Kopie von `Astronomie.de - Lexikon der astronomischen Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Meteorologie und Astronomie > Astronomie
Datum & Land: 16/12/2008, De.
Wörter: 467


Abendrot
Das Abendrot ist eine durch Streuung verursachte Rotfärbung des Himmels

Abendstern
Als Abendstern bezeichnet man den Planeten Venus, wenn er am Abend kurz vor oder nach Sonnenuntergang im Westen zu sehen ist. Die Venus steht dann östlich von der Sonne und geht nach ihr unter. Sie ist so hell, daß sie bereits kurz vor Sonnenuntergang gesehen werden kann. Siehe auch Morgenstern.

Aberration des Lichts (jährliche)
lateinisch 'aberrare' (abirren); Aberration ist die 'vektorelle Addition' von (endlicher) Geschwindigkeit des Lichts und Geschwindigkeit der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne (30 km/s). Trifft ein Lichtstrahl die Mitte des Objektives, wandert der Lichstrahl weiter zum Okular. Während dieser Zeit wandert die Erde mitsamt unse...

Aberration des Lichts (tägliche)
Rotation der Erde, am Äquator 465 m/s, an den Polen gleich 0

Aberration des Lichts (säkulare)
Geschwindigkeit des Sonnensystems (20 km/s) in Ri. Hercules.

Absorptionslinien
Jedes chemische Element, welches in Gasform gebracht und durchleuchtet wird, zeigt bestimmte, nur ihm zugehörende dunkle Linien im Spektrum, die Absorptionslinien. Gefunden wurden sie von Joseph von Fraunhofer, welcher für seine fehlerfreien, optischen Linsen das Glasherstellungsverfahren verbessern wollte und die Brec...

Absolute Helligkeit
Alle Sterne haben eine unterschiedliche Entfernung zu uns, ihre tatsächliche Helligkeit entspricht also nie der scheinbaren Helligkeit, mit der sie uns erscheinen. Die absolute Helligkeit ist die Helligkeit, die ein Stern in einer Entfernung von 10 pc haben würde. Siehe auch 'Helligkeit der Sterne' und 'Scheinbare He...

Achernar
Achernar (Alpha Eri) ist der Hauptstern im Sternbild Eridanus Er hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 0,5 mag und ist 78 Lichtjahre entfernt. Farbe: blauweiss. Der Name Achernar entstammt der arabischen Sprache und bedeutet 'Ende des Flusses'.

Achondrite
Achondrite sind eine bestimmte Sorte von Steinmeteoriten. Man unterscheidet zwischen Chondriten, Achondriten und Sideroliten. Etwa 7% der Steinmeteoriten sind Achondriten. Sie weisen keine Chondren, also keine Kügelchen auf. Man unterteilt sie in Ca-arme und Ca-reiche Meteorite. Ihr Erscheinungsbild ähnelt dem von irdische...

adaptive Optik
Die adaptive Optik ist ein neuatigesVerfahren zur Eliminierung-Verminderung der Luftturbulenzen. Die Turbulenzen in unserer Atmosphäre führen zu einem 'Verschmieren' der Sternpunkte. Der Teleskopspiegel wird mit Hilfe von vielen hundert hydraulischen Stützen diesen Luftturbulenzen 'nachgeführt', der Spiegel also s...

Adler
Sternbild, (lat. Aquila, Kurzbezeichnung Aql),siehe Aquila.

Akkretion
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, accretio bedeutet Zunahme. Unter der Akkretion versteht man das Aufsammeln von Materie.

Akkretionsscheibe
Akkretionsscheiben sind Ansammlungen von interstellarem Gas und Staub um z.B. neu entstandene Sterne oder um Weisse Zwerge in Doppelsternsystemen. Akkretionsscheiben rotieren um den zentralen Punkt Schnell rotierende Gasmassen flachen sich ab, wie man z.B. bereits bei dem Planeten Jupiter sieht. Im Extremfall drücken sie sich z...

