Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gerichtskosten
Für die Inanspruchnahme der Gerichte fordert der Staat Abgaben. Diese Gerichtskosten setzen sich zusammen aus den Gebühren für die Tätigkeit des Gerichts und den Auslagen des Gerichts (z. B. Schreibkosten) und bilden zusammen mit den außergerichtlichen Kosten (z. B. des Rechtsanwalts) die Prozesskos...

Gerichtskosten
Gerichtskosten: Auszug aus der Gebührentabelle für die Gerichtsgebühren des Arbeitsgerichtsprozesses I. Instanz Streitwert bis ... € (Beispiele)Gerichtsgebühr (in €) 30050 90090 1 500130 3 000178 6 000272 13 000438 Im Arbeitsgerichtsprozess fallen, anders als im allgemeinen Zivilprozess, in der ...

Gerichtskosten
Gerichtskosten: Kosten des Zivilprozesses (in €) ohne Kosten der Zwangsvollstreckung Streitwert ...RechtsanwaltsgebührenGerichtskostenGesamtkosten I. InstanzGesamtkosten I. und II. Instanz 300,0087,0075,00249,00543,88 2 000,00408,90219,001 036,802 239,17 5 000,00896,10363,002 155,204 640,90 10 000...

Gerichtsmedizin
Gerichtsmedizin, die Rechtsmedizin.

Gerichtspsychologie
Gerichtspsychologie, die forensische Psychologie.

Gerichtsschreiber
Gerichtsschreiber, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für mit Notarfunktionen ausgestatteter Schreiber eines Amtsgerichts. Er wurde unterstützt vom Amtscopist, der die gerichtlichen Urkunden ausfertigte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeut...

Gerichtsschultheiß
Gerichtsschultheiß ( Schultheiß, Richter ). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gerichtsschultheiß
Gerichtsschultheiß, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Richter], [Schultheiß]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gerichtsschöppe
Gerichtsschöppe, , der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Beisitzer in Gerichten verschiedener Ebenen. In westelbischen Gebieten waren in der Regel zwei bis drei Personen zugleich als Beisitzer und Stellvertreter des [Richters] oder [Schultheißen] in der ...

Gerichtsschöppe
Gerichtsschöppe, auch Geschworener, bezeichnet im historischen Recht das Amt der Gerichts- und Gemeindeverfassung. Er war Beisitzer in Gerichten verschiedener Ebene. In westelbischen Gebieten waren in der Regel zwei bis drei Personen zugleich als Beisitzer und Stellvertreter des Richters und Schulth...

Gerichtssprache
Gerichtssprache, Amtssprache.

Gerichtsstand
Gerichtsstand, das örtlich zuständige Gericht. Im Zivilprozess (§§ 12 folgende ZPO) wird zwischen dem allgemeinen, dem besonderen und dem ausschließlichen Gerichtsstand unterschieden. Der allgemeine Gerichtsstand wird durch den Wohnsitz des Beklagten beziehungsweise den Sitz der beklagten juristis...

Gerichtsverfassung
Gerichtsverfassung, die Normen, die die Stellung der Rechtspflege im weiteren Sinn und ihrer Organe im Aufbau des Staates, ihr Verhältnis zur gesetzgebenden und vollziehenden Gewalt, ferner Aufgaben, Organisation und Besetzung der Gerichte und ihrer Geschäftsstellen sowie der anderen Rechtspflegebeh...

Gerichtsvollzieher
Gerichtsvollzieher: Ein Gerichtsvollzieher zeigt ein Pfandsiegel, auch »Kuckuck«... Gerichtsvollzieher, Beamter des mittleren Dienstes, der in einem festen Bezirk beim Amtsgericht v. a. mit der Durchführung der Zwangsvollstreckung betraut ist und u. a. Zustellungen und Ladungen (der ...

Gericht
Deutsche Demokratische Republik: Gerichte und Instanzenzug; Kassation (1989) Staatliche Gerichte Zweite Instanz Oberstes Gericht: ordentliche Rechtsmittel (Protest, Berufung, Beschwerde) gegen Entscheidungen der Bezirksgerichte und der Militärobergerichte sowie (Großer Senat) gegen erstinstanzliche ...

Gericht
Gerichte der Schweiz (die Gerichtsverfassungen der Kantone sind sehr verschieden) Gerichte für Strafsachen Bundesgerichtsbarkeit Bundesstrafgericht und Bundesgericht (letzte Instanz). Kantonale Gerichtsbarkeit Zweite Instanz: Obergericht, Appellationsgericht, (in bestimmten Kantonen) Kantonsgericht....

