Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Geißler
Geißler, Geißelbrüder, Flagellanten, Flegler, Angehörige schwärmerisch-frommer Laienbewegungen des 13.† †™15. Jahrhunderts, die unter Gebet und Bußliedern öffentlich Selbstgeißelung übten. Seit 1260, besonders während der Pest 1348/49, breiteten sich die Geißler über nahezu ganz Westeuropa aus; 13...

Geiß
Geiß, Bezeichnung für das Weibchen von Ziegen, Gazellen, Gämsen, Stein- und Rehwild.

Gejdar
<i>(Heydar)</i> Alịjew, Gejdar (Heydar) Ali Risa-ogly, aserbaidschanischer Politiker, * Nachitschewan 10. 5. 1923, † Â  Cleveland (Ohio) 12. 12. 2003.

gekocht
gekocht, süßlich und überreif; Begriff der Weinansprache für Weine mit einem Kochton.

Gekröse
Gekröse, Anatomie: bei Wirbeltieren Falten des Bauchfells, in denen der Darm aufgehängt ist.

Gelasius I.
Gelasius I., Papst (492† †™496), † Â  Rom 21. 11. 496; nach Leo I. der bedeutendste Papst des 5. Jahrhunderts; verteidigte in der Auseinandersetzung mit Ostrom den römischen Primat und formulierte die im Mittelalter maßgebliche Lehre von den zwei gleichberechtigten, selbstständigen Gewalten (Zweischwert...

Gelasius I.
Gelasius I.Gelasius I., Papst (492† †™496), † Â  19. 11. 496.

Gelasius II.
Gelasius II., Papst (1118† †™19), vorher Johạnnes von Gaeta, † Â  Cluny 29. 1. 1119.

Gelatineschönung
Gelatineschönung, eine Art der Schönung.

Gelatine
Gelatine: Gummibärchen Gelatine die, leimähnliche Eiweißsubstanz aus Knochen und Hautabfällen in reiner, geschmackloser Form mit der Fähigkeit, in kaltem Wasser zu quellen, sich in warmem Wasser zu lösen und beim Wiederabkühlen ein reversibles Gel zu bilden. - Speisegelatine (für Sülzen, Süßs...

gelatinieren
gelatinieren, zu Gelatine erstarren; kolloidale Lösungen in Gelatine verwandeln.

gelatinös
gelatinös, in fachsprachlichen Fügungen gelatinosus, gallertig, leimig (z. B. von Körperabscheidungen).

Gelati
Gelạti, Klosterkomplex bei Kutaissi in Georgien, gegründet 1106, mit Kreuzkuppelkirche und den Ruinen der Akademie von Gelati vom Anfang des 12. Jahrhunderts; ferner Kuppelkirche Sankt Georg, doppelgeschossige Sankt-Nikolaus-Kirche und Glockenturm (alle 13. Jahrhundert); in den Kirch...

Gela
Gela, Gele, weiblicher Vorname, Kurzform von Gertrud oder von Namen, die mit germanisch *gaila- »lustig, lüstern« gebildet wurden.

Gela
Gela, weiblicher Vorname, Kurzform von Angela.

Gelbbeeren
Gelbbeeren, zum Gelbfärben verwendete Pflanzenteile: 1) echte Gelbbeeren, unreife, getrocknete Früchte von Kreuzdornarten. 2) chinesische Gelbbeeren, Gelbschoten, getrocknete Früchte südostasiatischer Gardenienarten. 3) Natalkörner, getrocknete Blütenknospen des Schnurbaums.

Gelbbleierz
Gelbbleierz, Wulfenit, tetragonales Mineral, Pb, meist gelbe, auch orangerote, seltener farblose Kristalle, Mineral der Oxidationszone von Bleierzlagerstätten, örtlich als Molybdänerz abgebaut.

