Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gentz
Gentz, Familiennamenforschung: Genz.

Genua, Sampdoria
Genua, Sampdoria, eigentlich »UC Sampdoria« (Unione Calcio Sampdoria), entstand am 1. 8. 1946 durch Fusion von SG Sampierdarenese Genua (gegründet 1899) und SG Andrea Doria (gegründet 1895). Seine Heimspiele trägt Sampdoria Genua im Stadio Luigi Ferraris (40 122 Plätze) aus. † † Nationale...

Genua
Genua, italienisch Genova, Provinz in Ligurien, Italien, 1 838 km<sup>2</sup>, 871 700 Einwohner.

Genua
Genua: Blick auf den Hafen Hinter kilometerlangen, wenig attraktiven Vororten versteckt sich eine wunderschöne Altstadt, eine der größten in Europa, mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten: Genua. Die Stadt ist geprägt von der Lage am Meer an den steilen Hängen des Ligurischen Apennin. Internationale...

Genugtuung
Genugtuung allgemein: Wiedergutmachung eines Unrechts.

Genugtuung
Genugtuung christliche Theologie: zentraler Begriff (satisfactio) der Scholastik, von Anselm von Canterbury in seiner Schrift »Cur Deus homo« (»Warum Gott Mensch geworden« ) entfaltet: Der Kreuzestod Christi ist stellvertretend Genugtuung für die Sünden der Menschen und stell...

Genugtuung
Genugtuung Recht: im schweizerischen Recht Ausgleichsleistung zur Wiedergutmachung immaterieller Schäden. Die Bezeichnung ist im deutschen Recht nicht mehr gebräuchlich. Der BGH spricht dem Schmerzensgeld eine Genugtuungsfunktion zu.

genuine Epilepsie
genuine Epilepsie, erbliche Epilepsie.

genuine Pneumonie
genuine Pneumonie, selbstständige, nicht im Verlauf einer anderen Krankheit auftretende Lungenentzündung.

Genussmittel
Genussmittel: Auf einer brasilianischen Kaffeefarm wird Rohkaffee gewaschen. Genussmittel, Lebensmittel oder ähnliche Stoffe, deren Nährwert ohne Bedeutung ist, die aufgrund ihres Wohlgeschmacks, ihrer stimulierenden oder euphorisierenden Wirkung konsumiert werden; z. B. Kaffee, Tee, Betel, Tabak, a...

Genussschein
Genussschein, börsennotiertes Wertpapier, das verschiedene vermögensrechtliche Ansprüche (Genussrechte) gegenüber einem Unternehmen verbrieft, z. B. Anspruch auf Anteil am Reingewinn und Liquidationserlös oder auf den Bezug neuer Genussscheine und gegebenenfalls ein Wandlungsrecht in Aktien. Genusss...

Genuss
Genuss: Kuchen mit Sahne Genuss, der Lust verwandte angenehme Empfindung. In der Ethik proklamiert der Hedonismus das Streben nach Genuss als Lebensziel; die Ästhetik thematisiert den Genuss als Reaktion auf die Begegnung mit dem Schönen.

Genus
Gẹnus das, Sprachwissenschaft: das grammatische Geschlecht, im Deutschen durch den jeweiligen Artikel der (Maskulinum), die (Femininum), das (Neutrum) gekennzeichnet.

Genus
Genus das, -/'Genera, Biologie: die Gattung.

Genya Ravan
Ravan, Genya, eigentlich Genyusha Zelkowitz, auch Goldie Zelkowitz, amerikanische Rocksängerin und Produzentin, * LódŠº (Polen) 19.4.1940; Genya Ravan verwendete einmalig auch den Namen Patsy Cole. Genya Ravan kam Ende der 1940er-Jahre mit ihren Eltern nach New York; die Familie gehörte zu den Opfe...

Genzentren
Genzentren, Mannigfaltigkeitszentren, Biologie: geografische Gebiete, in denen bestimmte Kulturpflanzenarten in großer Formenfülle auftreten.