Aktive Galaxie
Galaxien, in welchen gewaltige Energieausbrüche stattfinden. Unter die aktiven Galaxien fallen Seyfert- und Radiogalaxien sowie Quasare.

Albedo
Die Himmelskörper, die kein eigenes Licht aussenden, z.B. die Planeten und deren Monde, werden von der Sonne angestrahlt und reflektieren dieses Licht. Unter der Albedo versteht man das Rückstrahlvermögen eines Himmelskörpers, also das Verhältnis von empfangenem zu reflektiertem Licht.

Aldebaran
Aldebaran (Alpha Tau) ist der Hauptstern im Sternbild Stier, lat. Taurus. Er hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 0,9 mag und ist 68 Lichtjahre entfernt. Farbe: orange- blassrosa. Der Name Aldebaran stammt aus der arabischen Sprache und bedeutet 'der Nachfolgende'.

Alderamin
Alderamin (Alpha Cep) ist der Hauptstern im Sternbild Cepheus Er hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 2.4 mag und ist 45 Lichtjahre entfernt. Farbe: weiss. Der Name Alderamin stammt aus dem Arabischen und bedeutet soviel wie 'rechter Arm'.

Algol Veränderliche
Der EA (kommt von Eclipsing binary, Type Algol)- oder Algol-Typ ist ein Bedeckungsveränderlicher, welcher allein auf die gegenseitige Sternbedeckung zurückzuführen ist. Die Leuchtkraft der beiden Sterne ändert sich dabei nicht. Man vermutet, da es sich bei dem Algol-Typus um weit getrennte Komponente handelt....

Almagest
Im 2. Jhd. v. Chr. legte der griechische Astronom Ptolemaios in seinem Sternatlas 'Amalgest' 48 Sternbilder fest. Sie entstanden zum größten Teil aus der griechischen Mythologie, teilweise waren sie aber auch der älteren babylonischen Kultur entlehnt. Ptolemaios stützte sich dabei auf den Sternkatalog des Hi...

Alphard
Alphard (Alpha Hya) ist der Hauptstern im Sternbild Wasserschlange, lat. Hydra. Er hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 2.0 mag und ist 90 Lichtjahre von uns entfernt. Farbe: orange. Der Name Alphard entstammt der arabischen Sprache - al-fard - bedeutet 'der Einsame in der Schlange'.

Alpheratz
Alpheratz (auch Sirrah, Alpha And) ist der Hauptstern im Sternbild Andromeda. Er hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 2.0 mag und ist 90 Lichtjahre von uns entfernt. Farbe: blau-weiss. Der Name Alpheratz entstammt der arabischen Sprache - al Surrat al Faras - heisst übersetzt 'Pferdenabel'.

Altar
Sternbild, (lat. Ara, Kurzbezeichnung Ara),siehe Ara.

Analemma
Im Laufe eines Jahres sinkt und steigt der Bogen, den die Sonne im Laufe eines Tages beschreibt. Zum Sommer zu steigt die Sonne hoch am Himmel, und gegen Winter steht sie nur flach über dem Horizont. Der höchste Punkt der Bahn steigt und sinkt nicht nur im Lauf eines Jahres, sondern er 'oszilliert' nach rechts und link...

Andromeda
Sternbild, Kurzbezeichnung And, Sternbild der nördlichen Hemisphäre, die Andromeda kulminiert im Herbst. Einige schöne Galaxien kann man in der Andromeda bewundern, natürlich M31 mit ihren Nachbargalaxien, NGC 891. Das Sternbild führt sich zurück auf die Sage der Andromeda, Tochter des Königs...

Andromeda Galaxie
Die Andromeda-Galaxie ist die einzige Galaxie, welche wir mit bloßem Auge am nördlichen Sternenhimmel beobachten können Selbst in kleineren Teleskopen ist sie ein imposanter Anblick. Man nimmt die Entfernung zu ca. 2,1 Millionen Lichtjahren an. Die Andromeda-Galaxie ist eine Sterneninsel, ähnlich unserer Mil...

