Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Genitiv
Genitiv der, Genetiv, Wesfall, zweiter Fall der Deklination. Der Genitiv bezeichnet in attributiver Stellung meist die Zugehörigkeit (Genitivus possessivus: die Malerei des Mittelalters), das Ziel einer Handlung (Genitivus obiectivus: die Befreiung der Gefangenen), den Handlungsträger (Genitivus sub...
genitocruralis
genitocruralis, genitokrural.
genitofemoralis
genitofemoralis , zu den Geschlechtsorganen und zum Oberschenkel gehörend (Anatomie).
genitoinguinalis
genitoinguinalis , zu den Geschlechtsorganen und zur Leistengegend gehörend (Anatomie).
genitokrural
genitokrural , in fachsprachlichen Fügungen genitocruralis, Geschlechtsorgane und Schenkel betreffend; z. B. genitokrurale Mykose.
Genitor
Genitor [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Vater, Erzeuger; Genitores: Eltern; Genitura: Nachkommenschaft; Genitus: Sohn, Gezeugter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
genitosclerodermicus
genitosclerodẹrmicus , mit Sklerodermie im Bereich der äußeren Geschlechtsorgane einhergehend.
Genius morbi
Genius mọrbi der, - -, Charakter einer Krankheit.
Genius
Genius der, allgemein: das Genie; auch das den Menschen leitende Wesen.
Genius
Genius der, römische Religion: die göttliche Verkörperung der im Manne wirksamen zeugenden Kraft; dem entsprach die Juno der Frau; auch allgemein Bezeichnung für: Schutzgeist, z. B. Genius Loci, Schutzgeist eines Ortes.
Genkartierung
Genkartierung, Lokalisierung von Erbfaktoren in Chromosomen.
Genklonierung
Genklonierung: Die zu klonierende DNA-Sequenz wird in eine Vektor-DNA (Plasmid, Genom eines... Genklonierung, Molekularbiologie: Isolierung oder Herstellung definierter DNA-Sequenzen und deren identische Vermehrung. Die Genklonierung kann in lebenden Zellen erfolgen, indem das Gen in...
Genkopplung
Genkopplung, die Lage von Genen auf ein und demselben Chromosom, wodurch sich diese bei der Meiose nicht unabhängig voneinander auf die Gameten verteilen.
Genk
Genk , Stadt in der Provinz Limburg, Belgien, 63 600 Einwohner; Planetarium; ehemals bedeutender Steinkohlenabbau, Stahlwerk, Metall-, Elektro-, Autoindustrie; Hafen am Albertkanal.
Genlebensmittel
Genlebensmittel, durch einen gentechnischen Eingriff veränderte Lebensmittel, gentechnisch veränderte Lebensmittel.
Genlokalisation
Genlokalisation, lineare Anordnung der Gene in Chromosomen (Biologie).
Genmais
Genmais: Versuchsanbau von insektenresistentem Bt-Mais Wie kaum ein anderes gentechnisch verändertes Nahrungsmittel geriet transgener Mais, kurz auch Genmais, in den vergangenen Jahren in die Schlagzeilen. Neben der ûbertragung von Genen, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber Fraßfeinden erhöhe...
Genmutation
Genmutation, Mutationsform, bei der die spezifische Basensequenz eines Gens verändert ist. Resultat sind die verschiedenen Allele eines Gens. (Mutation)
Gennadi Aigi
Ạigi, Gennadi Nikolajewitsch, russisch-tschuwaschischer Lyriker, * Schaimurschino (Tschuwaschien) 21. 8. 1934, † Â Moskau 21. 2. 2006.
Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski
Roschdẹstwenski, Gennadi Nikolajewitsch, russischer Dirigent, * Moskau 4. 5. 1931; war u. a. 1974† †™77 und 1991† †™95 Chefdirigent des Stockholmer Philharmonischen Orchesters, 1977† †™82 des Londoner BBC Symphony Orchestra und 1981† †™83 der Wiener Symphoniker; von September 2000 bis Juni 2001 ...
Gennadi Roschdestwenski
Roschdẹstwenski, Roždẹstvenskij , Gennadi Nikolajewitsch, russischer Dirigent, * Moskau 4. 5. 1931.
Gennadios II.
