Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Genchirurgie
Genchirurgie, ein Verfahren der Gentechnologie.

Gendarm Europas
Gendạrm Europas , Beiname des russischen Kaisers Nikolaus I. wegen seines militärischen Vorgehens gegen revolutionäre Bewegungen in Europa (u. a. Hilfe für Österreich bei der Unterdrückung des Aufstands in Ungarn 1849).

Gendarmerie
Gendarmerie: historische Uniformen der französischen Gendarmerie 1725, 1800, 1850, 1885 und 1913 Gendarmerie die, ursprünglich im Mittelalter in der Leibgarde der französischen Könige dienende Edelleute, 1445† †™1789 eine schwere Reitertruppe, seit 1809 in Deutschland eine militärisc...

Gender-Mainstreaming
Gender-Mainstreaming: Sicherheitskontrolle während der 4. Weltfrauenkonferenz in Peking 1995, auf... Gender-Mainstreaming ist eine noch relativ junge politische Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter. Gender-Mainstreaming zielt darauf, dass bei sämtlichen politischen Akti...

Gender-Studies
Gender-Studies , Geschlechterforschung.

Gender
Gender: Am Rande des Weltwirtschaftsgipfels erörtert eine Diskussionsrunde, bestehend aus... Der Begriff Gender, aufgefasst als soziales »Geschlecht«, wurde mit dem Beginn der »Neuen Frauenbewegung« und der feministischen Theoriebildung in den 1960er-Jahren in kr...

Gendiagnostikum
Gendiagnostikum, Substanz zur Durchführung der Gendiagnostik.

Gendiagnostik
Gendiagnostik, Erkennung von Erbfaktoren.

Gendrich
Gendrich, Familiennamenforschung: auf eine slawische Form von Heinrich | Gaumen (Sachartikel) Gastronomie | [.obj] | käsig | [Multirechnersystem] | [Warteschlange] | [WinNuke] | [CAI (Sachartikel)] | at (Sach...

Gendrift
Gendrift, genetische Drift, zufällige Veränderung der Gen- oder Allelhäufigkeit in einer Population. V. a. in kleineren Populationen ein wichtiger Evolutionsfaktor.

Gene Ammons
Ammons , Gene, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofonist), * Chicago (Ill.) 14. 4. 1925, † Â  ebenda 6. 8. 1974.

Gene Krupa
Krupa , Gene, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger, Orchesterleiter), * Chicago (Illinois) 15. 1. 1909, † Â  Yonkers (N. Y.) 16. 10. 1973.

Gene Wilder
Gene Wilder Wilder , Gene, eigentlich Jerome Silberman, amerikanischer Schauspieler, * Milwaukee (Wisconsin) 11. 6. 1933. Gene Wilder etablierte sich als Schauspieler zunächst in kleinen Broadwayaufführungen, in denen er dem Regisseur Mel Brooks auffiel, der ihn für seinen Debütfilm »Frühl...

Gene-Farming
Gene-Farming , Gene-Pharming, molekulares Farming, Bezeichnung für die Produktion von Wirkstoffen für Arzneimittel mithilfe gentechnisch veränderter Organismen. Bei den auf diesem Wege gewonnenen Verbindungen handelt es sich in erster Linie um Peptide und Proteine wie z. B. Antikörper, Impfstoff...

Gene-Pharming
Gene-Pharming das, -s, Produktion von Proteinen, z. B. Antikörpern in transgenen Pflanzen (transgene Organismen).

Genealogie
Genealogie: Die im frühen 16. Jahrhundert entstandene Miniatur zeigt den Stammbaum der Könige... Wer bin ich? Von wem stamme ich ab? Habe ich berühmte Vorfahren? Die Geschichte der eigenen Familie, das eigene Herkommen kann für jedermann interessant sein. Sie zu erforschen erfreut sich stä...

genealogische Zeichen
genealogische Zeichen, Zeichen.

genehmigungsbedürftige Anlage
genehmigungsbedürftige Anlage, Bundesimmissionsschutzgesetz.

