschaften und die Gewerkschafts- oder Arbeiterbanken. Di...
Gemeinwirtschaft
Gemeinwirtschaft, uneinheitlich abgegrenzter Begriff, der eine besondere Zielsetzung wirtschaftlicher Aktivität bezeichnet oder für eine besondere organisatorisch-rechtliche Struktur des Wirtschaftens (Trägerschaft) steht. Ersteres wird auch als Gemeinwirtschaftlichkeit bezeichnet, womit ausgedr...
Gemeinwohl
Mit dem Begriff Gemeinwohl und entsprechenden Termini verbindet sich seit der politischen Philosophie der griechischen Antike die Vorstellung vorgegebener Staatszwecke, die jeweils unterschiedlich aufgefasst wurden. Neben dieser bis heute lebendigen Tradition entwickelten die liberalen Vertragstheor...
Gemeinzins
Gemeinzins [zu mittelhochdeutsch gemeine, »Gemeinde, Grundeigentum der Gemeinde«] Wirtschaftsgeschichte: Bezeichnung für eine Abgabe an die Gemeinde, die von Bauern oder Gärtnern zu zahlen war, die aus dem ehemaligen Gemeindeland (Allmende, mittelhochdeutsch almeinde, almende) Gr...
Gemelli
Gemelli , Verwandtschaftsbezeichnung: Zwillinge; Gemellae: weiblicher Zwilling. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Gemellus
Gemẹllus der, -/-lli, [Zwilling].
Gemende
Gemende, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gemende »froh«.
Gemengelage
Gemengelage, innerhalb einer Feldmark verstreute Lage des zu einem Hof gehörenden Grundeigentums; wird durch Flurbereinigung aufgehoben.
Gemengeschäfer
Gemengeschäfer, Mengeschäfer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Schäfer, der eine Gutsschäferei übernahm, wobei er sein Eigentumsvieh neben dem herrschaftlichen Tierbestand hielt und damit nach Ablauf der Vertragszeit mit dem anteiligen Zuwachs an Jungvier weiterzog. Die Gemengeschäferei war ...
Gemenge
Gemenge, Chemie: heterogenes Gemisch.
Gemengsaat
Gemengsaat, Gemenge, gemeinsame Aussaat mehrerer Pflanzenarten auf demselben Ackerstück.
Geminaten
Geminaten , Doppelkonsonanten, die beim Sprechen durch eine Silbengrenze getrennt sind, z. B. im Italienischen (fatto »gemacht« gegenüber fato »Schicksal«).
Gemination
Gemination die, Doppelung von Konsonanten.
Gemini-Observatorium
Gemini-Observatorium das, englisch Gemini Observatory, Astronomie: internationales astronomisches Observatorium, an dem Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Großbritannien, Kanada und die USA beteiligt sind. Es betreibt zwei identische Spiegelteleskope von 8,1 m Durchmesser. Das Gemini-Nor...
Gemini-Programm
Bemannte Raumflüge im Rahmen des Gemini-Programms NameBesatzungStartZahl der ErdumläufeFlugdauer (h : min : s) Gemini 3V. Grissom, J. Young23. 3. 1965304 : 53 : 00 Gemini 4J. McDivitt, E. White3. 6. 19656297 : 56 : 11 Gemini 5G. Cooper, C. Conrad21. 8. 1965120190 : 55 : 14 Gemini 7F. Borman, J. ...
Gemini-Programm
Gemini-Programm: Bemannte Raumflüge NameBesatzungStartZahl der ErdumläufeFlugdauer (h : min : s) Gemini 3V. Grissom, J. Young23. 3. 1965304 : 53 : 00 Gemini 4J. McDivitt, E. White3. 6. 19656297 : 56 : 11 Gemini 5G. Cooper, C. Conrad21. 8. 1965120190 : 55 : 14 Gemini 6W. Schirra, T. Stafford15. 1...
Gemini-Programm
Gemini-Programm: Rendezvous-Manöver einer Gemini-Raumkapsel mit einer Agena-B-Rakete;... Gemini-Programm, im Anschluss an das Mercury-Programm und als Vorstufe zum Apollo-Programm 1964† †™66 durchgeführte amerikanische Raumfahrtunternehmen. Die Gemini-Kapsel für zwei Mann ...
Geminiden
Geminiden , Astronomie: aus dem Sternbild Zwillinge (lateinisch Gemini) kommender Meteorschauer, der zwischen dem 5. und 15. 12. sichtbar ist.
Gemini
Gemini , Astronomie: lateinischer Name des Sternbilds Zwillinge.
Gemini
Gemini , Raumfahrt: Gemini-Programm.