Gericht
Gerichte sind in modernen Staaten eine zentrale Rechtsfindungsinstanz. Auch wenn es der Legislative obliegt, Gesetze zu machen, so kommt doch deren Auslegung in der Praxis erstrangige Bedeutung zu. Gerichte müssen in einem Rechtsstaat unabhängig sein. Die immer größer werdende Komplexität und Auffäc...

Gericht
Gerichte Österreichs Ordentliche Strafgerichte Zur Gerichtsbarkeit in Strafsachen sind gemäß §§ 8† †™16 StPO berufen: Oberster Gerichtshof (OGH): Nichtigkeitsbeschwerden; Berufungen gegen Urteile des Geschworenen- oder Schöffengerichts (soweit mit einer Nichtigkeitsbeschwerde verbunden), Grundre...

Gericht
Schweiz (Die Gerichtsverfassungen der Kantone sind sehr verschieden) Gerichte für Strafsachen Bundesgerichtsbarkeit Bundesstrafgericht und Bundesgericht (letzte Instanz). Kantonale Gerichtsbarkeit Zweite Instanz: Obergericht, Appellationsgericht, (in bestimmten Kantonen) Kantonsgericht. Erste Ins...

Gericht
Österreich Ordentliche Strafgerichte Zur Gerichtsbarkeit in Strafsachen sind gemäß §§ 8† †™16 StPO berufen: Oberster Gerichtshof (OGH): alle Nichtigkeitsbeschwerden; Anträge auf Erneuerung des Strafverfahrens; Berufungen gegen Urteile der Geschworenen- und Schöffengerichte (soweit mit einer Nich...

Gericke
Gericke, Familiennamenforschung: Gereke.

gerieren
gerieren , bildungssprachlich für: sich in bestimmter Weise benehmen, aufführen, zeigen.

Gerigk
Gerigk, Familiennamenforschung: aus einer ostmitteldeutschen Form von Gehring entstandener Familienname.

Gerike
Gerike, Familiennamenforschung: Gereke.

Gerillhändler
Gerillhändler, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Alteisenhändler. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

geringfügige Beschäftigung
geringfügige Beschäftigung: Gastwirte und Angestellte des Gaststättengewerbes demonstrieren am 31.... geringfügige Beschäftigung, auch als Minijobs bezeichnet, Sozialversicherung: eine Beschäftigung, deren Arbeitsentgelt regelmäßig 400 € im Monat nicht übersteigt (geringfügig entloh...

geringstes Gebot
geringstes Gebot, Zwangsversteigerung.

Gering
Gering, Familiennamenforschung: Gehring.

Gerinnsel
Gerinnsel, Thrombus.

Gerinnungshemmer
Gerinnungshemmer, die [blutgerinnungshemmenden Mittel].

Gerinnungskaskade
Gerịnnungskaskade die, -, -n, Theorie der Blutgerinnung, nach der diese in Kaskaden ablaufen soll.

Gerinnungsstörungen
Gerinnungsstörungen, Gruppe von Erkrankungen, die durch übermäßige Verringerung oder Verstärkung der Blutgerinnung gekennzeichnet ist. Ursache einer Gerinnungsstörung kann ein Mangel oder eine Funktionsstörung der Gerinnungsfaktoren sein (Koagulopathie): Ein Defekt oder Fehlen von gerinnungshemmende...

Gerinnungssystem
Gerinnungssystem, Gesamtheit aller Mechanismen, die zur Blutgerinnung führen.

Gerinnungsthrombus
Gerinnungsthrombus, Thrombus.

Gerinnung
Gerinnung, Vorgang, der durch Ausflockung von Eiweißen (unter Einwirkung z. B. von Wärme, Enzymen) aus einer kolloidalen Lösung gekennzeichnet ist (ûbergang eines Sols in ein Gel), z. B. bei der Blutgerinnung und Milchgerinnung.

Gerion
Gerion, männlicher Vorname, Gereon.

Gerippe
Gerippe, das Skelett.

Gerisch
Gerisch, Familiennamenforschung: im östlichen Vogtland häufig vorkommender Familienname, bei dem es sich um eine ostmitteldeutsche oder slawische Ableitung von Gerhard handelt.

Gerit
Gerit, männlicher Vorname, Gerrit.

Gerit
Gerit, weiblicher Vorname, Gerrit.

Gerizim
Gerizim, Garizim, arabisch Djebel et-Tur, Berg (881 m über dem Meeresspiegel) im Westjordanland, südlich von Nablus; im Alten Testament »Berg des Segens« (5. Mos. 11, 29); Ort des Tempels der Samaritaner (129 v. Chr. zerstört); Reste einer byzantinischen Muttergotteskirche (nach 484)...