Genehmigung
Genehmigung, Recht: Erlaubnis.

geneigte Ebene
geneigte Ebene (Grafiken) geneigte Ebene, früher unexakt schiefe Ebene, Mechanik: eine um den Winkel a (Neigungswinkel) gegen die Horizontale geneigte Ebene; gehört zu den einfachen Maschinen. Ein auf ihr befindlicher Körper mit der Gewichtskraft vom Betrag G erfährt eine Normalkraft senkrecht zur ...

Geneleos
Geneleos: Statuengruppe einer vornehmen Familie (Rekonstruktionszeichnung des Weihgeschenks aus dem...Genẹleos, griechischer Bildhauer auf Samos, dessen Signatur an der Basis eines als Familiengruppe gearbeiteten Weihgeschenks aus der M (...)

General Electric Company PLC
General Electric Company PLC , Abkürzung GEC, britischer Elektrokonzern, Sitz: London; entstanden 1967/68 durch die Fusion von Associated Electric Industries (AEI), English Electric (EE) und General Electric Co. (GEC); seit 1999 firmiert das Unternehmen als Marconi Corporation plc.

General Electric Company
RechtsformCompany SitzFairfield Gründungsjahr1892 GeschäftsfelderMaschinenbau, elektronische und elektrotechnische Industrie, Medizintechnik, Finanzdienstleistungen, Medien Umsatz172,74 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte327 000 (2007) VorstandsvorsitzenderJeffrey R. Immelt Websitehttp://www.ge.com

General Motors Corporation
Rechtsform Corporation Sitz Detroit Gründungsjahr 1908 Geschäftsfelder Automobile, Finanz- und Versicherungstätigkeiten, Kommunikationsdienstleistungen Umsatz 181,122 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 266 000 (2007) Marken Buick, Cadillac, Chevrolet, GMC, GM Daewoo, Holden, HUMMER, Opel, Pontiac, Sa...

General San Martín
General San Martị́n , Stadt in Argentinien, im Bereich von Groß-Buenos-Aires, 403 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Industriestandort.

General Sarmiento
General Sarmiẹnto , ehemalige Verwaltungseinheit (»partido«) von Groß-Buenos-Aires, Argentinien. heute in José C. Paz, Malvinas Argentinas und San Miguel aufgeteilt.

General Standard
General Standard , 2003 eingeführtes Marktsegment der Deutschen Börse AG für Unternehmen, die bestimmte in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Mindesttransparenzstandards (z. B. Ad-hoc-Publizität, Jahresabschluss, halbjährliche Berichterstattung) erfüllen, nicht aber die strengeren Anfor...

Generalabsolution
Generalabsolution, katholisches Kirchenrecht: 1) die mehreren Gläubigern gleichzeitig erteilte sakramentale Lossprechung von Sünden ohne vorhergehende Beichte (z. B. in Todesgefahr); 2) der mit vollkommenem Ablass verbundene päpstliche Segen in Todesgefahr.

Generalanzeiger
Generalanzeiger, Titelbestandteil deutscher Tageszeitungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts, der Blätter ohne parteipolitische oder richtungsbestimmte Bindung als »allgemeine« (General-)Zeitungen mit ausgedehntem Anzeigenteil (Anzeiger) bezeichnete.

Generalbass
Generalbass unten notierte Stimme; oben mögliche Ausführung Generalbass, italienisch Basso continuo, Abkürzung B. c., die fortlaufende Instrumentalbassstimme als harmonische Grundlage eines Musikstücks der Barockzeit. Die Generalbassschrift, der bezifferte Bass, ist eine abgekürzte Bezeich...

Generalbevollmächtigter
Generalbevollmächtigter, kaufmännischer Handlungsbevollmächtigter mit einer den Betrieb eines Handelsunternehmens im Ganzen betreffenden Handlungsvollmacht.

Generalbundesanwalt
Generalbụndesanwalt, Bundesanwaltschaft.