Gemini
Gemini, , Biologie: die Zwillinge.
Geminus
Geminus der,-/-ni, [Zwilling].
Gemischbildung
Gemischbildung, Gemischaufbereitung, beim Verbrennungsmotor die Herstellung eines brennbaren Gemisches aus Kraftstoff und Luft. Bei der äußeren Gemischbildung saugt der Motor (Ottomotor) ein schon fertiges brennbares Gemisch an, das mittels Vergasers oder durch Benzineinspritzung gebildet wird. Bei ...
Gemischschmierung
Gemischschmierung, einfache Motorschmierung, verwendet v. a. bei Zweitakt-Ottomotoren mit Kurbelkastenspülung. Das Schmieröl wird dem Kraftstoff im Verhältnis 1:25 bis 1:50 zugesetzt und gelangt mit ihm in den Kurbelraum, wo es die Wälzlager von Kurbelwelle und Pleuelstange schmiert.
Gemischter Satz
Gemischter Satz, Weinbergsanlage mit verschiedenen Rebsorten, die zusammen gelesen und gekeltert werden; der Begriff wird in Abgrenzung zu dem des [Verschnitts] auch für die von solchen Weinbergen stammenden Weine verwendet. Das gemischte Aussetzen kann Risiken ausgleichen, die durch das Rei...
gemischter Zustand
gemischter Zustand, Quantentheorie: ein Zustand eines Quantensystems, der sich durch zufällige Auswahl eines Präparationsverfahren (mit fest vorgegebenen Wahrscheinlichkeiten aus einer fest vorgegebenen Menge) präparieren lässt.
gemischtwirtschaftliches Unternehmen
gemischtwirtschaftliches Unternehmen, Unternehmen (in privatrechtlicher Form), an dem öffentliche Träger (Bund, Länder, Gemeinden) und private Anteilseigner beteiligt sind. In Betracht kommen nach dem Haushalts- und dem Gemeindewirtschaftsrecht nur Rechtsformen, bei denen die Haftung der öffentl...
Gemisch
Gemisch, Mischung, Aggregat aus zwei oder mehreren chemisch verschiedenen Substanzen, die chemisch nicht miteinander reagieren; ein Gemisch lässt sich physikalisch (z. B. durch Sedimentation, Filtration, Destillation) in einzelne Bestandteile zerlegen. Homogene Gemische bestehen aus nur einer Phase ...
Gemma Ward
Gemma WardWard, Gemma, australisches Model, *Perth (Australien) 3. 11. 1987. Ward wurde zufällig entdeckt von einem Talentsucher, als sie im Jahre 2002 bei dem australischen Fernseh-Talentwettbewerb »Search for a Supermodel« im Publikum saß. Bereits bei einem ihrer ersten Aufträge wu...
Gemmangiom
Gemmangiom das, -s/-e, in fachsprachlichen Fügungen Gemmangioma, gutartige Kapillargeschwulst aus Gefäßsprossen, die einem Granulationsgewebe ähneln.
gemmarius
gemmarius, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Edelsteinverarbeiter, Juwelier, Wappen-([Graveur]), Gemmenschneider. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalh...
Gemma
Gẹmma , Stern 2. Größe im Sternbild Nördliche Gẹmma die, -, Alphẹkka, Alphẹcca, der hellste Stern (a Coronae Borealis); im Sternbild Nördliche Krone; ein Bedeckungsveränderlicher vom Typ Algol.
Gemma
Gemma , aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch, italienisch gemma »Edelstein«). Namenspatronin ist die heilige Gemma Galgani (19./20. Jahrhundert); Namenstag: 11.† ƒApril.
Gemmerich
Gemmerich, Gemmrich, Gemmricher, Gemmrig, Gemricher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gemmerich (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).
Gemme
Gemme: Gemma Augustea Gẹmme , im engeren Sinn die Bezeichnung für einen vertieft geschnittenen Stein (Intaglio), im weiteren Sinn Oberbegriff für Intaglio und Kamee; bei den Römern alle Edelsteine einschließlich der geschnittenen Edelsteine, die als Ringsteine (Siegel) weit verbreitet waren....
Gemmi
Gẹmmi die, Pass im Berner Oberland, Schweiz, 2 314 m über dem Meeresspiegel, zwischen Kander- (Kandersteg) und Dalatal (Leukerbad; Seilbahn); ohne ausgebaute Straße.
Gemse
Gemse, veraltete Schreibweise für Gämse.
GEM
GEM, Abkürzung für Gender Empowerment Measure, das Maß für die Ermächtigung der Geschlechter (Human Development Index).