Geri
Geri , weiblicher Vorname englischer Herkunft, Schreibvariante von Gerry. Bekannte Namensträgerinnen: Geri Allen, amerikanische Jazzmusikerin (20./21. Jahrhundert); Geri Halliwell, englische Popsängerin (20./21. Jahrhundert). Geri

Geri
Geri, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Ger-« gebildet sind, zum Beispiel Gerhild, Gerlinde.

Gerken
Gerken, Gerkens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu Gereke.

Gerke
Gerke, Familiennamenforschung: Gereke.

Gerke
Gerke, Gerko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Ger-« gebildet sind, besonders von Gerhard.

Gerke
Gerke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Ger-« gebildet sind, besonders von Gertrud.

Gerko
Gerko, männlicher Vorname, Gerke.

Gerlach von Houthem
Gẹrlach von Houthem , Einsiedler, * um 1100, † Â  Houthem (bei Valkenburg aan de Geul) 1172.

Gerlach-Klappe
Gẹrlach-Klappe , Schleimhautfalte am ûbergang vom Blinddarm zum Wurmfortsatz.

Gerlach
Gẹrlach, alter deutscher männlicher Vorname, dessen erster Bestandteil althochdeutsch ger »Speer« ist, das zweite Namenglied gehört entweder zu gotisch laiks »spiel« oder zu altsächsisch lāk »Grenzzeichen«.

Gerlach
Gẹrlach, Graf von Nassau, Erzbischof von Mainz (seit 1346), * 1322, † Â  Aschaffenburg 12. 2. 1371.

Gerlach
Gerlach, Familiennamenforschung: aus dem heute nicht mehr gebräuchlichen Rufnamen Gerlach (ger+ lach) hervorgegangener Familienname.

Gerlich
Gerlich, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Gerlach zurückgehender Familienname.

Gerlier-Krankheit
Gerlier-Krankheit , Vertige paralysant, Kubisagari, sich in Schwindel, Sehstörungen, Muskellähmungen u. a. äußernde Krankheit (Verlaufsform einer Enzephalomyelitis), die hauptsächlich bei Landarbeitern und Hirten auftritt und in bestimmten Gebieten der Schweiz und Japans endemisch ist.

Gerlinde Kaltenbrunner
Kạltenbrunner, Gerlinde, österreichische Profibergsteigerin, * Kirchdorf an der Krems, 13. 12. 1970. Die diplomierte Krankenschwester begann im Alter von 13 Jahren mit dem Bergsteigen und entwickelte besonderes Interesse für Ski-, Eis- und Klettertouren. Im Alter von 23 Jahren be...

Gerlinde Kaltenbrunner
Kaltenbrunner, Gerlinde, österreichische Bergsteigerin, * Kirchdorf an der Krems (Oberösterreich) 13. 12. 1970; bestieg elf der 14 Achttausender und ist damit zurzeit die erfolgreichste Höhenbergsteigerin der Welt.

Gerlinde
Gerlịnde, Gerlind, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst von althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenholz«). Eine Sagengestalt ist Gerlind, die Mutter des Norm...

Gerline
Gerline, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Ger-« gebildet sind, oder Doppelform aus Gerhild oder Gertrud und Line (Lina).

Gerling-Konzern
Gẹrling-Konzern, Zusammenschluss von Versicherungsgesellschaften unter der Holdinggesellschaft Gerling-Konzern Versicherungs-Beteiligungs-AG, gegründet 1904, Sitz: Köln, weltweit tätig in fast allen Versicherungssparten (v. a. Industrieversicherungen). Das Prämienvolumen betrug (...

Gerling
Gerling, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu einem mit dem Namenwort ger gebildeten Rufnamen. 2) In den Quellen tritt gelegentlich eine Vermischung mit Gerlich zutage. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Gerling (Bayern), Gerlingen (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württe...

Gerloff
Gerloff, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Gerlef (ger + leva), der in den Quellen mit dem Rufnamen Gerwolf > Gerlof (ger + wolf) vermischt auftritt, entstandener Familienname.

Gerlostal
Gẹrlostal, östliches Seitental des Zillertales, in Tirol, Österreich. Der Gerlosbach (Oberlauf in Salzburg) wird zum Speichersee Durlaßboden (unterhalb Kraftwerk) gestaut. Das Dorf Gerlos (1 245 m über dem Meeresspiegel) ist Wintersportzentrum. ûber den Gerlospass (1 509 m über dem Meeresspi...

Gerlsdorfer Spitze
Gẹrlsdorfer Spịtze, slowakisch Gerlachovskའstít, höchster Gipfel der Hohen Tatra und der Karpaten, in der Slowakei, 2 655 m über dem Meeresspiegel.