Generaldirektoren der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
Amtszeiten der BIZ-Generaldirektoren Name Herkunftsland Amtszeit Pierre Quesnay Frankreich 1930 - 1937 Roger Auboin Frankreich 1938 - 1958 Guillaume Guindey Frankreich 1958 - 1963 Gabriel Ferras Frankreich 1963 - 1970 Rene Larre Frankreich 1971 - 1981 Gunther Schleiminger Deutschland 1981 - 1985...

Generaldirektorium
Generaldirektorium, die oberste Verwaltungsbehörde in Preußen 1723† †™1808; bestand aus fünf, später aus neun Ministern.

Generaldirektor
Generaldirektor, Direktor.

Generalgouvernement
Generalgouvernement , im Zweiten Weltkrieg das von deutschen Truppen 1939 besetzte Gebiet Polens, das dem Deutschen Reich nicht eingegliedert wurde; umfasste die Distrikte Warschau, Krakau, Radom und Lublin; nach dem deutschen ûberfall auf die UdSSR (1941) kam Ostgalizien (mit Lemberg) dazu. Die Ver...

Generalgouverneur
Generalgouverneur , Amtsbezeichnung, der oberste Verwaltungsbeamte in größeren Territorien, dem mehrere Gouverneure untergeordnet sein können. In den französischen Kolonien war der Generalgouverneur der Leiter der Verwaltung einer Gebietsgruppe (z. B. Französisch-Äquatorialafrika, Französisch&#...

Generalhandel
Generalhandel, Außenhandel.

Generalinspekteur der Bundeswehr
Generalinspekteur der Bundeswehr , Abkürzung GI, die Dienststellungsbezeichnung für den höchsten militärischen Repräsentanten der Bundeswehr; seit dem »Berliner Erlass« von 2005 verantwortlich für die Entwicklung und Realisierung einer Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung und...

Generalintendant
Generalintendant, Leiter eines staatlichen oder städtischen Theaters mit mehreren Sparten (Oper, Schauspiel, Ballett) und Häusern.

Generalisationsorgan
Generalisationsorgan, Körperorgan (meist Lunge oder Leber), von dem sich krankhafte Prozesse (z. B. Metastasen) auf große Teile des Organismus ausbreiten.

Generalisation
Generalisation die, -/-en, Generalisierung.

generalisierte Angststörung
generalisierte Angststörung, Angststörung, die sich auf viele, evtl. sogar alle Lebensbereiche erstreckt und häufig durch eine übergroße Angstbereitschaft und diffuse Sorge um sich und Angehörige, aber auch die (eigene) Zukunft, gekennzeichnet ist (Angst).

generalisiert
generalisiert , in fachsprachlichen Fügungen generalisatus, über den ganzen Körper verbreitet (besonders von Hautkrankheiten).

Generalisierung
Generalisierung Generalisierung Kartografie: die vereinfachte Wiedergabe der Wirklichkeit in Karten, besonders alle Vorgänge, durch die der Inhalt einer Ausgangskarte beim ûbergang in einen kleineren Maßstab oder themenbedingt grafisch umgestaltet wird. Dabei entfällt Unwesentliches (z. B. durch Kon...

Generalisierung
Generalisierung Logik: ein Verfahren der Verallgemeinerung (Induktion), indem aus einer Allaussage durch Wahl eines allgemeineren Subjektbegriffs eine neue Allaussage gewonnen wird.

Generalisierung
Generalisierung Medizin: Ausbreitung einer zunächst örtlich begrenzten Erkrankung auf den gesamten Organismus oder auf ein Organsystem.

Generalisierung
Generalisierung, Psychologie: Generalisation, in der Lerntheorie und Reflexologie das Phänomen, dass bedingte Reflexe nicht nur als Antwort auf den die Reaktion auslösenden (bedingten) Reiz entstehen, sondern auch durch Auslöser, die diesem ähnlich sind.

Generalissimus
Generalịssimus der, früher in verschiedenen europäischen Ländern übliche Bezeichnung für den militärischen Höchstkommandierenden; Titel Stalins und Francos.

generalis
generalis , allgemein, generell.