Gelbbuch
Gelbbuch, eines der Farbbücher.

gelbe Gefahr
gelbe Gefahr »Germans to the front«, Kommando des britischen Oberbefehlshabers des... gelbe Gefahr, politisches Schlagwort, aufgekommen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, artikulierte die nach dem Boxeraufstand in China (1900) und dem Sieg Japans über Russland (1904/05) v. a. ...

Gelbe Karte
Gelbe Karte, Sport: Verwarnung.

Gelbe Rübe
Gelbe Rübe, Möhre.

gelbe und rote Karte
gelbe und rote Karte, Fußball, Hockey: gelbe Karte.

gelber Fleck
gelber Fleck, Bezirk der Netzhaut, Auge.

Gelber Fluss
Gẹlber Flụss, Fluss in China, Hwangho.

gelber Galt
gelber Galt, Streptokokkenmastitis, durch Streptokokken hervorgerufene Euterentzündung besonders bei Hausrindern; gekennzeichnet durch Schwellungen am Euter, Knötchenbildungen an den Zitzen, nachlassende Milchproduktion und (durch Ausscheidung von eitrigem Sekret) Veränderungen in der Milch.

Gelber Muskateller
Gelber Muskateller, Spielart des Muskatellers.

gelbes Knochenmark
gẹlbes Knọchenmark, Fettmark, fetthaltige, nicht Blut bildende Substanz des Knochenmarks, die das bei der Geburt vorhandene rote, Blut bildende Knochenmark im Laufe des Lebens in den meisten Knochen ersetzt.

Gelbes Meer
Gẹlbes Meer, chinesisch Huang Hai, flaches Randmeer des Pazifiks (zwischen der Nordostküste Chinas und der Halbinsel Korea), benannt nach den gelben Sinkstoffen (Löss), die der Hwangho in die Bucht von Bo Hai ergießt.

Gelbes Trikot
Gelbe Trikot, das, Straßenradsport, Kennzeichnung für den in der Gesamtwertung führenden Fahrer bei der Tour de France; Das berühmteste und wertvollste Trikot der Tour de France ist das Gelbe Trikot (»Maillot Jaune«). Es wurde von Henri Desgrange bei der ersten Nachkriegstour 1919 eingeführt und h...

Gelbfilter
Gelbfilter, besonders in der Schwarz-Weiß-Fotografie verwendetes Farbfilter (Lichtfilter), das eine dunklere Wiedergabe von Blau bei praktisch unverändert heller Wiedergabe von Gelb und Weiß bewirkt.

Gelbgießer
Gelbgießer, Geelgießer Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Handwerker, der Gussstücke aus Messing oder ähnlichen Kupferverbindungen (Gelbkupfer) herstellte, besonders Beschläge aller Art, Gefäße und anderes. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner...

Gelbguß
Gelbguß, ältere Bezeichnung für gegossene Kupfer-Zink-Legierungen (Messing). Künstlerische Gelbgussarbeiten werden in der Kunstgeschichte meist unter Bronzekunst abgehandelt.

Gelbholz
Gelbholz, das Fisetholz.

Gelbknoten
Gẹlbknoten, Xanthom.

Gelbkreuz
Gelbkreuz: Warnschild vor Gelbkreuzkampfstoff (chemischer Kampfstoff) aus dem Ersten Weltkrieg Gelbkreuz, im Ersten Weltkrieg eingesetzter chemischer Kampfstoff; so viel wie Lost (Dichlordiethylsulfid).

Gelbkörper
Gelbkörper, lateinisch Corpus luteum, nach dem Follikelsprung im Eierstock entstehende Drüse mit innerer Sekretion; bildet die für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut wichtigen Gelbkörperhormone (Geschlechtshormone).

Gelblinge
Gelblinge: Männchen des Postillion (Colias croceus) Gelblinge, Kleefalter, Colias, Gattung mittelgroßer Tagschmetterlinge in Eurasien, Afrika und Amerika; die Flügel sind gelb, orangefarben oder weiß, oft mit dunklem Saum und dunklem Fleck auf den Vorderflügeln, u.a. der Postillion (Colias croc...