Genz
Genz, Familiennamenforschung: 1) auf eine Ableitung von Gendrich, einer slawischen Form von Heinrich, zurückgehender Familienname. 2) aus einer slawischen Ableitung von Johannes entstandener Familienname.

Gen
Gen das, Gene. (100 Wörter des Jahrhunderts)

Genç
Genç, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch genç »jung; junger Mann«.

Genève
Genève , französischer Name von Genf.

GEO 600
GEO 600: Luftbildaufnahme des Gravitationswellenobservatoriums; in der unteren Bildhälfte erkennt... GEO 600, ein Gravitationswellendetektor, der als deutsch-britisches Gemeinschaftsprojekt dem Nachweis von Gravitationswellen dienen soll. GEO 600 befindet sich rund 30 km südlich von Hannove...

Geo Bogza
Bọgza , Geo, rumänischer Schriftsteller, * PloiesÌ¡ti 6. 2. 1908, † Â  Bukarest 14. 9. 1993.

Geo Milew
Milew, Geo, eigentlich Georgi Milew Kassạbow, bulgarischer Lyriker, * Radnewo (bei Stara Sagora) 15. 1. 1895, † Â  (ermordet) Sofia nach dem 15. 5. 1925.

Geo Widengren
Widengren , Geo, schwedischer Religionswissenschaftler und Orientalist, * Stockholm 24. 4. 1907, † Â  ebenda 28. 1. 1996.

geo...
geo... , erd..., land...

Geobotanik
Geobotanik, die Pflanzengeografie.

geobra Brandstätter GmbH & Co. KG
RechtsformKommanditgesellschaft SitzZirndorf Gründungsjahr1876 HauptgeschäftsfelderSpielzeug Umsatz402 Mio. Euro (2006) Beschäftigte2 721 (2006) MarkenPlaymobil geschäftsführender AlleininhaberHorst Brandstätter Websitehttp://www.playmobil.de/

Geocaching
Mit Hilfe eines Navigationsgerätes wird ein versteckter Gegenstand gefunden Geocaching , eine moderne Variante der Schnitzeljagd, bei der die Computertechnik eine zentrale Rolle spielt: Auf der einen Seite stehen Leute, die einen oder mehrere Gegenstände an einem bestimmten Ort (Wald, Stadt, Ge...

Geochemie
Geochemie, die Wissenschaft von der chemischen Zusammensetzung und den chemischen Veränderungen der Erde. Zu den Aufgaben der Geochemie gehören u. a. die chemische Analyse von Gesteinen und Mineralen, die Bestimmung des Vorkommens und der Häufigkeit der chemischen Elemente und ihrer Isotope sowie ih...

Geochronologie
Geochronologie, Teilgebiet der Geologie, das sich mit relativer und numerischer (»absoluter«) Altersbestimmung befasst. Bei Sedimenten gilt bei ungestörter Lagerung das Grundgesetz der Stratigrafie, dass obere Schichten (Hangendes) jünger sind als darunterliegende (Liegendes). Mithilfe d...

Geode
Geode die, in Sedimentgesteinen die Konkretion, in vulkanischen Gesteinen sekundäre Ausfüllung von Blasenhohlräumen durch mineralische Stoffe (Mandelstein).

Geodimeter
Geodimeter das, Tellurimeter, Gerät zur elektrooptischen Entfernungsmessung, arbeitet mit modulierten Lichtstrahlen und Spiegeln nach dem Phasenvergleichsprinzip. Die Messgenauigkeit beträgt bei einigen Kilometern einige tausendstel Prozent.

Geodynamik
Geodynamik, die Lehre von den Bewegungen im Erdinnern und den sie verursachenden Kräften (Erdrotation, Gezeitenkräfte, Konvektionsströmungen u. a.), die z. B. Erdbeben verursachen.

geodätische Linie
geodätische Lini

Geodät
Geodät der, der Vermessungsingenieur.