Generalkapitel
Generalkapitel, katholisches Ordenswesen: die regelmäßige Zusammenkunft der Oberen und Vertreter der einzelnen Provinzen oder Klöster einer Ordensgemeinschaft zur Beratung der Gesamtangelegenheiten und zur Wahl des Generaloberen.

Generalkapitän
Generalkapitän, seit dem späten Mittelalter häufig Titel hoher Offiziere, v. a. von militärischen Oberbefehlshabern (z. B. in der Republik Venedig im Kriegsfall). In den spanischen Kolonien von Amerika seit dem 16. Jahrhundert der mit militärischer Befehlsgewalt ausgestattete oberste Verwaltungsbeam...

Generalklausel
Generalklausel, Gesetzesvorschrift, die nur einen allgemeinen Rechtsgrundsatz aufstellt und die sachgerechte Anwendung der Rechtsregel im Einzelfall dem Rechtsanwender, besonders den Gerichten, überlässt. Beispiele für Generalklauseln: Treu und Glauben, allgemeine Verkehrsauffassung, gute Sitten, Bi...

Generalkommando
Generalkommando das, oberste Kommandostelle und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps.

Generalkonferenz für Maß und Gewicht
Generalkonferenz für Maß und Gewicht, die Vollversammlung der bevollmächtigten Vertreter der Signatarstaaten der Meterkonvention. Sie tritt mindestens alle sechs Jahre in Paris zusammen. Ihre Beschlüsse sind Empfehlungen für die Gesetzgebung der Mitgl.-StaatenMitgliedsstaaten. Aufgabe ist es, Ei...

Generalkongregation
Generalkongregation, katholisches Kirchenrecht: 1) die Versammlung aller stimmberechtigten Mitglieder einer kirchlichen Behörde oder einer Ordensgemeinschaft (Generalkapitel); 2) beim 2. Vatikanischen Konzil die Arbeitssitzungen des Gesamtkonzils.

Generally Accepted Accounting Principles
Generally Accepted Accounting Principles , Abkürzung US-GAAP, in den USA für die Börsenzulassung von Unternehmen notwendige Rechnungslegung, die die Interessen der Aktionäre stärker berücksichtigt als den Gläubigerschutz und möglichst marktnahe Bewertungen vornimmt. Das US-GAAP verlangt umf...

Generalmusikdirektor
Generalmusikdirektor, Abkürzung GMD, Musikdirektor.

Generaloberer
Generaloberer, katholisches Ordenswesen: der oberste Vorsteher einer Ordensgemeinschaft. Die genaue Bezeichnung des Generaloberen ist in den einzelnen Orden verschieden: Generalabt bei den alten Orden (regulierte Chorherren, einzelne Benediktinerzweige, Zisterzienser u. a.), Generalmagister (Dominik...

Generalpause
Generalpause, Musik: gleichzeitige Pause aller Instrumente.

Generalplan Ost
Generalplan Ọst, Titel einer im Auftrag H. Himmlers (Juni 1941) verfassten und am 12. 6. 1942 von ihm gezeichneten Denkschrift, die vorsah, in den ersten 25 Jahren nach dem Krieg etwa 31 Millionen Menschen (Polen, Angehörige der baltischen Völker, Ukrainer, Krim-Bewohner) unter Einplanun...

Generalprobe
Generalprobe, im Theater die letzte Spielprobe vor der Premiere.

Generalprokurator
Generalprokurator, Recht: in Österreich der beim Obersten Gerichtshof bestellte höchste staatsanwaltliche Beamte. In Frankreich (französisch procureur général) der Generalstaatsanwalt beim Kassationshof, der Oberstaatsanwalt beim Appellationsgericht.

Generalprävention
Generalprävention, Prävention.

Generalquartiermeister
Generalquartiermeister, seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Bezeichnung für die Führungsgehilfen von Oberkommandierenden; in Preußen seit 1809 vorübergehende Dienststellenbezeichnung für den Chef des im Entstehen begriffenen Generalstabs; 1881† †™89 und 1896† †1945 Stelle des stellvertretenden Gene...