Gennadios II., eigentlich Geọrgios Scholarios, der erste Patriarch von Konstantinopel unter türkischer Herrschaft (1454/55, 1462, 1464), * Konstantinopel um 1405, † Â nach 1472.
Gennadi
Gennadi, Gennadij, in den 1960er-Jahren aus dem Russischen entlehnter männlicher Vorname (zu griechisch gennádas »edel, von edler Geburt«).
Gennargentu
Gennnargentu: Punta la Marmora Gennargentu , höchste Berggruppe von Sardinien, gipfelt in der Punta la Marmora (1 834 m über dem Meeresspiegel); Teil eines Nationalparks.
Gennari-Streifen
Gennari-Streifen , weiße Schicht von Assoziationsnervenfasern in der vierten Großhirnrindenschicht.
Gennaro
Gennaro , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von lateinisch Januarius (Ableitung von JÄÂnus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes; auf lateinisch mensis JÄÂnuÄÂrius geht der Monatsname »Januar« zurück). Namenspatron ist der heilige Märtyrer...
Genner
Genner , lokal so viel wie Januar.
Gennevilliers
Gennevilliers , Gemeinde im Département Hauts-de-Seine, Frankreich, an der Seine, nordwestlich von Paris, 42 800 Einwohner; Hafen; Konservatorium; Großkraftwerk; chemische, Zement-, Elektronik-, Automobil- und Flugzeug-, Lebensmittelindustrie.
Gennrich
Gennrich, Familiennamenforschung: Gendrich.
Geno Hartlaub
Hạrtlaub, Geno(veva), Schriftstellerin, * Mannheim 7. 6. 1915, † Â Hamburg 25. 3. 2007, Tochter von Gustav Friedrich Hartlaub und Schwester von Felix Hartlaub, dessen Werke sie herausgab; schrieb psychologisch feinfühlige Romane (»Die Tauben von San Marco«, 1953); Erzählungen ...
Genodermatose
Genodermatose die, -/-n, Bezeichnung für Hautkrankheiten, bei denen Erbfaktoren eine Rolle spielen.
Genomanalyse
Genom
Genomforschung
Die Genomforschung versucht, Struktur und Funktion von Genen aufzuklären und damit fundamentale biologische Fragen klären. Wie kaum eine andere biowissenschaftliche Fachdisziplin hat sie innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Anwendungsfelder hervorgebracht. Genomforschung, Bestrebungen, den Informati...
Genomik
Genomik die, englisch Genomics, die umfassende Analyse des gesamten Genbestands einer Zelle, eines Gewebes beziehungsweise eines Organismus (Genomforschung).
genomisches Imprinting
genomisches Imprịnting , genomische Prägung, Prägung der mütterlichen oder väterlichen Allele bestimmter Gene, sodass sich die Expression beider Allele trotz gleicher DNA-Sequenz unterscheiden kann. Diese funktionelle Programmierung ist ein wichtiger Regulationsprozess in der Embryonalen...
genomisch
genomisch, ein Genom betreffend.
Genommutation
Genommutation, Veränderung der Anzahl der Chromosomen durch Hinzukommen oder Wegfallen einzelner Chromosomen (Aneuploidie) oder durch Vervielfachung des gesamten Chromosomensatzes (Polyploidie).
Genomprojekt
Genomprojekt Die deutsche Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms Was lernen wir jetzt schon? Zunächst einmal die Zusammenfassung: 3 Gigabasen, 3 Milliarden Buchstaben. Ungeheuer viel Information. Wie schon gesagt, nur wenig davon bestimmt Prote...
Genom
Genom: Aufnahme eines T4-Bakteriophagen (Mitte), dessen gesamte DNA nach osmotischem Schock als... Genom das, die Summe aller Erbinformationen in Form der Gene und genetischen Signalstrukturen eines Virus, Einzellers oder der Zellen eines vielzelligen Organismus. Außer bei RNA-Viren ist ...
Genopathie
Genopathie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Genopathia, allgemeine Bezeichnung für: Erbkrankheit.
Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger
Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Abkürzung GDBA, gegründet 1871 von dem »Ersten allgemeinen deutschen Bühnenkongreß« in Weimar; Sitz seit 1951 in Hamburg; Fachblatt: »bühnengenossenschaft« (seit 1949). Die GDBA ist Tarifpartner beim Abschluss von Tarifverträgen.
genossenschaftliche Zentralbanken
genossenschaftliche Zentralbanken: Zentrale der DZ Bank in Frankfurt am Main genossenschaftliche Zentralbanken, Sammelbezeichnung für die zwei regionalen Zentralinstitute der Kreditgenossenschaften (DZ-Bank AG Deutsche Zentralgenossenschaftsbank und WGZ-Bank Westdeutsche Genossenschafts-...