Gelbrandkäfer
Gelbrandkäfer, ein Schwimmkäfer.

Gelbschoten
Gelbschoten, chinesische Gelbbeeren.

Gelbschwämmchen
Gelbschwämmchen, Speisepilz, Pfifferling.

Gelbspötter
Gelbspötter, Zoologie: Gartenspötter.

Gelbstern
Gelbstern, Pflanzengattung, Goldstern.

Gelbsucht
Gelbsucht, Ikterus, Icterus, gelbliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten sowie der meisten inneren Organe, Gewebe und Flüssigkeiten durch erhöhten Gehalt des Blutes an Gallenbestandteilen, v. a. Bilirubin und Gallensäuren (auch fälschlich für Hepatitis). Die Gelbsucht ist keine eigenständige Kra...

Gelbwurzel
Gelbwurzel, Gelbwurz, Kurkuma, Curcuma domestica, südasiatisches Ingwergewächs mit verzweigtem und verdicktem Wurzelstock; Gewürzpflanze, enthält gelben Farbstoff, ätherisches Öl und Harz; Hauptanteil im Curry. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophy...

Gelb
Gelb: Das gelb blühende Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) erreicht eine Höhe von bis zu 1,2 m. Gelb, eine Farbe im Spektrum zwischen Orange und Grün, Wellenlänge 560† †™590 nm; Komplementärfarbe zu Blau und eine der drei Grundfarben; entsteht auch durch additive Farbmischung von R...

Gelchromatografie
Gelchromatografie oben Darstellung des Trennprinzips bei der Gelchromatografie; die kleinen Moleküle... Gelchromatografie, Gelfiltration, Molekularsiebchromatografie, zur Flüssigkeitschromatografie gehörendes Verfahren zur Trennung und Reinigung von Stoffen verschiedener Molekülmassen und zur M...

Geld- und Wertzeichenfälschung
Geld- und Wertzeichenfälschung: Falschgeld Geld- und Wertzeichenfälschung, Verstöße gegen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des staatlichen und internationalen Geldverkehrs (§§ 146† †™152 b StGB). Geschützt werden Metall- und Papiergeld sowie Wertpapiere aus dem In- und Ausland, am...

Geldautomat
Geldautomat, Geldausgabeautomat, in Österreich und der Schweiz: Bankomat, technische Anlage, über die Bankkunden mittels einer maschinell lesbaren Identitätskarte (z. B. Maestro-Karte) und persönlicher Identifikationsnummer rund um die Uhr Bargeld von ihrem Konto abheben können.

Geldbuße
Geldbuße, Bußgeld, Ordnungswidrigkeiten.

Geldentwertung
Geldentwertung, Inflation.

Gelderland
Gelderland , deutsch Geldern, größte Provinz der Niederlande zwischen dem IJsselmeer und der Maas, 4 975 km<sup>2</sup> (Landfläche), 1,97 Mio. Einwohner; Hauptort: Arnheim.

Geldern
Gẹldern, ehemaliges Herzogtum (seit 1339); entstanden aus der im 11. Jahrhundert bezeugten Grafschaft Geldern an der Maas (Obergeldern) im Herzogtum Niederlothringen, an die 1120 die Grafschaft Zutphen, die Herrschaft Arnheim, die Veluwe, die Betuwe und 1247 die Reichsstadt Nimwegen (Niederg...

Geldersche IJssel
Gẹldersche IJssel , auch IJssel , schiffbarer Mündungsarm des Rheins (125 km), zweigt bei Arnheim ab, mündet ins IJsselmeer.

Geldfälschung
Geldfälschung, Geld- und Wertzeichenfälschung.

Geldillusion
Geld

Geldkapital
Geldkapital, im weiteren Sinn die Gesamtheit der finanziellen Aktiva (Bargeld, Einlagen bei Banken und Wertpapiere) einzelner Wirtschaftseinheiten oder der Gesamtwirtschaft; im engeren Sinn nur die langfristigen Forderungen der Nichtbanken gegenüber Kreditinstituten (z. B. Termineinlagen mit Laufzei...