Generalrat
Generalrat, französisch Conseil général, in Frankreich das in den Départements gewählte Selbstverwaltungsorgan.

Generalsekretär
Generalsekretär, der Hauptgeschäftsführer politischer Parteien, gewerkschaftlicher, genossenschaftlicher, wissenschaftlicher, industrieller Verbände sowie internationaler Organisationen (z. B. UNO, NATO, OAS, OAU).

Generalstaaten
Generalstaaten, niederländisch Staten-Generaal, ursprünglich eine gemeinsame Vertretung der Stände mehrerer Territorien eines Landesherrn (in den Niederlanden erstmals 1464). Nach der Loslösung der in der Union von Utrecht (1579) zusammengeschlossenen, aufständischen Provinzen von Spanien entwic...

Generalstaatsanwalt
Generalstaatsanwalt, der oberste Beamte der Staatsanwaltschaft bei den Oberlandesgerichten. Er ist weisungsbefugt gegenüber allen Staatsanwaltschaften seines Bezirks.

Generalstabsdienst
Generalstabsdienst, bei der Bundeswehr (Heer, Luftwaffe) Bezeichnung für die Gesamtheit der Dienststellungen, in denen besonders ausgewählte und ausgebildete Offiziere Dienst tun. Die im Generalstabsdienst Tätigen, v. a. eingesetzt im Verteidigungsministerium sowie in nationalen und NATO-Stäben,...

Generalstabskarte
Generalstabskarte, früher die amtliche topografische Karte im Maßstab 1† † :† † 100 000, Karte.

Generalstab
Generalstab: Die amerikanische Militärführung posiert am 27. Juli 1999 im Gold Room des Pentagons in... Generalstab, als Führungsorganisation zur Unterstützung eines Feldherrn sowie von höheren Truppenführern Anfang des 19. Jahrhunderts in Preußen entstanden; erlangte unter H. von Moltke s...

Generalstreik
Generalstreik, Streik.

Generalstände
Generalstände die feierliche Prozession der Generalstände am 5. 5. 1789 in Versailles... Generalstände, französisch États généraux, die französischen Stände 1302† †™1789, bestehend aus den Vertretern der Geistlichkeit, des Adels und des Bürgertums; nach 1614 vom König erstmals wieder 1789 e...

Generalsuperintendent
Generalsuperintendent, in den evangelischen Kirchen Deutschlands seit der Reformation eingeführter Titel leitender geistlicher Amtsträger (zwischen Konsistorium und Superintendent); heute in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Amtsbezeichnung für den geistlich...

Generalsynode
Generalsynode, das oberste gesetzgebende Organ der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).

Generalunternehmer
Generalunternehmer, Unternehmer, der sich per Werkvertrag zur Erstellung eines Gesamtwerks (z. B. Hausbau) verpflichtet hat, aber befugt ist, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung einen Teil der erforderlichen Werkleistungen an Nach- oder Subunternehmer zu vergeben.

Generalversammlung
Generalversammlung, Genossenschaftsrecht: Versammlung der Mitglieder einer Genossenschaft, die u. a. den Jahresabschluss feststellt; entspricht der Hauptversammlung einer AG. - Das österreichische Recht verwendet den Begriff Generalversammlung bei der GmbH und den Genossenschaften, das schweizerisc...

Generalversammlung
Generalversammlung, Vereinte Nationen: Hauptorgan der Vereinten Nationen, die Vollversammlung aller Mitgliedsstaaten. (UN)

Generalversicherung
Generalversicherung, Generalpolice, Form der laufenden Versicherung, v. a. in der Transportversicherung. Der Versicherer verpflichtet sich im Vorhinein, die vom Versicherungsnehmer in ein »Beibuch« eingetragenen Risiken gegen die festgelegten Gefahren zu versichern, ohne dass jeweils ein...

Generalvertrag
Generalvertrag, Deutschlandvertrag.