Geoelektrik
Geo

Geofaktoren
Geofaktoren, Begriff der Landschaftskunde für die Bestandteile und Beziehungen, die im Gefüge des Landschaftsökosystems zusammenwirken: oberflächenwirksames Gestein, Oberflächenformen (Relief), Boden, Atmosphäre, Gewässer (anorganische Geofaktoren); Vegetation, Tierwelt (vitale, nicht anthropogene G...

Geoffrey Chaucer
Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer ist der bedeutendste englische Dichter des Mittelalters. Sein Meisterwerk sind die »Canterbury tales« (ab 1387), die ein komplexes, humorvolles und ironisch distanziertes Bild der englischen Gesellschaft am Ende des 14. Jahrhunderts entwerfen. Als brilla...

Geoffrey De Havilland
De Havilland , Sir (seit 1944) Geoffrey, britischer Flugpionier und Konstrukteur, * Woburn (County Buckinghamshire) 27. 7. 1882, † Â  London 21. 5. 1965.

Geoffrey Francis Fisher
Fisher , Geoffrey Francis, Lord Fisher of Lambeth , anglikanischer Theologe, * Higham-on-the-Hill (bei Nuneaton) 5. 5. 1887, † Â  Sherborne 15. 9. 1972.

Geoffrey H. Hartman
Hartman , Geoffrey H., amerikanischer Literaturwissenschaftler, * Frankfurt am Main 11. 8. 1929.

Geoffrey Howe
Howe , Geoffrey, Baron (seit 1992) Howe of Aberavon, britischer Politiker, * Port Talbot 20. 12. 1926.

Geoffrey Keating
Keating , Geoffrey, irisch Seathrún Céitinn, irischer Schriftsteller, Historiker und Theologe gälischer Sprache, * Burges (County Tipperary) etwa 1570, † Â  Tubrid (County Tipperary) etwa 1644.

Geoffrey of Monmouth
Geoffrey of Monmouth , Galfred of Monmouth, englischer Bischof und Geschichtsschreiber, * Monmouth (Monmouthshire) um 1100, † Â  Llandaff (bei Cardiff) 1154; verfasste 1136† †™38, unter Benutzung der Werke von Beda und Nennius sowie walisischer Quellen, eine Geschichte der Könige Britanniens (&raqu...

Geoffrey of Monmouth
Monmouth , Geoffrey of, englischer Geschichtsschreiber,

Geoffrey Wilkinson
Geoffrey Wilkinson Wilkinson , Sir (seit 1976) Geoffrey, britischer Chemiker, * Springside (bei Metropolitan County West Yorkshire) 14. 7. 1921, † Â  London 26. 9. 1996; postulierte 1951 unabhängig von E. O. Fischer für das Ferrocen eine »Sandwichstruktur« (Sandwichverbindungen) und e...

Geoffrey
Geoffrey , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, bei dem sich mehrere Namenstämme vermischt haben (germanisch *gawja »Gau« und walah »der Fremde« + germanisch *frià¾u- »Schutz vor Waffengewalt, Friede«). Früh ...

Geoffroy de Paris
Geoffroy , Geoffroy de Paris , französischer Geschichtsschreiber, † Â  um 1320.

Geoffroy Tory
Tory , Geoffroy, französischer Buchdrucker, * Bourges um 1480, † Â  Paris nach 1533.

Geofon
Geofon das, Geophon, Seismofon, mikrofonähnlicher Wandler, der die bei sprengseismischen Untersuchungen ausgelösten Bodenerschütterungen in elektrische Signale umwandelt; auf See werden entsprechende, in Bojen untergebrachte Hydrofone verwendet.

GeoForschungsZentrum Potsdam
GeoForschungsZentrum Potsdam: Eine Mitarbeiterin des »GeoForschungsZentrums« (GFZ) in... GeoForschungsZentrum Pọtsdam, Abkürzung GFZ, 1992 gegründetes Forschungszentrum für multidisziplinäre Grundlagenforschung (Geodäsie, Geologie, Geophysik, Mineralogie, Geochemie, Klimatologie)...

