Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gebharda
Gebhạrda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gebhard.
Gebhard
Gẹbhard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch geba »Gabe« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Gebhard bei; Namenstag: 27.† ƒAugust. Der heilige Gebhard war im...
Gebhard
Gẹbhard, Gẹbhard von Eichstätt, früherer Name von Papst Viktor II. (...)
Gebhard
Gebhard, Gebhart, Gebhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (geba und harti) hervorgegangener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens im Mittelalter trug auch die Verehrung des heiligen Gebhard, der im 10. Jahrhundert Bischof von Konstanz war, bei. Aus zusamme...
Gebietsarzt
Gebietsarzt, ungebräuchliche Bezeichnung für Facharzt.
Gebietserwerb
Gebietserwerb, Völkerrecht: Wechsel der Gebietshoheit über ein Territorium im Weg der Vereinbarung zwischen den beteiligten Staaten oder aber Vergrößerung des Staatsgebietes. Arten des Gebietserwerbs sind Akkretion (Anwachsung) aufgrund natürlicher Vorgänge (z. B. Entstehung einer Insel innerhalb de...
Gebietshoheit
Gebietshoheit, die Befugnis eines Staates zur Ausübung von Staatsgewalt durch Hoheitsakte gegenüber den im Staatsgebiet befindlichen Personen. Die Gebietshoheit steht in beschränktem Umfang auch öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaften zu.
Gebietskörperschaft
Gebietskörperschaft, Körperschaft des öffentlichen Rechts, deren Gebietshoheit einen räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebiets sowie dessen Bewohner erfasst (v. a. Gemeinden und Landkreise); im weiteren Sinn auch Bund und Länder.
Gebietsreform
Gebietsreform, Verwaltungsreform.
Gebietswinzergenossenschaft
Gebietswinzergenossenschaft, Gebietsgenossenschaft, Zusammenschluss mehrerer Genossenschaften.
Gebiet
Gebiet Gebiet, Mathematik: offene und zusammenhängende Teilmenge G eines topologischen Raumes, das heißt, sie besteht nur aus inneren Punkten, und je zwei Punkte aus G lassen sich durch eine ganz in G verlaufende Kurve verbinden.
Gebiet
Gebiet, allgemein: räumlicher oder sachlicher Bereich, Fach.
Gebiet
Gebiet, Recht: ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, Territorium.
Gebildbrote
Gebildbrote: Lebkuchen Gebildbrote, Gebildbrote, Gebäck, das in Schmuckform oder auch als Symbol bewusst gestaltet ist und dessen Äußeres nicht durch das Herstellungsverfahren bestimmt ist. Nach verbreitetem Aberglauben gingen Eigenschaften des Dargestellten auf den Esser über. Deshalb wurden zum Be...
Gebinde
Gebinde, Bautechnik: zusammengefügtes Tragwerk aus bearbeiteten Hölzern.
Gebirge
Gebirge, Bergbau: Gesteinsverband, der eine Lagerstätte oder einen Grubenbau umgibt.
Gebirge
Gebirge: McKinley in Alaska (USA) Gebirge sind räumlich geschlossene, höhere Teile der Erdoberfläche, die sich von der tieferen, ebeneren Umgebung durch einen mehr oder weniger deutlichen Gebirgsfuß absetzen. Liegt ein Berg- oder Hügelland dazwischen, so ist das eigentliche Gebirge oft schwer ab...
Gebirgsjäger
Gebirgsjäger, Gebirgstruppen.
Gebirgsklima
Gebirgsklima, unter dem Einfluss des Gebirgsreliefs geprägtes Klima. Typische Merkmale des Gebirgsklimas: Abnahme des Luftdrucks mit der Höhe; Absinken der Lufttemperatur mit größerer Tagesschwankung; Zunahme der Niederschläge mit starker Beregnung der Luvseiten der Gebirge; lang anhaltende Schneede...
Gebirgsmechanik
Gebirgsmechanik, die Felsmechanik.
Gebirgsschlag
Gebirgsschlag, schlagartig auftretende Bewegungen und Verstürzungen in bergmännisch geschaffenen Hohlräumen als Folge von Entspannungsvorgängen.