Genossenschaftswald
Genossenschaftswald, Wald im Einzel-, Bruchteils- oder Gesamthandseigentum mehrerer Privatpersonen (Waldgenossenschaft). Zum Genossenschaftswald werden Körperschaftsforsten (außer Gemeinde- und Stiftungswald) und Gemeinschaftswaldungen öffentlich-rechtlicher Art gerechnet.
Genossenschaft
Genossenschaft Rechtsgeschichte: im mittelalterlichen deutschen Recht eine Vereinigung von Stammes- oder Berufsgenossen zur gemeinsamen Wahrnehmung bestimmter Aufgaben. Als wirtschaftliche Genossenschaft entstanden Mark-, Weide-, Wasser-, Deichgenossenschaften u. a. Auch die Verfassu...
Genossenschaft
Genossenschaft, Genossenschaftskellerei, Kellereigenossenschaft, Kooperative, Winzergenossenschaft,Weinbereitung: Zusammenschluss von Winzern unter dem Dach einer Kellerei, die den Mitgliedern gehört und die deren Trauben gemeinsam verarbeitet sowie die Weine vermarktet. Genossenschaften gelten als ...
Genossenschaft
Genossenschaft: Blick auf das Gebäude Berlin-Lichtenberg, in dem die Konsumgenossenschaft Berlin... Die Mitglieder der Genossenschaft bleiben einerseits selbstständig z. B. als Bauern, Gewerbetreibende, Handwerker oder Privatpersonen, gehen andererseits aber eine spezielle Koalition ein...
Genossenschaft
Spitzenweine von Genossen? Den Anfang machten Genossenschaften in Südtirol. Bereits Ende der 1980er-Jahre brachten sie Weine auf den Markt, die mit den besten Erzeugnissen von Winzern und Handelskellereien konkurrieren konnten, im Laufe der 1990er-Jahre verbesserte sich dann auch die Qualitä...
Genosse
Genosse, ursprünglich der Mitgenießer, Teilhaber an bestimmten Sachen oder Rechten, so im deutschen Recht des Mittelalters der an derselben Allmende beteiligte Bauer; später das Mitglied einer Genossenschaft; seit 1879 Anrede der Sozialisten und Kommunisten untereinander.
genotoxisch
genotọxisch , für die Erbanlagen schädlich (von Substanzen).
genotypisch
genotypisch, den Genotyp betreffend.
Genotyp
Genotyp , Gesamtheit der chromosomengebundenen Erbanlagen einer Zelle oder eines Organismus. (Phänotyp)
Genova
Genova , italienischer Name von Genua.
Genovefa
Genovefa , , Genoveva.
Genoveva von Brabant
Genoveva von Brabant, Genovefa, nach der Legende die Gemahlin eines Pfalzgrafen Siegfried (um 750); sie verbarg sich, vom Haushofmeister Golo fälschlich des Ehebruchs beschuldigt, sechs Jahre mit ihrem Söhnchen Schmerzensreich im Ardenner Wald, bis ihr Gemahl sie entdeckte und heimführte. Ihr Schick...
Genoveva von Paris
Genoveva von Paris, Genovefa, Geneviève de Paris, Schutzpatronin von Paris, * Nanterre um 422, † Â Paris um 502; schützte nach der Legende Paris 451 vor dem Hunneneinfall; Heilige, Tag: 3. 1.
Genoveva
Genoveva , weiblicher Vorname (wahrscheinlich zu germanisch *ginu- »weit, geräumig, ausgedehnt« + germanisch *waifŠÂ- »die sich Bewegende«, also »die weithin sich Bewegende«). Zur Bekanntheit des Namens in Deutschland trugen die Sage und das Vo...
Genozid
Genozid der, auch das, Völkermord.