Generalvikar
Generalvikar, katholisches Kirchenrecht: der Stellvertreter des Diözesanbischofs in der Verwaltung der Diözese; wird von diesem frei ernannt und abberufen.

General
General , katholisches Ordenswesen: Generaloberer.

General
General der, -s/-e und ...'räle, Heilsarmee: der oberste Vorsteher.

Generatianismus
Generatianịsmus , Traduzianismus.

Generation von 1968
Generation von 1968, Achtundsechziger.

Generation von 98
Generation von 98, spanische Literatur.

Generationenabstand
Generationenabstand, Generationenspanne, Genealogie: Bezeichnung für den mittleren Altersabstand zwischen allen Kindern und ihren Eltern. Entsprechend den Unterschieden im mittleren Heiratsalter ist die Generationenspanne zum Vater größer als zur Mutter, wodurch es über zehn Generationen in der Mütt...

Generationengerechtigkeit
Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands (in %) unter 20 Jahre20† †™59 Jahre60 Jahre und älter ingesamt80 Jahre und älter 197030,050,119,92,0 199021,757,920,43,8 2010<sup>*</sup>18,755,725,65,0 203017,148,534,47,3 205016,147,236,712,1 <sup>*)</sup>Ab 2010 Schätzwerte der 10. k...

Generationenkonflikt
Generationenkonflikt, sozialer Konflikt zwischen älteren und jüngeren Generationen. Der Generationenkonflikt lässt sich für alle Kulturen belegen und äußert sich je nach Dominanz der diese prägenden Werte, Sitten und altersspezifischen Rechte und Pflichten in unterschiedlichen Formen. In traditional...

Generationenvertrag
Generationenvertrag, Rentenversicherung.

Generationsbezeichnungen
Generationsbezeichnungen, Genealogie: Es hat in der Geschichte der Genealogie nie an Versuchen gefehlt, ein möglichst umfassendes, einheitliches System der Bezeichnungen für die verschiedenen Ahnengenerationen, ähnlich dem lateinischen System, zu entwickeln. Einige Systemee, deren Generationsbezeich...

Generationspsychosen
Generationspsychosen Plural, psychische Erkrankungen der Frau, die mit den Gestationsvorgängen (Menstruation, Schwangerschaft, Klimakterium) zusammenhängen.

Generationswechsel
Generationswechsel: Metagenese bei der Scheibenqualle; die Wimperlarve (1) setzt sich fest (2) und... Generationswechsel, häufig mit äußerem Gestaltwandel und Kernphasenwechsel (diploid, haploid) verbundener Wechsel zwischen unterschiedlichen Fortpflanzungstypen bei Pflanzen und Tieren. Primärer Gen...

Generationszellen
Generationszellen, Gameten.

Generation
Generation die, -/-en, Genealogie: Bezeichnung für die Gesamtheit aller Personen, die mit einer anderen Person, dem Probanden, durch Abstammung verbunden ist und im selben Abstand steht. Das Abstammungsverhältnis kann in aufsteigender Linie (Aszendenz) oder in absteigender Linie (Deszendenz)...

Generation
Generation die, allgemein: die einzelnen Glieder einer Geschlechterfolge bei Menschen (Eltern, Kinder, Enkel), Tieren und Pflanzen.

Generation
Generation die, Bevölkerungswissenschaft: alle in einem bestimmten Jahr (Jahrfünft, -zehnt) Geborenen; der durchschnittliche Abstand zwischen den Geburtsjahren der Eltern und ihrer Kinder (Generationenabstand).

Generation
Generation die, Physik: allgemein die Erzeugung von Paaren von Ladungsträgern mit entgegengesetzter Ladung, speziell die Bildung von Elektron-Loch-Paaren in Halbleitern; Gegensatz Rekombination.

Generation
Generation die, Soziologie: die Gesamtheit der innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts geborenen Gesellschaftsmitglieder, die aufgrund gleichartiger historischer Erfahrungen ähnliche kulturelle Orientierungen, soziale Einstellungen und Verhaltensmuster ausgebildet haben. Während in traditionalen G...