Antares
Antares (Alpha Sco) ist der Hauptstern im Sternbild Skorpion, lat. Scorpius. Er hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 1.1 mag und ist 500 Lichtjahre von uns entfernt. Farbe: rot. Der Name Antares bedeutet soviel wie 'Gegenspieler des Mars' oder 'Rivale des Mars'.

Antennengalaxien
NGC 4038/39 sind zwei Galaxien im Sternbild Rabe, lat Corvus. Die beiden Galaxien kollidieren derzeit miteinander. Dadurch bildeten sich zwei dünne Materieschweife, die sich wie Antennen aus dem Kern der verschmelzenden Galaixen weit in den Weltraum hinausstrecken.

Antlia
Sternbild (dt. Luftpumpe), Kurzbezeichnung Ant Antlia ist wie die meisten Sternbilder des südlichen Himmels nicht durch Mythen, sondern durch die Kartographierung im 18. Jhd entstanden. Ebenso wie Pyxis, der Schiffskiel, ist Antlia eine Schöpfung des französischen Astronomen Nicolas de Lacaille. Antlia ist ein klei...

Apex
Der Name stammt aus dem lateinischen und bedeutet Spitze. Unter dem Apex versteht man den Zielpunkt der Sonne, auf den sie sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/sec. zu bewegt Er liegt im Sternbild Hercules.

Aphel
Den sonnenfernsten Punkt der Umlaufbahn von Planeten, Kometen und Asteroiden bezeichnet man als Aphel.

Apogäum
Der Punkt in der Umlaufbahn eines Satelliten oder des Mondes, der von der Erde am weitesten entfernt ist, wird Apogäum genannt. Der erdnahste Punkt wird Perigäum genannt.

Apus
Sternbild (dt Paradiesvogel), Kurzbezeichnung Aps,Das Sternbild ist ein altes Sternbild, es wurde bereits von Johann Bayer 1603 in seiner Uranometria erwähnt. Er muss von Seefahrern über dieses Sternbild unterrichtet worden sein, denn der Apus ist ein Sternbild ganz in Nähe des südlichen Pols.

Aquarius
Sternbild (dt. Wassermann), Kurzbezeichnung Aqr.Das Sternbild steht zur Herbstzeit am nördlichen Himmel. Im Sternbild stehen zwei Kugelsternhaufen, mehrere Galaxien sowie der berühmte Helix-Nebel ( NGC 7293) und der kleinere aber reizvolle Saturn-Nebel (NGC 7009).

Aquila
Sternbild (dt. Adler), Kurzbezeichnung Aql Sternbild des nördlichen Himmels im Sommer. Der Adler enthält eine Menge interessanter Objekte, Doppel- und Mehrfachsterne sowie einige Planetarische Nebel.

Ara
Sternbild (dt. Altar), Kurzbezeichnung Arasteht am südlichen Sternenhimmel und kulminiert im Sommer.

Ariel
Mond des Planeten Uranus. Entdeckt 1851 von Lassell, Durchmesser 1.000 km.

Aries
Sternbild (dt. Widder), Kurzbezeichnung Ari, es steht zwischen der Andromeda, dem Walfisch, den Fischen und dem Stier und kulminiert spät im Jahr. Im Aries stehen viele schöne Doppel- und Mehrfachsterne.

Arctur
Arctur(us) (Alpha Boo) ist der Hauptstern im Sternbild Bärenhüter, lat. Bootes. Er hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 0.0 mag und ist 37 Lichtjahre von uns entfernt. Farbe: orange. Der Name Arcturus stammt aus dem griechischen und bedeutet 'Bärenhüter'.

Argelander, Friedrich Wilhelm (1799-1875)
Friedrich Wilhelm August Argelander wurde am 22. März 1799 in Memel, Preussen geboren. Durch Friedrich Wilhelm Bessel zur Astronomie gebracht, wurde Argelander 1820 dessen Assistent an der Königsberger Sternwarte. 1822 promovierte Argelander mit einer Arbeit über die Sternbeobachtungen Flamsteeds und sechs Jahre d...