Geofraktur
Geofraktur, bis zum Erdmantel reichender Tiefenbruch, Lineament.

Geografie
Weltkarte von 1589 Die Geografie entwickelte sich seit der Antike von einer 'erdbeschreibenden' zu einer sowohl natur- als auch sozialwissenschaftlich und stark interdisziplinär arbeitenden Wissenschaft, die vor allem die räumlichen Aspekte natürlicher und gesellschaftlicher Prozesse untersucht und ...

geografische Herkunftsangaben
geografische Herkunftsangaben, im Sinne des Markengesetzes Namen von Orten, Gegenden, Gebieten, Ländern und sonstige Angaben oder Zeichen, die im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung der geografischen Herkunft von Waren oder Dienstleistungen benutzt werden ( Marken, Herkunftsangabe).

geografische Koordinaten
geografische Ko

geografische Lage
geografische Lage, bei Siedlungsplätzen die großräumliche Verkehrslage, z. B. Küsten-, Ufer-, Passlage. Die topografische Lage wird dagegen von kleinräumlichen Eigenschaften des jeweiligen Standorts bestimmt, z. B. Berg-, Tal-, Insellage.

Geographe
Geographe , kleines, noch relativ junges Anbaugebiet des australischen Bundesstaats Westaustralien, etwa auf halbem Wege zwischen der Hauptstadt Perth und dem Traditions-Anbaugebiet Margaret River an der Geographe Bay gelegen; unter sehr ausgeglichenen klimatischen Bedingungen entsteht hier u. a...

Geographical Indication
Geographical Indication , Abk. GI, Kategorie von Herkunftsbezeichnungen australischer Weine, durch die Anbaugebiete (wine zones »Weinbauzonen«, regions »Weinbauregionen«, sub-regions »Subregionen« oder »Weinbaubereiche«) definiert werden. Das austr...

Geohydrologie
Geohydrologie, Hydrogeologie.

Geoid
Geoid: Ein über verschiedene Längenkreise gemittelter Schnitt durch den Erdkörper; die durchgehende... Geoid das, aus dem Schwerefeld der Erde abgeleitete mathematisch vereinfachte Erdfigur, deren Oberfläche überall senkrecht zu den Feldlinien verläuft; Bezugsfläche der geodätischen H...

Geokarpie
Geokarpie die, Erdfrüchtigkeit, die Erscheinung, dass bei manchen Pflanzen der Fruchtknoten nach der Bestäubung durch Krümmungsbewegungen der ihn tragenden Achse in den Erdboden dringt und dort heranreift (z. B. Erdnuss).

Geokorona
Geokorona, äußere, v. a. aus Wasserstoff bestehende Gashülle der Erde in 2 000 bis etwa 90 000 km Höhe, deren untere Grenze im Sonnenfleckenminimum niedriger (< 1 000 km) als im Maximum (> 2 000 km) liegt; sie ist auf der der Sonne abgewandten Seite schweifartig verlängert. Die Geokorona strah...

Geokratie
Geokratie die, Geologie: Erdperiode, in der die Festländer größere Ausdehnung hatten als die Meere.

Geologenkompass
Geologenkompass: 1 Libelle, 2 Millimeterskala, 3 Kompassnadel, 4 Arretierung, 5 Klinometer zur... Geologenkompass, Spezialkompass zur Messung von Streichen und Fallen von geologischen Flächen, Klüften, Störungen usw. mit 360°-Teilung oder 400-Gon...

geologische Formation
geologische Formation, geologisches System.

geologische Thermometer
geologische Thermometer, Minerale mit festliegenden Schmelz-, Umwandlungs- oder Entmischungstemperaturen, aus denen sich die Bildungs- und/oder Umwandlungstemperaturen von Gesteinen erschließen lassen. Auch Eigenheiten der Struktur von Kristallen oder von Gas- und Flüssigkeitseinschl...