Geldkarte
Geldkarte: Geldausgabeautomat Geldkarte, elektronisches Zahlungsmedium für (kleinere) Bargeldtransaktionen, bestehend aus einer Maestro-Karte, die mit einem aufladbaren Mikrochip versehen ist; in Deutschland 1996 eingeführt und zunächst als elektronische Geldbörse bezeichnet. Das Aufladen erfolg...

Geldkurs
Geldkurs, Nachfragekurs für Devisen und Wertpapiere.

Geldmacher
Geldmacher, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Münzer, Münzschläger, ursprünglich ohne die Nebenbedeutung Falschmünzer. 2) Berufsname für den Schweineschneider (zu mittelniederdeutsch gelte »unfruchtbare, verschnittene Sau«).

Geldmarktfonds
Geldmarktfonds , ein Investmentfonds.

Geldmarkt
In der Geldtheorie wird unter Geldmarkt allgemein das Zusammentreffen von Geldnachfrage und Geldangebot verstanden, wobei Abweichungen zwischen beiden zu Änderungen des Zinssatzes, des Preisniveaus, des Wechselkurses und der Beschäftigung führen können. Neben dem Kapitalmarkt und dem Kreditmarkt geh...

Geldmenge
Geldmenge im Eurowährungsgebiet (in Mrd. €; jeweils Jahresende)<sup>1</sup> 2000<sup>2</sup>2002200420052006 Bargeldumlauf348,4332,3458,3521,5579,0 +täglich fällige Einlagen1 728,82 109,42 448,42 897,93 095,1 =Geldmenge M 12 077,12 441,72 906,73 419,43 674,1 +Einlag...

Geldmenge
Geldmenge: Jahreswachstumsraten der Geldmengenaggregate im Eurowährungsgebiet (saisonbereinigt, in... Die Geldmenge, d. h. der Bestand der in einer Volkswirtschaft zum Geld zählenden Vermögenswerte, spielt ein wichtige Rolle in Geldtheorie und -politik. Allerdings gibt es keine allgemei...

Geldner
Geldner, Familiennamenforschung: 1) entrundete Form von Göldner (Goldner). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch gelte »Gefäß für Flüssigkeiten« für den Hersteller. 3) Berufsname für den Schweineschneider, vgl. Geldmacher 2). 4) ûbername zu mittelhochdeutsch gëltà¦re &r...

Geldscheinhaut
Gẹldscheinhaut, diffuse arterielle Gefäßerweiterung und Atrophie der Haut, wodurch die Haut in der Feinzeichnung geldscheinähnlich aussieht.

Geldschuld
Geldschuld, die Verpflichtung zur Zahlung eines bestimmten Geldbetrages (Geldsummenschuld). Eine in einer anderen Währung als Euro ausgedrückte Geldschuld kann, wenn sie im Inland zu begleichen ist, in Euro bezahlt werden, es sei denn, dass Zahlung in einer anderen Währung ausdrücklich vereinbart wu...

Geldschöpfung
Geldschöpfung: Schema des Prozesses der Geld- und Kreditschöpfung Geldschöpfung, der zur Ausweitung der Geldmenge führende Prozess der Gewährung von Krediten sowie der Bildung von Sicht- und sonstigen zur Geldmenge zählenden Einlagen. Die Geldschöpfung der Notenbank ist mit geldpol...

Geldsubstitute
Geldsubstitute, englisch Near Money, Quasigeld, geldnahe Aktiva (z. B. Termingelder mit Laufzeiten unter vier Jahren und Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist), die zwar die Geldfunktion (allgemeines Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel) nicht voll erfüllen, aber relativ schnell in Barge...

Geldsurrogate
Geldsurrogate, Geldersatzmittel, Geld.

Geldvermögen
Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland<sup>1</sup> Ende 1991Ende 2006 in Mrd. € in %in Mrd. €in % Geldanlage bei Banken<sup>2</sup>92646,01 54134,0 Geldanlage bei Versicherungen<sup>3</sup>40119,91 14825,3 Wertpapiere47123,41 06623,5 Renten<sup&...