Ariel
Ariel ist ein Uranusmond, 1851 entdeckt von Lassell. Bisher hat man 21 Uranusmonde gefunden, jedoch stehen weitere Aspiranten an. Alle Uranusmonde erhielten Namen nach Shakespeare Gestalten. Radius

Aschgraues Mondlicht
Der Mond strahlt kein eigenes Licht aus, sondern reflektiert lediglich das Licht der Sonne. Da der Winkel, unter dem wir ihn von der Erde aus sehen, täglich wechselt, sehen wir manchmal eine voll beschienene Seite, manchmal nur einen Teil und zeitweise ist der Mond überhaupt nicht auffindbar. Unser Trabant wechselt - von u...

Assoziation
Unter Assoziationen versteht man die vermehrte Häufung eines Sterntypus; sie haben z.B gleiche oder ähnliche spektrale Eigenschaften. Bekannt sind ca. 100 Assoziationen, sie befinden sich vorwiegend in den Spiralarmen unserer Galaxis Assoziationen können aus 10 aber auch aus bis zu 1.000 Sternen bestehen Man findet Ass...

Asteroiden
Asteroiden sind kleine Planeten mit einem geringen Durchmesser. Sie können bis zu ca. 1.000 km haben. Abertausende von ihnen ziehen in einem Mahlstrom um die Sonne, ihre Bahn liegt zwischen Mars und Jupiter.Siehe Kleinplaneten

Asteroidengürtel
Die inzwischen widerlegte Titius-Bode-Regel besagte, dass die Abstände zwischen den Planeten auf eine einfache Formel gebracht werden könnnen. Nur zwischen den Planeten Mars und Jupiter fehlte nach der Regel ein Planet und dieser wurde Ende des 18. Anfang des 19. Jhd.´s intensiv gesucht. Gefunden hat man keinen Plane...

Astrologie
Pseudowissenschaft, die von sich behauptet, persönliche Schicksale, zukünftige Ereignisse, Lebensumstände etc. aus dem Lauf der Sterne, insbesondere der Planeten und Sternbilder ableiten zu können. Die Astrologie versucht das Himmelsgeschehen (z.B Konstellationen) mit irdischen Ereignissen in Verbindung zu bri...

Astronomie
ist die Stern- und Himmelskunde und eine exakte Naturwissenschaft. Der Astronom beobachtet, forscht, der Astrologe deutet.

Astronomische Dämmerung
Die astronomische Dämmerung beginnt und endet, wenn die Sonnenmitte 18º unter dem Horizont ist; auch schwache Sterne sind mit dem bloßen Auge sichtbar Siehe auch bürgerliche Dämmerung und nautische Dämmerung.

Astronomische Einheit
Als eine Astronomische Einheit (kurz 'AE') bezeichnet man den mittleren Abstand Erde-Sonne = 149.598.000 km = ca. 149,6 Mio. km. Sie wird als Längeneinheit bei Entfernungen im Sonnensystem verwendet.

Atair
Atair (Alpha Aql) ist der Hauptstern im Sternbild Adler, lat Atair. Er hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 0,8 und ist 16 Lichtjahre von uns entfernt. Farbe: weiss. Der Name Atair entstammt der arabischen Sprache - atair- bedeutet 'fliegender Adler'.

Atair
Hellster Stern des Sternbilds Adler (lat. Aquila). Der Name stammt aus dem arabischen und bedeutet 'Fliegender Adler'. Entfernung 16 Lj, Farbe: weiss.Seine visuelle Helligkeit liegt bei 0m.8, damit ist er einer der hellsten Sterne am nördlichen Himmel. Atair kulminiert im Sommer.

Ataxite
Der berühmteste Vertreter der Ataxite ist der Hoba Meteorit in Namibia. Ansonsten sind Ataxite sehr selten. Ataxite haben eine feinkörnige Struktur, sie enthalten überwiegend Nickel. In ihnen findet man weder Neumannsche Linien oder Widmanstättensche Figuren Dafür haben sie oft breite Bänder und zeigen ...