Geno
Geno, weiblicher Vorname, Kurzform von Genoveva. Bekannte Namensträgerin: Geno ( eigentlich Genoveva) Hartlaub, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Genpatent
Genpatent, Schutzrecht für Nukleotidsequenzen als Teile des Erbgutes vom Menschen, aber auch von Nutz- und Zierpflanzen, von Tieren und von Mikroorganismen. Genpatente zählen daher zu den Biopatenten. Die Erteilung von Genpatenten ist aus juristischen und ethischen Gründen heftig umstritten. Jur...
Genpool
Genpool der, Gesamtheit der Gene in einer Population (Populationsgenetik).
Genregulation
Das Genom des Menschen umfasst viele Tausend Gene. Damit sich aus der befruchteten Eizelle ein ausgewachsener Organismus entwickeln kann, müssen diese Gene nach einem genaustens aufeinander abgestimmten Muster aktiv werden. Die zugrunde liegenden hoch komplexen Regulations- und Kontrollmechanism...
Genreservoir
Genreservoir , in natürlichen Biotopen lebende Organismen (Wildpflanzen u. a.), die mit ihrer genetischen Vielfalt für die Züchtung neuer Nutzpflanzensorten unersetzlich sind.
Genre
Genre das, allgemein: Art; Gattung.
Genre
Genre das, bildende Kunst: Darstellungsbereich, der das alltägliche Leben zum Gegenstand hat. Genremalerei ist seit dem späten Mittelalter durch alle Jahrhunderte hindurch zu finden, insbesondere in der niederländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts sowie im 19. Jahrhundert.
Genrich Georgijewitsch Jagoda
Jagọda , Genrich Georgijewitsch, sowjetischer Politiker, * Lodz 1891, †  (hingerichtet) Moskau 15. 3. 1938; wurde 1924 stellvertretender Vorsitzender der GPU, leitete 1934† †™36 als Volkskommissar des Innern die erste Phase der »Großen Säuberung« (Tschistka). 1937 verhaftet und...
Genrich Grigorjewitsch Jagoda
Jạgoda, Genrich Grigorjewitsch, sowjetischer Politiker, * Rybinsk oder Nischni Nowgorod 1891, † Â (hingerichtet) Moskau 15. 3. 1938.
Gensan
Gensan, Stadt in Korea, WŠÂnsan.
Genschorek
Genschorek, Genschoreck, Genschorrek, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch gesiorek »Gänsezüchter oder -händler«.
Gensch
Gensch, Familiennamenforschung: 1) aus Jensch (Jentsch) durch Wandlung von J... zu G... entstandener Familienname. 2) ûbername zu mundartlich obersächsisch Gensch »Gänserich«.
Gensequenzierung
Gensequenzierung, Sequenzanalyse.
Gensler
Gensler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch gans »Gans« für den Gänsezüchter oder -händler.
Gensonde
Gensonde, DNA- oder RNA-Stück, mit dem man experimentell nach Zielmolekülen sucht. Die Gensonde bindet spezifisch an komplementäre DNA- oder RNA-Abschnitte, wobei eine chemische oder radioaktive Markierung der Identifikation des nachzuweisenden Moleküls dient; wird zu qualitativen un...
Gens
Gẹns die, Mannesstamm, Geschlecht, Sippe, im antiken Rom die durch gemeinsame Abstammung und Kult zusammengehörigen Familien, deren Mitglieder den gleichen Gentilnamen trugen. Ursprünglich gab es nur patrizische, erst später auch plebejische Gentes.
Gentechnikgesetz
Gentechnikgesetz: Hunderte Landwirte haben sich an der Auftaktveranstaltung des «Bündnisses... Das Gentechnikgesetz regelt Sachverhalte, von denen man vor wenigen Jahrzehnten noch gar nichts wusste. Der Fortschritt der Forschung ist hier so rapide, dass ein Großteil der Bestimmungen in Au...
Gentechnik
Gentechnik, Gentechnologie, Teilgebiet der Biotechnologie, das sowohl die theoretischen Aspekte als auch die praktischen Methoden umfasst, durch die Gene und deren Regulatoren isoliert, analysiert, verändert und wieder in Organismen eingebaut werden. Hierzu werden (molekular-)biologische, chemis...
gentechnisch veränderte Lebensmittel
gentechnisch veränderte Lebensmittel: Ein gentechnisch veränderter Maiskolben auf einem Feld nahe... Die Gentechnologie erlaubt heute mannigfaltige Veränderungen von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren. Damit sollen den Organismen neuartige, durch klassische Züchtungsverfahren nicht oder ...
gentechnisch veränderte Organismen
gentechnisch veränderte Organịsmen, die transgenen Organismen.
gentechnisches Freilandexperiment
gentechnisches Freilandexperiment, ein Freisetzungsversuch.