Gemäldegedicht
Gemäldegedicht, häufige Ausprägung des Bildgedichtes, welches speziell ein Gemälde in die lyrische Sprachform überträgt, es beschreibt, symbolisch beseelt oder ästhetisch deutet, so z. B. die romantischen Gemäldesonette von A. W. Schlegel.
Gemärk
Gemärk, Gmärk, sehr gute Weinbergslage des österreichischen Anbaugebiets Neusiedlersee-Hügelland, Gemeinde Rust; die Böden der nach Südosten ausgerichteten Lage bestehen im oberen Teil aus Gneisböden mit kalkhaltigem Sand und Lehm, im unteren aus tiefgründigem Lehm und Humus. Insbesondere die Ro...
gemäßigte Zonen
gemäßigte Zonen, Gebiete zwischen den Wende- und Polarkreisen, in denen die Sonne täglich den ebenen Horizont quert, jedoch nie im Zenit steht. Von einem gemäßigten Klima kann nur bedingt gesprochen werden, denn es herrschen in den gemäßigten Zonen sehr unterschiedliche Klimabedingungen und zum ...
Gemünden a. Main
Gemụ̈nden a. Main, Stadt im Landkreis Main-Spessart, Unterfranken, Bayern, an der Mündung von Sinn und Fränkischer Saale in den Main, 11 300 Einwohner; Unterfränkisches Verkehrsmuseum; Maschinen- und Fahrzeugbau, Elektro-, Holz verarbeitende und Bekleidungsindustrie; Eisenbahnknot...
Gemündener Maar
Gemụ̈ndener Maar, von einem See erfülltes Maar in der Eifel, bei Daun, Rheinland-Pfalz, 7,2 ha, 407 m über dem Meeresspiegel, bis 38 m tief.
Gemüseeule
Gemüse
Gemüsekohl
Gemüsekohl, Brassica oleracea, zweijähriger bis ausdauernder (als Kulturform auch einjähriger) Kreuzblütler; wild wachsend an Strandfelsen; bis 3 m hohe Pflanze. - Der Gemüsekohl ist eine alte Kulturpflanze mit zahlreichen Kulturformen, die sich in folgende morphologische Gruppen unterteilen lassen...
Gemüse
Gemüse: Zucchini Gemüse bildet die Grundlage einer gesundheitsdienlichen Kost. Es sollte frisch sein und schonend zubereitet werden, da die darin enthaltenen Vitamine z. T. sehr empfindlich sind.
Gemüse
Nährwerte einiger Gemüsearten In 100 g essbarem Anteil sind enthaltenEnergieEiweißFettKohlenhydrateBallaststoffeMineralstoffe mit höherem Anteil<sup>1</sup>Vitamine<sup>2</sup> kJ(kcal)gggg Blumenkohl113(27)2,70,25,21,0Fe, KC Bohnen (weiß)1 413(338)21,31,661,64,0Ca, Fe, K, Mg...
Gemüt
Gemüt, unscharfer Begriff für die emotionale Seite des Seelenlebens (Gefühl, Leidenschaft, Stimmung, Affekt) im Gegensatz zu den intellektuellen Funktionen.
Gen-Knock-out
Gen-Knock-out , das Ausschalten eines funktionellen Gens in einem Organismus mithilfe gentechnischer Methoden. Der Gen-Knock-out dient v. a. der experimentellen Analyse der Funktion des entsprechenden Gens für den Organismus. (Knock-out-Mäuse)
Gena Rowlands
Rowlands , Gena, eigentlich Virginia Cathryn Rowlands, amerikanische Schauspielerin, * Cambria (Wisconsin) 19. 6. 1930.
Genanalyse
Genanalyse, die DNA-Analyse.
Genannte
Genannte , Kulturgeschichte: besonders in Süddeutschland andere Bezeichnung für Patrizier. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
genant
genạnt , peinlich, unangenehm, lästig.
Genauigkeit
Genauigkeit, Grad der Annäherung an den wahren Wert, an ein gewünschtes oder erforderliches Ergebnis. - In der Messtechnik wird die Genauigkeit eines Messergebnisses durch die Auswirkung aller zufälligen und systematischen Fehler beeinträchtigt. Sie wird quantitativ bestimmt durch die Fehlergrenze ...
Gena
Gena die, -/Genae, Bucca.
Genbank
Genbank, Genbibliothek, Einrichtung zur Sammlung, Erhaltung und Nutzung des Genmaterials von Organismen in Form von klonierten DNA-Fragmenten und kompletten Organismen, insbesondere von Pflanzenarten (v. a. der für die menschliche Ernährung und sonstige Nutzung wichtigen). Vor allem das Anlegen ...
Genchip
Genchip, der DNA-Chip.