geologische Ämter
geologische Ämter, staatliche Dienststellen zur allseitigen geologischen Erforschung des Landes. In Deutschland: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover für Gemeinschaftsaufgaben der Länder und zur Wahrnehmung internationaler geologischer Aufgaben, bis 1975 Bundesanstalt für Bo...

geologisches System
geologisches System ZeitalterSystemSerieBeginn vor Mio. Jahren Erdneuzeit (Känozoikum)NeogenHolozän Pleistozän Pliozän Miozän 23 Paläogen Oligozän Eozän Paläozän 65 Erdmittelalter (Mesozoikum)KreideOberkreide Unterkreide 145 Jura Oberer Jura Mittlerer Jura Unterer Jura 199 Trias (germanisch...

geologisches System
geologisches System, früher geologische Formation, internationale Bezeichnung für die innerhalb einer Periode durch Ablagerung entstandene Schichtenfolge. Ein geologisches System ist durch Leitfossilien gekennzeichnet. Mehrere geologische Systeme werden zu einer Gruppe (Ära) zusammengefasst und in S...

Geomagnetik
Geomagnetik, Verfahren der angewandten Geophysik zur Erforschung der obersten Erdkruste (z. B. zur Lagerstättenexploration) durch Vermessung des erdmagnetischen Feldes. Die Aeromagnetik arbeitet vom Flugzeug aus. Als Messgeräte dienen Magnetometer.

Geomagnetismus
Geomagnetịsmus, der Erdmagnetismus.

Geomantie
Geomantie die, alte Form des Orakels (v. a. bei Chinesen und Arabern), bei der aus in den Sand gezeichneten Figuren oder aus geografischen Gegebenheiten die Zukunft gedeutet wird; in der modernen Esoterik Lehre von verborgenen Energien (»Kraftströme« oder »Kraftlinien«) in de...

Geomedizin
Geomedizin, Zweig der Medizin, der Krankheiten und ihre Verbreitung zu geografischen Bedingungen in Beziehung setzt.

Geomer
Geomer das, beliebig begrenzter Ausschnitt der Erdoberfläche, gelegentlich gleichgesetzt mit der Landschaft.

Geometer
Geometer der, Vermessungsingenieur.

Geometrieprototyp
Modelleinordnung Geometrieprototyp Technik: ein Begriff aus dem Rapid Prototyping. Bei Geometrieprototypen handelt es sich um [generativ] gefertigte Bauteile, bei denen die Beurteilung von Maß, Form und Lage von Bedeutung ist. Die Materialeigenschaften sind dabei sekundär. Anwendung: ûberpr...

geometrische Kunst
geometrische Kunst, frühe Epoche der griechischen Kunst, etwa 900† †™700 v. Chr., benannt nach den Schmuckmotiven der bemalten Vasen.

geometrischer Ort
geometrischer Ort (Grafiken) geometrischer Ort, Gesamtheit aller Punkte mit einer bestimmten geometrischen Eigenschaft; z. B. ist der geometrische Ort aller Punkte, die von zwei Punkten A und B gleich weit entfernt sind, die Mittelsenkrechte der Strecke .

geometrisches Mittel
geometrisches Mittel, Statistik: Mittelwert.

Geonose
Geonose die, -/-n, Krankheit, die nicht nur durch direkten Kontakt mit einem Kranken übertragen wird, sondern auch durch Aufnahme der Erreger aus Erde, Staub oder Ähnlichem.

Geonym
Geonym das, Deckname, der aus einem geografischen Namen oder Hinweis besteht, z. B. der Schriftstellername Stendhal nach J. J. Winckelmanns Geburtsort Stendal.

Geoparasitologie
Geoparasitologie die, -, Lehre vom Auftreten und von der Verbreitung von Parasiten in ihrer Abhängigkeit von geografischen Bedingungen (z. B. Klima).

Geopathietestung
Geopathietestung, alternativmedizinisches Verfahren zum Nachweis einer Belastung des Körpers durch geologische Phänomene, z. B. mithilfe des Bioresonanzverfahrens oder durch eine Wünschelrute, mit der Störungen des Organismus u. a. durch Erdstrahlen nachgewiesen werden sollen. Der Erfolg der Geopath...

