
Konrad ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Konrad leitet sich von „kon“ (kühn, mutig) und „rath“ (Rat) ab und bedeutet wörtlich der kühne Ratgeber („kühn an Rat“), sinngemäß der gute Ratgeber. Aus dem Althochdeutschen stammend, ist er Mittelhochdeutsch als Kuonrât überliefert. Die lati...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad
[Begriffsklärung] - Konrad ist: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_(Begriffsklärung)
[III.] - Konrad (* 12. Februar 1074 im Kloster Hersfeld; † 27. Juli 1101 in Florenz), war römisch-deutscher König von 1087 bis 1098 und König von Italien von 1093 bis 1098. Weiterhin war er von 1076 bis 1087 Herzog von Niederlothringen und Markgraf von Turin. == Leben == Konrad wurde in Hersfeld als zweiter Sohn von Ka...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_(III.)_(HRR)
[Montferrat] - Konrad von Montferrat (* um 1146; † 28. April 1192 in Tyrus) war Markgraf von Montferrat, als Herr von Tyrus eine wichtige Persönlichkeit zur Zeit des Dritten Kreuzzugs und 1192 kurz König von Jerusalem. == Familie == Konrads Eltern waren Markgraf Wilhelm V. von Montferrat (Aleramiden) und Judith von Öst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_(Montferrat)
[Olmütz] - Konrad († 8. August 1326 in Olmütz) war Bischof von Olmütz. Nach der Königsaaler Chronik stammte Konrad aus Bayern und soll von einfacher Herkunft gewesen sein. Er war Ratgeber des Königs Johann von Luxemburg und Vertrauensmann der zweifachen Königinwitwe Elisabeth Richza. Nachdem sich der Mainzer Erzbisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_(Olmütz)

Vorname. Kurzformen: Konz, Kunz. Auch: Conrad. Ursprünglich: Chunrat bzw. Kuonrat (althochdeutsch). Bedeutung: kuoni = „kühn; tapfer“ und rat = „Ratgeber“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/k-mann

KONRAD (Chonrat), erster urkundlich erwähnter Propst des Kollegiatstifts Eisgarn; † vor 1357 in Eisgarn (Niederösterreich). - Auf Initiative des Johann von Klingenberg erfolgte 1345, möglicherweise auch schon einige Jahre früher, die Gründung eines Kollegiatkapitels an dem 1338 zur Pfarrkirche erhobenen Gotteshaus in Eisgar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Kọnrad, Cọnrad, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch kuoni »kühn, tapfer« + althochdeutsch rÄÂt »Rat, Beratung, Ratgeber«, etwa »kühn in der Beratung«). Konrad war im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen. Die eins...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kọnrad, Römischer König (seit 1087), * Kloster Hersfeld 12. 2. 1074, †  Florenz 27. 7. 1101. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843† †™876 *Karlmann (von Bayern) 876† †™880 *Ludwig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konrad, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (kuoni und rÄÂt) entstandener Familienname. Konrad war im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Rufnamen. Die einstige Volkstümlichkeit des Namens lässt sich noch an der Formel Hinz und Kunz (Kurzformen von Heinrich u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1976 stillgelegte Eisenerzgrube in Salzgitter; vorgesehen zur Endlagerung radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung sowie für Großkomponenten aus kerntechnischen Anlagen. Am 31. August 1982 wurde der Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für die Endlagerung gestellt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Vorname. Namenstag: 21.04., 15.01., 19.02., 04.04., 01.06., 26.11., 19.12. althochdeutsch; kuoni=kühn, tapfer; rat=Berater, Beratung
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen11.htm

- Konrad (mittelhochd. Kuonrât, "kühn an Rat", latinisiert Conradus), deutscher Mannesname, als dessen hervorragendste Träger zu verzeichnen sind:
- Konrad (Pfaffe K.), s. Rolandslied.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Konrad , Schenk von Landeck, Minnesänger aus dem 13. Jahrh., stammte aus dem Thurgau und ist von 1271 bis 1304 urkundlich nachgewiesen. Sein Geschlecht versah das Schenkenamt in der Abtei zu St. Gallen. Seine Lieder sind in v. d. Hagens "Minnesingern" (Bd. 1, Leipz. 1838) abgedruckt. Vgl. "Zwei St. Gallische Minnesänger" (hrsg...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.