Atmosphärische Erscheinungen
Optisch reizvolle Erscheinungen am Himmel, am Tag und in der Nacht. Die verschiedenen atmosphärischen Erscheinungen - wie z. B. Polarlichter - finden in unserer Atmosphäre statt, also sowohl in den unteren als den oberen Schichten, welche unsere Erde umgeben.

Auriga
Sternbild (dt. Fuhrmann, Kurzbezeichnung Aur),es kulminiert am nördlichen Sternenhimmel im Spätherbst. Auriga kann man gut an dem markanten Fünfeck erkennen, es liegt über dem Stier. Bereits in Mesopotamien identifizierte man die Sternkonstellation als einen Fuhrmann, teilweise mit einer Ziege dargstellt.

Aurora Australis
Aurora Australis ist eine andere Bezeichnung für die Polarlichter am Südhimmel.Sie entstehen, wenn Ströme von Elektronen aus

Aurora Borealis
Aurora Borealis ist eine andere Bezeichnung für die Polarlichter am nördlichen Himmel.

AXAF
Amerikanischer Satellit mit einem Wolter Röntgenteleskop an Bord. Siehe auch CHANDRA.

Azimut
Azimut bezeichnet einen Horizontalkreis von 360 Grad. Aziumutale Winkel werden von NORD - beginnend bei O Grad - über OST (90), SÜD (180) und WEST (270) gemessen oder gezählt. Die Höhen- oder Vertikalkomponete nennt man Elevation (in den USA Altitude = Höhe) und wird von Horizont zu Horizont von 0 - 180 Grad ...

Baade, Walter (1893-1960)
Deutscher Astronom, welcher vorwiegend am Mount Wilson Observatorium arbeitete. Baade entdeckte, dass die Sterne im Zentrum der Andromeda Galaxie sich von denen in den Spiralarmen unterschieden, er führte den Begriff der 'Sternpopulation I und II' ein. Baade erkannte auch, dass die Cepheiden der beiden Populationen eine ande...

Bahn
Als Bahn bezeichnet man den Weg eines Himmelskörpers in einem Gravitationsfeld, gewöhnlich ein geschlossener Orbit um einen zentralen Punkt. Bei den Planeten ist es die Sonne. Die Komponenten eines Doppelsterns haben einen gemeinsamen Brennpunkt. Größe, Form und Orientierung lassen sich aus den Bahnelementen bere...

Bahnknoten
Schnittpunkt der Mondbahn mit der Ekliptik. Aufsteigender Bahnknoten Der Mond überquert die Ekliptik von Süden nach Norden. Absteigender Bahnknoten: Der Mond überquert die Ekliptik von Norden nach Süden. Die Bahnknoten werden auch Drachenpunkte genannt.

Barlowlinse
Sie wird zwischen Okularauszug und Okular gesteckt und verdoppelt oder verdreifacht die Brennweite des Teleskopes und somit die mit einem gegebenen Okular erreichte Vergrößerung. Es gibt verschiedene Arten von Barlowlinsen, sinnvoll sind nur solche mit Bezeichnungen wie 'achromatisch', da sie aus mehreren Linsen besteh...

Barnards Stern
Ein roter Zwergstern in 6 Lichtjahren Entfernung. Er hat mit 10,3 Bogensekunden pro Jahr die größte Eigenbewegung und ist nach Proxima-Centauri der sonnennahste Stern. Er wurde 1916 von Edward Barnard endeckt.

Bayer, Johannes (1572-1625)
1603 erstellte der deutsche Jurist und Astronom Hohann Bayer (1572-1625) einen Sternatlas namens Uranometria Nova. Er fügte 12 neue Sternbilder des südlichen Himmels hinzu. Durch Johannes Hevelius kamen dann weitere 7, durch den Franzosen Lacaille nochmals 14 südliche Sternbilder hinzu. Bayer verdanken wir nicht nu...