Geldvermögen
Geldvermögen, im engeren Sinn der Bestand eines Wirtschaftssubjektes an Bar- und sofort verfügbarem Buchgeld (Vermögensbildung), in der Betriebswirtschaftslehre im weiteren Sinn auch Wechsel und kurzfristige Forderungen eines Unternehmens. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung bezeichnet G...

geldwerte Vorteile
geldwerte Vorteile, Sachbezüge.

Geldwert
Geldwert, die Kaufkraft des Geldes. Man unterscheidet den inneren Geldwert (abhängig von der Entwicklung des inländischen Preisniveaus) und den äußeren Geldwert (Kaufkraft der inländischen Geldeinheit im Ausland; dieser Außenwert ist von der Entwicklung des Preisniveaus im Ausland und den Wechselkur...

Geldwäsche
Geldwäsche Geldwäsche ist ein typisches Begleitdelikt der organisierten Kriminalität. Durch komplizierte Finanztransaktionen, die z. T. im Internet vorgenommen werden, soll der Eindruck erweckt werden, dass Vermögenswerte illegaler Herkunft, z. B. aus organisierter Kriminalität, legal erworben ...

Geld
Aristoteles über die Entstehung des Geldes und des Händlergewerbes Aus seiner Schrift »Politik« (4. Jh. v. Chr.) Erstes Buch, neuntes Kapitel Als nämlich die durch Einfuhr des Bedarfs und Ausfuhr des ûberflusses gewonnene Hilfe sich nach immer ferneren Ländern ausdehnte, mußte notwendig ...

Geld
Geld Im Börsenwesen wird auf dem Kurszettel der Zusatz G (Geld) verwendet, wenn der amtliche Makler Umsätze nicht getätigt hat, obwohl eine Nachfrage für das Wertpapier vorlag.

Geld
Geld: Euromünzen Die in einer Volkswirtschaft umlaufenden Zahlungsmittel, die zumeist staatlich anerkannt oder vom Staat eingeführt wurden, nennt man Geld. Neben der Zahlungsmittel- und Tauschfunktion dient Geld als Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit. Die Funktionsweisen des Geldes und a...

Geleen
Geleen , Industriestadt in der niederländischen Provinz Limburg, 34 000 Einwohner; chemische und Metallindustrie; 1926† †™67 Steinkohlenbergbau. Seit 2001 Teil der Stadt Sittard-Geleen.

Gelee
Gelee: Stachelbeer- und Johannisbeergelee Gelee das, auch der, im engeren Sinn Fruchtsäfte, im weiteren Sinn Fleischsäfte oder verdünnter, gewürzter Essig, die durch eigene oder zugesetzte Gelierstoffe in halbfesten (gallertigen) Zustand versetzt werden. Fruchtsäfte werden durch Einkochen mit Z...

Gelegenheitsdichtung
Gelegenheitsdichtung, Dichtung zu bestimmten Anlässen (Geburtstag, Hochzeit, Tod usw.), die zum Teil auf Bestellung verfasst wird. Sie wurde in lateinischer Sprache von den Humanisten gepflegt und stand seit der Renaissance in reicher Blüte, besonders im Barock. Gelegenheitsdichtung sind auch zahlre...

Gelegenheitsgesellschaft
Gelegenheitsgesellschaft, Konsortium.

Gelegenheitsgrafik
Gelegenheitsgrafik, ein Anwendungsbereich im Grafikdesign.

Gelegenheitskrampf
Gelegenheitskrampf, der [Gelegenheitsanfall].

Gelege
Gelege: Straußenhenne (Struthio camelus) mit Gelege Gelege, an einem Platz abgelegte Eier von Vögeln, Reptilien, Insekten u. a. Tieren.

