
Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ersetzte der Begriff das zuvor gebräuc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kündigung
[Deutsches Arbeitsrecht] - Unter einer Kündigung versteht man im deutschen Arbeitsrecht wie allgemein im Zivilrecht die einseitige Erklärung, die ein Arbeitsverhältnis beenden soll. Die Kündigung ist im Arbeitsrecht an besondere formelle Voraussetzungen gebunden und im übrigen gesetzlich eingeschränkt. == Die Kündigu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kündigung_(Deutsches_Arbeitsrecht)

Im Insolvenzfall ergibt sich häufig die Notwendigkeit, zahlreiche oder alle Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter der insolventen Unternehmen zu kündigen. In der Regel handelt es sich um betriebsbedingte Kündigungen. Jedoch kann der Insolvenzverwalter, wie jeder andere Arbeitgeber auch, aus Verhaltens- oder personenbedingten Gründen kündigen, w...
Gefunden auf
https://insolnet.de/Fachbegriffe.aspx

ist die einseitige, auf die Beendigung eines Schuldverhältnisses (Dauerschuldverhältnisses) gerichtete Willenserklärung. Dem römischen Recht scheint sie nicht eigen zu sein. Vielleicht ist sie beim Darlehen entstanden. Ihre Verallgemeinerung erfolgt erst in der Neuzeit.Kaser §§ 42 II 5, 43 I 4, 44 I 3; Immerwahr, W., Die Kündigung, 1898; Mol...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

An die Stelle des Rücktritts vom Vertrag tritt bei Dauerschuldverhältnissen i.d.R. die K. Sie ist im BGB nicht zusammenfassend geregelt, sondern bei den einzelnen Vertragstypen (Dienstvertrag, Arbeitsverhältnis, Miete, Gesellschaft usw.) besonders ausgestaltet. Dies gilt insbes. hinsichtlich der K.f...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/K/Kuendigung.htm

Eine einseitige Willenserklärung einer Vertragspartei, mit der ein Vertragsverhältnis mit Wirkung für die Zukunft beendet wird. Ein Recht zur ordentlichen Kündigung besteht allgemein bei unbefristeten Dauerschuldverhältnissen, bei befristeten dagegen nur, wenn ein Kündigungsrecht au...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Durch eine Kündigung wird das Arbeitsverhältnis entweder durch den/die Beschäftigte/n oder den/die Arbeitgeber/in aufgelöst. Meistens kann man aber nicht von heute auf morgen kündigen und nicht mehr wieder kommen, da eine Kündigungsfrist eingehalten werden muss. Das heißt, dass du noch eine bestimmte Zeit in dem Betrieb arbeitest, auch wenn ...
Gefunden auf
https://www.beroobi.de/berufe-finden/berufe-a-z.html

Die Auflösung des Arbeitsvertrages von seiten des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die Auflösung des Mietvertrages seitens des Vermieters oder des Mieters.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Mitteilung über die Auflösung eines Vertragsverhältnisses. Bei Mietverhältnissen mit unbestimmter Dauer ist die K. nur auf einen ortsüblichen K.-Termin hin zulässig, falls der Mietvertrag keine andere Regelung vorsieht (Ausnahme: Auszug, vorzeitiger).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

Anleihen können vorzeitig getilgt werden. Dies ist allerdings frühestens 5 Jahre nach der Emission gestattet. . Die Kündigung erlaubt es, Anleihen vorzeitig zurückzuzahlen (Tilgung). Auslosun..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