Gerl
Gerl, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...l-Suffix von Rufnamen, die mit dem Namenwort ger gebildet sind (im Allgemeinen Gerhard), entstandener Familienname.

Germagen
Germagen, Verwandtschaftsbezeichnung: Schwertmagen. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Germain Boffrand
Germain Boffrand: Das Schloss von Lunéville, Corps de logis, ließ Herzog Léopold ab 1703 nach... Boffrand , Germain, französischer Baumeister, * Nantes 7. 5. 1667, † Â  Paris 18. 3. 1754; baute Schlösser und Stadtpalais u. a. in Paris und Lothringen. Seine Innenraumausstatt...

Germain Henri Hess
Hẹss, Germain Henri, russischer Chemiker schweizerischer Herkunft, * Genf 7. 8. 1802, † Â  Sankt Petersburg 12. 12. 1850; stellte 1840 das nach ihm benannte Gesetz der konstanten Wärmesummen auf; Mitbegründer der Thermochemie.

Germain René Michel Bazin
Bazin , Germain René Michel, französischer Kunsthistoriker, * Suresnes (Département Hauts-de-Seine) 24. 9. 1901, † Â  Paris 2. 5. 1990.

Germaine de Foix
Germaine de Foix , Königin von Aragonien (1505† †™16), * 1488, † Â  1538.

Germaine Greer
Germaine Greer Greer , Germaine, australische Schriftstellerin und Feministin, * Melbourne 29. 1. 1939, setzte sich aus historischer Sicht mit der Unterdrückung der Frau und der weiblichen Sexualität auseinander; schrieb u. a. »Der weibliche Eunuch« (1970), »Die ganze Frau&laq...

Germaine Grès
Grès , Madame, eigentlich Germaine Krebs, französische Modeschöpferin, * Paris 30. 11. 1903, † Â  La Valette (Département Isère) 24. 11. 1993; eröffnete 1931 unter dem Namen »Alix« einen eigenen Modesalon (Neueröffnung 1942 und 1945) und stellte erst 1980 ihre erste Prêt-à -por...

Germaine Krull
Krụll, Germaine, französische Fotografin deutscher Herkunft, * Wilda (bei Posen) 29. 1. 1897, † Â  Wetzlar 30. 7. 1985; war als Porträt-, Architektur-, Industrie-, Mode- und Werbefotografin tätig, arbeitete auch als Kriegsberichterstatterin; seit 1965 lebte sie vorwiegend i...

Germaine Tailleferre
Tailleferre: Die Pariser »Groupe des Six« 1955 (von links): Darius Milhaud, George... Tailleferre , Germaine, französische Komponistin, * Le Parc-de-Saint-Maur (heute zu Saint-Maur-des-Fossés) 19. 4. 1892, † Â  Paris 7. 11. 1983; verband Einflüsse der Trad...

Germaine
Germaine , weiblicher Vorname, weibliche Form von Germain.

Germain
Germain , männlicher Vorname, französische Form von German. Bekannter Namensträger: Germain Pilon, französischer Bildhauer und Medailleur (16. Jahrhundert).

German Stepanowitsch Titow
Titọw, German Stepanowitsch, russischer Jagdflieger und Kosmonaut, * Werchneje Schilino (Region Altai) 11. 9. 1935; war nach J. Gagarin der zweite sowjetische Kosmonaut; umkreiste in der Raumkapsel Wostok 2 am 6./7. 8. 1961 17mal die Erde.

Germanate
Germanate, Salze, die Germanium als Anion enthalten.

Germana
Germana, weiblicher Vorname, weibliche Form von German. Französische Form: Germaine .

Germanen
Tacitus über den Ursprung der Germanen, ihren Namen und ihre Erscheinung Aus der »Germania« (um 100 n. Chr.) Zweites und viertes Kapitel Die Germanen selber, möchte ich glauben, sind eingeboren und gar nicht durch Einwanderung und Aufnahme anderer Stämme vermischt, weil nicht zu Lande ei...

Germania
Germania , Personifikation Germaniens beziehungsweise Deutschlands; in der römischen Antike als trauernde Gefangene, im Hochmittelalter als gekrönte Frau, im 19. Jahrhundert als Walküre dargestellt; nach 1850 volkstümliche Symbolfigur.

Germania
Germania, seit dem 19. Jahrhundert gelegentlich vorkommender weiblicher Vorname (lateinisch Germānia »Germanien«), symbolische Verkörperung Deutschlands.

