
Ein Komet (von altgriechisch κομήτης komḗtēs ‚Schopfstern‘, abgeleitet von κόμη kómē ‚Haupthaar, Mähne‘) oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper, der zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist. In Sonnennähe ist der meist nur wenige Kilometer große Kometenkern von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komet
[Begriffsklärung] - Komet bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komet_(Begriffsklärung)
[Hilfskreuzer] - Die Komet war ein für den Handelskrieg umgerüstetes und bewaffnetes deutsches Handelsschiff im Zweiten Weltkrieg. Es war von der Kriegsmarine als Schiff 45 für den Kriegseinsatz vereinnahmt worden. Unter der Bezeichnung Handelsstörkreuzer 7 (HSK 7) wurde es als Hilfskreuzer eingesetzt. Bei der britische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komet_(Hilfskreuzer)
[Schiff] - Komet ist der Name von zwei Vermessungsschiffen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Benannt sind bzw. waren die Schiffe nach den kleinen Himmelskörpern, den Kometen. == Komet (1969) == Das Schiff wurde 1969 auf der Jadewerft in Wilhelmshaven gebaut. An Bord war Platz für insge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komet_(Schiff)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Komet, des -en, plur. die -en, aus dem Griech. und Lat. Cometa, eine Art Irrsterne, welche weil längere und engere Laufbahnen haben als die Planeten, und uns daher nur zuweilen sichtbar werden Sie haben zuweilen Schweife oder Schwänze von Dünsten, welche nach dem Unterschiede ihres Sta...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1846

Ein paar km grosser Brocken aus Staub, zusammengehalten durch gefrorene leichtflüchtige Stoffe wie Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser, bildet den Kometenkern. Er kommt vom Rand des Sonnensystems und fällt Richtung Sonne. Bei der Annäherung an die Sonne sublimieren diese leichtflüchtigen Gase und setzen dabei auch den Staub frei (die Koma). Sie u...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Eine Konstellation, bei der die Erde, die Sonne und ein weiterer Planet (bei der Projektion auf die Ebene des Sonnensystems) in einer Linie stehen. Steht ein Planet hinter der Sonne, ist er in oberer Konjunktion, steht er zwischen Erde und Sonne, ist er in unterer Konjunktion (siehe Opposition). Planeten können in Konjunktion zueinander stehen (s....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Komet: Der Halleysche Komet wird seit mehr als 2 000 Jahren beobachtet und näherte sich 1986...Kometen sind tiefgefrorene Klumpen aus Eis, Staub und Geröll, die auf langgestreckten Bahnen zwischen den äußeren und inneren Bereichen des Sonnensystems pendeln. In Sonnennähe verdampft Eis durch die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kometen (Bahneigenschaften, Auswahl) NamePeriheldurchgangPerihelabstand (in AE)numerische ExzentrizitätBahnneigung (in Grad)Umlaufzeit (in Jahren) kurzperiodische Kometen 1P/Halley5. Februar 19860,58600,9671162,2675,31 2P/Encke29. Dezember 20030,33540,848611,863,297 29P/Schwassmann-Wachmann 16. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kometen<sup>*</sup> (helle Kometenerscheinungen, Auswahl) Kometennamekleinster Erdabstand (in Mio. km)Datum Halley (374)13,21. April 374 Halley (607)13,419. April 607 Halley (837)5,010. April 837 Halley (1066)15,623. April 1066 Tempel-Tuttle (1366)3,426. Oktober 1366 C/1491 B1 1,420....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kleiner Himmelskörper im Sonnensystem, umläuft die Sonne meist in stark exzentrischer Bahn. Er besteht aus relativ kleinen Teilchen (hauptsachlich Eis) und dünnen Gasen. Der Kern hat als fester Bestandteil des Kometen einen Durchmesser von bis zu mehreren Kilometern. Der Kometenschweif zeigt aufgrund des Einflusses des Sonnenwindes ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[comet] von Coma (griechisch, das Haar). Ein ´Haarstern´, oder Schweifstern. Ist selbst kein Stern, sondern ein Klumpen aus gefrorenen Gasen und Dreck/Staub, der meist auf einer langgezogenen Bahn um die Sonne läuft und im sonnennahen Teil seiner Bahn teilweise verdampft. Der bisweilen gut sichtbare Schweif wird von Sonnenwind getrieben (von der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Komet (mhd. komete; v. lat. cometa, grch. kometes = der Behaarte; Haarstern, Schweifstern; lat. stella cometis, cometa). Meteorartiger Körper aus Eis, Gesteinsmaterial und gefrorenen Gasen, der beim Umlauf in Sonnennähe eine leuchtende Gashülle (Koma) und - seltener - einen leuchtenden Schweif ausbi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ein eisiges Objekt mittlerer Größe, das um die Sonne kreist; kleiner als ein Planet
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Haarstern, nach dem lateinischen Wort 'coma' für Haar. Haarsterne oder Kometen wurden so nach ihrer Erscheinungsform benannt. Man spricht auch von Schweifsternen. Im Altertum und Mittelalter wurden sie als Unglücksbringer oder göttliches Zeichen für ein bevorstehendes Strafgericht über die sündige Menschheit angesehen. Später dachte man, Kom...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Komet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.