Gebirgstruppen
Gebirgstruppen, für den Einsatz im Gebirge sowie für den Winterkampf speziell ausgebildete und ausgerüstete Truppen; in der Bundeswehr die Gebirgsjäger. Eine Besonderheit ihrer Ausrüstung ist die Zerlegbarkeit der schweren Waffen, die dadurch mit Hubschraubern transportiert werden können.
Gebissanomalien
Gebiss
Gebissformel
Gebissformel, Zahnformel, Darstellungsweise der Anordnung und Zahl der verschiedenen Zähne. Der erwachsene Mensch hat in jeder Hälfte der Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers (Dauergebiss) zwei Schneidezähne (Incisivi, I), einen Eckzahn (Caninus, C), zwei Backenzähne (Prämolaren, P) und drei Ma...
Gebissregulierung
Gebissregulierung, Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen (Kieferorthopädie).
Gebissschema
Gebissschema, das Zahnschema.
Gebiss
Gebiss: Formen bei verschiedenen Säugetieren und beim Menschen Gebiss, Gesamtheit der Zähne des Ober- und Unterkiefers. Beim Zusammenbiss (Okklusion) übergreifen im Normalfall die Zähne des Oberkiefers (oberer Zahnbogen) die Zähne des Unterkiefers (unterer Zahnbogen). Das Gebiss des erwachs...
Gebke
Gebke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Gerburg.
Gebler
Gebler, Familiennamenforschung: Gabler.
Gebläse
Gebläse, ein Verdichter mit niedrigem Druckverhältnis (Enddruck zu Ansaugdruck wie 1,1 : 1 bis 3 : 1); dient zur Erzeugung eines Gasstromes, z. B. für pneumatische Förderanlagen, zur Aufladung von Verbrennungsmotoren (Gebläsemotoren), zur Luftlieferung bei Kupol- und Hochöfen.
geblümter Stil
geblümter Stil, den Sinn verrätselnde, Mehrdeutiges begünstigende Stilart in mittelhochdeutschen Texten des 13. und 14. Jahrhunderts (u. a. bei Wolfram von Eschenbach und in der Marienlyrik); gekennzeichnet durch Wort- und Klangspiele sowie ungewöhnlichen Satzbau.
Geblütsrecht
Geblütsrecht, im Mittelalter der Vorrang der Geburt, der den Angehörigen von Königsfamilien und verwandten Geschlechtern Anwartschaften auf die Thronfolge gab, also die freie Wahl ausschloss.
Gebot
Gebot, allgemein die auf göttliche, staatliche, elterliche u. a. Autorität zurückzuführende beziehungsweise von ihr erlassene oder hergeleitete religiöse, politische, soziale oder ethische Norm für eine bestimmte Handlung. In den christlichen Kirchen wird der Begriff Gebot im Sinn von Gebot Gottes (...
Gebrauchsanmaßung
Gebrauchsanmaßung, Gebrauchsdiebstahl, die unberechtigte Benutzung fremder Sachen ohne Zueignungsabsicht. Die Gebrauchsanmaßung ist im Allgemeinen nicht strafbar; eine Ausnahme ist die Gebrauchsanmaßung eines öffentlichen Pfandleihers an Gegenständen, die er in Pfand genommen hat (§ 290 StGB). Auf ...
Gebrauchsgrafik
Gebrauchsgrafik, Grafikdesign.
Gebrauchsgüter
Gebrauchsgüter, langlebige Konsumgüter (z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke), die nicht wie die Verbrauchsgüter (z. B. Nahrungsmittel) nach einmaliger Verwendung aufgebraucht sind.
Gebrauchshunde
Gebrauchshunde, Diensthunde.
Gebrauchsmusik
Gebrauchsmusik, zweckgebundene Musik (funktionale Musik).
Gebrauchsmuster
Der Gebrauchsmusterschutz besteht wie beim Patent darin, dass der Inhaber allein befugt ist, den Gegenstand des Gebrauchsmusters, eine technische Erfindung, gewerblich zu benutzen und jeden Dritten hiervon auszuschließen.