Geopathie
Geopathie die, -/-en, Lehre von der Wirkung angeblicher krankheitserregender Erdeinflüsse, vor allem in Form von Erdstrahlen (Außenseitermedizin).

geopathisch
geopathisch, geopathogen, durch angebliche Erdeinflüsse Krankheiten hervorrufend.

Geophage
Geophage der und die -n/-n, an Geophagie Leidende.

Geophagie
Geophagie die, Völkerkunde: das Erdeessen.

geophil
geophil, vorzugsweise in Erde und Staub vorkommend (besonders von Bakterien).

Geophysikalisches Jahr
Geophysikalisches Jahr, Internationales Geophysikalisches Jahr.

Geophyten
Geophyten: Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata); Höhe bis 65 cm Geophyten , mehrjährige, krautige Pflanzen, die ungünstige Jahreszeiten mithilfe von unterirdischen Erneuerungsknospen und Speicherorganen überdauern. Man unterscheidet: Rhizomgeophyten (z. B. Schwertlilien), Zwiebelgeoph...

Geopolitik
Geopolitik, Grenzwissenschaft zwischen Geografie, Staatenkunde, Geschichte und Gesellschaftswissenschaften, begründet und zu einer Staatswissenschaft erhoben von R. Kjellén, in Deutschland u. a. von K. Haushofer vertreten; sucht die Beziehungen zwischen politischen Gegebenheiten und geografischem Ra...

Geopotenzial
Geopotenzial, Schwerepotenzial, SI-Einheit ist Joule/Kilogramm (J/kg), ungültige Einheiten sind das geopotenzielle Meter (gpm) beziehungsweise das geodynamische Meter (gdm), 1 gpm = 9,80665 m<sup>2</sup>/s<sup>2</sup>, 1 gdm = 10 m<sup>2</sup>/s<sup>2<...

Geopsyche
Geopsyche die, -, Gesamtheit der Einwirkungen von geografischen, klimatischen und meteorologischen Faktoren auf die Psyche.

Geopsychologie
Geopsychologie, von W. Hellpach begründete Disziplin der psychologischen Forschung, die sich mit den Auswirkungen von Klima, Wetter, Boden, Landschaft, Jahreszeiten auf das menschliche Erleben und Verhalten befasst. Primitive Vorstufen der Geopsychologie waren die Konstruktionen mancher evolutionsth...

Georg Adlersparre
Adlersparre, Georg, Graf (seit 1816), schwedischer Politiker und Schriftsteller, * Myssjö (Jämtland) 28. 3. 1760, † Â  Gustavsvik (Värmland) 23. 9. 1835.

Georg Andreas Reimer
Georg Andreas Reimer: gezeichnet von Franz Krüger (um 1830)Reimer, Georg Andreas, deutscher Buchhändler und Verleger, * Greifswald 27. 8. 1776, † Â  Berlin 26. 4. 1842.

Georg Andreas Sorge
Sorge, Georg Andreas, deutscher Komponist und Musiktheoretiker, * Mellenbach-Glasbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) 21. 3. 1703, † Â  Lobenstein 4. 4. 1778.

Georg Anton Benda
Georg Anton BendaBenda, Georg Anton, eigentlich Jirí Antonín Benda, böhmischer Komponist, * Alt-Benatek (getauft Neu-Benatek, Böhmen, 30. 6.) 1722, † Â  Köstritz 6. 11. 1795 Jiri Antonín Benda war Mitglied einer durch seinen älteren Bruder Frantisek (Franz) Benda (1709† †™1786) begründete...

Georg Anton Friedrich Ast
Ạst, Georg Anton Friedrich, deutscher Philosoph, * Gotha 29. 12. 1778, † Â  München 31. 10. 1841.

Georg Anton Gumpp
Gụmpp, Georg Anton, Baumeister, * Innsbruck 22. 10. 1682, † Â  ebenda 19. 12. 1754.