Gelehrtenfamilien
Gelehrtenfamilien, Genealogie: Bezeichnung für bestimmte Familien mit Häufung von hervorragenden Wissenschaftlern, Entdeckern und Erfindern der verschiedensten (meist eine akademische Ausbildung voraussetzenden) Fachrichtungen über mehrere Generationen hinweg. Francis GALTON hatte bereits 1869 bei d...

Geleitsmann
Geleitsmann, Geleitseinnehmer Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Beamter, der an einem Geleitshaus einer Fernverkehrsstraße (oft in Handelsstädten oder Kreuzungspunkten) seit dem 15. Jahrhundert von den Fuhrleuten eine Gebühr einzog (darum auch Geleitszolleinnehmer genannt). Der Geleitss...

Geleit
Geleit Geschichte: im Mittelalter bewaffnete Begleiter, die Reisende zur Sicherheit gegen Entgelt (Geleitgeld) begleiteten. Der Geleitbrief war eine Urkunde, durch die der König oder andere Geleitherren Schutz zusicherten. Der Geleitherr haftete für eintretenden Schaden.

Geleit
Geleit Militärwesen: im Seekrieg die Sicherungsstreitkräfte für zu einem Verband zusammengestellte Handelsschiffe; Verband und Geleit bilden den Geleitzug (Konvoi).

Geleit
Geleit Recht: freies oder sicheres Geleit, die einem abwesenden Beschuldigten vom Gericht erteilte Zusicherung, ihn wegen einer bestimmten Straftat nicht in Untersuchungshaft zu nehmen, solange keine Verurteilung erfolgt ist (§ 295 StPO, ähnlich auch in Österreich und in der Schweiz); im Völkerrech...

Gelendschik
Gelendschịk, StaatRussland RegionKrasnodar Koordinaten44° 33' N, 38° 5' O Einwohner(2006) 51 300 Jahr der Gründung1831 Gelendžik, Stadt in der Region [Krasnodar], Russland, an der Küste der Gelendschik-Bucht des Schwarzen Meeres, bei den westlichen Ausläufern des Großen Kaukasus...

Gelendžik
Gelendžịk, Stadt in Russland, Gelendschik.

Gelenkbeschwerden
Gelenkbeschwerden BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Morgensteifigkeit Morgensteifigkeit und symmetrisches Anschwellen der Hand-, Finger- oder ZehengelenkeRheumatoide ArthritisArztbesuch Morgensteifigkeit und Anschwellen von großen Gelenken und Wirbelsäule, tief sitzende Rück...

Gelenkbeschwerden
Gelenkbeschwerden, Symptome, die durch Abnutzungserscheinungen oder Entzündungen in einem Gelenk oder im Bereich seiner umgebenden Bänder, Sehnen und Schleimbeutel verursacht werden oder Folge einer Gewalteinwirkung auf das Gelenk sind. In höherem Lebensalter ist die Arthrose (Gelenkkrankheiten) häu...

Gelenkbruch
Gelenkbruch, Gelenkfraktur, Knochenbruch mit Gelenkbeteiligung.

Gelenkdistorsion
Gelenkdistorsion, Verstauchung.

Gelenkerguss
Gelenk

Gelenkfahrzeug
Gelenkfahrzeug, Straßen- oder Schienenfahrzeug, das aus zwei oder mehreren betriebsmäßig untrennbaren Teilfahrzeugen besteht, die durch Gelenkkonstruktionen, Drehgestelle oder Aufsattelung miteinander verbunden sind, z. B. Gelenkomnibus.

Gelenkfraktur
Gelenkfraktur, Knochenbruch mit Gelenkbeteiligung.

Gelenkgetriebe
Gelenkgetriebe 1 Kurbelschwinge (a Kurbel, b Koppel, c Schwinge, d Gestell) 2 Doppelkurbel 3... Gelenkgetriebe, Koppelgetriebe, Maschinenbau: mechanische Getriebe, bei denen alle Glieder in Gelenken miteinander verbunden sind. Es kann sich dabei um for...

Gelenkgicht
Gelẹnkgicht, Arthritis urica (Gicht).