Gebrauchstexte
Gebrauchstexte, Gebrauchsliteratur, ungenauer Sammelbegriff für Textsorten (Text), die eine Zweck- und Gebrauchsfunktion haben, z. B. wissenschaftliche, didaktische, publizistische Texte, Werbetexte, Andachtsbücher; die Abgrenzung von dichterischen Texten ist nicht immer eindeutig.
Gebrauchswert
Gebrauchswert, Begriff der Wirtschaftstheorie für den subjektiv geschätzten Nutzen oder die objektiv gegebene Eignung eines Gutes zur Befriedigung von Bedürfnissen und zur Erfüllung bestimmter Zwecke. Gegensatz: Tauschwert. ( Werttheorie)
Gebrauchtwarenhandel
Gebrauchtwarenhandel, gewerbsmäßiger An- und Verkauf von gebrauchten, aber noch verwendbaren und funktionsfähigen Konsumgütern (z. B. Einrichtungsgegenstände, Kraftfahrzeuge). Für den Gebrauchtwarenhandel ist keine besondere Genehmigung erforderlich. Allerdings können die Länder durch Rechtsvero...
Gebre Kristos Desta
Dẹsta, Gebre Kristos, äthiopischer Maler, * Harar 1932, † Â Oklahoma City 29. 3. 1981.
Gebrüder Montgolfier
Montgolfier: Postluftkugel »Minerva«; ein ungewöhnliches Exponat der Ausstellung... Montgolfier , französisches Brüderpaar, Erfinder des Heißluftballons: Étienne Jacques de Montgolfier (* Vidalon-lès-Annonay 6. 1. 1745, † Â Serrières 2. 8. 1799) und Michel Joseph de Mo...
Gebrüder Wolf
Gebrüder Wolf, auch Wolf-Trio oder Wolf-Duo, deutsche Gesangsgruppe, 1895 in Hamburg gegründet. Zur Gruppe gehörten die Brüder Ludwig Isaac (* 1867, † Â 1955), Leopold Isaac (* 1869, † Â 1926) und James Isaac (* 1870, † Â 1943). Um antisemitischen Anfeindungen aus dem Wege zu gehen, gaben sich die Brüd...
Gebsattel
Gebsattel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Mittelfranken.
Gebser
Gebser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gebesee (Thüringen).
gebunden verschränkter Zustand
gebunden verschränkter Zustand, Quanteninformatik: ein verschränkter Zustand, aus dem sich durch Destillation keine maximal verschränkten Zustände gewinnen lassen, auch dann nicht, wenn beliebig viele in diesem Zustand präparierte Systeme zur Verfügung stehen. Beispiele hierfür sind alle verschränkt...
gebundene Rede
gebundene Rede, sprachliche Darstellungsform, die durch die Verwendung metrischer und rhythmischer Mittel gekennzeichnet ist.
gebundenes System
gebundenes System: Ellwangen, gebundenes System in der Stiftskirche Sankt Veit (im 18. Jahrhundert... gebundenes System, quadratischer Schematismus, Baukunst: Konstruktionsprinzip dreischiffiger romanischer Basiliken. Ausgangsmaß für Chor, Querhaus und Mittelschiff ist das Vierungsquadrat. Einem...
Geburt einer Nation
Geburt einer Nation, amerikanischer Film (1915; Originaltitel: The Birth of a Nation) Regie: D. W. Griffith Buch: D. W. Griffith und Frank E. Woods nach einer Vorlage von Thomas F. Dixon jr. Kamera: G. W. Bitzer Musik: Joseph Carl Breil Darsteller: Lillian Gish (Elsie Stoneman), Mae Marsh (Flora Cam...
Geburtenbuch
Geburtenbuch, das zur Beurkundung der Geburten dienende Personenstandsbuch, es wird beim Standesamt geführt. Eingetragen werden: persönliche Verhältnisse der Eltern, Tag, Ort und Zeit der Geburt, Geschlecht und Name des Kindes. Das Geburtenbuch wird künftig durch das elektronisch geführte Geburtenre...
Geburtenkreislauf
Geburtenkreislauf, indische Religionen: Samsara.
Geburtenregelung
Geburtenregelung, die Beeinflussung der Geburtenhäufigkeit v. a. durch staatliche (Bevölkerungspolitik), kirchliche und private Normen und Maßnahmen. Im engeren Sinn wird unter Geburtenregelung die Familienplanung verstanden, bei der besonders mithilfe der Empfängnisverhütung Kinderzahl, wirtschaftl...