In den Anleihebedingungen vorgesehene Möglichkeit, Anleihen vorzeitig zurückzuzahlen (Tilgung). Auslosung oder Kündigung sind frühestens fünf Jahre nach der Emission statthaft. Bei der Kündigung wird im Gegensatz zur ratenweisen Tilgung der Auslosung die Wertpapierausgabe zurückgenommen. English: Call (bonds)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. dismissal, termination) Eine Kündigung ist die einseitige Lösung eines bestehenden und in der Regel länger befristeten Vertrags durch Erklärung an den anderen Vertragspartner. Die Kündigung unterscheidet sich von einem Rücktritt dadurch, dass durch die Kündigung der Vertrag mit Wirkung nur fü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Unter einer Kündigung versteht man in Deutschland die einseitige Beendigung eines Schuldverhältnisses, deren Gestaltungsgeschäft aus einer einseitigen Willenserklärung besteht. Ihre Wirkung tritt mit dem Eingang beim Vertragspartner ein. Grundsätzlich ist eine Kündigung bedingungsfeindlich. Sie ist ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Kündigung: Regelung der gesetzlichen Kündigungsfristen in Deutschland Grundsatz: Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann von beiden Seiten mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden (§ 622 BGB). In U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der Begriff der Kündigung ist im eigentlichen Rechtsgebiet eine Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses durch eine Kündigungserklärung. Von seiner historischen Bedeutung her beschrieb dieser Begriff bi zum 19. Jahrhundert die Bezeichnung für eine Verkündung. Im Fachbereich der Leasingvertragsstruktur kann eine Kündigung in der Regel nur un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42340

Durch die Kündigung wird ein geschlossene Vertrag beendet. So können zum Beispiel Arbeitsverträge oder Mietverträge von einer Partei beendeter werden. Neben der ordentlichen Kündigung, welche an eine gesetzliche Fristen gebunden ist, existiert auch eine außerordentliche Kündigung. Diese Form der Kündigung kann nur aus wichtigem Grund erfolg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Durch die Kündigung wird ein geschlossene Vertrag beendet. So können zum Beispiel Arbeitsverträge oder Mietverträge von einer Partei beendeter werden. Neben der ordentlichen Kündigung, welche an eine gesetzliche Fristen gebunden ist, existiert auch eine außerordentliche Kündigung. Diese Form der Kündigung kann nur aus wichtigem Grund erfolg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Mit Kündigung wird die Beendigung von Dauerschuldverhältnissen durch eine grundsätzlich formfreie (Ausnahme § 623 BGB), einseitige und empfangsbedürftige Willenserklärung bezeichnet. Im Arbeitsrecht ist davon die Entlassung zu unterscheiden. Grundsätzlich gibt es zwei Formen der Kündigung: • ordentliche Kündigung • außerordentli...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kuendigung.php

Unter einer Kündigung versteht man in Deutschland die einseitige Beendigung eines Schuldverhältnisses, deren Gestaltungsgeschäft aus einer einseitigen Willenserklärung besteht. Ihre Wirkung tritt mit dem Eingang beim Vertragspartner ein. Grundsätzlich ist eine Kündigung bedingungsfeindlich. Sie ist dann wirksam, wenn dem Kündigenden ein Kün...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/kuendigung.html

Kündigung (Aufkündigung), die Erklärung des Rücktritts von einem Vertrag. Ein auf bestimmte Zeit eingegangenes Vertragsverhältnis endigt nämlich mit dem Ablauf des Endtermins. Ist dasselbe aber auf unbestimmte Zeit eingegangen, so wird in
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Fonds) Die Möglichkeit eines Emittenten, seine Anleihe vor Ablauf der Laufzeit zurückzubezahlen. Im Anlagefondsgeschäft der Widerruf des Kollektivanlagevertrags durch den Anleger. Der Rücknahmepreis ist grundsätzlich sofort auszuzahlen. Für Immobilienfonds besteht eine Sonderreg...
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Befugnis der Parteien, unter Einhaltung einer Frist den Versicherungsvertrag durch einseitige Willenserklärung auf einen bestimmten Zeitpunkt hin aufzulösen.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Die einseitige Erklärung einer Vertragspartei, einen Vertrag zu beenden. Dabei muss zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen Kündigung unterschieden werden. Von allgemeiner wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung sind vor allem die Kündigungsregeln bei Arbeitsverträgen, Miete, Pacht, Versicherung und Kreditverträgen. Deshalb......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kuendigung/kuendigung.htm

die einseitige, empfangsbedürftige Erklärung einer Vertragspartei, die ein auf Dauer angelegtes Rechtsverhältnis (Arbeitsverhältnis, Miete usw.) für die Zukunft aufhebt. Das Recht auf Kündigung steht auch ohne besondere Vereinbarung jeder Vertragspartei zu, wenn es auch gesetzlichen oder vereinbarten Beschränkungen unterliegt. Allgemein ist....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kuendigung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.