Becher
Sternbild, (lat. Crater), Kurzbezeichnung Crtsiehe Crater

Bell Burnell, Jocelyn
Engländerin, entdeckte 1967 noch als Studentin den ersten Pulsar. Der Leiter des Projektes, Antony Hewish erhielt dafür den Nobelpreis (siehe auch das Interview auf der Interview Seite).

Bessel, Friedrich Wilhelm (1784-1846)
Geboren am 22. Juli 1784 in Minden, Sein Vater 'subalterner Beamter', er war eines unter 9 Kindern. Nach Schulproblemen (in Latein) Lehre im Handelshaus Kulenkamp, Arbeitsstunden täglich von 8 bis 20 Uhr. Die Wiederkehr des Halleyschen Kometen nutzte Bessel, aus alten Daten von 1609 eine Bahn des Kometen zu berechnen und de...

Beta Lyrae Veränderliche
Die Beta Lyrae Veränderliche haben nicht nur einen Bedeckungs-, sondern auch einen Rotationslichtwechsel. Die beiden Komponenten sind so eng beieinander, daß sie zu einer Verformung der Sternkörper führt und teilweise auch zu einem Materieaustausch. Die mittlere Periodenlänge liegt bei Beta Lyrae Ver&au...

Beta Pictoris
Beta Pictoris ist ein massereicher, heisser Stern, welcher in einer Entfernung von 63 Lichtjahren steht. Um diesen Stern wurde 1983 mit Hilfe des Infrarotsatelliten IRAS eine Staubscheibe entdeckt und 1984 am Las Campanas Observatoriums (Chile) erstmals sichtbar gemacht. Dieses Bild in inzwischen legendär und hat Astronomieg...

Beugungsgitter
Beugungsgitter werden verwandt, um Spektren der Sterne zu gewinnen. Dabei wird auf eine Glasplatte in sehr engen Abständen hunderte von parallelen Linien geritzt. Es entsteht so ein Gitterspektrograph, welcher mittels Lichtbeugung das einfallende Licht eines Objektes in ein Spektrum zerlegt.

Bewegungshaufen
Die Sterne in offenen Sternhaufen entstanden zur gleichen Zeit aus der gleichen Gas- und Staubwolke Sie haben dadurch viele Gemeinsamkeiten, u.a. weisen sie eine gleichartige Bewegungsrichtung auf. Unter Bewegungshaufen oder Bewegungssternhaufen versteht man nahe offene Sternhaufen, bei deren Sternen man diese Eigenschaft gut untersu...

Big Bang
die explosionsartige Entstehung unseres Universums. Siehe auch Urknall Theorie

Bildhauer
Sternbild (lat. Sculptor), Kurzbezeichnung Scl,siehe auch Sculptor.

Bipolare Nebel
Bipolare Nebel haben eine zweipolige Struktur. Es handelt sich bei ihnen um Nebel, welche durch eine dunkle Linie (oder ähnlichem) in zwei Teile geteilt. Der auslösende Stern steht im Zentrum zwischen den zwei sich in entgegengesetzter Richtung ausbreitender Nebelblasen. Allerdings bezeichnet 'bipolar' nicht nur die opt...

Blazare
Blazare, oder aktive Galaxienkerne. Wenn in Galaxienkernen ein Schwarzes Loch existiert, wird die angezogene Materie zuerst in eine Akkretionsscheibe um das Loch geleitet. Diese Materie ist extrem heiß und stürzt mit immenser Geschwindigkeit auf diese Scheibe. Dabei werden enorme Mengen an elektromagnetischer Strahlun...

Blauverschiebung
Bewegt sich ein Objekt auf einen Betrachter zu, werden die ausgesandten Licht- oder Schallwellen komprimiert, die Wellen werden so zum blauen Ende des Spektrums verschoben. Gut erklären kann man das beim allseits bekannten Dopplereffekt im Straßenverkehr: Die sich dem Beobachter nähernde Sirene eines Krankenwagens...