Geburtenregister
Geburtenregister, Personenstandsregister, welches die Geburt eines Kindes dokumentiert. Die Geburt eines Kindes ist innerhalb einer Woche dem Standesamt anzuzeigen. Verpflichtet hierzu sind die sorgeberechtigten Eltern, aber auch das Krankenhaus oder die Einrichtung, in der das Kind geboren ist. In ...
Geburtenstatistik
Geburtenstatistik, der Teil der Bevölkerungsstatistik, der das natürliche Wachstum einer Bevölkerung untersucht. Die Geburtenziffer (Geborenenziffer) gibt die Zahl der Geborenen eines bestimmten Zeitraums auf 1 000 Einwohner bezogen an, gegliedert nach lebend und tot Geborenen, ehelich und nichtehel...
Geburtenstatistik
Geburtenstatistik: Zusammengefasste Geburtenziffer in ausgewählten Staaten Staat1950† †™55 (Durchschnitt)1980† †™85 (Durchschnitt)1995† †™2000 (Durchschnitt) Nigeria 6,906,905,92 Kenia7,517,504,60 Ägypten 6,565,303,51 Indien5,974,483,45 Indonesien5,494,112,60 Mexiko6,874,242,25 USA3,451,832,05 Thailand6,4...
Geburtseinleitung
Geburtseinleitung, künstliches Herbeiführen regelmäßiger Wehen und damit der Geburt. Eine Geburtseinleitung ist bei einer Gefährdung von Mutter und/oder Kind erforderlich, z. B. bei ûberschreitung des Geburtstermins, Veränderungen der kindlichen Herztöne, mütterlichen Erkrankungen oder wenn nach ein...
Geburtsfleck
Geburtsfleck, sog. Storchenbiss (Blutgefäßmal).
Geburtsgeschwulst
Geburtsgeschwulst, die Kopfgeschwulst.
Geburtsgewicht
Geburtsgewicht, Körpergewicht des Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt. Das Normalgewicht für ein Reifgeborenes beträgt etwa 2 600† †™3 800 g.
Geburtshelferkröte
Geburtshelferkröte: Alytes obstetricans Geburtshelferkröte, Alytes obstetricans, zu den Scheibenzünglern gehörender, bis 5 cm langer Froschlurch Mitteleuropas. Die Paarung erfolgt an Land; das Männchen wickelt sich die vom Weibchen abgelegten Eischnüre um die Hinterbeine und setzt nach drei Woc...
Geburtshelferstellung
Gebụrtshelferstellung, typische Fingerstellung bei Tetanie, ähnlich wie bei einer manuellen vaginalen Untersuchung.
Geburtshelfer
Geburtshelfer: Eine Hebamme kontrolliert die Aufzeichnungen der Wehentätigkeit einer schwangeren...Gebụrtshelfer, Arzt mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Schwangerenbetreuung, Geburtsvorbereitung und der Geburt selbst.
Geburtshilfe
Geburtshilfe: Eine Hebamme kontrolliert die Aufzeichnungen der Wehentätigkeit einer schwangeren... Geburtshilfe, Obstetrik, Teilgebiet der Gynäkologie, das sich mit der praktischen ärztlichen Hilfe bei allen mit Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Pflege des Neugeborenen zusammenhängenden n...
Geburtshoroskop
Geburtshoroskop, Radixhoroskop, Horoskop.
Geburtskanal
Geburtskanal, Strukturen im mütterlichen Becken, die das Kind bei der Geburt passieren muss. Der knöcherne Geburtskanal zeichnet sich durch einen querovalen Beckeneingang, eine kreisförmige Beckenmitte und einen längsovalen Beckenausgang aus. Der weiche Geburtskanal besteht aus den unteren Abschnitt...
Geburtslage
Kindslage: Deflexionslage - links Vorderhauptlage; Mitte Stirnlage; rechts GesichtslageGeburtslage, die [Kindslage] vor der Geburt.
Geburtslähmung
Gebụrtslähmung, Lähmungserscheinungen beim Neugeborenen infolge Zerrung bei einer manuellen Geburtshilfe (z. B. Armgeflechtslähmung, ferner Fazialislähmung bei Zangenentbindung).