Gentechnologe
Gentechnologe der, -n/-n, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Gentechnologie.
Gentechnologie
Gentechnisch hergestellte Arzneistoffe (Beispiele) AntikörperImmunbiologika EnzymeDNase GerinnungsmodulatorenGewebeplasminogenaktivator, Gerinnungsfaktor VIII HormoneInsulin, Glucagon, Somatotropin, Erythropoetin ImpfstoffeHepatitis-B-Antigen ZytokineInterferon-a, Interferon-ß, Int...
Gentechnologie
Gentechnologie, Gentechnik.
gentechnologisch
gentechnologisch, die Gentechnologie betreffend, mit den Mitteln der Gentechnologie erfolgend.
Genter Altar
Gẹnter Altar, Hauptwerk der niederländischen Malerei, J. van Eyck.
gentherapeutisch
gentherapeutisch, mithilfe der Gentherapie.
Gentherapie
Gentherapie: Prinzip der somatischen Gentherapie Ziel der Gentherapie ist es, genetische Informationen in Zellen einzuschleusen, um so krankhafte Sequenzen durch gesunde zu ersetzen oder Zellen für eine Therapie zu sensibilisieren. Die großen Hoffnungen, die in die Gentherapie gesetzt wurden, haben ...
Gentianaviolett
Gentianaviolett , basisch reagierender violetter Farbstoff (Anilinabkömmling), für die Färbung histologischer Präparate, als Desinfiziens und als Wurmmittel verwendet.
Gentiana
Gentiana die, die Pflanzengattung Enzian.
Gentilname
Gentilname, im alten Rom der den Namen des Geschlechtes (Gens) bezeichnende Bestandteil des Namens, steht zwischen dem Vornamen (Praenomen) und dem oder den Beinamen (Cognomen), z. B. Marcus Tullius Cicero.
Gentle Giant
Gentle Giant , britische Rockgruppe, gegründet 1970 von den Brüdern Phil (* 1937), Derek (* 1947) und Raymond Shulman (* 1949) sowie Kerry Minnear (* 1948; alle Sänger und Multiinstrumentalisten), dem Gitarristen Garry Green (* 1950) und dem Schlagzeuger Martin Trevor Smith (*...
gentlemanlike
gentlemanlike , nach Art eines Gentlemans, höflich, höchst anständig.
Gentleman
Gentleman der, in Großbritannien ursprünglich der wappenberechtigte Mann aus dem niederen Adel (Gentry); später der gebildete, wohlhabende Mann; heute: Mann von Anstand und Takt.
Gentlemen's Agreement
Gentlemen's Agreement das, Vereinbarung auf Treu und Glauben ohne formellen Vertrag, besonders in der Diplomatie und zwischen Unternehmen.
Gentlemen-at-arms
Gentlemen-at-arms , Leibwache des englischen Königs, 1509 von Heinrich VIII. gegründet, besteht aus 5 Offizieren und 27 weiteren Gentlemen, die bei feierlichen Anlässen Dienst tun.
Gentner-Kastler-Preis
Gẹntner-Kastler-Preis , Auszeichnung für besonders wertvolle Beiträge zur Physik, die gemeinsam von der [Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.] und der Société Française de Physique im jährlichen Wechsel an einen deutschen beziehungsweise französischen Physiker verliehen wird. ...
Gentner
Gentner, Familiennamenforschung: Gantner.
Gentofte
Gentofte , nördliche Nachbarstadt von Kopenhagen, Dänemark.
Gentransfer
Gentransfer, als natürlicher Vorgang die ûbertragung genetischer Information von einer Generation auf die folgende (vertikaler Gentransfer) oder von einem Organismus auf einen anderen (horizontaler Gentransfer). Für die Gentechnik ist der Gentransfer von in vitro veränderter DNA in Zellen eine wicht...
Gentry
Gentry die, der niedere Adel Großbritanniens.
Gentsch
Gentsch, Familiennamenforschung: Gensch.
Gentzsch
Gentzsch, Familiennamenforschung: Gensch.