Bogenminute
Ein Kreis hat 360 Grad, 1 Grad hat 60 Bogenminuten. Eine Bogenminute enspricht also 1/60 Grad und ist eine Maßeinheit für den Winkelabstand zweier Objekte.

Bogensekunde
Ein Grad hat 60 Bogenminuten, eine Bogenminute entspricht 60 Bogensekunden. Damit ist eine Bogensekunde 1/60 Bogenminute oder 1/3600 Bogengrad. Sie ist eine Maßeinheit für den Winkelabstand zweier Objekte.

Boksche Globulen
Kleine, dunkle Materieblasen, welche als Sternentstehungsgebiete interpretiert werden und nach ihrem Entdecker benannt wurden.

Bootes
Sternbild (dt. Bärenhüter), Kurzbezeichnung Boo,Bootes ist ein Sommersternbild des nördlichen Sternenhimmesl. Sein hellster Stern ist Alpha Boo, Arctur.

Brahe, Tycho (1546-1601)
Tycho Brahe wurde am 14. Dezember 1546 in Dänemark geboren Zuerst für die Laufbahn eines Juristen vorgesehen, war er jedoch von einer partiellen Sonnenfinsternis zu fasziniert, dass der 14jährige eine astronomische und naturwissenschaftliche Laufbahn einschlug. Am 11. November 1572 entdeckte Brahe einen hellen Stern,...

Brauner Zwerg
Braune Zwerge entstehen wie Sterne durch kollabierende Gaswolken. Jedoch gelingt es ihnen nicht, die Masse zu erreichen, die nötig wäre, um in ihrem Innern die zentrale Maximumtemperatur zu erreichen, welche zum Wasserstoffbrennen führt. Ein Brauner Zwerg leuchtet trotzdem (rötlich), nur viel schwächer un...

Brennpunkt und Brennweite
Wenn man mit einer Lupe (=Linse) Papier zum brennen bringen will, muß man sie in einem bestimmten Abstand zum Papier bringen, im dem der entstehende Lichtpunkt am kleinsten und am stärksten konzentriert ist Der Abstand zum Papier ist die Brennweite der Lupe, der entstehende scharf gebündelte Lichtpunkt der Bre...

Caelum
Sternbild, (dt Grabstichel), Kurzbezeichnung Cae

Calar Alto
Deutsch-spanisches Observatorium auf den 2.168 m hohen Sierra de los Filabres im Süden von Spanien.

Callisto
Der Name ist der griechischen Mythologie entlehnt, Callisto war eine der Gelieben des Göttervaters Zeus (römisch 'Jupiter').

Camelopardalis
Sternbild, (dt. Giraffe), Kurzbezeichnung CamSternbild des nördlichen Himmels, bereits 1613 eingeführt durch Petrus Kaerius. Relativ unscheinbares Sternbild, östlich von Cassiopeia gelegen. Enthält nur wenige Sterne, welche heller als 4m.5 sind. Camelopardalis enthält einige Offene Ster...

Cancer
Sternbild, (dt. Krebs), Kurzbezeichnung Cnc.In der griechischen Mythologie wurde der Krebs von der Göttermutter Juno geschickt, um Herakles beim Kampf mit der Hydra zu stören. Herakles zertrat jedoch den Krebs, als dieser ihn in die Zehen zwickte. Daraufhin setzte Juno den Krebs als Sternbild an das Firmament.Der Krebs ist ...

Canes Venatici
Sternbild, (dt. Jagdhunde), Kurzbezeichnung CnV. Entstanden ist das Sternbild im Jahr 1687 aus Sternen, welche zuvor dem Großen Bären zugeordnet wurden. Auf alten Sternkarten ist zu sehen, wie die Jagdhunde vom Bärenhüter (Bootes) an der Leine gehalten werden und wie sie in Richtung des Bären zerren. Ha...

Canis Maior
Sternbild, (dt Großer Hund), Kurzbezeichnung CMa. Der Große und der Kleine Hund werden als Jagdhunde des Orion interpretiert. Sie folgen dem Orion am nächtlichen Winterhimmel. Hellster Stern im Canis Maior ist Sirius, der Hundsstern Er ist der hellste Stern am Himmel und hat einen kleinen Begleiter, einen Weissen ...