Geburtslänge
Geburtslänge, Körperlänge des Neugeborenen unmittelbar nach der Geburt. Die durchschnittliche Geburtslänge eines Reifgeborenen beträgt 50 cm.
Geburtsmal
Geburtsmal, sog. Storchenbiss (Blutgefäßmal).
Geburtsschäden
Geburtsschäden, Geburtsverletzungen, Geburtstraumen, die durch den Geburtsvorgang hervorgerufenen Verletzungen des Neugeborenen oder der Mutter, die v. a. bei erschwerten Geburten auftreten. Geburtsschäden des Kindes betreffen in ihrer schwerwiegendsten Form besonders das Gehirn, das durch Sauerstof...
Geburtsstand
Geburtsstand, Genealogie: Kennzeichnung der sozialen Schicht (Stand), der die Eltern einer Person angehören und in die sie hineingeboren wurde. Im mittelalterlichen Ständestaat spielte der Geburtsstand eine überaus große Rolle für die Entwicklungsmöglichkeiten, die einer Person in der Gesellschaft o...
Geburtsstillstand
Geburtsstillstand, Unterbrechung des Geburtsvorganges. Ursache: In der Eröffnungsperiode kann die Lage des Kindes Ursache sein. Ein anderer Grund ist ein sog. relatives Missverhältnis, d. h. ein für das Becken der Mutter zu großer Kopf (z. B. bei einem sehr großen Kind) oder ein zu enges Becken der ...
Geburtstag
Geburtstag: Geburtstagstorte mit Kerzen Einen Geburtstag feierten schon die alten Ägypter, allerdings den der Götter. Unsere heute üblichen Geburtstagsfeiern mit vielen Geschenken und einem großen Fest kamen richtig erst im 19. Jahrhundert auf und erhielten zunehmend Populärität - als Ausdruck eine...
Geburtstermin
Geburtstermin, Tag der voraussichtlichen Entbindung. Er kann anhand der Naegele-Regel (benannt nach dem Gynäkologen F. K. Naegele, * 1778, † Â 1851) bestimmt werden: Der Termin errechnet sich aus dem Datum des 1. Tages der letzten Regelblutung + 7 Tage - 3 Monate + 1 Jahr ± n (n = A...
Geburtsverletzungen
Geburtsverletzungen, die Geburtsschäden.
Geburtsvorbereitungskurs
Geburtsvorbereitungskurs, mehrwöchiges ûbungs- und Informationsprogramm für Schwangere (und ihre Partner) ab der 25. Schwangerschaftswoche. Der Kurs vermittelt Informationen über die Schwangerschaft und den Geburtsvorgang. Ein wichtiger Bestandteil des Geburtsvorbereitungskurses ist die Schwange...
Geburtsweg
Geburtsweg, Geburtskanal.
Geburtszange
Geburtszange: Zu den gebräuchlichen Typen gehören 1 die Naegele-Zange und 2 die Kjelland-Zange. Geburtszange, lateinisch Forzeps, aus zwei gefensterten Löffeln bestehendes zangenartiges Instrument zum Fassen des kindlichen Kopfes bei der Zangengeburt. Die Vakuumextrakti...
Geburt
Geburt: Klinikgeburt Die Geburt stellt den Abschluss der Schwangerschaft dar. Beim Menschen tritt sie in der Regel 266 Tage nach der Befruchtung der Eizelle ein. Vom Auftreten der ersten Wehen bis zum Ausstoßen des Neugeborenen vergehen bei Erstgebärenden etwa 12, bei Mehrgebärenden etwa 8 Stunden. ...
Gebur
Gebur, Gebuhr, Familiennamenforschung: niederdeutsche Formen von Gebauer.
Gebweiler
Gebweiler, französisch Guebwiller, Stadt im Oberelsass, Département Haut-Rhin, Frankreich, am Fuß der Vogesen, 11 500 Einwohner; Textil- und Holzindustrie, Textilmaschinenbau; Steinbrüche; Weinbau. Romanisch-gotische Kirche Saint-Léger (erbaut 1182 bis um 1200, erweitert 1580), ehema...