Germanicum
Germanicum, Collegium Germanicum et Hungaricum, deutschsprachiges Priesterseminar in Rom; 1552 von Papst Julius III. als »Collegium Germanicum« gegründet, 1580 von Gregor XIII. mit dem 1578 errichteten ungarischen Kolleg vereinigt.

Germanicus
Germanicus, Siegertitel des Drusus, seitdem Beiname seiner Nachkommen, darunter: Gaius Iulius Caesar Germanicus, römischer Feldherr, * Rom 24. 5. 15 v. Chr., † Â  Daphne (bei Antiochia am Orontes) 10. 10. 19 n. Chr.; Sohn des Drusus, Adoptivsohn des Tiberius (4 n. Chr.), ∊¾ mit Agrippina der Älte...

Germanin®
Germanin® das, Bayer 205, Suramin, stark wirksames Arzneimittel (Diphenylharnstoffabkömmling), das 1920 in die Therapie eingeführt wurde und besonders zur Verhütung und Behandlung der afrikanischen Schlafkrankheit dient; zahlreiche Nebenwirkungen (z. B. Nierenschäden) sind möglich.

germanische Kunst
germanische Kunst: Ebergefäß von Greußen, Kyffhäuserkreis (2./3. Jahrhundert n. Chr.; Jena, Sammlung... Die materiellen Hinterlassenschaften und die Kunstwerke ermöglichen einen Einblick in die Vorstellungswelt der nach wie vor geheimnisvollen Germanen. Da uns schriftlich...

germanische Religion und Mythologie
germanische Mythologie und Religion: Essestein von Snaptun (Dänemark) mit eingeritztem Männerkopf,...Die frühesten schriftlichen Zeugnisse, aus denen wir über die religiöse Kultur der Germanen etwas erfahren, wurden von römischen Autoren verfasst. Heute noch werden in Volksbräuchen ode...

germanische Sprachen
Im Ost- und Nordseeraum beheimatete indogermanische Sprachgruppe. Heute bestehen fünf nordgermanische Sprachen (Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Isländisch, Färöisch) und sechs westgermanische Sprachen (Englisch, Deutsch, Niederländisch, Friesisch sowie Jiddisch und Afrikaans). Die Sprachen der ...

germanische Volksrechte
Die germanischen Volksrecht waren von der ausgehenden Antike bis ins Mittelalter hinein von Bedeutung. Ihre Entwicklung erfolgte in drei Gruppen. Gültig war das jeweilige Volksrecht in der Regel für die Angehörigen des entsprechenden Stammes.

Germanischer Lloyd
Germanischer Lloyd , Gesellschaft für die Klassifikation und Baubeaufsichtigung von zivilen Schiffen und Booten, gegründet am 16. 3. 1867 in Hamburg, seit 1889 AG; veröffentlicht jährlich ein Schiffsregister, erlässt Vorschriften für Schiffsneubauten und -reparaturen und führt Schiffsinspektione...

Germanisches Nationalmuseum
Hans Freiherr von und zu Aufseß Germanisches Nationalmuse

Germanismus
Germanịsmus der, 1) sprachliche Besonderheit des Deutschen; 2) Entlehnung aus dem Deutschen (in eine andere Sprache).

Germanit
Germanịt der, rosaviolettes, metallisch glänzendes kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Cu<sub>3</sub>(Fe,Ge)S<sub>4</sub> mit 8† †™10 % Germanium; ein Fahlerz.

Germanium
Germanium (chemisches Symbol: Ge) Ordnungszahl 32 relative Atommasse72,61 Häufigkeit in der Erdrinde5,6 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>70</sup>Ge (20,84 %), <sup>72</sup>Ge (27,54 %), <sup>73</sup>Ge (7,73 %), <sup>74<...

Germanium
Germanium der erste Transistor; im Jahr 1948 zum Patent angemeldet. Die Erfinder waren die... Germanium ist ein eher selten eingesetztes Element mit halbmetallischen Eigenschaften. Bedeutend ist insbesondere die Verwendung in der Halbleiterindustrie, wo sein Einsatz inzwischen vielfach durch Siliziu...

Germann
Gẹrmann, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch man »Mann«).

Germann
Germann, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden Rufnamen (ger + man) entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Gehren (mittelhochdeutsch gêre), einem keilförmigen Flurstück, wohnt.

Germano Almeida
Almeida , Germano, kapverdischer Schriftsteller portugiesischer Sprache, * Insel Boavista (Kap Verde) 1945.

Germanophilie
Germanophilie die, -, Sympathie, Vorliebe für alles Deutsche. - germanophil, deutschlandfreundlich.

Germanophobie
Germanophobie die, -, Abneigung gegen alles Deutsche. - germanophob, deutschlandfeindlich.