Canis Minor
Sternbild, (dt. Kleiner Hund), Kurzbezeichnung CMi.Der kleine Hund ist der zweite Begleiter des Jägers Orion. Das Sternbild steht nord-östlich des großen Hundes. Sein Hauptstern ist Procyon. Zusammen mit den Sternen Aldebaran, Castor, Capella, Rigel und Sirius bildet er das Wintersechseck. Nur wenige, schwache Galaxie...

Canon, Annie Jump
(1863-1941) gehörte zu den Rechnerinnen, welche als Hilfskräfte an der Harvard Sternwarte unter Pickering arbeitete. Von Canon stammt die ursprüngliche Spektralsequenz 'O-B-A-F-G-K-M', welche noch heute Grundlage für die Spektraluntersuchungen bildet. 1938, als sie 75 Jahre alt war, wurde sie mit dem Titel eine...

Canopus
Stern, wissenschaftliche Bezeichnung Alpha Car. Name ist der griechischen Mythologie entlehnt. Canopus war der Steuermann der Argo, mit der Jason und die Argonauten auf der Suche nach dem Goldenen Vlies waren. Canopus ist der Hauptstern des Sternbilds Carina. Nach Sirius ist Canopus der hellste Stern am Firmament, allerdings nu...

Carina
Sternbild, (dt Schiffskiel), Kurzbezeichnung Car

Capricornus
Sternbild, (dt. Steinbock), Kurzbezeichnung Cap. Relativ schwaches und unscheinbares Sternbild östlich vom Sagittarius aufzufinden. Das Sternbild enthält wenige helle Sterne und kulminiert im späten Sommer.

Capella
Stern, wissenschaftliche Bezeichnung Alpha Aur. Hauptstern im Sternbild Auriga (dt. Fuhrmann) Capella ist einer der hellsten Sterne des nördlichen Himmel. Zusammen mit den Sternen Rigel, Sirius, Procyon, Castor und Aldebaran bildet er das Wintersechseck. Capella (lateinisch) heißt auf deutsch 'kleine Ziege'.

Cassegrain-Teleskop
Nach seinem Erfinder Cassegrain benanntes Spiegelteleskop mit einem konvex hyperbolisch geschliffenen Fangspiegel. Das einfallende Licht wird daran gespiegelt und durch ein mittiges Loch im Hauptspiegel zum Auge geführt.

Cassini-Teilung
Die Lücke zwischen den A- und B- Ringsystemen des Saturn. Sie wurde 1675 von Giovanni Cassini entdeckt. Bei gutem Seeing durch ein Teleskop zu beobachten. Die Aufnahmen der Voyager-Sonde zeigen, daß es keine wirkliche Lücke ist, sondern mehrere enge Ringe enthält.

Cassiopeia
Sternbild, (dt. Kassiopeia). Kurzbezeichnung Cas. Der Name ist entlehnt aus der griechischen Mythologie, Cassiopeia ist die Mutter der Andromeda und die Sage erzählt, dass die eitle und selbstsüchtige Mutter zur Strafe an den Himmel gesetzt wurde und niemals im Meer baden darf (gehört in unseren Breitengraden zu den ...

Castor
Stern, wissenschaftliche Bezeichnung Alpha Gem. Hauptstern im Sternbild Gemini (dt. Zwillinge). Castor und der zweite Stern 'Pollux' ('Pollux' ist die römische, 'Polydeukes' die griechische Bezeichnung)', waren in der griechischen Sagge Zwillingssöhne, von denen Pollux unsterblich, Castor jedoch sterblich war. Als Castor ...

Centaurus
Sternbild, (dt. Kentaur), Kurzbezeichnung Cen.Der Name stammt aus der griechischen Mythologie. Unter Kentauren verstand man Fabelwesen, der Oberkörper war menschlich, der Unterkörper der eines Pferdes.