Geb
Geb: Die Himmelsgöttin Nut wölbt sich, gehalten vom Luftgott Schu, über den Erdgott Geb;... Geb, ägyptischer Erdgott; gilt als Vater von Isis und Osiris und als göttlicher Richter.
Gebälk
Gebälk, Balkenlage einer Holzdecke zwischen zwei Geschossen; Gesamtheit der Balken einer Dachkonstruktion.
Gebände
Gebände, Gebende, aus einem langen Leinenschleier um Haare und Kinn gebundene Kopfbedeckung für Frauen und Mädchen im späten 12. und im 13. Jahrhundert.
Gebärde
Gebärde, Verhaltensausdruck für eine bestimmte psychische Verfassung bei Tieren und Menschen. Sie übermittelt Informationen, die von den Artgenossen verstanden werden. Allgemein bekannt sind Demutsgebärden und Imponierverhalten. Gebärden können angeboren sein oder bewusst und durch Lernprozesse verv...
gebären
gebären, ein Kind zur Welt bringen.
Gebärfähigkeit
Gebärfähigkeit, Vermögen der Frau, Kinder auf die Welt zu bringen.
gebärfähig
gebärfähig, fähig, ein Kind zu gebären.
Gebärmutterabknickung
Gebärmutterabknickung, lateinisch Retroflexio uteri, nach hinten gerichtete winklige Abknickung des Gebärmutterkörpers gegenüber dem Gebärmutterhals; dabei können auch örtliche Verwachsungen bestehen. Die Gebärmutterabknickung kann in sehr seltenen Fällen zu Unterleibsbeschwerden, auch zu Sterilität...
Gebärmutteratonie
Gebärmutter
Gebärmutterentzündung
Gebärmutterentzündung, Metritis, Entzündung der Gebärmutterschleimhaut, der muskulösen Gebärmutterwand und/oder des Bauchfellüberzugs der Gebärmutter. Meist handelt es sich um eine isolierte Entzündung der Schleimhaut, die nur selten auch tiefere Gewebeschichten befällt. Ursache: Am häufigsten kommt...
Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs, das Zervixkarzinom (Gebärmutterkrebs).
Gebärmutterkrampf
Gebärmutterkrampf, Uterusspasmus, ununterbrochenes, heftiges Zusammenziehen (Kontraktion) der Gebärmuttermuskulatur durch pausenlose Wehen. Zu einem Gebärmutterkrampf kommt es, wenn ein unüberwindliches Geburtshindernis vorliegt. Dies können z. B. hohe Widerstände im Geburtskanal, ein erhebliches Mi...
Gebärmutterkrebs
Gebärmutterkrebs, häufigste Krebserkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane; befallen werden der Gebärmutterkörper und der Gebärmutterhals. Das Korpuskarzinom (Gebärmutterkörperkrebs, Endometriumkarzinom) tritt zumeist erst nach den Wechseljahren auf (Häufigkeitsgipfel um das 60. Lebensjahr) und be...
Gebärmuttermyom
Gebärmuttermyom, Myom.
Gebärmutteroperationen
Gebärmutteroperationen, chirurgische Eingriffe an der Gebärmutter. Dazu gehört eine Vielzahl von Operationen von der kleinen Probeentnahme zur feingeweblichen Untersuchung bis zur Entfernung des ganzen Organs einschließlich seiner Anhangsgebilde. Der Eingriff zur Diagnosefindung ist in manchen Fälle...
Gebärmutterpolyp
Gebärmutterpolyp, Uteruspolyp, gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut, die oft als gestielter Tumor im Gebärmuttermund sichtbar wird. Der Gebärmutterpolyp tritt dreimal häufiger im Gebärmutterhalskanal (Zervixpolyp) als in der Gebärmutterhöhle (Korpuspolyp) auf und neigt zu Blutungen, Infekt...
Gebärmutterriss
Gebärmutterriss, Uterusruptur, Einreißen der Gebärmutterwand während der Geburt. Ursache: Vorausgegangene Gebärmutteroperationen, wie z. B. ein Kaiserschnitt oder die Entfernung eines Myoms, hinterlassen unelastisches Narbengewebe, das im Verlauf der Schwangerschaft gedehnt wird und im Extremfall un...