
und Cyanverbindungen, Cyanide. 'Im Jahre 1906 während des Kongresses in Paris habe ich darauf aufmerksam gemacht, daß die Geistesforschung aus ihrer Erkenntnis der kometarischen Natur sagen kann: Weil auf der Erde Verbindungen von Kohlenstoff und Sauerstoff dieselbe Rolle spielen, welche während des alten Mondendaseins [-> Planetarische Weltentw...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=160

Ein Komet besteht aus Kern, Koma und Schweif, welcher immer von der Sonne wegzeigt. Der Schweif unterteilt sich in Staub- und Gasschweife. Der Staubschweif leuchtet durch Reflektion des Sonnenlichtes, die Gasschweife hingegen werden durch die Sonnenenergie zum Eigenleuchten (Resonanzleuchten) gebracht. Suche nach neuen Kome...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Kometen<sup>*</sup> (Auswahl) Kometennamekleinster Erdabstand (in Millionen km)Datum Halley (374)13,21. April 374 Halley (607)13,419. April 607 Halley (837)5,010. April 837 Halley (1066)15,623. April 1066 Temple-Tuttle (1366)3,426. Oktober 1366 C/1491 B 11,420. Februar 1491 D/17702,6...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kometen (griech., Irrsterne, Haarsterne, Schweif- oder Schwanzsterne, Stellae crinitae, hierzu Tafel "Kometen"), Weltkörper, welche durch die weniger scharf abgegrenzten Umrisse ihrer Gestalt, einen wenigstens bei den größern vorhandenen Lichtschweif, die geringe Dichtigkeit ihrer Massen und die eigentümlichen Verhältnisse ihrer Bahn...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.